«Wissenschaften leben von Irrtümern»
Die beiden Gründer des «aha - Festival des Wissens» im grossen Interview über Wissenschaften, Irrtümer und Wissenschafts-Skepsis als Vorwand für populistische Frontal-Attacken gegen Intellektuelle und Eliten.

Ana Matijasevic (*1988) arbeitete nach ihrem Masterstudium in Publizisitk- und Filmwissenschaft (Universität Zürich) als freischaffende Kulturredaktorin und Multimedia-Produzentin unter anderem für den «Tages-Anzeiger». Seit 2016 ist sie Kulturredaktorin und Podcastproduzentin bei SRF.
Christoph Fellmann (*1970) lebt als freischaffender Autor, Theatermacher und Kulturproduzent in Luzern. Er ist seit 20 Jahren als Schauspieler und Schreiber im und für das Theater tätig, seit 25 Jahren ist er Veranstalter und Mitbegründer von mehreren Veranstaltungsreihen. Nebenbei arbeitete er als Journalist, zuletzt von 2008 bis 2017 als Kulturredaktor des «Tages-Anzeigers».
Bild: Herbert Fischer
Herbert Fischer: «aha» findet im «Südpol» morgen Freitagabend (28. Januar, ab 18h) und am Samstag (ab 16h) zum vierten Mal statt, letztes Jahr wegen «Corona» allerdings nur online. Wie ist das Festival inzwischen aufgestellt?
Christoph Fellmann: Dadurch, dass unser Festival 2021 wegen «Corona» nur in Form von Online-Tipps stattfand, stehen wir jetzt vor der dritten Auflage. 2020 waren wir ausverkauft und hatten an beiden Tagen je 350 Eintritte. Für morgen Freitag und am Samstag (28. und 29. Januar) sind noch Plätze frei (siehe unter «Links»).
«Corona» hat verdeutlicht, wie stark wissenschaftliche Erkenntnisse politische Prozesse prägen und steuern. Dennoch ist ihre Rolle in der Pandemie nicht wirklich ein Thema am «aha 2022». Warum?
Ana Matijašević: Sie ist Thema! Und zwar gleich zu Beginn. Wir eröffnen das «aha-Festival 2022» mit einem Eröffnungstalk morgen Freitagabend um 18h und sprechen genau darüber, wie politisch Wissenschaft sein soll. Unser Talkgast ist Politologe Michael Hermann (siehe unter «In Verbindung stehende Artikel: grosses Interview mit ihm). Es geht um die Frage, ob sich Wissenschaften in politische Prozesse einmischen dürfen, sollen, müssen. Und: Wie ist das Verhältnis zwischen Gefühlen und Fakten? Was hat die Pandemie mit den Wissenschaften gemacht. Das sind die Fragen, die wir ansprechen.
Wir starteten übrigens bereits bei den ersten beiden Festivals ebenfalls mit übergeordneten Thema und fragten den Historiker Caspar Hirschi 2019 etwa: «Was können ExpertInnen?» und 2020 beantwortete der Philosoph Philipp Hübl die Frage «Warum und wie bilden wir uns eine Meinung?». In beiden Lectures ging es auch um Begriffe wie «alternative Fakten» und «das postfaktische Zeitalter».
Christoph Fellmann: Zudem ist über «Corona» so vieles geschrieben und gesagt worden in den letzten zwei Jahren, dass viele Leute davon schlicht die Nase voll haben.
«Corona» hat klar gemacht, dass wirtschaftliche Erkenntnisse polarisieren können. Wer mit ihren Befunden und deren Auswirkungen einverstanden ist und sich durch sie nicht eingeschränkt fühlt, hat mir ihr kein Problem. Die Schwurbler hingegen verdammen die Wissenschaften geradezu. Hat «aha» also keinen aufklärerischen Ansatz?
Christoph Fellmann: Doch schon, aber nicht speziell mit Blick auf «Corona». Kommt dazu, dass wir die Leute, die die Wissenschaften verdammen, sowieso kaum erreichen werden mit diesem Festival. Leute, die das «aha» besuchen, haben sicher – sagen wir es so – gewisse Sympathien für die Wissenschaften und glauben grundsätzlich an sie. Es ist nicht unser Anliegen, Menschen zur Wissenschaft zu bekehren; sondern Menschen, die sich für die Welt und für fundierte Informationen interessieren, mit aktueller Forschungsarbeit zusammenzubringen.
