Warum eigentlich redet niemand in diesem Abstimmungskampf von den «Staatsbauern»?
Seit Wochen beschallt ein rechtsbürgerliches Komitee das Land mit dem Reizwort Staatsmedien. Es verkündet in Inseraten, auf Plakaten und in anderlei Werbemitteln lautstark, «Medien-Millionäre» würden mit «Steuer-Milliarden übergossen, falls am 13. Februar das sogenannte Medienpaket angenommen werde.

So wettert das Referendumskomitee gegen die Medienförderung, wie sie am 13. Februar 2022 vors Volk kommt. Das Plakat zeigt (von links) die drei Grossverleger Michael Ringier, Pietro Supino (Tamedia) und Peter Wanner (CH Media) und bezeichnet sie als «Medien-Millionäre». Es unterstellt, sie erhielten «Steuermilliarden», falls die Vorlage angenommen würde.
Das ist sachlich absolut falsch! Und höchst erstaunlich, denn das NEIN-Komitee besteht nicht aus Leuten, die bislang gegen die Interessen des Grosskapitals gekämpft haben.

Zeitungsständer im Luzerner Bahnhof, aufgenommen im Mai 2011. «Die Region», vormals «Heimat» (am rechten Bildrand oben), gibts bereits nicht mehr. Lokale und regionale Zeitungen sind allerdings entscheidende Voraussetzungen, dass sich die BürgerInnen eigene Meinungen und so bei Wahlen und Abstimmungen miteintscheiden können.

Universitäten und Hochschulen werden zwar vom Staat geführt und finanziert, sind aber auf Zuwendungen privater Sponsoren geradezu angewiesen. Sie deklarieren aber klar, dass die Freiheit von Lehre und Forschung nicht gefährdet sein darf. Dennoch kommt es deswegen immer wieder zu Konflikten.
Siehe dazu unter «In Verbindung stehende Artikel».

Im Dunklen ist gut munkeln: Beim neu und auf privater Ebene gegründeten Institut für Wirtschaftspolitik (IWP), das eng mit der Uni Luzern zusammenarbeitet (im Bild), ist nicht bei allen Geldgebern klar, wer sie sind; Transparenz geht anders.

Professor Alfred Richli war der Gründungsrektor der Uni Luzern. Er machte sich auch als Beschaffer sogenannter «Drittmittel» (Spenden Privater) an die Uni einen Namen. Dabei legte er zwar Wert auf Transparenz. Es gelang ihm aber nicht immer.
Siehe dazu unter «Links».

Die Subventionen an die Landwirtschaft sind an klare Bedingungen geknüpft. Haben wir deswegen «Staatsbauern»?

Bund, Kantone und Gemeinden pumpen Millionen in den Tourismus, vor allem in die Bewerbung von Zielgruppen in ausländischen Märkten. Haben wir deswegen «Staatshoteliers» und «Staatsbeizer»?
Bildkommentare und Bilder: Herbert Fischer
Nicht alle der dreisten und verunglimpfenden Behauptungen der Leute, die besagtes Medienpaket mittels Referendum nun zu Fall bringen wollen, haben die Ehre einer Replik verdient. Weil es aber im laufenden Abstimmungskampf offensichtlich besonders «verfängt», ist das Wort Staatsmedien hier eine nähere Betrachtung (und Entzauberung) wert. Das Referendums-Komitee behauptet nämlich mehr oder weniger unverhohlen, indem der Staat Medien subventioniere, wolle er auf deren Inhalte Einfluss nehmen; er strebe also «Staatsmedien» an.
Tatsache ist: Der Staat subventioniert – bezüglich der inkriminierten «Medien-Millionäre» Michael Ringier, Pietro Supino und Peter Wanner (siehe Bild rechts) – die Zustellungskosten ihrer Printprodukte («Indirekte Presseförderung»). Und das tut er seit 170 Jahren. Nie, aber auch gar nie, ist seither irgendwann, irgendwo oder irgendwie die Klage erschallt, er erwarte deswegen irgendwelche journalistischen Gegenleistungen; etwa die besonders pflegliche Behandlung dieser oder jener politischen Position von Regierung und (beziehungsweise oder) Parlament.
