 |
Grosses Interview mit Demokratie-Experte Michael Hermann, der am 28. Januar im «Südpol» auftritt
Am 28. September um 18h eröffnet im «Südpol» Michael Hermann das zweitägige «aha - Festival des Wissens». Bekannt aus den SRF-Wahl- und Abstimmungssendungen sowie vielen weiteren Auftritten in den Medien ist er ein präziser Kenner der direkten Demokratie, ihrer Mechanismen und speziell der Rolle der Medien. Vor seinem Auftritt im «Südpol» hat Hermann in Zürich lu-wahlen.ch ein Interview gegeben.
 5. Januar 2022 im «Bistro» des Landesmuseums in Zürich.  Wirkt Michael Hermann in der steifen Stimmung im SRF-Studio im grellen Scheinwerferlicht oft etwas trocken und nüchtern, «typisch schweizerisch» halt, ...  ... so gestikuliert er im Interview mit lu-wahlen.ch ...  ... gekonnt wie ein routinierter und medienerfahrener Politiker.  Mehr über ihn, seine Ausbildung und sein Wirken unter «Links».
Bilder: Herbert Fischer
Herbert Fischer: Michael Hermann, was hat «Corona» bisher mit unserem Land gemacht?
Michael Hermann: Es gibt seit zwei Jahren kaum ein Gespräch, in dem dieses Thema nicht auftaucht. Es löste Fragen aus, die wir uns vorher nicht oder kaum gestellt hatten.
Etwa: Wie stehen wir zum Impfen? Allein diese Frage hat Konflikte ausgelöst, die Familien, Freundschaften und andere Beziehungen spalten. Es geht hier also um eine Sache, die uns als Menschen in unseren ureigensten Bedürfnissen betrifft. Die Haltung gegenüber der Medizin ist tangiert, unser Umgang mit unserem eigenen Körper. Aber auch die ganzen Präventionsmassnahmen lösen Stress und Streit aus. Also: Die Auswirkungen im Alltag sind auch neben den Gefahren der Krankheit erheblich.
Und dennoch: Gemessen am gigantischen Ausmass dieser Krise ist erstaunlich viel erstaunlich stabil geblieben.
Können wir somit sagen, dass unser ganzes System und unser Zusammenleben insgesamt nicht auf den Kopf gestellt worden ist, sondern funktioniert hat? Und noch immer funktioniert?
Hermann: Ich habe den Eindruck, das zielgerichtete und dennoch «wohldosierte» Eingreifen des Staates – unter anderem mit den finanziellen Hilfen an Unternehmen – hat verhindert, dass wir in eine Wirtschaftskrise geschlittert sind. Die grosse Mehrheit der Leute wusste eigentlich immer, dass sie nicht im Stich gelassen wird; was nicht ausschliesst, dass auch ernsthafte Probleme entstanden sind, ich will das keinesfalls kleinreden oder gar verschweigen.
Aber ein fundamentales Gefühl von Unsicherheit und Hilflosigkeit hat sich nicht mehrheitlich verbreitet und schon gar nicht flächendeckend; weder auf wirtschaftlicher, noch auf gesellschaftlicher Ebene. Diese Feststellung erscheint mir zentral. Denn grundlegende politische Veränderungen erfolgen dann, wenn eine grosse Mehrheit verunsichert ist. Die Pandemie ist jedoch ein politischer Scheinriese.
Ein «politischer Scheinriese»?
Hermann: Zwar haben wir es zu tun mit einem alles beherrschenden Thema mit gravierenden Auswirkungen auf das Zusammenleben; so viel zum «Riesen». Gleichzeitig aber entstand keine Totalblockade des gesellschaftlichen, des politischen Lebens und der Wirtschaft. Jedenfalls gesamthaft gesehen nicht; so viel zum «Schein».
Dennoch tauchten viele Probleme und Fragestellungen auf, die vorher nicht oder kaum präsent waren.
Hermann: Aufgefallen ist mir, dass vieles plötzlich erschien, wie wenn es unter einem Vergrösserungsglas betrachtet würde.
Zum Beispiel?
Hermann: Dass zum Beispiel unterschiedliche Kulturen unterschiedlich reagiert haben in ihrem Krisenmanagement: die Lateiner anders als die Skandinavier und diese anders als die Deutschen.
