Putins Krieg hat Pazifisten in die Realität geholt
Mehr noch als die beiden Jahreswechsel zuvor offenbart die Bilanz des Jahres 2022 Erkenntnisse, die noch zu Jahresbeginn so kaum denkbar gewesen wären.

Demo gegen Putins Überfall auf die Ukraine am 4. März 2022 auf dem Kornmarkt in Luzern.

Ein «F-35» der italienischen Luftwaffe am 24. März 2022 bei einer Präsentation auf dem Flugplatz Emmen vor den Medien.

Erst bezichtigten sie den Bundesrat, wegen «Corona» eine Diktatur zu errichten, jetzt laufen sie Putin hinterher: Schwurbler-Demo am 11. September 2021 in Luzern.
Bilder: Herbert Fischer
Beispiel 1: der Pazifismus. Lange als unerschütterliche Pazifisten geltende PolitikerInnen haben sich durch die normative Kraft des Faktischen belehren und, mehr noch, bekehren lassen. Seit der Implosion des Realsozialismus und dem Ende des Warschauer Paktes Anfang der 90-er-Jahre glaubte kaum mehr jemand ernsthaft, dass irgendwann in Europa wieder feindliche Mächte mittels eines klassischen Bodenkrieges aneinander geraten würden, um so territoriale Ansprüche zu erheben und durchzusetzen. Genau das aber ist geschehen, als Russlands Diktator Wladimir Putin am 24. Februar 2022 die Ukraine überfallen hat und seither zu unterjochen versucht. Mit bislang mässigem Erfolg, wie wir inzwischen wissen.
Es geht hier nicht um diesen unsäglichen Krieg eines Wahnsinnigen im Kreml gegen ein anderes Land. Es geht hier darum aufzuzeigen, was dieser Krieg im Westen politisch auch noch bewirkt hat; neben all den bekannten und vordergründigen Irrungen und Wirrungen.
Dies zeigt sich zum Beispiel an Anton Hofreiter, einem Bundestagsabgeordneten der Grünen, der deswegen dem Pazifismus abgeschworen hat. Hofreiter nämlich macht sich seit Beginn des Ukraine-Krieges für Waffenlieferungen an die Ukraine stark; aus der Sicht der Pazifisten ein «No go».
Siehe dazu unter «In Verbindung stehende Artikel»: Eintrag vom 23. April 2022 (faz.net - Lange war er ein grüner «Fundi», jetzt fordert Anton Hofreiter deutsche Waffen für die Ukraine und kritisiert SPD-Kanzler Olaf Scholz).
Der Vorgang ist umso bemerkenswerter, als die Grünen – in Deutschland ebenso wie anderswo – unter anderem in der Friedensbewegung wurzeln. Und auch dank deren Kernbotschaften immer grösser und immer stärker geworden sind. Merkwürdigerweise haben so radikale «Neupositionierungen» wie jene von Anton Hofreiter in den Reihen der Grünen nicht zu einem eigentlich zu erwartenden innerparteilichen Erdbeben geführt, das schlimmstenfalls die Ampel-Koalition hätte knacken können. Hofreiter wird wegen seines radikalen Kurswechsels zwar auch seitens politischer Weggefährten teils kritisiert (auffällig geräuscharm allerdings), aber insgesamt hat sich seine politische Akzeptanz gefestigt; vor allem im bürgerlichen Lager.
Das Beispiel Anton Hofreiter ist hier darum der Rede wert, weil es zeigt, wie rasch und grundsätzlich Ereignisse Politikerinnen und Politiker verändern können; zeigt, dass sich mehr bewegt und verändert hat, als man unter «normalen Bedingungen» jemals für möglich gehalten hätte; zeigt, dass nichts unmöglich ist, dass alles fliesst.
