das gesamte meinungsspektrum lu-wahlen.ch - Die Internet-Plattform für Wahlen und Abstimmungen im Kanton Luzern

Spenden für Verein lu-wahlen.ch

Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-

 

 

Kolumne der Redaktion

02.11.2023

So argumentiert ein rot-grünes Komitee gegen die «Anti-Stau-Initiative» der Jungen SVP

Keine Busspuren, keine Velowege, dafür vermeintlich freie Fahrt für das Auto: Die Junge SVP widerspricht mit ihrer Initiative sämtlichen fachlichen und zielführenden Lösungsansätzen für eine Mobilität von morgen.


Bild: Herbert Fischer

Statt Stau zu vermeiden, bewirkt sie das Gegenteil und gefährdet damit die Erreichbarkeit insbesondere der urbanen Zentren des Kantons Luzern. Eine breite Allianz lehnt sowohl Initiative als auch Gegenvorschlag ab.
 
Wo es staut, sollen die Strassenkapazität erhöht und auf die «Nachfrage des privaten motorisierten Verkehrs» (MIV) ausgerichtet werden; die bestehenden Kapazitäten dürften nicht reduziert werden: Dies fordert die so genannte «Antistau»-Initiative der Jungen SVP. Das soll zu weniger Stau führen.
 
Tönt gut, doch die Behauptung, so Stau vermindern zu können, ist schlicht falsch: Wer Strassen sät, erntet Verkehr – das ist wissenschaftlich erwiesen; in der Fachsprache heisst das Phänomen «induzierte Nachfrage» (mehr Angebot führt zu mehr Verkehr). Jüngstes Beispiel im Kanton Luzern ist der Rontalzubringer: diese Kapazitätserhöhung hat die Stauproblematik für das Seetal und die Region Luzern Ost weiter verschärft statt gelöst.

Dazu kommt, dass die Forderungen nach mehr Strassen im dicht bewohnten Kanton Luzern schlicht nicht umsetzbar sind, weil der Platz fehlt. Bereits heute ist die Umsetzung neuer Strassenprojekte schwierig, die Umsetzung des kantonalen Strassenbauprogramms liegt massiv hinter dem Zeitplan.

Wer den Verkehr – und damit den Stau – verringern will, muss die Verkehrsmenge reduzieren und statt des Autos konsequent flächeneffiziente Verkehrsmittel fördern. Der Luzerner Regierungsrat zeigt in seinem Planungsbericht «Zukunft Mobilität Luzern» (ZuMoLu) verkehrswissenschaftlich abgestützt die zielführende 4V-Strategie auf: Verkehr vermeiden, verlagern, vernetzen und verträglich gestalten.

Dazu braucht es unter anderem ein gutes Angebot von Bus- und S-Bahnverbindungen sowie durchgängige und sichere Velo- und Fussgängerwege. Teilweise auch zu Lasten der heutigen MIV-Fahrspuren, was die Kapazität der Gesamtmobilität dank der Flächeneffizienz aber erhöht und letztlich mehr Platz und Mobilität schafft.

Doch genau das will die Junge SVP verhindern, was zu noch mehr Engpässen auf unseren Strassen führen wird.
 
Die Stau-Initiative steht notabene auch im Widerspruch zu den Klimaschutzzielen im Verkehr und zum Richtplan, der einen verstärkten Umstieg vom Auto auf den ÖV verlangt. Grüne, SP, GLP, Junge Grüne, Juso, Junge GLP, Pro Velo und der VCS Luzern lehnen deshalb die «Stau-Initiative» der Jungen SVP ab. Ebenso sagen die Parteien und Organisationen Nein zum Gegenvorschlag; er sorgt für keinen Mehrwert in der Verkehrspolitik und ist mit dem Fokus auf den strassengebunden Privatverkehr nicht zielführend. Mit «ZuMoLu» hat der Kanton seine Leitplanken für die Mobilitätspolitik bereits genügend und vor allem fundiert definiert.

(Dies ist eine Medienmitteilung der «Allianz gegen die Anti-Stau-Initiative der Jungen SVP», gebildet durch VCS Luzern, Pro Velo Luzern, Grüne Luzern, Junge Grüne Luzern, SP Luzern, Juso Luzern, GLP Luzern, Junge GLP Luzern)

Siehe auch unter «Dateien».


Teilen & empfehlen:
Share    
Kommentare:

Keine Einträge

Kommentar verfassen:

Ins Gästebuch eintragen
CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz  

Über Herbert Fischer:

Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch.


treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt

1. Dezember 2021: Hanns Fuchs schreibt über Herbert Fischer:
http://www.luzern60plus.ch/aktuell/artikel/ein-strurbock-im-medienzirkus

Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer:
www.3fach.ch/main-story/lu-wahlen/