 |
«Grüne Themen» sind keineswegs «out»: Warum sich SVP und FDP nach dem gestrigen Flop der Grünen nicht zu früh freuen sollten
Der gestrige Wahlsonntag hat mit ein paar Resultaten geendet, die so nicht vorauszusehen waren. Freilich auch mit solchen, die sich bei genauerem Hinsehen schon längst abgezeichnet haben und die zu korrigieren Sache jener Kräfte gewesen wäre, die sie angerichtet haben; die ein Interesse daran gehabt haben sollten, dass sie nicht so rauskommen würden, wie sie sich nun präsentieren.
 Mit solchen Plakaten bestritt die SVP die Luzerner Kantonsratswahlen 2023.
Bild. Herbert Fischer
Ohne hier schulmeisterlich Noten auszuteilen und darüber zu dozieren, was alles falsch lief, erlauben wir uns ein paar Feststellungen, die in den anstehenden Diskussionen von Belang sein könnten. Und solche Diskussionen haben bereits begonnen. Nicht zuletzt mit Blick auf die Delegiertenversammlungen der Kantonalparteien von morgen Dienstagabend und übermorgen Mittwochabend, wenn die Positionen und Parolen zum zweiten Wahlgang für den Regierungsrat (am 14. Mai) bezogen, beziehungsweise beschlossen werden.
Konkret: Die grünen Verluste im Kantonsrat sind ein Flop mit Ansage. Die Partei verlor von den bislang 14 Sitzen ihrer Fraktion insgesamt deren drei.
Es kann allerdings schlicht nicht sein, wie da und dort bereits zu lesen und zu hören ist, dass «grüne Themen» und der Klimawandel keine Konjunktur mehr hätten und die Verluste der Grünen im Kanton Luzern darin gründen würden. Das wünschen sich womöglich jene, deren erste Reaktionen nun vor Schadenfreude über die grünen Verluste nur so triefen.
Doch der Reihe nach.
Die Grünen nominierten ihre Regierungsratskandidatin Christa Wenger lange bevor die Ausgangslage der Regierungsratswahlen wirklich klar war. Sie gingen ganz offensichtlich davon aus, dass alle fünf bisherigen Regierungsräte wieder kandidieren werden. Und sie kamen – angesichts dieser frappanten Fehleinschätzung – zum verheerenden Schluss, dass Kandidaturen gegen das erlauchte Herren-Gremium eh chancenlos sind. Dass es also gar nicht darauf ankommt, mit wem sie antreten würden. Also suchten sie ein «Opferlamm», wofür sich verdienstvollerweise ihre Grossstadträtin Christa Wenger selbstlos zur Verfügung stellte.
Doch es kam ganz anders. Sowohl der parteilose Marcel Schwerzmann wie auch Paul Winiker (SVP) kündeten an, nicht wieder als Regierungsräte anzutreten. Und Guido Graf (Die Mitte) beugte sich starkem parteiinternem Druck und verzichtete ebenfalls.
Damit präsentierte sich die Ausgangslage komplett anders und spätestens jetzt hätte die grüne Parteiführung einsehen müssen, dass sich hier sehr wohl eine Chance für eine weibliche Kandidatur der Grünen eröffnen würde, allerdings für ein anderes Kaliber als Christa Wenger. Womit rein gar nichts gegen sie, ihr politisches Profil, ihren beruflichen Leistungsausweis und ihre Persönlichkeit gesagt sei.
Angenommen also, die grüne Parteiführung hätte tatsächlich abgewartet, bis eine aussagekräftige Ausgangslage für die Regierungsratswahlen vorlag, so hätte sie sich mit Sicherheit daran erinnert, dass 2019 die grüne Kandidatin Korintha Bärtsch hervorragend abgeschnitten hat. Sie wäre aus einer ganz anderen Position in diesen Wahlkampf gestartet, als das «Opferlamm» Christa Wenger. Und «grüne Themen» hätten dank ihr eine andere Strahlkraft erreicht, zumal Bärtsch ein abgeschlossenes ETH-Studium als Unweltnaturwissenschafterin vorweist, das Luzerner Stadtparlament präsidiert hatte und als Kantonsrätin höchst aktiv ist (siehe unter «Links»).