Mit welchen konkreten Auswirkungen?
Hermann: In jeder Phase der Krise galten jeweils andere Länder als Vorbilder oder als Versager. Das Beste und das Schlechteste der nationalen Kulturen ist hervorgetreten. Die Schweiz wurde vor allem Ende 2020 an den Pranger gestellt und für ihre Langsamkeit und Wirtschaftshörigkeit kritisiert. Später verbreitete sich dann die Ansicht, dass sie mit eher milden Massnahmen dennoch gut durch die Krise gekommen ist. Bevor die Schweiz dann wieder für die langsame Impfkampagne am Pranger stand.
Eine Demokratie wie die unsrige, ist also ein träges und entsprechend zeitraubendes System, wenn es eine «solche Mega-Kiste» stemmen muss.
Hermann: Sicher! Unser System war und ist langsam; auch weil es mit vielen feinen Sensoren ausgestattet ist. Dazu gehören der Föderalismus, die direkte Demokratie aber auch die starken Interessens- und Berufsverbände. Alle diese Sensoren haben geholfen, dass die getroffenen Massnahmen meist verhältnismässig waren und nicht einfach über die Köpfe der Betroffenen hinweg beschlossen wurden.
Folgt daraus, dass unsere «langsame Demokratie» die politische Realität vergleichsweise detailliert abzubilden vermag und so gut abgestützte Kompromisse erlaubt, um die es ja in der Demokratie letztlich immer geht?
Hermann: Ja, eindeutig. Das Bewusstsein, dass der Staat ein Stabilitätsfaktor ist, hat sich in dieser Pandemie eindeutig verstärkt. Das war ja nicht immer so. Noch vor zwanzig Jahren hiessen die vorherrschenden Trends Deregulierung, Outsourcing und Privatisierung. In verschiedenen Weissbüchern wurde die Privatisierung von Swisscom, SBB und Elektrizitätswerken gefordert, weil diese Betriebe so schlanker, elastischer, effizienter würden. Das alles kam zwar vor langer Zeit schon ins Stocken. Die Erfahrung des Staats als Rettungsschirm in der Pandemie hat den Trend aber nochmals verstärkt: Jetzt stellen selbst sehr bürgerliche Kreise und Kräfte «den starken Staat» viel weniger in Frage.
Wobei hier gewiss eine Rolle spielt, dass sich die Einsicht deutlich verstärkt hat, wie matchentscheidend ein leistungsfähiger Service Public ist? Dies auch in Kreisen, die dieses Wort zuvor kaum kannten, jetzt aber verstanden haben, dass es ohne effizienten Service Public keine funktionierende Infrastruktur und letztlich keinen sozialen Zusammenhalt gibt.
Hermann: Das sehe auch ich so. Und ich ergänze: Diese Einsicht hat mitgeholfen zum guten Resultat der «Pflege-Initiative» am 28. November mit 61 Prozent Ja-Stimmen.
Eine wichtige Zwischenetappe in dieser Entwicklung waren die Banken- und die Eurokrise von 2008, beziehungsweise 2012. In beiden Fällen hat entschiedenes Eingreifen der Behörden mit Milliardenbeträgen ein zusammenbrechendes System gerettet. Ich frage mich deshalb immer wieder, wie die «Corona»-Krisenpolitik wohl ohne politische Erfahrung mit solch grossen Geldbeträgen ausgesehen hätte.
Und, was denken sie: Wie hätte die Krisenpolitik in diesem Fall ausgesehen?
Hermann: Ohne die positive Erfahrung mit der UBS-Rettung hätte ein bürgerlicher Bundesrat wohl viel länger gezögert mit stabilisierenden Milliarden und wir wären tatsächlich in eine wirtschaftliche Abwärtsspirale geraten. Ironischerweise haben also Lehman Brothers, UBS und Konsorten gewissermassen einen unfreiwilligen Beitrag für eine erfolgreiche «Corona»-Wirtschaftspolitik geleistet.
Ein totales Chaos wegen der Pandemie – mit Ratlosigkeit, Hilflosigkeit, Untätigkeit – hätte ohne die Erfahrungen bei der Bankenkrise die Schwurbler und ihre Fantasien sicher enorm beflügelt?
