 |
Das Gebell gegen Ringier-CEO Walder ist verlogen
Das rechtsbürgerliche Dauerfeuer, dem seit Montag das Verlagshaus Ringier ausgesetzt ist, soll aufzeigen wohin es angeblich führen würde, wenn in der Schweiz «Staatsmedien» über Politik berichten. Der Vorwurf ist lächerlich und verlogen. Und er zeigt auf, wovon die Urheber ablenken wollen.
 So wettert das Referendumskomitee gegen die Medienförderung, wie sie am 13. Februar 2022 vors Volk kommt. Das Plakat zeigt (von links) die drei Verleger Michael Ringier, Pietro Supino (Tamedia) und Peter Wanner (CH Media) und bezeichnet sie als «Medien-Millionäre». Es unterstellt, sie erhielten «Steuermilliarden», falls die Vorlage angenommen würde.
Das ist sachlich absolut falsch! Und höchst erstaunlich, denn das NEIN-Komitee besteht nicht aus Leuten, die bislang gegen die Interessen des Grosskapitals gekämpft haben.
Bild: Herbert Fischer
Das Verlagshaus Ringier steht seit Tagen unter Dauerbeschuss. Hintergrund ist eine Aussage seines CEO Marc Walder. Er hatte vor einem Jahr an einer Veranstaltung vor Managern kundgetan, die Redaktionen seines Konzerns hätten von ihm die Weisung erhalten, zur Bewältigung der Pandemie beizutragen.
O-Ton Walder: «Wir hatten in allen Ländern, wo wir tätig sind, und da wäre ich froh, wenn das in diesem Kreis bleibt, auf meine Initiative hin gesagt: Wir wollen die Regierung unterstützen durch unsere mediale Berichterstattung, dass wir alle gut durch die Krise kommen».
Siehe dazu unter «In Verbindung stehende Artikel» (Einträge vom 3., 4. und 5. Januar 2022).
Die Kritik, die deswegen unablässig auf Ringier-CEO Walder im speziellen und auf das Verlagshaus Ringier insgesamt niederprasselt, ist dort berechtigt, wo sie Länder des Ringier-Marktgebietes betrifft, in denen autokratische Regime herrschen. Die stimmen am 13. Februar allerdings nicht über die Medienförderung in der Schweiz ab.
Bezüglich der Rolle Ringiers in der Schweiz aber hat das rechtsbürgerliche Dauerfeuer alle Proportionen verloren. Und es ist gelinde gesagt verlogen. Die Kernbotschaft dieser Kritik lautet: «Schaut her: So funktionieren Staatsmedien. Das müssen wir am 13. Februar mit einem Nein zur Medienförderung stoppen.» Doch der Reihe nach.
Was Walder vorgeworfen wird, nämlich seine Befehlsausgabe zur «Corona»-Berichterstattung, ist alles andere als ungewöhnlich. Auch wenn andere Verlagshäuser und weitere Medienunternehmen nicht so demonstrativ vorgehen, wie Walder dies getan hat: RedaktorInnen wissen überall sehr genau, «was es leiden mag», wenn sie glauben – gegen wen auch immer – «Vollgas» geben zu müssen. Wer in eine Redaktion eintritt, weiss sehr schnell, wie dort der Wind weht, und leistet eine Art Fahneneid auf deren «publizistische Ausrichtung», wie dies zumeist vornehm (und unverdächtig) heisst.
Wer selber kein heuriger Hase mehr ist und mehrere Jahrzehnte Berufserfahrung in mehreren Redaktionen hinter sich hat, könnte Beispiele zuhauf erzählen, wie dieses «System» funktioniert.
«Könnte» deshalb, weil es sehr aufwändig wäre – und somit letztlich völlig unverhältnismässig – hier derlei Beispiele en détail zu rekapitulieren. Man käme dabei zudem nicht umhin, auch Namen verstorbener AkteurInnen zu nennen; Akteurinnen, die sowohl Täter wie Opfer in üblen Machtspielen waren. Gemein wäre ihnen allen der bittere Befund: «Wer spurt, hats gut. Wer dennoch aufmucken will, muss aufpassen, wie sehr er sich aus dem Fenster lehnt, damit er nicht um seinen Job bangen muss».