Beispiel 2: der Kampfflieger F-35. Ähnliches lässt sich mit Blick auf die «Kampfflieger-Debatte» feststellen. Wäre die Initiative gegen die Beschaffung des «F-35» ohne Putins Ukraine-Krieg zur Abstimmung gelangt, wäre sie mit Sicherheit zur Zitterpartie geraten. Sie hätte also gute Chancen gehabt, angenommen zu werden. Ihre Zustimmungswerte sanken allerdings nach dem 24. Februar 2022 derart tief in den Keller, dass ihre Urheberinnen und Urheber sie gar zurückzogen (siehe unter «In Verbindung stehende «Artikel»: Eintrag vom 20. September 2022 (bluewin.ch – Initiative gegen Kampfflugzeug F-35 wird zurückgezogen).
Zu offensichtlich zeigten Putins Kriegsverbrechen, dass die Haltung, wonach die Schweiz eine zeitgemässe Luftverteidigung braucht, mehrheitsfähig geworden ist. Selbst das Killer-Argument gegen den Kauf des neuen Kampfjets – nämlich dessen elektronische Abhängigkeit vom Einfluss des US-Militärs (auch nach einem Kauf!) – spielte so gut wie keine Rolle mehr. Siehe dazu unter «In Verbindung stehende Artikel»: Eintrag vom 11. Februar 2022 (infosperber.ch – Warum die Schweiz bei den Amerikanern keinesfalls Kampfjets bestellen soll).
Beispiel 3: die «Corona-Diktatur». Während all der «Corona-Debatten» hat sich die SVP die Ungeheuerlichkeit erlaubt, dem Bundesrat vorzuwerfen, er verwandle das Land in eine Diktatur. Christoph Blocher bezeichnete Gesundheitsminister Alain Berset gar als Diktator. Erst recht grassierte dieser Schwachsinn in Kreisen der «Schwurbler».
Was aber hat der Putin-Krieg bei ihnen bewirkt? Ausgerechnet sie, die diese unerträgliche Aussage ihrerseits flächendeckend und unerbittlich verbreiteten, laufen inzwischen Putin hinterher; nicht alle vielleicht, aber es sind von ihnen viele genug, um ihre Positionen bezüglich «Corona» endgültig zu diskreditieren. Siehe dazu unter «In Verbindung stehende Artikel» (Einträge über die «Querdenker» vom 4., 11., 12. und 13. März 2022).
Es liessen sich weitere Beispiele aufführen, die klar machen, welche unglaublichen Dynamiken sowohl der Putin-Krieg wie auch «Corona» ausgelöst haben. Und wie diese – eben – Leute und ihre politischen Positionen verändert haben. Aber diese drei Beispiele reichen fürs erste vollkommen, um konkret aufzuzeigen, welche argumentativen Pirouetten sie erwirkt haben und wie sie Leute zu komplett anderen politischen Positionen gebracht haben.
Vor allem aber zeigen sie, wie wichtig hieb- und stichfeste Fakten in Diskussionen sind. Wissen ist Macht: Wer mehr weiss und, dies vor allem, wer mittels erhärteter Fakten mitreden kann, ist in einer stärkeren und meist matchentscheidenden Position, wenn es darum geht, Lügnern Paroli zu bieten. Es lohnt sich darum jeweils genau hinzuschauen, unterschiedliche Perspektiven gegenüber strittigen Themen einzuholen, also auch andere (als die eigenen) Positionen zu erfahren, um so zu möglichst breit abgestützten und auch belastbaren Argumentationen zu gelangen.
lu-wahlen.ch beobachtet und begleitet solche Prozesse, indem das Portal Medienbeiträge darüber in entsprechenden Dossiers zusammenfasst und sie jederzeit greifbar sind.
lu-wahlen.ch ist Service public im Bereich freie Meinungsbildung. Wer sich, zwei Beispiele sind das nur, über «Corona» oder den Putin-Krieg umfassend aufmunitionieren will, findet dazu eine riesige Fülle zu Links mit Beiträgen in Medien, die ohne Paywall zugänglich sind. Damit hilft diese Website mit, sich ohne grossen Aufwand aktuell kundig zu machen, weil die einzelnen Artikel nicht aufwändig gesucht werden müssen, sondern eben in Dossiers zusammengefasst sind.