Hermann: Ohne schnelles und bedingungslosen Eingreifen nach dem Prinzip «Whatever it takes», wie bei Mario Draghis Euro-Rettung, hätte das alles böse enden können: Vertrauensverlust, Pleitewellen, Massenarbeitslosigkeit, Sparprogramme. Obwohl das öffentliche Leben für die Gesundheitsprävention mehrmals heruntergefahren wurde, ist dies alles nicht geschehen. Dies zeigt: Unser System hat funktioniert.
Und was heisst das bezüglich der Attacke auf das Bundeshaus am 16. September 2021, als ein wütender Mob Polizeischranken durchbrechen und das eidgenössische Machtzentrum stürmen wollte?
Hermann: Auch wenn der eine oder andere Zeitgenosse darin eine Art «Sturm aufs Kapitol» gesehen hat, war das nicht mehr als eine eher isolierte Frustattacke mit immenser medialer Begleitung.
Der Punkt ist: Der Frust hat sich entladen und damit auch an Stärke eingebüsst.
Welche Lehren ziehen sie aus den beiden Abstimmungen über das «Covid-Gesetz» (am 13. Juni und am 28. November)? Was sagen deren Resultate über das wirkliche direktdemokratische Potential der Schwurbler aus?
Hermann: Bei der ersten Abstimmung wurden alle von den 40 Prozent Neinstimmen überrascht. Lange wurden die Skeptiker ja gar nicht erst genommen und auch marginalisiert. Man hat sie mit den Esoterikern, Libertären und Verschwörungstheoretikern der «Anti-Corona»-Demonstrationen gleichgesetzt. Vor diesem Hintergrund waren 40 Prozent plötzlich eine mächtige Minderheit – nicht weit weg von der Mehrheitsfähigkeit.
Entscheidend aber ist, dass sie sich bei der zweiten Abstimmung über das «Covid-Gesetz» nicht mehr steigern konnten, sondern sogar leicht verloren. Dies zeigt, dass die Dynamik, die sie über viele Monate hinweg trug und schob und sicher auch motivierte, inzwischen gestoppt ist. Ich kann mir schlichtweg nicht vorstellen, dass sie nochmals zu alter Stärke auflaufen.
Warum nicht?
Hermann: Die direkte Demokratie hat eine doppelte Wirkung. In einer ersten Phase macht sie bestehende Konflikte und Spannungsfelder überhaupt erst sichtbar. Mit ihrer Referendumsmacht erhielten die Skeptiker eine enorme Beachtung. Im Vorfeld der Abstimmung vom 28. November herrschte in der Schweiz eine sehr gehässige und konfliktgeladene Stimmung. Durch die klare Niederlage hat sich die Situation enorm beruhigt. Selbst die Skeptiker können nun diese Massnahmen nicht mehr als diktatorischen Entscheide des Bundesrats hinstellen, schliesslich werden sie von einer klaren Bevölkerungsmehrheit mitgetragen.
Die «Freunde der Verfassung» haben mit ihren Referenden zu guter Letzt sogar dem Bundesrat geholfen. Dass sich bei diesen nun Zerfallserscheinungen zeigen, ist deshalb nicht erstaunlich.
Was denken sie: Wie geht’s weiter mit der «Impf-Debatte»?
Hermann: Impfgegner gab es schon immer. In jeder Phase der Pandemie haben sich 20 bis 25 Prozent strickte gegen eine Impfung ausgesprochen. Dies Gruppe gab es schon vor der Pandemie und die wird es auch danach geben.
Hintergrund bei der Impf-Skepsis ist auch eine grundsätzliche Skepsis gegenüber der Wissenschaft, wie sie die Pandemie ganz generell auch in einem Teil der Gesellschaft offenbart hat. Ist dies ein Grund, dass sie am «aha – Festival des Wissens» am 28. Januar in Luzern im «Südpol» auftreten werden. Was wird ihre Kernbotschaft sein?
