das gesamte meinungsspektrum lu-wahlen.ch - Die Internet-Plattform für Wahlen und Abstimmungen im Kanton Luzern

Spenden für Verein lu-wahlen.ch

Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-

 

 

Kolumne der Redaktion

07.03.2023

Paul Winiker sorgt sich um Einsatzbereitschaft der Armee

In seiner Funktion als Präsident der Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz Feuerwehr hat der Luzerner Sicherheitsdirektor ein Grundsatzpapier verfasst, das in Fachkreisen kursiert und in der Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift (ASMZ) zu lesen ist. Paul Winiker wörtlich: «Die Armee zählt derzeit 17 Infanterie-Batailliuone, doch der bestehende Materialpark reicht nicht für alle». Sein Beitrag ist hier zu lesen.


Sicherheitsdirektor Paul Winiker (ganz rechts) dürfte in seiner Funktion als Präsident der Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr einen direkten Draht zu Verteidigungsministerin Viola Amherd (Fünfte von links) haben und seine Bedenken zuerst ihr unterbreitet haben.

Bild: Herbert Fischer

Das Konzept der Nachhaltigkeit besteht nach traditioneller Lehrmeinung aus den drei Dimensionen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Prozesse eine Einheit bilden. Das Handeln öffentlicher und privater Akteure darf dabei nicht isoliert und eindimensional erfolgen, sondern muss den Wechselwirkungen zwischen den drei Dimensionen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt Rechnung tragen.

Das dreidimensionale Konzept genügt nicht mehr

Vor dem Hintergrund der sich grundlegend verändernden globalen geopolitischen Lage genügt das dreidimensionale Konzept der Nachhaltigkeit jedoch nicht mehr. Es wird der sicherheitspolitischen Lage nicht mehr gerecht. Deutlich wird dies im Hinblick auf die autokratischen Regime, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Ihre Handlungsweisen sind zunehmend unberechenbar. Als Beispiele lassen sich der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die Drohungen Chinas gegenüber Taiwan nennen. Aufgrund der äusserst kritischen sicherheitspolitischen Situation muss das Konzept der Nachhaltigkeit um eine vierte Dimension erweitert werden: mit der Säule Sicherheit.

Die Gefahr wirtschaftlicher Verwerfungen wächst

Erste Erkenntnisse aus der aktuellen sicherheitspolitischen Weltlage werden bereits auf dramatische Weise in Gesellschaft und Wirtschaft sichtbar. Durch den Ukrainekrieg wurde vor allem in Europa eine ernsthafte Energieknappheit provoziert. Im Schlepptau dieser künstlichen Verknappung zeichnen sich erste wirtschaftliche Verwerfungen ab, beispielsweise mit der massiv angestiegenen Inflation. Unberechenbare Preissprünge bei der Beschaffung von Energie und von Grundnahrungsmitteln bieten das Risiko von Unruhen. Sicher ist, dass sich die europäischen Staaten auf einen spürbaren Wohlstandsverlust einstellen müssen.

Investition in die Sicherheit

Die Wirtschaftsaussichten bleiben volatil und die Haushalte der Staaten geraten zunehmend unter Druck. Dennoch haben Investitionen in die Sicherheit eine hohe Bedeutung. Doch mit der Beschaffung von Rüstungsgütern allein lässt sich das Sicherheitspotenzial nicht verbessern. Auch die personellen Bestände in den Sicherheitsorganen bedürfen einer kritischen Prüfung im Hinblick auf deren Durchhaltefähigkeit. Bei der Armee zeigt sich dies am Beispiel des (Luzerner) Infanterie Bataillons 20: Derzeit sind rund 1000 Angehörige der Armee (AdA) eingeteilt, der Soll-Bestand der Aktiven beträgt etwas mehr 800. Doch der Ist-Bestand in den Wiederholungskursen liegt im besten Fall bei 600 AdA. Grund für diese bedenkliche Situation ist der Umstand, dass mit den jüngsten Armeereformen die Dienstzeit beispielsweise bei den Soldaten von 300 auf 245 Tage gekürzt wurde. Mit der Konsequenz, dass ein Grossteil der Dienstpflichtigen bereits nach fünf WK wieder aus dem aktiven Sollbestand ausscheidet. Damit gehen der Armee gut ausgebildete Spezialisten bei allen Waffengattungen verloren. Deshalb sind zwingend Überlegungen erforderlich, wie sich der Verlust von Fachwissen minimieren lässt. Eine neu zu erstellende Gesamtkonzeption muss zudem dringend auch den Schutz von kritischen zivilen Infrastrukturen beinhalten.

Bessere Ausrüstung für Soldatinnen und Soldaten

Bei der Beschaffung von neuem Material hat die Schweiz erste wichtige Schritte vollzogen. Mit den neuen Kampfflugzeugen und den Systemen der Boden-Luftverteidigung wird das bisherige Vakuum im Luftraum zumindest teilweise geschlossen. Doch zur Verteidigungsfähigkeit ist weit mehr erforderlich: Die Bodentruppen sind endlich komplett auszurüsten. Unsere Soldatinnen und Soldaten verdienen das beste Material, die beste Ausrüstung, die besten Waffen. Zudem: Zahlreiche Bataillone sind noch immer nicht vollständig ausgerüstet. Für WK-Einsätze müssen sie Material und Fahrzeuge aus Beständen anderer Bataillone «ausleihen». Das stellt die Durchhaltefähigkeit grundsätzlich infrage. Beispiel: Die Armee zählt derzeit 17 Infanterie-Bataillone, doch der bestehende Materialpark reicht nicht für alle Bataillone.

Fazit: Sicherheit ist wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung

Nachhaltigkeit erfordert ernsthafte und konsequente Anstrengungen bei der Sicherheit. Ohne den Beizug des Aspekts der Sicherheit verlieren die drei Nachhaltigkeits-Dimensionen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt ihre Wirkung. Eine konsequente Politik der Nachhaltigkeit muss daher die vierte Dimension – die Sicherheit – als festen Bestandteil miteinbeziehen.

Regierungsrat Paul Winiker, Justiz- und Sicherheitsdirektor des Kantons Luzern, Präsident der Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr


Teilen & empfehlen:
Share    
Kommentare:

Keine Einträge

Kommentar verfassen:

Ins Gästebuch eintragen
CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz  

Über Herbert Fischer:

Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch

treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt

Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer:

www.3fach.ch/main-story/lu-wahlen/