Am 7. August 2022 hat das Portal (seit dem Start am 8. Februar 2011) 20 Millionen Zugriffe verzeichnet. Und am 19. November 2022 waren es bereits 21 Millionen. In den letzten Monaten erfolgen im Durchschnitt pro Tag rund 10 000 Zugriffe, eine fantastische Zahl!
Gleichwohl ist zu bedenken, was genau vor einem Jahr, also ebenfalls zum Jahreswechsel, hier zu lesen war: «Fundierte Argumentationen sind eine entscheidende Voraussetzung, um in Zeiten wie diesen schwierige Diskussionen zu bestehen. Diskussionen, derer viele engagierte DemokratInnen eigentlich längst überdrüssig sind, weil sie wissen, dass es keinerlei Sinn macht, Schreihälse und Wadenbeisser – viele von ihnen sind inzwischen zu Scharfmachern und Wutbürgern mutiert – von evidenzbasierten und somit wasserdichten Fakten überzeugen zu wollen.» Und: «Schwachsinn, Stumpfsinn und Unsinn erwiesen sich oft als harte Nüsse, denen schlichtweg nicht beizukommen ist.»
Dieser bittere Befund hatte sich damals (am 1. Januar 2022) auf die «Corona-Debatte» bezogen. Geändert hat sich daran nichts wirklich. Ausser, dass wir es mittlerweile auch noch mit Putin-Bewunderern zu tun haben.
Empörung und Engagement gehören zusammen: Dieser Befund stammt vom grossen französischen Philosophen und Erfolgsschriftsteller Stéphane Hessel (1917 bis 2013). Siehe dazu unter «In Verbindung stehende Artikel»: Eintrag vom 7. November 2011.
Genau so ist es. Es genügt nämlich nicht, sich gut zu informieren. Wer als DemokratIn Glaubwürdigkeit erreichen und behalten will, muss mitreden können, mitstreiten können, andere überzeugen können, darf sich nicht zur Schnecke machen lassen; von wem und weswegen auch immer. Dank und mittels gut und breit abgestützter Fakten und Argumente, wie sie zum Beispiel lu-wahlen.ch bündelt und vermittelt.
Herbert Fischer, Gründer und Redaktor lu-wahlen.ch, Luzern
- Links:
- Mehr über Dr. Anton Hofreiter:
- de.wikipedia.org/wiki/Anton_Hofreiter
-
- Anton Hofreiter auf der Website des Deutschen Bundestages:
- www.bundestag.de/abgeordnete
-
- Die Website von Anton Hofreiter:
- toni-hofreiter.de
-
- Anton Hofreiter auf youtube.com:
- www.youtube.com/results
-
- Mehr über Stéphane Hessel:
- www.google.ch/search
-
- In Verbindung stehende Artikel:
welt.de - Der Grüne Anton Hofreiter nennt AfD eine «Truppe von Landesverrätern» - 26.08.2023 05:21
Wissenschaft, Kunst und Religion müssen sich näher kommen, um die «Ermüdungs-Gesellschaft» zu begreifen und zu retten - 20.08.2023 20:35
24 000 000 Zugriffe auf lu-wahlen.ch seit dem 8. Februar 2011 – täglich sind es im Durchschnitt 10 000 - 19.08.2023 07:52
«Samstagsrundschau» mit Thomas Süssli: Übertreibt es die Armee mit der Aufrüstung? - 18.08.2023 13:40
taz.de - Forscher über den Zustand der Gesellschaft: «Die Bevölkerung ist erschöpft» - 04.08.2023 07:12
infosperber.ch - Für Putins Krieg gegen die Ukraine gibt es keine Entschuldigung - 28.05.2023 18:33
23 000 000 Zugriffe auf der Service- und Meinungsplattform lu-wahlen.ch - 25.05.2023 19:34