Hermann: Wissenschaft ist in der Pandemie sehr stark politisiert worden. Das gilt für die Skeptiker, welche die Wissenschaft zu einer Art Feindbild gemacht haben. Es gilt aber zu einem gewissen Grad auch für die Wissenschaft selbst. Weil sie so heftig angegangen werden, schliessen viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Reihen und nehmen fast kritiklos für die Seite der Wissenschaft Partei.
Eine wichtige Rolle spielen dabei gerade die sozialen Medien, wo selten nur gepflegte Diskussionen geführt werden. Problematisch ist diese Entwicklung, weil Kritik und Selbstkritik ja eigentlich zum Wesenskern guter Wissenschaft gehören.
Eine Wissenschaft, welche in die politische Arena steigt, um sich dort selbst zu verteidigen, droht die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion zu verlieren.
Interview: Herbert Fischer, Redaktor lu-wahlen.ch, Luzern
Siehe auch unter «Dateien» - «Sonntagszeitung» vom 9. Januar 2022: Rico Bandle schreibt über Michael Hermann.
- Links:
- Mehr über «aha - Festival des Wissens 2022»:
- aha-festival.ch/de
-
- Mehr über Dr. Michael Hermann:
- www.google.ch/search
-
- Die Website des Forschungsinstituts Sotomo, das Michael Hermann gegründet hat und das er leitet:
- sotomo.ch/site/
-
- In Verbindung stehende Artikel:
srf.ch - «Jositsch fehlt eine wichtige Qualität, um Bundesrat zu werden» - 26.11.2023 21:07 watson.ch - Nach Datenpanne: Was das für das Vertrauen in die Demokratie bedeutet - 26.10.2023 20:30 tagesanzeiger.ch - «Wir erleben einen Rechtsruck» - 22.10.2023 20:41 watson.ch - «Es braucht wenig, um das Anti-Wokeness-Feuer am Lodern zu halten» - 16.10.2023 10:11 journal21.ch - So hat sich die Parteienlandschaft verändert - 15.10.2023 20:49 srf.ch - Letzter Wahlbarometer der SRG vor den Wahlen zeigt: SVP und SP bleiben im Aufwind, Grüne fallen unter 10 Prozent - 11.10.2023 17:00 So anders als jeweils im Frühling wählt der Kanton Luzern nachher im Herbst - 10.10.2023 19:40 srf.ch - Bundesratsranking: Was hat Albert Rösti, was Elisabeth Baume-Schneider nicht hat? - 06.09.2023 20:53 watson.ch - 78 Prozent aller Menschen leben in Autokratien - 11.03.2023 14:38 watson.ch - Vor drei Jahren begann der Lockdown - 11.03.2023 12:29 philomag.de - «Das Problem ist, dass Menschenrechte von denen durchgesetzt werden müssen, die sie verletzen können» - 07.03.2023 20:53 philomag.de - Was ist Nihilismus? - 20.01.2023 06:42 «aha!»: Das Programm des «Festival des Wissens 2023» liegt vor - 18.01.2023 16:59 srf.ch - Immer mehr Autokratien - 02.12.2022 18:46 srf.ch - Warum die Wissenschaft und die Politik besser zusammenarbeiten müssen - 01.12.2022 22:29 FDP kandidiert in der Stadt auf drei Listen mit 28 Männern und sechs Frauen für den Kantonsrat - 01.12.2022 16:27 srf.ch - So tickt die rechtsextreme «Junge Tat» - 29.10.2022 14:22 srf.ch - Mächtiger Berset, blasser Cassis: das Bundesratsranking - 26.10.2022 19:03 DOSSIER: Eidgenössische Wahlen 2023 (22. Oktober) - 23.10.2022 21:10 tagesanzeiger.ch - Für weitere Rentenreform müssen auch unorthodoxe Lösungen denbkar sein - 11.10.2022 15:26 srf.ch - Warum Ueli Maurer geht: Das war seine Pressekonferenz - 30.09.2022 13:03 Rede von Moritz