Gewiss kann es nicht darum gehen, die Schwurbler «umpolen» zu wollen. Aber das, was sie anrichten, ist verheerend. Und da könnte es doch eine Absicht und ein Anliegen dieses Festivals sein, Leute, die willens und fähig sind, Aufklärungsarbeit zu leisten, argumentativ aufzumunitionieren.
Christoph Fellmann: Naja, wir richten unser Festival halt nicht an den Leuten aus, die gegen wissenschaftliche Erkenntnisse demonstrieren, sondern an den Leuten, die für solche Fakten empfänglich sind. Das heisst nicht, dass die Radikalisierungstendenzen in unserer Gesellschaft am «aha» kein Thema sind. Sie sind es, zum Beispiel im bereits erwähnten Talk mit Michael Hermann, oder im Referat von Sophie Pornschlegel über Demokratie.
Warum ein «Festival» als Etikett, als Form, als Gefäss? Warum diese Definition?
Ana Matijašević: Festivals sind popkulturelle, beim Publikum beliebte Veranstaltungen. Daran wollten wir anknüpfen – an den Assoziationen und Stimmungen, die man mit dem Begriff Festival verbindet: Das Zirkulieren von Bühne zu Bühne, von Darbietung zu Darbietung, vom einen Inhalt zum nächsten. Dazu tauscht man sich aus, trinkt ein Bier, isst etwas. Das ist das, was wir mit dem «aha» bieten, einfach angewendet auf Forschung und Wissenschaft. Wir sind kein Kongress, der zu einem Thema die Fachleute zusammentrommelt. Sondern ein Happening, bei dem unterschiedlichste Expertinnen und Forscher zu aktuellen, relevanten Fragen reden und damit ein breites, neugieriges Nicht-Fachpublikum ansprechen.
Wie entstand eigentlich der Name «aha», der reihum auf Begeisterung stösst?
Christoph Fellmann: Es war eine spontane, glückliche Idee in einer Diskussion über andere, fast zwanzig Vorschläge, die damals noch auf dem Tisch waren.
Könnt ihr Euch vorstellen, «aha» allein einzelnen «Grossthemen» zu widmen? Oder wollt ihr bewusst thematisch breit aufgestellt sein, also auf mehreren Hochzeiten tanzen?
Ana Matijašević: Es ist uns wichtig, dass wir ein breites Publikum erreichen. Das gelingt eher, wenn für jeden mindestens 2-3 Lectures und Themen dabei sind, die sie interessieren. Bei Partnerschaften machen wir aber auch eine Ausnahme: Ich kann hier verraten, dass wir im Herbst im Bernischen Historischen Museum zu Gast sein werden, wo wir in der aktuellen Ausstellung über «Das entfesselte Geld» ein kleines «aha-Festival» zum Thema Geld organisieren.
Warum kommt die Erkenntnis, dass Wissenschaften aus dem Elfenbeinturm ausbrechen müssen, wenn sie Breitenwirkung in Land und Volk erzielen wollen, nicht von ihnen selber? Das wäre ja eigentlich logo. Warum braucht es «von aussen» ein Projekt wie eures?
Christoph Fellmann: Ich habe keineswegs den Eindruck, dass WissenschafterInnen generell im Elfenbeinturm wirken. Es gibt viele Beispiele dafür, auch die «Corona»-Krise hat ja einige regelrechte Wissens-Popstars hervorgebracht. Es ist auch nicht so, dass Universitäten und Hochschulen nichts unternehmen, um das «Elfenbeinturm-Image» loszuwerden. Sie treten sehr wohl von sich aus an die Öffentlichkeit, laden ein zu Vorträgen und allerlei Events. Das Problem ist eher, dass dies viel zu wenig bekannt ist. Was das «aha» leistet, ist, das Wissen in einen anderen Kontext zu setzen, eben den eines künstlerisch gestalteten Festivals. Das zieht ein ganz neues Publikum an.
Ana Matijašević: Es gibt Leute, die nicht unbedingt in eine Uni an einen Vortrag gehen würden. Auch darum ist das Festival die richtige Form: Es findet ausserhalb klassischer Wissenschafts-Institutionen statt, in einem unterhaltsamen und niederschwelligen Raum.
Schwellenangst ist das eine. Wissenschaftsfeindlichkeit ist das andere. Was sagt ihr Menschen, die nicht an die Wissenschaft glauben?