Aus Gründen, die – hier auf lu-wahlen.ch ebenso wie anderswo – längst hinreichend kommuniziert worden sind, rechnet sich das Geschäftsmodell Print, also Herstellung und Vertrieb gedruckter Medien, seit Jahren nicht mehr richtig.
Die Stichworte dazu (neben anderen): Verheerender Inserate-Einbruch als Folge des Abflusses von LeserInnen an ausländische Konzerne wie Google und Facebook; immense Einbrüche bei den Auflagen der Zeitungen und Zeitschriften; «Gratis-Kultur» («20 Minuten», «nau», Online-Angebote); generell ein verändertes Medienkonsum-Verhalten. Die Folgen sind bekannt: Landauf landab sind Blätter fusioniert, redimensioniert, mit anderen eng vernetzt (und teils in sie integriert) oder sogar eingestellt worden (siehe unter «In Verbindung stehende Artikel» und unter «Dateien»).
Auf der Ausgabenseite sind die Vertriebskosten für Printprodukte ein enormer Posten.
Konkret sind – falls das «Medienpaket» angenommen wird – für die Zustellung abonnierter Zeitungen 20 Millionen Franken mehr als bisher (30 Mio.) vorgesehen. Die Medien von Vereinen und Verbänden erhielten 10 Millionen mehr als bisher für ihre Zustellungskosten (bisher 20 Mio.). Neu flössen 40 Millionen in die Unterstützung für die Kosten von Frühzustellungen (vor allem Sonntagszeitungen), die heute gar nichts erhalten. Für Onlinemedien würden (unter bestimmten Voraussetzungen) neu 30 Millionen Unterstützungsbeiträge zur Verfügung stehen (heute: keine Unterstützung). Siehe dazu auch unter «In Verbindung stehende Artikel».
28 Millionen gingen zusätzlich an lokale und regionale Radio- und TV-Stationen, die bisher bereits 81 Millionen aus den Radio- und TV-Gebühren erhalten.
Und mit 23 Millionen – immer: falls das Medienpaket am 13. Februar die Gnade des Souveräns findet – förderte der Bund fortan die Aus- und Weiterbildung von Medienschaffenden, die Nachrichten- und Bildagentur Keystone-SDA sowie die Arbeit des Presserates, des Ethik-Gremiums der Schweizer Medien (bisher für all das zusammen 5 Mio.).
Indem er all diese Leistungen erbringen will, drückt der Staat sein (berechtigtes) Interesse an einer vielfältigen, unabhängigen und lebensfähigen Medienlandschaft aus; also an einer elementaren Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie.
Diese Medienlandschaft, so ausgedünnt sie in den letzten Jahren auch sein mag, erbringt nämlich jenen Service, der es den BürgerInnen erst ermöglicht, sich als mündige Persönlichkeiten unabhängig eigene Meinungen zu bilden, um bei Wahlen und Abstimmungen mitzuwirken; sie bilden das soziale, kulturelle und sportliche Leben ab und tragen so zum Zusammenhalt der Gesellschaft bei; sie sind unerlässlich, damit sich die Wirtschaft in all ihren Varianten präsentieren und ihre Leistungen und Produkte anbieten kann; und und, und.
Warum bloss wird «der Staat» hier derart hemdsärmelig und faktenfrei als Feindbild vorgeführt, der die Medien unterjochen wolle, um ihnen befehlen zu können, worüber und wie sie zu berichten hätten?
Merkwürdigerweise ist im Vorfeld dieser Abstimmung allerdings so gut wie nichts darüber zu lesen, mit welch immensen Beträgen selbiger Staat die Landwirtschaft subventioniert. Sind die Empfänger dieser Subventionen deswegen «Staatsbauern», ihre Betriebe somit LPG, landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften? Kommunismus pur?
Merke: Medien beziehen Subventionen vom Staat, also sind sie Staatsmedien – Bauern beziehen Subventionen vom Staat, also sind sie Staatsbauern. So einfach wäre dies, falls die Rundumschläge dieses Referendumskomitees betreffs «Staatsmedien» so etwas wie Wahrheit enthielten. So ganz nebenbei: «Der Staat» knüpft seine Subventionen an die Landwirtschaft an ziemlich restriktive Bedingungen.