Leuenberger eröffnet Demokratie-Kongress: Warum die Digitalisierung demokratische Grundwerte belastet - 21.09.2022 15:17 Weltkongress sucht Wege, um Demokratien zu verteidigen und zu stärken - 12.09.2022 11:26 taz.de - Diskurs oder Barbarei: Neues Buch des grossen Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas (92) - 10.09.2022 23:56 tagesschau.de - Pseudo-Experten schaffen «Glaubwürdigkeit» - 05.09.2022 19:25 faz.net - «Wir Grünen sind noch Friedenspartei» - 19.08.2022 07:41 tagesanzeiger.ch - Die «Generation SVP» im Bundesrat - 16.08.2022 20:38 journal21.ch - Was ist der Unterschied zwischen Fehler und Irrtum? - 13.08.2022 14:09 watson.ch - Wenn Frauen anders abstimmen als Männer: Nicht nur bei der AHV-Reform gibt es Unterschiede - 10.08.2022 23:52 srf.ch - Lehren aus der Pandemie: Was hilft gegen tiefe «Corona-Gräben» in der Gesellschaft? - 07.08.2022 21:41 srf.ch - «Der Bundesrat ist kein Kollegialgremium und kein Team» - 01.07.2022 19:38 Gletschergarten stellt riesiges Forschungsprojekt vor - 20.06.2022 19:33 watson.ch - Geht Berset? - 15.06.2022 13:28 So will sich die Uni weiter entwickeln - 31.05.2022 19:04 blick.ch - 55 Promis lancieren Appell für die Demokratie - 24.05.2022 21:38 luzernerzeitung.ch - Neuer Chef für Sicherheitsverbund - 05.05.2022 01:35 blick.ch - Viermal so viele Drohungen gegen PolitikerInnen und BeamtInnen im Vergleich zur Zeit vor «Corona» - 02.05.2022 13:10 luzernerzeitung.ch - Diese Fehler haben Bund und Kantone in der Pandemie gemacht - 26.04.2022 15:40 sgg-ssup.ch - «Die Pandemie hat Bruchlinien aufgebrochen, die schon vorher da waren» - 25.04.2022 08:29 blick.ch - Volk will aufrüsten - 17.04.2022 05:15 blick.ch - So meisterte der Bundesrat die Krise - 31.03.2022 06:36 srf.ch - Die Pandemie war ein Stresstest für die Demokratie - 30.03.2022 19:08 blick.ch - «Ich schaue maximal mitfühlend und maximal kühl auf den Krieg» - 12.03.2022 14:23 tagesanzeiger.ch - Der eingebildete Starke - 08.03.2022 18:41 srf.ch - Ukraine-Krieg: Ein gefundenes Fressen für ehemalige «Corona-Leugner» - 07.03.2022 18:21 tagesschau.de - «Querdenker» für Putin und seinen Krieg (1) - 04.03.2022 22:15 zdf.de - Demokratie bürgt für Meinungsfreiheit: Roger de Weck zu Gast bei Richard David Precht - 01.03.2022 17:26 watson.ch - Die Demokratie und das offene Europa haben den «Corona-Test» bestanden - 20.02.2022 12:35 «Arena» - Wie hat die Schweiz diese Krise bis jetzt gemeistert? - 18.02.2022 12:38 srf.ch - «Kantönligeist» zahlt sich aus: Wer sich wehrt, profitiert - 17.02.2022 11:06 «Willisauer Bote» - Absturz des Medienpakets ist ein «Lehrblätz» - 15.02.2022 02:20 blick.ch - SRF-Journalistin wird zur Zielscheibe von «Corona-Skeptikern» - 10.02.2022 20:20 «Tagesgespräch» - Wo steht die Demokratie nach zwei Jahren Pandemie? - 08.02.2022 11:33 journal21.ch - Wenn es um Leben und Tod geht, ist unser politisches System zu langsam - 06.02.2022 13:58 blick.ch - Was lief warum falsch? - 06.02.2022 11:19 spektrum.de - Wie «Aha-Momente» entstehen - 04.02.2022 07:45 Warum eigentlich redet niemand in diesem Abstimmungskampf von den «Staatsbauern»? - 02.02.2022 12:38 Was haben Sokrates und Kant mit der Pandemie zu tun? - 