Christoph Fellmann: Solche Menschen nennen sich ja selber oft «skeptisch» gegenüber den Wissenschaften. Im Grunde genommen macht sie das zu Wissenschaftlern: Denn die Skepsis spielt bei jeder ernstzunehmenden wissenschaftlichen Arbeit eine zentrale Rolle. Wissenschaftliche Befunde müssen sich immer wieder von neuem legitimieren, werden also ständig hinterfragt.
Ana Matijašević: Zudem leben die Wissenschaften von Irrtümern. Die Wissenschaft tritt an, um immer wieder Denkmäler vom Sockel zu stossen, immer wieder zu falsifizieren, sich selbst infrage zu stellen. Dann heisst es: Die widersprechen sich immerzu. Aber das gehört zur DNA der Wissenschaft.
Christoph Fellmann: Etwas anderes ist es natürlich, den Wissenschaften vorzuwerfen, sie würden wissentlich falsche Tatsachen veröffentlichen, sie würden öffentliche Gelder verschwenden und sowieso immer falsch liegen. Das ist keine Skepsis mehr, das ist die bewusste populistische Bewirtschaftung einer latenten Intellektuellen- und Elitenfeindlichkeit.
Also bräuchten eigentlich die Wissenschaften schlicht und einfach so etwas wie eine Charmeoffensive, verkörpert durch authentische und gut geerdete Persönlichkeiten, die das Gegenteil von elitär und hochnäsig sind.
Ana Matijašević: Die meisten WissenschaftlerInnen, die wir am «aha-Festival» hatten, sind tatsächlich sympathisch und sehr cool, wenn sie leidenschaftlich über ihr Thema reden. Aber auch Vorträge, die nicht eloquent und knackig über die Bühne gehen, werden gerne gehört, wenn der Inhalt stimmt. Je natürlicher die RederInnen, desto offener ist auch das Publikum.
Interview: Herbert Fischer, Redaktor lu-wahlen.ch, Luzern
---
Freitag, 28. Januar 2022 (18h) im «Südpol»
18h - Wie politisch soll Wissenschaft sein?
Mehr über Referent Michael Hermann:
www.google.com/search
19h - Gibt es erfolgreiche Alternativen zur Demokratie?
Mehr über Referentin Sophie Pornschlegel:
www.google.com/search
20h - Was können wir über Geheimdienste wissen?
Siegfried Beer:
www.google.ch/search
20h - Wie geht nachhaltiges Bauen?
Letizia Caderas und ...
www.google.ch/search
... Jonathan Ensslin:
www.google.ch/search
21:15h - Wie lange sind Erinnerungen wahr?
Hannah Monyer:
www.google.com/search
21:15h - Warum wohnen wir in Wohnungen?
Christine Hannemann:
www.google.com/search
22:15h - Was für eine Realität kreiert Virtual Reality?
Frank Steinicke:
www.google.com/search
Samstag, 29. Januar 2022 (16h) im Südpol
16h - Wie wurden wir zu Konsument:innen?
Frank Trentmann:
www.google.ch/search
17h - Wie wurden Emotionen zur Handelsware?
Ute Frevert:
www.google.com/search
18h - Was können wir von Afrika für die Energiewende lernen?
Churchill Agutu:
www.google.ch/search
Was ist und kann Quantentechnologie?
Klaus Ensslin:
www.google.com/search
18h - Gibt es schon Wasserkriege?
Annabelle Houdret:
www.google.com/search
20h - Wie kontrolliert das Silicon Valley mein Leben?
Michael Seemann:
www.google.com/search
20h - Welche Ziele hat Saudi Arabien?
Krithika Varanger und ...
www.google.com/search;
... Christof Münger:
www.google.com/search
21h - Warum ist Palmöl so umstritten?
Ariane Hangartner:
www.google.com/search
21h - Wie stabil ist der Balkan?
Ivan Krastev:
www.google.ch/search
22h - Warum ist die Liebe so unsicher?
Eva Illouz:
www.google.ch/search
Das ganze Programm, alle ReferentInnen und ihre Themen als PDF:
aha-festival.ch/media/pages/program/c96bf9ef62-1641897250/aha_einfestivalfuerwissen_programm_2022.pdf
Die Eintrittspreise:
aha-festival.ch/de
Die Website des Festivals:
aha-festival.ch/de
Siehe unter «In Verbindung stehende Artikel» (Eintrag vom 11. Januar 2020): Interview von Herbert Fischer mit «aha»-Mit-Gründer Christoph Fellmann.