Der Verzicht auf die Schilderung konkreter Repressionsfälle macht auch darum Sinn, weil ausführliche Darlegungen Rückschlüsse auf InformantInnen zuliessen. Der Quellenschutz aber gehört zu den eisernen Grundregeln des journalistischen Handwerks.
Feststellen lässt sich aber immerhin Folgendes:
. Auch wenn ihnen der CEO ihres Medienunternehmens nicht befiehlt, welchen Kurs ihr Haus in dieser oder jener Thematik fährt: «Journis» wissen stets sehr wohl, in wessen Sold sie stehen, und damit auch, wie abhängig sie sind; welche konkreten kommerziellen Interessen also ihre Arbeitgeber haben. Ihre Chefs geben ihnen auch ohne konkrete Vorgaben, wie sie Marc Walder formuliert hat, klar zu erkennen, was sie zu tun und zu lassen haben. Dazu ein paar Beispiele.
. In irgendeinem Konflikt ein Unternehmen angreifen, das immer wieder für viel Geld inseriert? «Das kommt so auf gar keinen Fall ins Blatt!»
. Einen Politiker kritisieren, der ein Jagdkollege oder ein Zunftbruder des Hauptschriftleiters ist? «Geht’s Dir eigentlich noch?»
. Schreiben, dass Promi X regelmässig im Rotlichtmilieu verkehrt, vor seinem Elektorat aber immer wieder den Moralapostel gibt und vor Medien und ihren FotografInnen gerne als vorbildlicher Familienvater posiert? «Bist Du wahnsinnig»?
. Als Mitarbeitender und Untergebener als «nicht pflegeleicht» zu gelten, wirkt sich in den allermeisten Fällen belastend auf das Verhältnis zu Vorgesetzen aus. Wer aufsteigen will, ist besser «pflegeleicht».
. Erst recht empfiehlt es sich, gegenüber egomanischen PolitikerInnen immer wieder seine Schleimspur zu legen: Do ut des, ich gebe Dir, damit Du mir gibst. Das meint hier: Obschon ich ausreichend «Munition» gegen Dich parat hätte, verzichte ich auf laute Kritik, erhalte dafür aber bald wieder wertvolle «Geheimtipps» (besser bekannt als «Indiskretionen»). Und selbstverständlich zeigen wir Dich ausschliesslich mit Fotos, die Du auswählst.
. Sehr viele RedaktorInnen haben nicht im Sinn, ein Leben lang bei klassischen Medien zu arbeiten (Print, Internet, Radio, Fernsehen). Sie liebäugeln mit Jobs in der «Unternehmenskommunikation».
Dort sind ihre handwerklichen Erfahrungen gefragt, weil sie wissen, wie Redaktionen ticken, was sie wollen und was nicht. Und sie verstehen es, mittels wolkiger Formulierungen auch heikle Themen zu verwedeln. Zudem verdienen Journalisten deutlich mehr, wenn sie personell unterbesetzte Redaktionen mit langen und unregelmässigen Arbeitszeiten verlassen und in PR-Stellen von Firmen oder Organisationen anheuern. Wer sich aber den Ruf erschreibt, mitunter widerborstig zu sein, sogar als «links» zu gelten – was immer im Einzelfall das genau sein soll –, ist dort als Mitarbeitende(r) kaum gefragt.
Es liessen sich problemlos weitere solche Mechanismen aufzeigen. Allen gemein ist die Schlussfolgerung, dass es besser ist zu spuren statt anzuecken. «Ja keine “Lämpen” riskieren». Es braucht also gar keine formellen «Weisungen von oben» wie jene von Ringiers CEO Marc Walder betreffs Pandemie.
Zurück zur Causa Marc Walder: Gerade der «Blick» hat seit Beginn der Pandemie mehrere bemerkenswerte handwerkliche Leistungen erbracht, aus denen keineswegs erkennbar ist, dass seine MacherInnen vor der Landesregierung, insbesondere vor SP-Bundesrat Alain Berset, in Ehrfurcht erstarrt wären. Man kann nun daraus ableiten, Marc Walders Stallorder habe nicht das erreicht, was er gewollt habe. Doch wer sein Votum genau liest, sieht ohnehin keine Hinweise, dass er ein unkritisches, ja gar devotes Handling des Themas Pandemie «befohlen» hätte.
Das Geschrei über Marc Walders zwar dümmliche, aber keineswegs erstaunliche Aussage ist allerdings auch aus ganz anderen Gründen Lug und Trug. Und vor allem eine bewusste Irreführung durch Gegner der Vorlage über die Medienförderung, über die am 13. Februar abgestimmt wird.