30.01.2022 13:31 «Wissenschaften leben von Irrtümern» - 27.01.2022 18:11 luzernerzeitung.ch - Das «aha»-Festival für die, die ein bisschen klüger werden wollen - 26.01.2022 20:13 Das sind die ReferentInnen und ihre Themen am «aha - Festival des Wissens 2022» - 16.01.2022 17:31 «Samstagsrundschau» - Sind Lockerungen verantwortbar? - 14.01.2022 19:41 Grosses Interview mit Demokratie-Experte Michael Hermann, der am 28. Januar im «Südpol» auftritt - 12.01.2022 05:25 Treffpunkt (372): Das ist das detaillierte Programm von «aha - Festival des Wissens 2022» - 11.01.2022 12:55 srf.ch - «Das Verständnis für die Ungeimpften wird immer kleiner» - 20.12.2021 14:44 zeit.de - Promi-Stimmen gegen den Hass und für die Wissenschaft - 19.12.2021 16:30 republik.ch - ETH-Professor mit bitterem Befund über «Institute für nicht angewandte Wissenschaften» - 13.12.2021 05:16 woz.ch - Das sind die Hintergründe der Impf-Skepsis - 09.12.2021 07:53 watson.ch - «Die Impfpflicht ist besser als ein Lockdown oder Verschärfungen für Ungeimpfte» - 02.12.2021 10:51 watson.ch - «Es ist absurd, was als faschistisch bezeichnet wird» - 30.11.2021 20:41 blick.ch - Der SVP laufen die Alten davon - 29.11.2021 16:53 «aha - Festival für Wissen 2022» findet Ende Januar statt - 29.11.2021 15:52 «Tagesgespräch» - Wie weiter nach dem Ja zum «Covid-19-Gesetz»? - 29.11.2021 14:34 nzz.ch - Jetzt müssen die Massnahmen-Skeptiker zeigen, dass sie wirklich keine Spaltung wollen - 28.11.2021 13:26 Richard David Precht trat an der Uni Luzern auf: das Video - 26.11.2021 18:47 deutschlandfunkkultur.de - Wenn Wissenschaft und Politik nicht an einem Strang ziehen - 18.11.2021 12:01 Die SVP ist gespalten, nicht die Gesellschaft - 15.11.2021 10:40 blick.ch - Grosses Interview mit Erfolgsautor und Philosoph Richard David Precht - 07.11.2021 16:10 blick.ch - «Corona» spaltet SVP - 30.10.2021 04:31 blick.ch - Ueli Maurer stürzt ab - 29.10.2021 21:56 «Tagesgespräch» mit Michael Hermann über die Halbzeit im Bundeshaus - 20.10.2021 14:05 ethz.ch - Warum das Zertifikat keine Diskriminierung darstellt - 30.09.2021 19:33 philomag.de - «Philosophieren ist für den Menschen wie für den Maulwurf das Graben» - 30.09.2021 14:00 DOSSIER: Das «Covid-19-Gesetz» (Abstimmung vom 28. November 2021) - 29.09.2021 04:16 «Tagesanzeiger» - Ueli Maurer zündeln zu lassen, ist gefährlich - 28.09.2021 09:00 republik.ch - Aristoteles und die Impfgegner - 28.09.2021 05:33 watson.ch - So wetterte Ueli Maurer gegen die «Corona-Politik» des Bundesrates - 23.09.2021 12:15 republik.ch - Schellen-Ueli - 18.09.2021 09:47 blick.ch - Ueli Maurer macht auf Biedermann und will kein Brandstifter sein - 18.09.2021 04:19 deutschlandfunkkultur.de - So beeinflusst Desinformation den Wahlkampf in Deutschland - 12.09.2021 22:50 Grosses Interview mit Hans Widmer zum Achtzigsten - 06.09.2021 19:26 srf.ch - «Druck auf Impfgegner hat nicht erst heute angefangen» - 26.08.2021 12:08 watson.ch - Immer mehr Menschen verweigern sich den Erkenntnissen der Wissenschaft - 25.07.2021 08:52 ethz.ch - Mehr als hundert Schweizer WissenschafterInnen sind für das «CO2-Gesetz» - 22.04.2021 19:42 watson.ch - «Es ist absurd, die Schweiz als Polizeistaat