(red)
- In Verbindung stehende Artikel:
Wissenschaft, Kunst und Religion müssen sich näher kommen, um die «Ermüdungs-Gesellschaft» zu begreifen und zu retten - 20.08.2023 20:35
deutschlandfunkkultur.de - Was ist kritisch an der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule? - 07.05.2023 21:45
tagesanzeiger.ch - Künstliche Intelligenz: Pionier Geoffrey Hinton warnt vor «ernsten Risiken für die Menschheit» - 02.05.2023 15:27
«Sternstunde Philosophie» mit Ivan Krastev über den Krieg in der Ukraine und die Zukunft Europas - 07.04.2023 11:53
«Sternstunde Philosophie» - Wie wissenschaftliche Aufklärung heute aussehen muss - 01.02.2023 11:12
«aha!»: Das Programm des «Festival des Wissens 2023» liegt vor - 18.01.2023 16:59
srf.ch - Warum die Wissenschaft und die Politik besser zusammenarbeiten müssen - 01.12.2022 22:29
tagesschau.de - Pseudo-Experten schaffen «Glaubwürdigkeit» - 05.09.2022 19:25
woz.ch - Für Fredy Studer war Jazz eine soziale Kunst - 01.09.2022 14:42
journal21.ch - Was ist der Unterschied zwischen Fehler und Irrtum? - 13.08.2022 14:09
srf.ch - Lehren aus der Pandemie: Was hilft gegen tiefe «Corona-Gräben» in der Gesellschaft? - 07.08.2022 21:41
«Luzerner Zeitung» - Debatte um «faule Studis»: Jetzt äussert sich der Rektor der Universität Luzern - 04.07.2022 23:37
Uni mit neuem Masterlehrgang für Ethik - 04.07.2022 11:57
Gletschergarten stellt riesiges Forschungsprojekt vor - 20.06.2022 19:33
luzernerzeitung.ch - ETH Zürich verliert einen Platz, bleibt aber beste Uni in Kontinentaleuropa - 09.06.2022 17:47
Tänzerin, Filmerin und Theatermann erhalten Kunst- und Kulturpreise der Stadt - 03.06.2022 09:53
watson.ch - ETH-Experte Benno Zogg: Die Russen sind über- und die Ukrainer unterschätzt worden - 03.06.2022 06:55
So will sich die Uni weiter entwickeln - 31.05.2022 19:04
Trotz «Corona» war 2021 für die Hochschule ein gutes Jahr - 31.05.2022 15:59
faz.net - Wie China die europäische Wissenschaft ausbeutet - 19.05.2022 22:17
luzernerzeitung.ch - Neuer Chef für Sicherheitsverbund - 05.05.2022 01:35
sgg-ssup.ch - «Die Pandemie hat Bruchlinien aufgebrochen, die schon vorher da waren» - 25.04.2022 08:29
blick.ch - Wir Wutbürger - 16.04.2022 06:46
arte.de - Die Vermessung der Erde - 02.04.2022 11:26
srf.ch - Die Pandemie war ein Stresstest für die Demokratie - 30.03.2022 19:08
«Migros Magazin» - «Krankheiten und Tod waren früher Teil des täglichen Lebens» - 14.03.2022 19:23
blick.ch - «Ich schaue maximal mitfühlend und maximal kühl auf den Krieg» - 12.03.2022 14:23
srf.ch - Ukraine-Krieg: Ein gefundenes Fressen für ehemalige «Corona-Leugner» - 07.03.2022 18:21
tagesschau.de - «Querdenker» für Putin und seinen Krieg (1) - 04.03.2022 22:15
zdf.de - Demokratie bürgt für Meinungsfreiheit: Roger de Weck zu Gast bei Richard David Precht - 01.03.2022 17:26
ethz.ch - «Wir wissen noch nicht, ob Putin begrenzte oder maximale Ziele verfolgt» - 25.02.2022 21:12
«Willisauer Bote» - Absturz des Medienpakets ist ein «Lehrblätz» - 15.02.2022 02:20
blick.ch - SRF-Journalistin wird zur Zielscheibe von «Corona-Skeptikern» - 10.02.2022 20:20
«Tagesgespräch» - Wo steht die Demokratie nach zwei Jahren Pandemie? - 08.02.2022 11:33
geschichtedergegenwart.ch - Das Recht auf Impf-Verweigerung endet, wo sie andere gefährdet - 06.02.2022 21:02