Heute ist davon auszugehen, dass Bärtsch inzwischen – im Unterschied zu 2019 – nicht mehr Regierungsrätin werden will, sondern auf den Stadtratssitz zielt, den noch bis zum Ende dieser Legislatur Adrian Borgula inne haben wird. Ihre Nomination durch die Partei wird zur Formsache. Und bei der Stadtratswahl 2024 wird sie im ersten Wahlgang fadengerade durchmarschieren.
Allerdings: Hätte sich Korintha Bärtsch – nach Bekanntgabe der neuen Ausgangslage (also mit den Verzichten von Schwerzmann, Winiker und Graf) – ernsthafte Wahlchancen ausrechnen können, wozu es Gründe zuhauf gegeben hätte, wäre sie womöglich doch angetreten; mit sehr realen Wahlchancen; wir wissen es allerdings nicht wirklich.
Fassen wir zusammen: Die Ankündigung der Kandidatur Christa Wenger war Ausdruck einer viel zu frühen und grundfalschen Lagebeurteilung der Regierungsratswahlen 2023 durch die grüne Parteiführung. Statt diesen Fehler einzusehen und zu korrigieren, marschierten die Grünen schnurstracks in dieses Resultat vom gestrigen Sonntag und verloren drei ihrer vordem insgesamt 14 Sitze.
Daraus folgt: Wenn die Grünen gestern im Kanton Luzern Verluste erlitten haben, heisst das mitnichten, dass ihre Kernthemen deswegen vom Tisch sind. Denn es ist so gut wie sicher, dass uns auch 2023 ein Hitzesommer grillieren und die Folgen des Klimawandels abermals in aller Deutlichkeit aufzeigen wird; und – dies noch mehr – spüren lässt: physisch, psychisch, finanziell, überall dort, wo das weh tun kann.
Befund 1: Die Ausgangslage für die Eidgenössischen Wahlen 2023 wird – nicht nur, aber auch – für die Grünen massgeblich durch den Sommer 2023 bestimmt.
SVP und FDP sollten sich nicht vorschnell und arrogant über das angebliche Ende der «grünen Welle» freuen. Man muss kein Prophet sein um hier und heute vorauszusagen, dass sie sich in den nächsten Wochen und Monaten gegenseitig die «politische Schuld» am Desaster der Credit Suisse zuschieben werden. Egal, wer letztlich die stärkeren Argumente hat: Beiden Parteien wird diese Debatte enorm schaden. Die FDP wird es sehr, sehr schwer haben, sich ihres Rufs als Partei der Banken und der Hochfinanz zu entledigen und ausgerechnet angesichts des Scherbenhaufens CS als «Aufräumerin» profilieren zu wollen. Mit weisser Weste wird sie daraus nicht hervorgehen. Auch das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
Handkehrum wird sich die SVP dafür rechtfertigen müssen, wie (auch) sie sich immer wieder gegen strengere Regulierungen und Kontrollmechanismen für die Finanzindustrie gewehrt hat.
Befund 2: Das Desaster der Credit Suisse ist ein Steilpass für Rot-grün und liefert im Sommerloch 2023 Munition zuhauf für ein medienwirksames Dauerfeuer gegen die FDP und die SVP.
Apropos SVP: Aus keiner Partei waren in den letzten Jahren so viele Verteidigungsreden für Waldimir Putin zu lesen und zu hören wie von der SVP. Die Stimmen wurden erst leiser, als er am 25. Februar 2022 seinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine startete. Auch SVP-Exponenten schworen inzwischen ihren früheren Positionen deutsch und deutlich ab. Einer der heftigsten Putin-Verteidiger – der Zürcher SVP-Noch-Nationalrat Roger Köppel – behauptete gar öffentlich unverfroren, er habe Putin gar nie verteidigt (siehe unter «In Verbindung stehende Artikel»).
Solche glasklare Fakten können im Vorfeld der Eidgenössischen Wahlen 2023 genüsslich herumgeboten werden. Es wird einerseits thematisiert werden, dass ausgerechnet SVP-Kreise über Jahre hinweg Putin hätschelten und Putin-Kritiker hierzulande mit Verweis auf die eidgenössische Neutralität zur Zurückhaltung aufforderten. Und dass nun ausgerechnet sie gegen Ukraine-Flüchtlinge hetzen, die wir doch genau diesem scheusslichen Putin zu «verdanken» haben. Verstehe das, wer will.