zu bezeichnen» - 14.04.2021 12:59 «LZ» - Diese Sprache spielt mit dem Feuer - 13.03.2021 05:04 «Tagesgespräch» - Andrea Gmür gibt SVP-Aeschi den Tarif durch - 04.03.2021 16:09 DOSSIER: Das «Covid-19-Gesetz» (Abstimmung vom 13. Juni 2021) - 27.02.2021 18:27 seniorweb.ch - Die Pandemie fordert die Demokratie heraus - 15.02.2021 18:43 DOSSIER: Donald Trump - 14.01.2021 21:33 Hilfe für Härtefälle: Hat die CVP bei der SP abgekupfert? - 07.01.2021 11:36 «Festival des Wissens» 2021 findet online statt - 04.01.2021 13:28 watson.ch - Das Virus entlarvte, wie schlecht die Schweiz für Krisen gerüstet ist - 01.01.2021 10:12 srf.ch - Das «Corona-Jahr» war das Jahr der Linken - 30.12.2020 18:03 Der Gesundheitsminister zu Gast in der «Sternstunde Philosophie» über Politik im Ausnahmezustand - 26.12.2020 17:14 tagesanzeiger.ch - Die Bilanz der Bürgerlichen im Management von «Corona» ist keineswegs glorios - 24.12.2020 18:26 nzz.ch - Regierungen haben in der «Corona»-Krise versagt: Was wir für die Zukunft daraus lernen können - 18.12.2020 13:11 srf.ch - Durchzogene Bilanz für Krisenmanagement im Frühjahr - 13.12.2020 22:08 blick.ch - Grosses Interview mit Alain Berset: «Es ist normal, jetzt Angst zu haben» - 10.12.2020 08:14 watson.ch - Unser Föderalismus ist mit dieser globalen und neuartigen Krise überfordert - 09.12.2020 16:02 20min.ch - Muss die Armee die Impfdosen vor den «Corona»-Skeptikern schützen? - 02.12.2020 23:08 watson.ch - Druck auf Bundesrat steigt, rasch und klar zu handeln - 25.10.2020 05:11 faz.net - Die Aerosole der Freiheitsapostel - 24.10.2020 09:18 «Samstagsrundschau» - SGB-Lampart sagt, warum auch Gewerkschaften gegen zweiten Lockdown sind - 24.10.2020 07:57 blick.ch - «Corona»-Skeptiker haben ihren grossen Abend - 24.10.2020 07:45 «Samstagsrundschau» - Behindert oder fördert der Föderalismus den Kampf gegen «Corona»? - 16.10.2020 12:43 watson.ch - So macht Trump die Wissenschaft mundtot - 20.09.2020 10:54 watson.ch - Politologe über die neue CVP-«Mitte» - 05.09.2020 17:58 ethz.ch - Untersuchung zeigt auf, wie die «Corona»-Vorschriften befolgt worden sind - 13.08.2020 12:09 srf.ch - «Für die SVP ist Marco Chiesa Chance und Risiko zugleich» - 31.07.2020 12:36 watson.ch - Geheim-Übung: Was wäre, wenn in der Schweiz Lebensmittel knapp würden? - 10.07.2020 09:50 Forschung und Wissen zum Hören: Das aha-Festival in Luzern lanciert seinen eigenen Podcast - 18.06.2020 22:15 zentralplus.ch - Heidi Joos verhaftet - 03.06.2020 21:42 «Echo der Zeit» - Wie zeitgemäss ist der Katastrophenschutz? - 30.05.2020 06:01 blick.ch - «Corona» gefährdet die Gesundheit, nicht die Demokratie - 15.05.2020 23:53 blick.ch - Irre «Corona»-Proteste ziehen immer mehr Menschen an - 12.05.2020 12:06 Chancen und Risiken im Umgang mit der Informationsschwemme im Netz - 26.04.2020 02:41 infosperber.ch - «Corona» bringt Klicks wie noch nie - 07.04.2020 17:14 «Sternstunde Philosophie» mit Roger de Weck - Demokratie im Stresstest: Was «Corona» über Politik verrät - 04.04.2020 14:13 watson.ch - Die Schweiz war gewarnt, aber nicht alle haben ihre Hausaufgaben gemacht - 28.03.2020 19:37 srf.ch - Armeechef Thomas Süssli zu Gast im «Tagesgespräch» - 