tagesanzeiger.ch - Politische Korrektheit: Was darf man noch sagen? - 13.05.2023 23:07
watson.ch - «Viele grüne Ideen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen» - 13.05.2023 21:00
watson.ch - Die Grünen sind 40: ihre Höhen, ihre Tiefen - 10.05.2023 18:17
watson.ch - Gutachten zur Neutralität zeigt: Die Schweiz darf doch Waffen ausführen - 06.05.2023 13:56
watson.ch - Militärausgaben steigen weltweit auf Höchststand - 24.04.2023 05:53
watson.ch - Grüne kommen in der Ampel-Koalition unter die Räder - 21.04.2023 19:35
arte.de - Ist der Traum vom Pazifismus geplatzt? - 21.04.2023 16:41
tagesspiegel.de - Russische Führung will offenbar Querfront aus AfD und Wagenknecht-Lager - 21.04.2023 16:16
stern.de - Ominöse Zwischentöne aus der Ampel über die Ampel - 11.04.2023 19:36
«Grüne Themen» sind keineswegs «out»: Warum sich SVP und FDP nach dem gestrigen Flop der Grünen nicht zu früh freuen sollten - 03.04.2023 16:50
srf.ch - Nato, Neutralität, Armee: So denkt die Schweiz über Sicherheit - 16.03.2023 18:21
watson.ch - 78 Prozent aller Menschen leben in Autokratien - 11.03.2023 14:38
«Samstagsrundschau» mit Nationalrätin Aline Trede über grüne Widersprüche - 10.03.2023 18:41
philomag.de - «Das Problem ist, dass Menschenrechte von denen durchgesetzt werden müssen, die sie verletzen können» - 07.03.2023 20:53
«Willisauer Bote» - Die Grenzen des Sagendürfens - 07.03.2023 06:07
watson.ch - «Es ist unglaublich zynisch, wie Leute wie Köppel den Begriff Pazifismus missbrauchen» - 26.02.2023 21:34
22 000 000 Zugriffe innert zwölf Jahren auf dem Service- und Meinungsportal lu-wahlen.ch - 22.02.2023 03:44
Heute ist lu-wahlen.ch zwölfjährig - 08.02.2023 14:55
blick.ch - Ohne Waffen keine Demokratie: Alles andere ist Träumerei - 22.01.2023 17:28
philomag.de - Was ist Nihilismus? - 20.01.2023 06:42
«aha!»: Das Programm des «Festival des Wissens 2023» liegt vor - 18.01.2023 16:59
faz.net - Robert Habeck am WEF: «Es wäre hilfreich, wenn die Schweiz Munition liefern würde» - 17.01.2023 21:11
taz.de - Medien verschwinden als Thema aus den Medien - 13.01.2023 21:24
«Presseclub» - Nach den Silvester-Krawallen in Berlin: Was tun gegen die Gewalt? - 08.01.2023 18:17
blick.ch - Bund interveniert im Ausland wegen Russland-Sanktionen - 08.01.2023 18:14
srf.ch - «Die Gesellschaft war lange stabil, doch in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten ist viel ins Wanken geraten» - 01.01.2023 20:52
srf.ch - Als die Armee an der Neutralität zu zweifeln begann - 01.01.2023 13:52
Putins Krieg hat Pazifisten in die Realität geholt - 01.01.2023 00:01
taz.de - Wie sich der grüne Fundi Anton Hofreiter neu erfand - 30.12.2022 20:45
taz.de - Das ist Tilo Jung vom Format «Jung und naiv» - 13.12.2022 23:11
21 000 000 Zugriffe auf lu-wahlen.ch - 19.11.2022 17:01
DOSSIER: Eidgenössische Wahlen 2023 (22. Oktober) - 23.10.2022 21:10
bluewin.ch - Initiative gegen Kampfflugzeug F-35 wird zurückgezogen - 20.09.2022 18:13