Markus Somm, der von Christoph Blocher als Chefredaktor der «Basler Zeitung» installiert worden war und es dort fertigbrachte, deren Auflage innert kurzer Zeit zu halbieren, hat das Video mit Marc Walders Aussage mittels seines «Nebelspalters» öffentlich gemacht. Zwar ist dieses Video bereits fast ein Jahr alt. Aber ausgerechnet jetzt taucht es auf, rechtzeitig also zum Auftakt der Abstimmungskampagnen zu besagtem Paket, mit dem der Bund die Medien finanziell unterstützen will.
Am 2. Januar 2022 veröffentlichte der «Sonntagsblick» einen Kommentar von Chefredaktor Gieri Cavelty. Darin enthüllt er, dass die «Weltwoche» allein vom Oktober 2020 bis September 2021 vom Bund «indirekte Presseförderung» von 355 000 Franken erhalten hat!
Herausgegeben wird dieses Magazin von SVP-Nationalrat Roger Köppel. Er behauptet, das Medienförderungspaket führe zu «Staatsmedien». Sollte seine Logik tatsächlich zutreffen, wäre also ausgerechnet seine «Weltwoche» genau dies längst. Er erwähnt das allerdings nirgends! Warum wohl?
Doch es kommt noch dicker!
Absolut entlarvend für die Verlogenheit, mit der Köppel (und Markus Somm) gegen die Medienförderung wettern, ist, was Constanin Seibt im «Tagesanzeiger» vom 27. April 2016 berichtet hat, nämlich wie unterwürfig sich diese beiden Herren bei Inserenten andienen.
Siehe dazu unter «In Verbindung stehende Artikel» (Eintrag vom 26. April 2016).
Fazit: Es stört Köppel und Somm also mitnichten, von Inserenten abhängig zu sein. Sie schämen sich auch nicht, sich ihnen gegenüber offen zu prostituieren.
Verstärkt aber der böse Staat die Subventionierung der Medien (wovon bislang auch die «Weltwoche» profitiert hat), und finanziert er fortan die wichtige Journalistenausbildung mit, auch den Presserat sowie den Betrieb von Onlineportalen (wie all dies die Vorlage vom 13. Februar vorsieht), dann schreien sie: «Staatsmedien».
Es ist offensichtlich, dass dieser Angriff auf Marc Walder nichts anderes ist eine ziemlich billige Anti-Ringier-Attacke.
Man sollte im Vorfeld der Abstimmung vom 13. Februar immer wieder auf diesen entlarvenden Widerspruch hinweisen.
Herbert Fischer, Redaktor lu-wahlen.ch, Mitunterzeichner des Abstimmungsaufrufs des Komitees medienvielfalt-luzern.ch, Luzern
--- Falls das Medienpaket am 13. Februar 2022 angenommen werden sollte, erhält lu-wahlen.ch keine Bundessubventionen, weil dieses Portal kostenlos zugänglich ist.