Man lese, was nur schon die Voraussetzungen für Direktzahlungen sind:
2019.agrarbericht.ch/de/politik/direktzahlungen/anforderungen-fuer-direktzahlungen
Oder wie ist das eigentlich genau mit der Forschung? Lässt sie sich «von Bern» vorschreiben, was sie gefälligst zu erforschen hat (und was nicht)? Dies als Gegenleistung für die -zig Milliarden, die sie jahrein jahraus «vom Staat», dem schrecklichen, erhält?
Oder wie ist das eigentlich genau mit dem Tourismus? Wie viele Millionen pushen Bund, Kantone und Gemeinden in dessen Institutionen rund um den Erdball, damit sie dort bestimmte Märkte bewerben können? Falls potentielle Gäste dort Gefallen finden an der Schweiz: Logieren sie dann in unseren «Staatshotels», verköstigt durch unsere «Staatswirte», «Staatsköche» und «StaatskellnerInnen»?
Oder wie ist das eigentlich genau beim Sport? Sind SportlerInnen, die dank staatlicher Förderung Höchstleistungen erbringen und unser Land gar an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen vertreten deswegen «Staatsamateure» wie weiland die Stars aus der DDR und der Sowjetunion?
Oder, oder, oder …
Man sieht: Die Beschimpfung als «Staatsmedien» trägt zwar nicht dazu bei, deren Wirken als Dienst an der Allgemeinheit – ihren Service public also – zukunftsfähig zu machen. Aber sie eignet sich zwecks Befeuerung populistischer Feindbilder.
Immerhin vermittelt uns das Referendumskomitee mit seiner Kampagne gegen das Medienpaket auch so etwas wie Hoffnung. Wenn es sich in dieser Thematik sosehr um Abhängigkeiten als Folge von finanziellen Zuwendungen sorgt (eben: von wegen «Staatsmedien»), wird es sicher bald an vorderster Front für die «Transparenz-Initiative» kämpfen; zum Beispiel. Und sich, anderes Beispiel, wie wild dagegen wehren, dass noch mehr Gratisblätter von Grossgönnern wie Christoph Blocher abhängig sind (siehe dazu Beiträge unter «In Verbindung stehende Artikel»). Neue Zeiten brechen an!
Neckisch: Einer der am lautesten gegen das Medienpaket bellt, ist der Zürcher SVP-Nationalrat Roger Köppel, Verleger und Chefredaktor der «Weltwoche». Allein sie hat vom Oktober 2020 bis September 2021 vom Bund sagenhafte 355 000 Franken zur Unterstützung der Vertriebskosten (voilà: «Indirekte Presseförderung») erhalten. Somit ist die «Weltwoche» – in der Logik Köppels und seiner Mitstreiter – fraglos ein «Staatsmedium» (siehe unter «In Verbindung stehende Artikel»: Eintrag vom 2. Januar 2022).
Herbert Fischer, Gründer und Redaktor lu-wahlen.ch, Mit-Unterzeichner des Abstimmungsaufrufs des Luzerner Komitees für das Medienpaket, Luzern
- Links:
- Anforderungen an Direktzahlungen für die Landwirtschaft:
- 2019.agrarbericht.ch/de/politik/direktzahlungen/anforderungen-fuer-direktzahlungen
-
- Das sind die GönnerInnen der neuen Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Luzern («Donationsliste Partnerclub») - Stand: 27. Juli 2016:
- www.unilu.ch/fileadmin/universitaet/verwaltung/oea/dokumente/mm/2016/MM-2016-07-27_Anhang_Donationenliste.pdf
-
- Die Website des Luzerner Komitees für das Medienpaket:
- www.medienvielfalt-luzern.ch
-
- In Verbindung stehende Artikel:
Wer die beiden SP-Kandidaten Pult und Jans so attackiert, hat die Idee der Konkordanz nicht kapiert - 08.12.2023 18:13