Befund 3: Diese Putin-Debatte wird der SVP enorm schaden. Auch sie ist Munition für Rot-grün.
Fazit: Die Eidgenössischen Wahlen starten in einer ganz anderen Ausgangslage, als der gestrige Luzerner Wahlsonntag momentan vermuten lässt. Und: Die Grünen haben starke Karten. Vor allem gegen FDP und SVP.
Herbert Fischer, Redaktor lu-wahlen.ch, Luzern
- Links:
- Korintha Bärtsch auf der Website des Kantonsrates:
- www.lu.ch/kr/mitglieder_und_organe/mitglieder/mitglieder_detail
-
- Christa Wenger auf der Website des Grossen Stadtrates:
- www.stadtluzern.ch/politikverwaltung/behoerdenmitglieder/233102
-
- In Verbindung stehende Artikel:
Warum Urban Frye jetzt aus dem Kantonsrat zurücktreten muss - 30.09.2023 22:48 luzernerzeitung.ch - Grüne bedauern «Rundumschlag» von Kantonsrat Urban Frye - 30.09.2023 22:17 tagesanzeiger.ch - «Die Grünen haben die Bedeutung des Krieges nicht erkannt» - 30.09.2023 16:21 «Samstagsrundschau» - Ist die FDP die Partei des Geldes, Herr Präsident Thierry Burkart? - 22.09.2023 10:19 «Wahl-Arena» zur Klima- und Energiepolitik - 15.09.2023 15:30 blick.ch - Wegen Bränden, Unfällen und Felssturz: So oft musste der Gotthard-Tunnel schon gesperrt werden - 11.09.2023 17:10 luzernerzeitung.ch - Dirigent setzt sich für Klimakleber auf der KKL-Bühne ein und fordert: «Lasst sie reden, sonst gehe ich» - 09.09.2023 11:43 blick.ch - Verschleppt SVP-Umweltminister Albert Rösti den Klimaschutz? - 05.09.2023 11:45 Die FDP will mit Marco Baumann in den Luzerner Stadtrat - 01.09.2023 21:09 tagesanzeiger.ch - Altbundesrat Ueli Maurer stiehlt sich aus der Verantwortung - 27.08.2023 11:18 tagesanzeiger.ch - Politisch für das CS-Debakel verantwortlich ist SVP-Bundesrat Ueli Maurer - 20.08.2023 12:42 20min.ch - Grosses Interview mit GLP-Chef Jürg Grossen - 11.08.2023 17:47 republik.ch - «Wir sollten uns darüber einigen, wie wir KI in der politischen Kommunikation einsetzen» - 11.08.2023 00:45 «DOK» stellt die Polizeischule Hitzkirch vor - 09.08.2023 10:40 watson.ch - Der Juli 2023 war der heisseste je gemessene Monat - 08.08.2023 15:37 20min.ch - Slogan der SP im Wahljahr 2024 lautet: «Für eine soziale Schweiz» - 07.08.2023 18:43 watson.ch - Pfister will Die Mitte weiter reformieren, doch nun gibt es Zoff mit FDP-Präsident Burkart - 05.08.2023 16:55 20min.ch - Grosses Interview mit Grünen-Chef Glättli: «FDP ist definitiv keine Nazi-Partei» - 04.08.2023 18:32 woz.ch - Wer FDP wählt, hilft Glarner - 03.08.2023 03:16 Eigentlich müsste jetzt die FDP den Lead übernehmen, um den «rot-grünen Stadtrat» anders aufzustellen – doch sie begnügt sich mit nur einer Kandidatur - 25.07.2023 13:51 tagesanzeiger.ch - Ihre Gegner machen es der SVP einfach - 19.07.2023 11:43 20min.ch - Wahlen im Oktober: SVP legt zu, Grüne verlieren - 19.07.2023 10:33 blick.ch - «Der Klimaschutz löst Verlustängste aus, das schlachtet die SVP aus» - 15.07.2023 21:58 srf.ch - An die Hitze muss sich die Schweiz gewöhnen - 15.07.2023 16:43 watson.ch - Heikle Ausgangslage für Herbstwahlen: Grüne gelten als «Klimakleber», was sie aber nicht sind - 11.07.2023 13:11 srf.ch - Beispiel