- Links:
- Die Website des Luzerner Komitees, das sich für die Medienförderung einsetzt, wie sie am 13. Februar 2022 zur Abstimmung kommt:
- www.medienvielfalt-luzern.ch
-
- In Verbindung stehende Artikel:
tagesanzeiger.ch - «Corona-Leaks»: Alain Berset wusste von Kontakten zu Medien, kannte aber deren Inhalte nicht (Presseschau) - 17.11.2023 20:21 «LZ» - Ringiers Frank A. Meyer flirtet mit der Rechten: Was steckt dahinter? - 16.07.2023 22:08 Die Empörung über die Ringier-Connection von Peter Lauener ist verkappter Neid mit Heiligenschein - 20.01.2023 20:28 Niemand beeinflusst «Blick»! - 17.01.2023 05:32 Auch der «Tagesanzeiger» will Indiskretionen über «Corona»-Beschlüsse des Bundesrates erfahren haben - 17.01.2023 05:04 nzz.ch - Mord an slowakischem Ringier-Journalisten offenbart einen Mafiastaat mitten in Europa - 27.09.2022 10:01 luzernerzeitung.ch - Beim Lügen erwischt, von der Fraktion verlassen: Wie lang hält sich Boris Johnson noch an der Macht? - 06.07.2022 20:29 persoenlich.com - Journalisten sollen besser vor Klagen geschützt werden, die sie einschüchtern sollen - 28.04.2022 10:39 blick.ch - «Ich schaue maximal mitfühlend und maximal kühl auf den Krieg» - 12.03.2022 14:23 «Luzerner Zeitung» - Präziser und bitterer Befund über den Zustand und die Überforderung der Medien - 05.03.2022 10:30 srf.ch - Radio- und TV-Gebühr soll auf 200 Franken gekürzt werden - 02.03.2022 07:05 luzernerzeitung.ch - Altkanzler und Putin-Lobbyist Schröder berät Ringier: wieder Imageschaden - 02.03.2022 05:23 watson.ch - Ringier «sistiert» Zusammenarbeit mit Altkanzler und Putin-Freund Schröder - 01.03.2022 21:59 «Willisauer Bote» - Absturz des Medienpakets ist ein «Lehrblätz» - 15.02.2022 02:20 luzernerzeitung.ch - So wollen Westschweizer Kantone ihre Zeitungen retten - 14.02.2022 19:47 «Tagesgespräch» - Wie weiter mit der Medienförderung, Professor Vinzenz Wyss? - 14.02.2022 15:27 persoenlich.com - Gegen die zweite Anti-SRG-Initiative formiert sich bereits Widerstand - 14.02.2022 12:24 srf.ch - Nein-Kampagnen sind einfacher zu gewinnen und kosten erst noch weniger - 14.02.2022 11:12 infosperber.ch - Das sind die Folgen des Neins zur Medienförderung - 14.02.2022 05:31 tagesanzeiger.ch - Volk lehnt mehr Medienförderung klar ab (mit Presseschau) - 13.02.2022 12:34 blick.ch - Medienförderung: Das war die schlechteste Kampagne aller Zeiten - 13.02.2022 10:59 blick.ch - SRF-Journalistin wird zur Zielscheibe von «Corona-Skeptikern» - 10.02.2022 20:20 nau.ch - Professor sagt: «Mediengesetz ist ein Pfusch» - 06.02.2022 09:19 «Das Kulturmagazin» - Der unabhängige Lokal-Journalismus braucht das Medienpaket - 05.02.2022 13:18 republik.ch - Grosses Interview mit Tagi-Verleger Pietro Supino - 03.02.2022 09:55 blick.ch - Medienvielfalt ist zentral für unsere Demokratie und damit für unser Land - 03.02.2022 04:57 Warum eigentlich redet niemand in diesem Abstimmungskampf von den «Staatsbauern»? - 02.02.2022 12:38 journal21.ch - «Lügen gehört zur Staatskunst» - 31.01.2022 21:48 watson.ch - «Ich bin überzeugt, dass dieses Paket den Lokalmedien helfen wird» - 31.01.2022 07:35 zentralplus.ch - Warum die Luzerner Regierung das Medienpaket befürwortet - 28.01.2022 19:10 republik.ch - So tickt das rechte Trio, das die Medienförderung bekämpft - 27.01.2022 14:36 blick.ch - Beispiel Graubünden zeigt sehr deutlich, wie wichtig lebensfähige Lokalzeitungen sind - 24.01.2022 19:59 beobachter.ch - «Medien sind unentbehrlich für die direkte