tagesanzeiger.ch - Deutscher Milliardär spendet ETH Rekordsumme - 08.12.2023 15:31
tagesanzeiger.ch - Selbstsichere Bauern suchen den Abstimmungskampf - 07.12.2023 07:47
watson.ch - Darum bestimmt die Bauernlobby massgeblich, wer in den Bundesrat kommt - 05.12.2023 03:33
tagesanzeiger.ch - Bauernlobby wehrt auch neue Öko-Auflage ab - 24.11.2023 21:08
infosperber.ch - KonsumentInnen wissen zuwenig über Medien, um sie kritisch zu hinterfragen - 16.11.2023 17:29
republik.ch - Professor erklärt, warum die Medien schwach sind und die «Halbierungs-Initiative» abgelehnt werden muss - 14.11.2023 11:22
Stellenabbau bei CH Media: Das sagt die Luzerner Regierung - 08.11.2023 18:36
persoenlich.com - CEO Michael Wanner zum Stellenabbau bei CH Media - 08.11.2023 14:07
infosperber.ch - Die «NZZ» giftelt gegen Hilfswerke, von den Bauern aber ist keine Rede - 25.10.2023 20:41
watson.ch - 15 Sitze zusätzlich: So wollen die Bauern das Bundeshaus «stürmen» - 04.10.2023 15:15
infosperber.ch - So bremst der Bauernverband den Klimaschutz - 02.10.2023 15:14
tagesanzeiger.ch - Mit Geld und Bauerntricks will die Wirtschaft die Wahl gewinnen - 19.09.2023 07:26
blick.ch - Wir brauchen mehr «Halbierungs-Initiativen»! - 13.08.2023 19:56
Bauern-Präsident Markus Ritter in der «Samstagsrundschau»: Sind sie ein ökologischer Bremser? - 16.06.2023 18:08
watson.ch - Auch Professoren kritisieren Institut der Uni Luzern, das privat finanziert wird - 23.05.2023 09:35
tagesanzeiger.ch - Wie Bauern und Grosskonzerne gemeinsam Politik machen - 27.03.2023 09:03
Die Empörung über die Ringier-Connection von Peter Lauener ist verkappter Neid mit Heiligenschein - 20.01.2023 20:28
«Samstagsrundschau» mit Bauern-Präsident und Mitte-Nationalrat Markus Ritter - 07.10.2022 20:05
luzernerzeitung.ch - Mitte-links will kantonales Medienpaket schnüren - 01.10.2022 05:05
srf.ch - 125 Jahre Bauernverband: Zwischen Tradition und Moderne und mit viel Bauernschläue - 26.09.2022 22:55
taz.de - Politik und Medien: Das Gefühl, mitspielen zu können - 18.09.2022 19:14
tagesanzeiger.ch - Bauern und Wirtschaft schmieden Allianz gegen Links-Grün - 10.07.2022 15:29
kleinreport.ch - Medienförderung ist endgültig vom Tisch - 03.06.2022 18:35
srf.ch - Sponsoring für Unis: Schluss mit der Freiheit der akademischen Forschung? - 15.04.2022 19:08
blick.ch - «Ich schaue maximal mitfühlend und maximal kühl auf den Krieg» - 12.03.2022 14:23
srf.ch - Öffentlich-rechtliche Medien sind weltweit unter Druck - 21.02.2022 01:20
«Willisauer Bote» - Absturz des Medienpakets ist ein «Lehrblätz» - 15.02.2022 02:20
luzernerzeitung.ch - So wollen Westschweizer Kantone ihre Zeitungen retten - 14.02.2022 19:47
«Tagesgespräch» - Wie weiter mit der Medienförderung, Professor Vinzenz Wyss? - 14.02.2022 15:27
persoenlich.com - Gegen die zweite Anti-SRG-Initiative formiert sich bereits Widerstand - 14.02.2022 12:24
srf.ch - Nein-Kampagnen sind einfacher zu gewinnen und kosten erst noch weniger - 14.02.2022 11:12
infosperber.ch - Das sind die Folgen des Neins zur Medienförderung - 14.02.2022 05:31
tagesanzeiger.ch - Volk lehnt mehr Medienförderung klar ab (mit Presseschau) - 13.02.2022 12:34
blick.ch - Medienförderung: Das war die schlechteste Kampagne aller Zeiten - 13.02.2022 10:59
watson.ch - Die SVP plant einen Angriff auf die SRG - 07.02.2022 10:45