faz.net - «Wir Grünen sind noch Friedenspartei» - 19.08.2022 07:41
journal21.ch - Grüne Grundsätze im Härtetest der politischen Realitäten - 12.08.2022 17:57
20 000 000 Zugriffe auf dem Service- und Meinungsportal lu-wahlen.ch innert elfeinhalb Jahren - 07.08.2022 15:40
taz.de - Sein Krieg mit der Waffe: Pazifist ist jetzt für deutsche Waffen für die Ukraine - 29.06.2022 07:11
zeit.de - Heimatloser Pazifismus - 29.05.2022 19:35
woz.ch - «Radikaler Pazifismus führt in eine Sackgasse» - 25.05.2022 20:15
DOSSIER: Neutralität - 13.05.2022 05:25
tagesschau.de - Die Grünen tragen den Ukraine-Kurs der Ampel-Regierung mit - 30.04.2022 20:33
jungundnaiv.de - Vom Pazifisten zum Realo: Warum Anton Hofreiter der Ukraine Waffen liefern will - 29.04.2022 22:40
faz.net - Lange war er ein grüner «Fundi», jetzt fordert Anton Hofreiter deutsche Waffen für die Ukraine und kritisiert SPD-Kanzler Olaf Scholz - 23.04.2022 10:01
zeit.de - Robert Habeck nennt Pazifismus einen «fernen Traum» - 16.04.2022 19:11
taz.de - «Querdenker» für Putin und seinen Krieg (4) - 13.03.2022 05:23
watson.ch - «Querdenker» für Putin und seinen Krieg (3) - 12.03.2022 12:10
watson.ch - «Querdenker» für Putin und seinen Krieg (2) - 11.03.2022 23:52
tagesschau.de - «Querdenker» für Putin und seinen Krieg (1) - 04.03.2022 22:15
DOSSIER: Luzerner Kantonsratswahlen vom 2. April 2023 - 02.03.2022 15:45
DOSSIER: Luzerner Regierungsratswahlen 2023 - 02.03.2022 15:23
DOSSIER: Wladimir Putin - 28.02.2022 19:31
DOSSIER: Kampfjet F-35 - 03.02.2022 14:58
Eine wetterfeste Demokratie braucht harte Fakten - 01.01.2022 21:02
tagesspiegel.de - Robert Habeck für Waffenlieferungen an Ukraine - 25.05.2021 22:53
watson.ch - Blocher bezeichnet Berset als «Diktator»: Maurer und Parmelin distanzieren sich - 17.02.2021 18:16
infosperber.ch - Warum die Schweiz bei den Amerikanern keinesfalls Kampjets bestellen soll - 11.02.2021 15:38
DOSSIER: Sicherheitspolitik - 08.02.2021 16:06
bluewin.ch - «Die USA könnten unsere Kampfjets per Knopfdruck vom Himmel holen» - 04.08.2020 08:21
DOSSIER: «Corona» - 16.03.2020 13:15
blick.ch - «Mit Gewalt lässt sich nicht die Welt retten!» - 17.01.2020 16:15
DOSSIER: Die Grünen - 18.01.2019 21:47
DOSSIER: Luzerner Kantonsratswahlen vom 31. März 2019 - 01.11.2018 10:39
DOSSIER: Eidgenössische Wahlen 2019 (20. Oktober) - 05.10.2018 07:17
DOSSIER: Luzerner Regierungsratswahlen 2019 - 29.06.2018 00:25
DOSSIER: Ethik und Religionen - 08.07.2016 13:07
DOSSIER: Luzerner Kantonsratswahlen vom 29. März 2015 - 05.12.2014 21:15
DOSSIER: Eidgenössische Wahlen 2015 (18. Oktober) - 16.10.2014 20:22
DOSSIER: Luzerner Regierungsratswahlen 2015 - 09.10.2014 10:52
infosperber.ch - Robert Ruoff schreibt über Stéphane Hessel - 04.03.2013 15:26
spiegel.de - Stéphane Hessel ist tot - 27.02.2013 10:32
sf.tv - Stéphane Hessel: «Hoffnung ist das Gegenteil von Verzweiflung» - 04.01.2012 06:10
drs.ch - Stéphane Hessel zu Gast im «Echo der Zeit» - 02.01.2012 07:55
Empörung und Engagement gehören zusammen - 07.11.2011 10:49