Demokratie, vor allem auf Gemeinde- und Kantonsebene» - 24.01.2022 06:40 «Work» - Rechtsaussen laufen Sturm gegen Förderung lebensbedrohter Medien - 23.01.2022 21:01 blick.ch - Streitgespräch zum Mediengesetz - 23.01.2022 18:58 zentralplus.ch - «Plötzliche Angst vor Staatsmedien ist erstaunlich» - 23.01.2022 14:20 watson.ch - Die Mitte mit 98 zu 67 Nein-Stimmen für Mediengesetz - 22.01.2022 15:10 watson.ch - Mediengesetz und Stempelsteuer im Gegenwind: Das sagen die neuesten Umfragen - 21.01.2022 20:42 So argumentiert der Tagi-Verleger für das Mediengesetz - 21.01.2022 14:25 luzernerzeitung.ch - Demokratie ist kostbar und darf etwas kosten - 21.01.2022 08:03 woz.ch - Was die Köpfe und Kräfte hinter dem Referendum gegen das Mediengesetz wirklich wollen - 20.01.2022 06:45 srf.ch - Das war der «Club» zum Mediengesetz - 17.01.2022 19:44 Sterben Medien, stirbt Demokratie - 17.01.2022 13:15 blick.ch - «Mediengesetz ist eine Investition in die Demokratie» - 17.01.2022 04:45 infosperber.ch - Die Medien und «Corona»: Moralapostel trüben den Blick - 15.01.2022 19:04 watson.ch - Wer vom Mediengesetz profitiert und wie viel Geld jetzt schon fliesst - 15.01.2022 06:29 tagesanzeiger.ch - Wie sollen Medien die Debatte über das Mediengesetz führen? - 15.01.2022 04:55 «Tagesgespräch» mit Aline Trede (Grüne / pro) und Ruedi Noser (kontra / FDP) neues Mediengesetz - 14.01.2022 16:36 20min.ch - «Google und Facebook berichten nicht über das Entlebuch» - 14.01.2022 11:30 «Willisauer Bote» - Pro und Kontra Mediengesetz mit den Nationalräten Priska Wismer (Mitte) und Franz Grüter (SVP) - 14.01.2022 06:21 «Willisauer Bote» - «Bei einem Nein sterben weitere Zeitungen» - 14.01.2022 06:02 woz.ch - «Staatsmedien»? Wer ist hier unabhängig? - 13.01.2022 07:11 luzernerzeitung.ch - Darum gehts bei der Medienförderung, über die im Februar abgestimmt wird (3) - 13.01.2022 06:54 zentralplus.ch - «Mit jeder Zeitung, die verschwindet, geht etwas Wertvolles verloren» - 13.01.2022 06:12 tagblatt.ch - Hartes Duell zwischen FDP-Weigelt und SP-Rechsteiner zum Mediengesetz - 12.01.2022 21:27 Luzerner Komitee will das Mediengesetz, um regionale Medienvielfalt zu erhalten - 12.01.2022 16:31 infosperber.ch - Wer von der Medienförderung profitiert - 10.01.2022 16:28 journal21.ch - Sind subventionierte Medien «Staatsmedien»? - 10.01.2022 09:46 kleinreport.ch - SVP-Köppel macht sich auf Propaganda-Sender zum Sprachrohr von Vladimir Putin - 09.01.2022 22:00 blick.ch - Demokratie braucht kein Vertrauen, sie braucht Kontrolle - 09.01.2022 13:19 nau.ch - Darum brauchts das neue Mediengesetz - 08.01.2022 19:43 suedostschweiz.ch - «Wir kennen seit über 170 Jahren die indirekte Presseförderung: Die Medien sind seither immer kritisch geblieben» - 08.01.2022 12:27 tagesanzeiger.ch - Mediengesetz für Medienkonzerne - 07.01.2022 21:13 Das Gebell gegen Ringier-CEO Walder ist verlogen - 07.01.2022 19:14 Diese «Medienförderung» ist gefährlich für Plafformen wie onlinereports.ch - 07.01.2022 14:15 srf.ch - Abstimmungen vom 13. Februar: So sind die vier Vorlagen unterwegs - 07.01.2022 12:58 «Luzerner Zeitung» - «Eine Demokratie braucht Medien, die sich der Wahrheitsfindung verpflichtet fühlen» - 06.01.2022 07:55 Hervorragender Beitrag auf watson.ch: Die Lokalzeitungen spielen eine oft unterschätzte, aber sehr wichtige Rolle - 06.01.2022 07:19 blick.ch - Das sind die Argumente der Befürworter der Medienförderung - 05.01.2022 19:33 blick.ch - So verteidigt der Verleger seinen