nau.ch - Professor sagt: «Mediengesetz ist ein Pfusch» - 06.02.2022 09:19
«Das Kulturmagazin» - Der unabhängige Lokal-Journalismus braucht das Medienpaket - 05.02.2022 13:18
republik.ch - Grosses Interview mit Tagi-Verleger Pietro Supino - 03.02.2022 09:55
zentralplus.ch - Warum auch die Journalistenschule MAZ das Medienpaket dringend braucht - 03.02.2022 05:58
blick.ch - Medienvielfalt ist zentral für unsere Demokratie und damit für unser Land - 03.02.2022 04:57
srf.ch - Umfrage zeigt: Das Mediengesetz ist auf der Kippe - 02.02.2022 15:48
Warum eigentlich redet niemand in diesem Abstimmungskampf von den «Staatsbauern»? - 02.02.2022 12:38
journal21.ch - Das Nein zum Medienpaket bereitet Bauchschmerzen - 31.01.2022 22:31
Was haben Sokrates und Kant mit der Pandemie zu tun? - 30.01.2022 13:31
«Wissenschaften leben von Irrtümern» - 27.01.2022 18:11
republik.ch - So tickt das rechte Trio, das die Medienförderung bekämpft - 27.01.2022 14:36
blick.ch - Beispiel Graubünden zeigt sehr deutlich, wie wichtig lebensfähige Lokalzeitungen sind - 24.01.2022 19:59
beobachter.ch - «Medien sind unentbehrlich für die direkte Demokratie, vor allem auf Gemeinde- und Kantonsebene» - 24.01.2022 06:40
«Work» - Rechtsaussen laufen Sturm gegen Förderung lebensbedrohter Medien - 23.01.2022 21:01
blick.ch - Streitgespräch zum Mediengesetz - 23.01.2022 18:58
zentralplus.ch - «Plötzliche Angst vor Staatsmedien ist erstaunlich» - 23.01.2022 14:20
infosperber.ch - Auch der Presserat braucht das Mediengesetz - 21.01.2022 16:41
So argumentiert der Tagi-Verleger für das Mediengesetz - 21.01.2022 14:25
luzernerzeitung.ch - Demokratie ist kostbar und darf etwas kosten - 21.01.2022 08:03
woz.ch - Was die Köpfe und Kräfte hinter dem Referendum gegen das Mediengesetz wirklich wollen - 20.01.2022 06:45
Sterben Medien, stirbt Demokratie - 17.01.2022 13:15
watson.ch - Wer vom Mediengesetz profitiert und wie viel Geld jetzt schon fliesst - 15.01.2022 06:29
«Tagesgespräch» mit Aline Trede (Grüne / pro) und Ruedi Noser (kontra / FDP) neues Mediengesetz - 14.01.2022 16:36
20min.ch - «Google und Facebook berichten nicht über das Entlebuch» - 14.01.2022 11:30
«Willisauer Bote» - Pro und Kontra Mediengesetz mit den Nationalräten Priska Wismer (Mitte) und Franz Grüter (SVP) - 14.01.2022 06:21
«Willisauer Bote» - «Bei einem Nein sterben weitere Zeitungen» - 14.01.2022 06:02
luzernerzeitung.ch - Darum gehts bei der Medienförderung, über die im Februar abgestimmt wird (3) - 13.01.2022 06:54
tagblatt.ch - Hartes Duell zwischen FDP-Weigelt und SP-Rechsteiner zum Mediengesetz - 12.01.2022 21:27
Luzerner Komitee will das Mediengesetz, um regionale Medienvielfalt zu erhalten - 12.01.2022 16:31
Grosses Interview mit Demokratie-Experte Michael Hermann, der am 28. Januar im «Südpol» auftritt - 12.01.2022 05:25
infosperber.ch - Wer von der Medienförderung profitiert - 10.01.2022 16:28
journal21.ch - Sind subventionierte Medien «Staatsmedien»? - 10.01.2022 09:46
Das Gebell gegen Ringier-CEO Walder ist verlogen - 07.01.2022 19:14
Hervorragender Beitrag auf watson.ch: Die Lokalzeitungen spielen eine oft unterschätzte, aber sehr wichtige Rolle - 06.01.2022 07:19
«Sonntagsblick» - Warum SVP-Köppels «Weltwoche» ein «Staatsmedium» ist - 02.01.2022 07:24