journal21.ch - Wenn es um Leben und Tod geht, ist unser politisches System zu langsam - 06.02.2022 13:58
srf.ch - Endzeitangst: Woher sie kommt und was sie befeuert - 06.02.2022 12:32
spektrum.de - Wie «Aha-Momente» entstehen - 04.02.2022 07:45
luzernerzeitung.ch - Luzerner SP verzichtet auf Referendum wegen Kaserne der Schweizergarde - 04.02.2022 06:10
spiegel.de - Wie die Kirche Priester zur Ehelosigkeit zwang - 04.02.2022 05:14
faz.net - Marx deckte Benedikt - 03.02.2022 15:16
spiegel.de - Kardinal Marx für Abschaffung des Pflichtzölibats - 02.02.2022 23:31
Warum eigentlich redet niemand in diesem Abstimmungskampf von den «Staatsbauern»? - 02.02.2022 12:38
journal21.ch - «Lügen gehört zur Staatskunst» - 31.01.2022 21:48
rnd.de - «Querdenker»-Szene: radikal und einsam - 30.01.2022 22:18
«Presseclub» - Missbraucht, vertuscht, gelogen: Das moralische Inferno der katholischen Kirche? - 30.01.2022 18:50
Was haben Sokrates und Kant mit der Pandemie zu tun? - 30.01.2022 13:31
watson.ch - Neurobiologin erklärt, warum es die absolute Wahrheit nicht gibt - 28.01.2022 09:21
«Wissenschaften leben von Irrtümern» - 27.01.2022 18:11
luzernerzeitung.ch - Das «aha»-Festival für die, die ein bisschen klüger werden wollen - 26.01.2022 20:13
Das sind die ReferentInnen und ihre Themen am «aha - Festival des Wissens 2022» - 16.01.2022 17:31
Grosses Interview mit Demokratie-Experte Michael Hermann, der am 28. Januar im «Südpol» auftritt - 12.01.2022 05:25
Treffpunkt (372): Das ist das detaillierte Programm von «aha - Festival des Wissens 2022» - 11.01.2022 12:55
Eine wetterfeste Demokratie braucht harte Fakten - 01.01.2022 21:02
derstandart.at - Psychiaterin: «Man muss nicht jede Meinung wertschätzen» - 28.12.2021 14:53
zeit.de - Promi-Stimmen gegen den Hass und für die Wissenschaft - 19.12.2021 16:30
«Gredig direkt» mit Arzt und Comedian Fabian Unteregger - 16.12.2021 01:17
blick.ch - Lager der Schwurbler schwächelt und schwindet - 15.12.2021 16:33
republik.ch - ETH-Professor mit bitterem Befund über «Institute für nicht angewandte Wissenschaften» - 13.12.2021 05:16
woz.ch - Das sind die Hintergründe der Impf-Skepsis - 09.12.2021 07:53
blick.ch - So gefährlich ist Hass im Netz für Jugendliche - 04.12.2021 09:45
watson.ch - «Es ist absurd, was als faschistisch bezeichnet wird» - 30.11.2021 20:41
«aha - Festival für Wissen 2022» findet Ende Januar statt - 29.11.2021 15:52
Richard David Precht trat an der Uni Luzern auf: das Video - 26.11.2021 18:47
deutschlandfunkkultur.de - Wenn Wissenschaft und Politik nicht an einem Strang ziehen - 18.11.2021 12:01
rnd.de - «Es ist falsch, Verblendeten das Wort zu erteilen» - 11.11.2021 19:38
rnd.de - «Corona-Krise zeigt wie wichtig Expertenwissen ist» - 08.11.2021 20:02
blick.ch - Grosses Interview mit Erfolgsautor und Philosoph Richard David Precht - 07.11.2021 16:10
«Migros Magazin» - «Es gibt Ereignisse, die ohne Klimawandel nicht stattgefunden hätten» - 01.11.2021 22:51
deutschlandfunkkultur.de - «Auch die Freiheit des dummen Worts verteidigen» - 27.10.2021 21:45
deutschlandfunkkultur.de - Sitzt Gott im Gehirn? - 24.10.2021 22:03
«Tagesgespräch» mit Michael Hermann über die Halbzeit im Bundeshaus - 20.10.2021 14:05
blick.ch - Fesseln für Facebook - 10.10.2021 09:53
ethz.ch - Warum das Zertifikat keine Diskriminierung darstellt - 30.09.2021 19:33
republik.ch - Aristoteles und die Impfgegner - 28.09.2021 05:33