Basel belegt: In den Städten treffen Hitze-Inseln Ärmere stärker - 11.07.2023 11:19 sueddeutsche.de - Ab wann wird Hitze für Menschen gefährlich? - 08.07.2023 14:54 srf.ch - Trotz Sorge ums Klima: Grüne sind im Abwärtstrend - 05.07.2023 21:57 swissinfo.ch - Eidgenössische Wahlen: Rechtskonservative auf dem Vormarsch (PRESSESCHAU) - 05.07.2023 19:43 zeit.de - Ermittler hörten wohl Gespräche zwischen Medien und Klimaaktivisten ab - 24.06.2023 21:46 watson.ch - «Klimakleber» fliegt über Paris nach Mexiko: so rechtfertigt er sich - 24.06.2023 20:56 tagesanzeiger.ch - Beschluss äusserst knapp: Zürcher FDP zieht mit der SVP in den Wahlkampf - 20.06.2023 23:24 watson.ch - Top-Leute wollen nicht mit Bundesrat Ignazio Cassis zusammenarbeiten - 20.06.2023 07:56 tagesanzeiger.ch - So kamen gestern die drei Ja zu den Vorlagen des Bundes zustande - 19.06.2023 16:36 blick.ch - SVP-Bundesrat Rösti hat als Abstimmungskämpfer noch Luft nach oben - 18.06.2023 22:17 watson.ch - So reagiert die SVP auf das Lob prorussischer Hacker, welche die Schweiz angreifen - 15.06.2023 11:12 tagesanzeiger.ch - Heftige Unruhe im Zürcher Freisinn - 08.06.2023 23:00 tagesanzeiger.ch - Albert Röstis heikler «Arena»-Auftritt zum Klimaschutz-Gesetz, gegen das er im Referendums-Komitee wirkte - 27.05.2023 05:02 «Arena» zum Klimaschutz-Gesetz mit SVP-Umweltminister Rösti - 26.05.2023 14:41 23 000 000 Zugriffe auf der Service- und Meinungsplattform lu-wahlen.ch - 25.05.2023 19:34 watson.ch - Viele Schweizerinnen sind sich der Gefahren des Artensterbens zuwenig bewusst - 22.05.2023 22:10 tagesanzeiger.ch - Klimaschützer gegen Staatsanwälte: Wie der Konflikt zwischen Aktivisten und Justiz eskaliert - 21.05.2023 23:46 watson.ch - ETH-Studie zeigt, wie viel CO2 die Wälder weltweit zusätzlich speichern könnten - 20.05.2023 05:37 watson.ch - «Viele grüne Ideen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen» - 13.05.2023 21:00 watson.ch - Die Grünen sind 40: ihre Höhen, ihre Tiefen - 10.05.2023 18:17 watson.ch - Hickhack um die PUK zur Notfusion der CS: Will die SVP Ueli Maurer schonen? - 29.04.2023 09:16 Starchirurg Thierry Carrel will FDP-Nationalrat werden - 28.04.2023 09:49 zentralplus.ch - «Ein linker Sitz ist kein Grund zur Panik» - 28.04.2023 09:34 «Gredig direkt» mit Albert Rösti - 27.04.2023 13:19 Das rät die Polizei zum Start der Töffsaison - 26.04.2023 10:51 watson.ch - Militärausgaben steigen weltweit auf Höchststand - 24.04.2023 05:53 tagesspiegel.de - «Klimakleber» wollen ganz Berlin lahmlegen - 23.04.2023 22:08 SP-Regierungsratskandidatin Ylfete Fanaj kennt die Berufsbildung - 23.04.2023 16:47 arte.de - Ist der Traum vom Pazifismus geplatzt? - 21.04.2023 16:41 tagesanzeiger.ch - Darum gehts beim Klimaschutz-Gesetz - 19.04.2023 13:30 watson.ch - So wollen die Parteien dem Klimaschutz-Gesetz zum Durchbruch verhelfen - 18.04.2023 17:12 journal21.ch - Jetzt haben seit den Nationalratswahlen 2019 alle Kantone ihre Parlamente neu gewählt: was daraus folgt - 17.04.2023 19:22 blick.ch - Am Sechseläuten heute wieder hoch zu Ross: Zürcher Elite zelebriert ihren