Eine wetterfeste Demokratie braucht harte Fakten - 01.01.2022 21:02
luzernerzeitung.ch - Neues Institut an der Uni ist «der wissenschaftlichen Redlichkeit unterstellt» - 16.12.2021 19:09
watson.ch - Darum gehts bei der Abstimmung über das neue Mediengesetz (2) - 05.12.2021 23:56
tagesanzeiger.ch - Darum gehts bei der Abstimmung über die Medienförderung (1) - 02.12.2021 14:50
DOSSIER: Medienförderung (Abstimmung vom 13. Februar 2022) - 02.12.2021 14:22
zentralplus.ch - Regierungsrat steht hinter dem privaten Institut für Wirtschaftspolitik an der Uni - 30.11.2021 10:37
watson.ch - Mehr Transparenz? Das Geld findet immer einen Weg in die Politik - 11.06.2021 11:00
zentralplus.ch - Neues Institut an der Uni Luzern wirft Fragen auf - 11.05.2021 13:27
srf.ch - Der Bauernverband ist so mächtig, dass er kaum zu schlagen ist - 07.05.2021 12:03
tagesanzeiger.ch - Komitee wirbt für ökologischere Landwirtschaft - 24.03.2021 16:21
rudolfstrahm.ch - Schon seit Jahrzehnten beherrscht eine Bauern- und Chemielobby die Produktion unserer Lebensmittel - 23.03.2021 22:51
infosperber.ch - Der Schweizer Bauernverband ist nervös - 20.03.2021 14:45
srf.ch - Konzentration und Abbau im Lokaljournalismus wirkt sich auf die Politik aus - 16.02.2021 23:17
journal21.ch - Im Schlamm des Irrsinns - 17.05.2020 19:24
«Seetaler Bote» - «Zu einer direkten Demokratie gehört unabhängiger Journalismus» - 14.05.2020 08:35
DOSSIER: «Corona» - 16.03.2020 13:15
watson.ch - Welches Spiel treibt SVP-Nationalrat und Weltwoche-Verleger Roger Köppel mit den Chinesen genau? - 17.12.2019 17:57
swissinfo.ch - Parlamentarier sind die mächtigsten Lobbyisten - 12.04.2019 22:25
edito.ch - Liebeserklärung an den Lokaljournalismus - 13.12.2018 21:39
nzz.ch - Blocher erreicht mit seinen Gratisanzeigern die halbe Deutschschweiz - 24.11.2018 12:43
kommunalmagazin.ch - Medien dürfen nicht zu Propagandisten der Gemeinden werden - 18.10.2018 18:37
journal21.ch - Dummschwätzer haben kein Anrecht auf Zuhörerschaft - 22.07.2018 18:53
aargauerzeitung.ch - Der Medienschwund gefährdet die Demokratie auf Gemeindestufe - 25.06.2018 22:16
persoenlich.com - Beteiligungen an Wahlen hängen von lokaler Berichterstattung ab - 05.06.2018 23:13
Zahlreiche Kommentare und Berichte zum Ende der «Blocher-BAZ» - 19.04.2018 04:17
medienwoche.ch - Nach ihrem Verkauf wird die «BaZ» eine andere sein - 27.03.2018 18:14
woz.ch - Bittere Bilanz von Blochers Basler Abenteuer - 22.03.2018 14:24
edito.ch - Die Werbegelder würden in die Online- und in die Plakatwerbung fliessen - 28.12.2017 20:31
tagesanzeiger.ch - Jetzt erreicht Blocher wöchentlich 800 000 LeserInnen - 17.08.2017 04:49
luzernerzeitung.ch - Blochers Gratiszeitungen sind oft auf populistischem Rechtskurs - 16.08.2017 23:07
kleinreport.ch - Blocher krallt sich die «Luzerner Rundschau» und weitere Gratiszeitungen - 16.08.2017 12:29
medienwoche.ch - Erneut Höchstnoten für den «Böttu» - 03.08.2017 22:02
srf.ch - Universitäten lassen sich sponsern und können so abhängig werden - 24.07.2017 22:21
persoenlich.com - Philipp Gut von der «Weltwoche» erneut verurteilt - 13.07.2017 19:14
«Vitus hat die Menschen geliebt»: Wie sich Knox Troxler, Xaver Vogel und Beat Fischer an den populären Journalisten erinnern - 30.12.2016 05:37