CEO Marc Walder - 05.01.2022 06:48 persoenlich.com - Darum geht es in der Causa Marc Walder - 04.01.2022 19:26 tagesanzeiger.ch - Ringier-Chef: «Das war ein Fehler» - 04.01.2022 13:32 srf.ch - So verteidigt sich Ringier-CEO Marc Walder - 04.01.2022 06:45 tagesanzeiger.ch - Aussage von Ringier-CEO ist Gift für die Demokratie - 03.01.2022 18:37 infosperber.ch - Ringier-CEO zerrt Journalismus ins Zwielicht - 03.01.2022 17:56 «Sonntagsblick» - Warum SVP-Köppels «Weltwoche» ein «Staatsmedium» ist - 02.01.2022 07:24 Eine wetterfeste Demokratie braucht harte Fakten - 01.01.2022 21:02 nebelspalter.ch - CEO Marc Walder zwang alle Ringier-Medien weltweit auf Regierungskurs - 01.01.2022 08:03 watson.ch - Roger Köppel versteht Gerichtsurteil gegen den Antisemiten Xavier Naidoo nicht - 30.12.2021 04:58 infosperber.ch - «Linke Medien»: Was ist wirklich dran an diesem alten Befund? - 17.12.2021 12:25 tagesanzeiger.ch - Darum gehts bei der Abstimmung über die Medienförderung (1) - 02.12.2021 14:50 DOSSIER: Medienförderung (Abstimmung vom 13. Februar 2022) - 02.12.2021 14:22 blick.ch - Grosses Interview mit Erfolgsautor und Philosoph Richard David Precht - 07.11.2021 16:10 medienwoche.ch - Was für und was gegen Staatsgelder für die Medien spricht: die Argumente im Faktencheck - 05.11.2021 13:31 blick.ch - «Wenn wir eine grosse Gruppe sind, können wir stürmen» - 19.09.2021 09:57 persoenlich.com - «Guter Journalismus muss etwas kosten» - 28.08.2021 15:58 blick.ch - Grosses Interview mit Altkanzler Gerhard Schröder über Baerbock, Scholz und Laschet - 08.08.2021 03:27 blick.ch - Grosses Interview mit Bundespräsident Guy Parmelin - 01.08.2021 06:41 blick.ch - Grosses Interview mit Adolf Muschg - 18.07.2021 18:54 Warum das Bashing des Ex-Armeechefs André Blattmann verlogen ist - 27.06.2021 16:16 blick.ch - Grosses Interview mit Altkanzler Gerhard Schröder über Freund Vladimir Putin, den Gipfel von Genf, Nachfolgerin Merkel und die SPD im Elend - 12.06.2021 05:26 Dumm und dreist: SRG-Oligarchen gehören tüchtig abgestraft und zwar durch die SRG-Basis - 17.05.2021 17:55 persoenlich.com - Presserat rügt zwei Ringier-Produkte - 02.05.2021 22:16 blick.ch - Gewaltbereitschaft unter «Corona-Skeptikern» steigt - 28.03.2021 17:12 luzernerzeitung.ch - Cartoonisten wehren sich dagegen, dass ihre Stimmen verstummen - 26.03.2021 11:17 «Tagesgespräch» mit Markus Somm: Wie geht rechte Satire? - 18.03.2021 14:37 nebelspalter.ch von Markus Somm ist online - 18.03.2021 08:31 srf.ch - Konzentration und Abbau im Lokaljournalismus wirkt sich auf die Politik aus - 16.02.2021 23:17 infosperber.ch - Das sind die Wetteraussichten für Markus Somms neuen Hut - 07.02.2021 17:17 luzernerzeitung.ch - Medienhaus Ringier auf gefährlichem Weg: Bezahlte Werbung für «E-ID» wird gut verschleiert - 28.01.2021 18:45 infosperber.ch - So peinlich und schäbig hetzt die «Basler Zeitung» gegen «Corona»-Opfer - 17.12.2020 22:13 blick.ch - Grosses Interview mit Alain Berset: «Es ist normal, jetzt Angst zu haben» - 10.12.2020 08:14 infosperber.ch - Wie Roger Köppel und Markus Somm Trumps Wahl bejubelten - 19.10.2020 13:17 blick.ch - Bund prüft, ob gegen Fake News ein Gesetz geschaffen werden soll - 06.09.2020 19:39 «Sonntagszeitung» - Helmut Hubacher war links, als es noch etwas kostete, links zu sein - 23.08.2020 07:58 luzernerzeitung.ch - Ringier-Verlag berichtet gegen Bezahlung durch Bauernverband über das schöne Landleben - 27.05.2020 07:52 blick.ch - Das radikale