Zerfall - 17.04.2023 09:59 blick.ch - Die SVP ist sowohl die Partei der Bonus-Banker wie auch der Gegner der Bonus-Banker - 16.04.2023 19:48 blick.ch - Erdöl-Erbin finanziert Gotthard-Blockierer - 16.04.2023 09:59 blick.ch - Klimakleber werden nach Gotthard-Blockade übel beschimpft: «Wir hätten dich überfahren sollen» - 13.04.2023 19:23 watson.ch - Viel schlimmer als gedacht: Gerhard Schröders Moskau-Connection - 13.04.2023 15:45 Wichtige und unwichtige Statistiken - 12.04.2023 13:00 srf.ch - Schweiz ist beim «CO2-Ausstoss» nicht auf Kurs - 11.04.2023 17:02 tagesanzeiger.ch mit Liveticker zur Credit-Suisse-Session - 11.04.2023 15:20 infosperber.ch - Sondersession zur UBS/CS: ein Zitat von Finanzminster Ueli Maurer - 11.04.2023 08:44 blick.ch - Jetzt redet einer der «Klimakleber», die den Gotthard-Tunnel blockierten - 09.04.2023 06:02 watson.ch - SP-Duo Wermuth und Meyer steht vor Bewährungsprobe - 08.04.2023 09:07 «DOK» - Das Ende der Credit Suisse: von Verantwortung, Schuld und Wut - 07.04.2023 06:07 Zweiter Wahlgang: Das ist die Ausgangslage, nachdem alle Parteien ihre Positionen beschlossen haben - 06.04.2023 22:38 zentralplus.ch - Jetzt ist der Weg frei für eine konkordante Luzerner Regierung - 06.04.2023 16:41 Zweiter Wahlgang: alle Listen, alle Kandidierenden - 06.04.2023 15:43 Zweiter Wahlgang: SP unterstützt nach dem Rückzug von Christa Wenger von den Grünen auch Chiara Peyer von den Jungen Grünen - 05.04.2023 21:10 Zweiter Wahlgang: Die Grünen unterstützen Ylfete Fanaj und Chiara Peyer - 05.04.2023 20:12 SP tritt für zweiten Wahlgang allein mit Ylfete Fanaj an - 05.04.2023 17:45 FDP-Delegierte wollen die SP nach wie vor nicht im Regierungsrat - 05.04.2023 17:23 Die Mitte ist klar für Konkordanz und damit für Fanaj und Hartmann - 05.04.2023 16:44 Resultate der Baum-Untersuchungen liegen vor: Am Quai müssen zwei weitere Ross-Kastanien gefällt werden - 05.04.2023 14:00 Hochstimmung bei der SVP: Standing Ovation für Armin Hartmann - 05.04.2023 08:27 Neuwahl des Regierungsrates: Das sind die Parolen für zweiten Wahlgang vom 14. Mai - 04.04.2023 18:48 watson.ch - SVP ist auch in den Tessiner Wahlen die Gewinnerin - 03.04.2023 22:13 srf.ch - Die SVP ist im Aufwind - 03.04.2023 21:56 «Grüne Themen» sind keineswegs «out»: Warum sich SVP und FDP nach dem gestrigen Flop der Grünen nicht zu früh freuen sollten - 03.04.2023 16:50 srf.ch - Rechtsrutsche in den Kantonen Luzern und Genf - 02.04.2023 21:13 watson.ch - So haben sich die Umfragewerte der Parteien seit den Eidgenössischen Wahlen 2019 verändert - 01.04.2023 04:29 workzeitung.ch - SVP, FDP, GLP und Die Mitte stimmten für Boni-Exzesse - 31.03.2023 22:22 infosperber.ch - Causa CS: Noch ein Zitat für die Geschichtsbücher - 28.03.2023 18:14 taz.de - Wie geht die «Letzte Generation» vor? Klimakleber packen aus - 27.03.2023 22:28 infosperber.ch - Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall CS - 27.03.2023 18:06 srf.ch - FDP oder SVP: Welches ist denn nun die Banker-Partei? - 25.03.2023 20:16 So entwickelten sich die Kräfte im Kantonsparlament seit 1911 - 24.03.2023 13:34 «Ein Extrem-Sommer 2023 zeigt die Fehler der bürgerlichen Politik» - 23.03.2023 18:50 srf.ch - Grüne haben vorerst ihr Potenzial als Umweltpartei ausgeschöpft - 22.03.2023 20:57 srf.ch - SVP und FDP geben sich gegenseitig Schuld am CS-Crash - 22.03.2023 15:04 srf.ch - Wasserknappheit wird weltweit immer schlimmer - 22.03.2023 04:38 tagesanzeiger.ch - Bankenkrise hilft SP und entzweit SVP und FDP - 21.03.2023 22:28 sgb.ch - Arbeitnehmende sollen nicht Fehler von Bankmanagern und Behörden ausbaden - 21.03.2023 20:06 blick.ch - Die genaue Rolle von SVP-Bundesrat Ueli Maurer im CS-Debakel soll untersucht werden - 21.03.2023 14:26 DOSSIER: Der Banken-Krimi (mit grosser Presseschau) - 20.03.2023 21:27 srf.ch - Wer profitiert politisch vom Banken-Krimi? - 20.03.2023 21:25 tagesschau.de - Neuer Bericht des Weltklimarats: die Bombe tickt - 20.03.2023 19:24 watson.ch - SVP-Delegierte sagen Klimaschutz-Gesetz den Kampf an - 18.03.2023 19:47 tagesanzeiger.ch - Nach weltweitem Wirken: Schweizer Klimaforscher Andreas Fischlin (73) zieht bittere Bilanz - 18.03.2023 17:38 srf.ch - Einst 100 000, nun noch einige Tausend: Klimabewegung ist abgeflacht - 03.03.2023 22:23 «Zofinger Tagblatt» - Wirklich offen ist eigentlich nur noch die Frage, wer den fünften Sitz in der Regierung holt - 03.03.2023 13:15 nzz.ch mit Erklärvideo: Wieso das Wetter immer extremer wird - 02.03.2023 23:38 tagesanzeiger.ch - Nun droht massive Trockenheit - 27.02.2023 14:41 22 000 000 Zugriffe innert zwölf Jahren auf dem Service- und Meinungsportal lu-wahlen.ch - 22.02.2023 03:44 republik.ch - Sind die Grünen angewelkt? - 13.02.2023 21:43 tagesanzeiger.ch - Grünen-Chef Glättli räumt Fehler ein - 13.02.2023 20:10 infosperber.ch - Städte in der Schweiz bereiten sich auf Hitzesommer ungenügend vor - 09.02.2023 22:31 rnd.de - Urbane Hitze-Inseln: Wie mehr Bäume in der Stadt Leben retten können - 04.02.2023 22:26 Die Empörung über die Ringier-Connection von Peter Lauener ist verkappter Neid mit Heiligenschein - 20.01.2023 20:28 tagesspiegel.de - 2023 kann ein Hitzerekord-Jahr werden - 16.01.2023 18:16 srf.ch - Herzchirurg Thierry Carrel sucht jetzt Wohnungen für Geflüchtete - 01.01.2023 22:42 Putins Krieg hat Pazifisten in die Realität geholt - 01.01.2023 00:01 21 000 000 Zugriffe auf lu-wahlen.ch - 19.11.2022 17:01 DOSSIER: Eidgenössische Wahlen 2023 (22. Oktober) - 23.10.2022 21:10 blick.ch - Hitze-Sommer 2022 war nur der Anfang - 14.10.2022 23:12 srf.ch - Wie viel Klimawandel steckte im Sommer 2022 - 14.10.2022 22:16 rnd.de - «Die Leute haben nicht verstanden, wie dramatisch der Klimawandel ist» - 01.10.2022 20:48 SP nominiert Ylfete Fanaj als Regierungsrats-Kandidatin - 24.09.2022 09:55 Paul Winiker tritt als SVP-Regierungsrat nicht mehr an - 25.08.2022 17:00 20 000 000 Zugriffe auf dem Service- und Meinungsportal lu-wahlen.ch innert elfeinhalb Jahren - 07.08.2022 15:40 luzernerzeitung.ch - Guido Graf tritt 2023 als Regierungsrat nicht mehr an - 22.07.2022 00:08 srf.ch - Wenn Hitze tötet - 20.07.2022 14:34 srf.ch - So heiss und so kalt kann es in der Schweiz werden - 18.07.2022 