EILMELDUNG - Journalist Vitus A. Ehrenbolger ist tot - 24.12.2016 13:35
luzernerzeitung.ch - Weltwoche-Redaktor wegen übler Nachrede verurteilt - 30.09.2016 18:52
DOSSIER: Kulturplatz - 30.09.2016 11:33
Diese Finanzierung der Wirtschaftsfakultät wirft wichtige Fragen auf - 28.07.2016 16:35
tagesanzeiger.ch - Rechte Verleger rühmen sich offen ihrer Käuflichkeit - 26.04.2016 23:10
srf.ch - Private Sponsorengelder der Uni bleiben im Dunkeln - 21.04.2016 07:42
medienspiegel.ch - Der «Böttu» zeigt, was journalistische Unabhängigkeit ist - 20.08.2015 16:17
DOSSIER: Lebensraum (Ökologie, Lebensqualität, Lebensfreude, Zusammenleben) - 26.06.2015 15:57
woz.ch - Schindlers Deal mit den Feudalherren vom Golf - 23.04.2015 09:31
Reto Siebers Krokodilstränen - 18.11.2014 10:34
zeit.de - Schwächelt der Lokaljournalismus, schadet dies der Demokratie - 13.11.2014 10:53
Böttu-Chefredaktor Stefan Calivers über Reto Sieber und seine Racheaktion an der Hochschule - 11.11.2014 10:38
Reto Sieber erpresst die Hochschule - als Verwaltungsrat der LUKB muss er zurücktreten - 08.11.2014 13:23
Diesen Steilpass haben sich die Gegner der Wirtschafts-Fakultät nicht einmal im Traum erhofft - 08.11.2014 10:54
«NLZ» - Wie Unternehmer und Sponsor Reto Sieber mit der Hochschule umspringt, wenn ihm an ihr etwas nicht passt - 08.11.2014 05:59
Etwas vom Besten zur ZHB-Debatte: ein Kommentar des Böttu-Chefredaktors Stefan Calivers vom November 2012 - 02.09.2014 16:21
«NZZ am Sonntag» - Franz Jaeger und Josef Lang über private Gelder für Universitäten - 15.06.2014 20:49
infosperber.ch - An der ETH Lausanne hat Nestle ein Vetorecht bei der Anstellung von Professoren - 16.05.2014 17:34
Wie die Uni Lehre und Forschung vor Beeinflussungsversuchen bewahrt - 24.01.2014 20:53
uzh.ch - UBS und Uni Zürich schaffen endlich Transparenz - 19.12.2013 11:33
DOSSIER: Service public - 17.12.2013 18:02
zs-online.ch - Was die UBS für ihre 100-Millionenspende von der Uni Zürich erhält - 26.11.2013 16:32
«Zentralschweiz am Sonntag» - Schindler-Chef droht nicht mehr mit Wegzug, warnt aber vor «1:12» - 10.11.2013 21:45
Die «NZZ» über die Baselstrasse: Journalismus vom Feinsten - 12.10.2013 22:39
Zur Rolle der Medien im Drama von Menznau: Überforderung ist keine Sünde, Besonnenheit tut not - 05.03.2013 09:04
Die Zeitung, die es kann: So berichtete der «Böttu» über das Drama von Menznau - 01.03.2013 17:15
«Tagesanzeiger» - Journalismus vom Feinsten - 04.01.2013 11:18
DOSSIER: Demokratie (Volksrechte, Rechtsstaatlichkeit, Parteienfinanzierung, Transparenz, Lobbying, Korruption, politische Kultur) - 20.12.2012 18:48
DOSSIER: Der öffentliche Raum - 12.10.2012 23:51
Zwischenruf (20): «Der Böttu» jubiliert - Gratulation und Glückwünsche nach Willisau - 07.06.2012 13:34
DOSSIER: Denkplatz und Bildungspolitik - 01.05.2012 16:10
sonntagonline.ch - 100 Millionen-Spende der UBS an die Uni Zürich erregt Widerspruch - 22.04.2012 05:32
DOSSIER: Medien (Märkte, Mächte, MacherInnen) - 21.04.2012 19:48
Monatelang hat Blocher die Öffentlichkeit angelogen - 19.12.2011 10:03
Die Kehrseiten der Public-Private-Partnership im Bildungswesen - 06.03.2011 16:33
Die Schule muss möglichst unabhängig bleiben - 14.02.2011 00:00
Demokratie braucht Dialoge und Debatten - 08.02.2011 00:00