«Sternstunde Philosophie» - Ist der Mensch eine Marionette seines Gehirns? - 22.08.2021 21:29
philomag.de - «Ich darf hoffen, wenn ich tue, was ich soll» - 08.07.2021 20:11
srf.ch - Diese Bedrohungen für die Schweiz erkennt der Nachrichtendienst des Bundes - 10.06.2021 18:11
watson.ch - «Es ist absurd, die Schweiz als Polizeistaat zu bezeichnen» - 14.04.2021 12:59
srf.ch - Kritik an der Taskforce: Die Wissenschaft braucht das richtige Gehör, keinen Maulkorb - 01.03.2021 22:47
«Sternstunde Philosophie» - Wer zweifelt, hat gute Karten - 21.02.2021 19:09
DOSSIER: Donald Trump - 14.01.2021 21:33
«Festival des Wissens» 2021 findet online statt - 04.01.2021 13:28
sueddeutsche.de - So sterben Demokratien - 10.11.2020 22:38
watson.ch - So macht Trump die Wissenschaft mundtot - 20.09.2020 10:54
rnd.de - «Zeit nicht mit Idioten verschwenden» - 18.09.2020 20:16
Forschung und Wissen zum Hören: Das aha-Festival in Luzern lanciert seinen eigenen Podcast - 18.06.2020 22:15
journal21.ch - Die Besserwisser und die Verantwortung - 21.05.2020 20:35
tagblatt.ch - «Schuldige zu benennen verschafft Sicherheit» - 20.05.2020 07:53
«Der Club» - Verschwörer auf dem Vormarsch - 19.05.2020 06:14
faz.net - Reden, wo reden hilft - 17.05.2020 20:46
journal21.ch - Im Schlamm des Irrsinns - 17.05.2020 19:24
blick.ch - Das radikale Netzwerk hinter den «Corona-Protesten» - 17.05.2020 09:29
cicero.de - Fünf Beispiele von Verschwörungstheoretikern - 11.05.2020 17:39
DOSSIER: «Corona» - 16.03.2020 13:15
«Sternstunde Philosophie» - Die Schwächen der Vernunft und ihre fatalen Folgen für die Demokratie - 15.03.2020 07:07
«Festival des Wissens» erneut mit hochkarätigen ReferentInnen und spannenden Themen - 11.01.2020 16:19
Treffpunkt (332): Festival «aha» bringt spannende Persönlichkeiten in den «Südpol» - 20.01.2019 10:19
srf.ch - Hannah Arendt lehrt, richtig zu streiten - 24.12.2018 11:27
tagesanzeiger.ch - Nichts gegen eine Debatte, aber bitte mit Fakten: eine Antwort an Maurus Federspiel - 25.07.2018 09:53
journal21.ch - Dummschwätzer haben kein Anrecht auf Zuhörerschaft - 22.07.2018 18:53
«Das Magazin» - Politische Scharlatane und Massenpsychologie - 14.07.2018 10:25
tagesanzeiger.ch - Fake-News sind Brandbeschleuniger - 15.03.2018 23:51
«Sternstunde Philosophie» - Gibt es eine Wahrheit? - 26.11.2017 13:36
«Sternstunde Philosophie» - Wem trauen? - 09.09.2017 19:46
zdf.de - Wenn Populisten regieren - 25.05.2017 18:15
srf.ch - Kühne Forderung: keine Macht den Dummen - 30.04.2017 09:45
baz.ch - Von Eliten, Wutbürgern und Volksverrätern - 14.04.2017 23:58
«NZZ» - Von der «Vershittung» und «Verfuckung» der Sprache - 13.04.2017 23:22
spiegel.de - «Postfaktisch» ist das Wort des Jahres - 09.12.2016 17:55
srf.ch - Zwei Teenager verdienen Geld mit Falschmeldungen - 01.09.2016 23:09
nzz.ch - Das postfaktische Zeitalter - 22.08.2016 18:06
DOSSIER: Ethik und Religionen - 08.07.2016 13:07
Präzis, prägnant, brillant: Der Böttu-Chefredaktor über Medien und ihre Brandbeschleuniger - 17.03.2015 10:28
kath.ch - Bischof Felix Gmür: «Ist das die Kirche, die Gott will?» - 16.02.2015 22:11
medienblog.nzz.ch - Wie eine Wiener PR-Agentur Online-Plattformen mit bestellten und bezahlten Kommentaren nützt - 11.11.2014 10:02
DOSSIER: Denkplatz und Bildungspolitik - 01.05.2012 16:10
Demokratie braucht Dialoge und Debatten - 08.02.2011 00:00