18:42 srf.ch - Hitzewelle in der Schweiz: Wie kühlen wir unsere Städte? - 15.07.2022 21:01 watson.ch - SVP-Nationalrat und Weltwoche-Chefredaktor Roger Köppel bestreitet, Putin jemals gelobt zu haben - 10.07.2022 15:19 Marcel Schwerzmann kandidiert 2023 nicht mehr - 04.07.2022 14:01 DOSSIER: Hitze 2022 - 20.06.2022 08:55 DOSSIER: Neutralität - 13.05.2022 05:25 Die drei SP-Kandidatinnen für den Regierungsrat stellen sich vor - 07.05.2022 08:16 19 000 000 Zugriffe auf lu-wahlen.ch - 15.04.2022 22:23 «Rundschau» - Die Grünen kupfern laufend bei der SP WählerInnen ab - 06.04.2022 11:15 journal21.ch - SVP-Köppel als Putin-Versteher und Neutralitäts-Gralshüter - 17.03.2022 11:20 infosperber.ch - Ungemein elastischer SVP-Nationalrat und Weltwoche-Chefredaktor Köppel - 03.03.2022 20:14 DOSSIER: Luzerner Kantonsratswahlen vom 2. April 2023 - 02.03.2022 15:45 DOSSIER: Luzerner Regierungsratswahlen 2023 - 02.03.2022 15:23 DOSSIER: Wladimir Putin - 28.02.2022 19:31 kleinreport.ch - SVP-Köppel macht sich auf Propaganda-Sender zum Sprachrohr von Vladimir Putin - 09.01.2022 22:00 Eine wetterfeste Demokratie braucht harte Fakten - 01.01.2022 21:02 18 Millionen Zugriffe in weniger als 11 Jahren auf lu-wahlen.ch - 05.12.2021 22:19 «Samstagsrundschau» - Grünen-Präsident Balthasar Glättli mit durchzogener Bilanz - 15.10.2021 20:55 DOSSIER: Unwetter und Hochwasser 2021 - 20.07.2021 18:22 DOSSIER: «Gletscher-Initiative» - 19.06.2021 18:48 luzernerzeitung.ch - Dieser Sieg könnte die SVP im Herbst 2023 einen hohen Preis kosten - 29.05.2021 07:18 DOSSIER: Klimapolitik - 28.01.2021 10:31 Präsident Balthasar Glättli in der «Samstagsrundschau»: Wie weiter bei den Grünen? - 23.01.2021 09:03 watson.ch - Wie Grünen-Chef Balthasar Glättli die Kritik der Klimajugend kontert - 12.09.2020 05:55 tagesanzeiger.ch - Sie nannten ihn Jesus: Jetzt wird Balthasar Glättli Präsident der Grünen - 19.06.2020 23:35 Wahlsieger Balthasar Glättli in der «Samstagsrundschau» - 26.10.2019 09:08 srf.ch - Grüne vor der CVP - 05.09.2019 23:25 Lassen Sie sich von der Klima-Debatte nicht verunsichern - 03.08.2019 09:19 nzz.ch - Der Wetterdienst von Dr. Albert Rösti irrt - 30.06.2019 18:17 20min.ch - SVP-Präsident: «Freut Euch über das schöne Wetter» - 29.06.2019 17:17 So entwickelten sich im Kanton Luzern die Wähleranteile seit 1971 - 19.03.2019 14:32 srf.ch - Grüne im Hoch, aber ohne Abstimmungserfolg - 16.02.2019 09:37 DOSSIER: Die Grünen - 18.01.2019 21:47 DOSSIER: Verkehrspolitik - 04.07.2017 16:34 So stark und so schwach sind die Parteien in den kantonalen Parlamenten und Regierungen - 13.03.2017 12:44 DOSSIER: Lebensraum (Ökologie, Lebensqualität, Lebensfreude, Zusammenleben) - 26.06.2015 15:57 DOSSIER: Energiepolitik - 04.05.2012 18:56 DOSSIER: FDP.Die Liberalen - 13.04.2012 13:38 DOSSIER: Die SVP - 26.03.2012 04:26
30.09.2023 » Herbert Fischer
21.09.2023 » Herbert Fischer
Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch
treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt
Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer:
www.3fach.ch/main-story/lu-wahlen/ |