26.03.2020 12:19 blick.ch - Bund und Kantone haben Pandemie-Plan ungenügend umgesetzt - 25.03.2020 16:21 DOSSIER: «Corona» - 16.03.2020 13:15 «Festival des Wissens» erneut mit hochkarätigen ReferentInnen und spannenden Themen - 11.01.2020 16:19 srf.ch - «Der Freisinn steckt im Dilemma» - 27.09.2019 21:56 srf.ch - Andreas Ladner und Michael Hermann sind Gäste in «Schawinski» - 16.09.2019 21:04 So wählte der Kanton Luzern - 31.03.2019 18:38 Treffpunkt (332): Festival «aha» bringt spannende Persönlichkeiten in den «Südpol» - 20.01.2019 10:19 DOSSIER: Eidgenössische Wahlen 2019 (20. Oktober) - 05.10.2018 07:17 journal21.ch - Dummschwätzer haben kein Anrecht auf Zuhörerschaft - 22.07.2018 18:53 ethz.ch - Wenn Kultur und Wissenschaft verschmelzen - 13.07.2018 11:08 tagesanzeiger.ch - Zürich dominiert Radio, TV und Printmedien immer mehr - 07.04.2018 10:21 sotomo.ch - Wahlbarometer zeigt: FDP und SP kämpfen um zweiten Platz - 19.10.2017 18:04 srf.ch - Michael Hermann und Mark Balsiger in «Schawinski» - 25.09.2017 17:46 Neues Buch von Michael Hermann: «Was die Schweiz zusammenhält» - 18.08.2016 17:39 DOSSIER: Ethik und Religionen - 08.07.2016 13:07 srf.ch - Michael Hermann und Georg Lutz bei Roger Schawinski - 29.02.2016 21:12 watson.ch - «Der Wunsch nach einer linksliberalen Partei ist alt» - 12.11.2015 22:01 srf.ch - Michael Hermann und Mark Balsiger bei Roger Schawinski - 19.10.2015 23:04 DOSSIER: Heimat (Identität, Solidarität, Klischees, Geschichte, Brauchtum, Integration, Landschaften) - 29.07.2015 16:49 DOSSIER: Lebensraum (Ökologie, Lebensqualität, Lebensfreude, Zusammenleben) - 26.06.2015 15:57 Stromausfall und zugleich eine Pandemie (2): Das sind die Lehren aus der letztjährigen Grossübung - 28.05.2015 19:46 srf.ch - Michael Hermann und Thomas Milic analysieren bei Roger Schawinski das «Ecopop»-Ergebnis vom 30. November - 02.12.2014 08:57 «Blick» - Wie Experte Michael Hermann die Chancen der «Ecopop-Initiative» einschätzt - 24.11.2014 13:13 Stromausfall und zugleich eine Pandemie (1): das Horror-Szenario einer gesamtschweizerischen Übung - 21.11.2014 18:36 DOSSIER: Eidgenössische Wahlen 2015 (18. Oktober) - 16.10.2014 20:22 politblog.tagesanzeiger.ch - Politische Umfragen dürfen kein Monopol sein - 19.04.2014 07:09 Michael Hermann im «Tagi»: Diese SVP-Initiative ist weit mehr als eine Sachvorlage - 28.01.2014 18:56 DOSSIER: Service public - 17.12.2013 18:02 DOSSIER: Werkplatz - 19.03.2013 17:56 DOSSIER: Demokratie (Volksrechte, Rechtsstaatlichkeit, Parteienfinanzierung, Transparenz, Lobbying, Korruption, politische Kultur) - 20.12.2012 18:48 DOSSIER: Der öffentliche Raum - 12.10.2012 23:51 DOSSIER: Medien (Märkte, Mächte, MacherInnen) - 21.04.2012 19:48 Fehlende Transparenz bei Politpropaganda ist ein Skandal - 28.02.2012 19:25 Demokratie braucht Dialoge und Debatten - 08.02.2011 00:00
Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch.
treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt
1. Dezember 2021: Hanns Fuchs schreibt über Herbert Fischer: http://www.luzern60plus.ch/aktuell/artikel/ein-strurbock-im-medienzirkus
Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: www.3fach.ch/main-story/lu-wahlen/ |