Netzwerk hinter den «Corona-Protesten» - 17.05.2020 09:29 blick.ch - Deutlich mehr Fälle von Rassismus - 26.04.2020 09:07 blick.ch - Grosses Interview mit CVP-Bundesrätin Viola Amherd - 04.04.2020 06:06 DOSSIER: «Corona» - 16.03.2020 13:15 medienwoche.ch - Gefährlich für Gesellschaft und Demokratie: Seit 2004 sind in den USA 1800 Tageszeitungen verschwunden - 03.03.2020 20:44 medienwoche.ch - Maulkorb von oben: Eigentümer beschneiden die Pressefreiheit ihrer Redaktionen - 09.01.2020 18:10 watson.ch - Welches Spiel treibt SVP-Nationalrat und Weltwoche-Verleger Roger Köppel mit den Chinesen genau? - 17.12.2019 17:57 Der «Mechusämter» jubiliert: Grüsse und Glückwünsche nach Beromünster - 03.12.2019 17:43 tagesanzeiger.ch - Köppel und die Millionen-Dividende - 11.10.2019 11:16 infosperber.ch - Wie Roger Köppel seine vielen Absenzen im Nationalrat verteidigt - 08.10.2019 20:37 blick.ch - SVP-Köppel schwänzte 1006 Abstimmungen - 05.10.2019 23:43 infosperber.ch - Merkwürdige Lücken und Unschärfen in der Berichterstattung von Roger Köppel aus Chemnitz - 06.09.2019 22:11 aargauerzeitung.ch - Wegen «Fall Rupperswil»: Presserat rügt den «Blick» - 09.08.2019 22:04 watson.ch - Unterwegs mit Wahlkämpfer Roger Köppel - 05.08.2019 15:16 tagesanzeiger.ch - Das «Prinzip Weltwoche» frisst seine Kinder - 09.07.2019 06:21 blick.ch - Verlegerin und Juristin Ellen Ringier zum Frauenstreik - 09.06.2019 14:19 nzz.ch - Fragwürdige Ringier-Aktion im elektronischen Archiv - 20.04.2019 17:16 luzernerzeitung.ch - Brillante Analyse der Köppel-Pöbeleien - 08.04.2019 12:22 tagesanzeiger.ch - Wie SVP-Nationalrat Roger Köppel den Klimawandel kleinredet - 15.03.2019 20:50 woz.ch - Mit Fabian Eberhard hat Ringier endlich wieder einen Enthüllungsjournalisten, der in den Social Media allerdings aufs übelste attackiert wird - 10.01.2019 14:19 Köppels Theater - 03.01.2019 22:18 bazonline.ch - Diesen Journalisten kann vertraut werden - 28.12.2018 17:50 baz.ch - Grosses Interview mit dem streitbaren Chefredaktor Markus Somm - 17.12.2018 23:11 edito.ch - Liebeserklärung an den Lokaljournalismus - 13.12.2018 21:39 bazonline.ch - Was Markus Somm von Helmut Hubacher hält - 08.12.2018 15:41 bazonline.ch - Was Helmut Hubacher von Markus Somm hält - 04.12.2018 15:31 kommunalmagazin.ch - Medien dürfen nicht zu Propagandisten der Gemeinden werden - 18.10.2018 18:37 srf.ch - Lobbyist Thomas Borer bei Roger Schawinski - 01.10.2018 09:44 watson.ch - Was Roger Köppel über «Chemnitz» alles verschweigt - 14.09.2018 22:44 blick.ch - Waffen aus der Schweiz morden auch in Libyen - 09.09.2018 07:02 watson.ch - War Roger Köppel in Chemnitz nur dabei oder gehört er schon dazu? - 06.09.2018 22:16 blick.ch - Ruag-Munition in Syrien: IS-Terroristen morden mit Handgraten aus der Schweiz - 02.09.2018 05:22 persoenlich.com - Die «Basler Zeitung» ignoriert Urteile des Presserates - 21.08.2018 20:57 onlinereports.ch - Die Somm-Bilanz - 19.07.2018 17:25 aargauerzeitung.ch - Der Medienschwund gefährdet die Demokratie auf Gemeindestufe - 25.06.2018 22:16 infosperber.ch - Markus Somm wirkt geknickt und gekränkt - 20.06.2018 10:56 persoenlich.com - Beteiligungen an Wahlen hängen von lokaler Berichterstattung ab - 05.06.2018 23:13 tagesanzeiger.ch - Wieder verletzt der «Blick» Grenzen - 31.05.2018 05:33 luzernerzeitung.ch - Schliessung der Grossdruckerei in Adligenswil: Streit mit Ringier beigelegt - 25.04.2018 07:42 bzbasel.ch - Tickt Basel «unschweizerisch»? - 21.04.2018 14:10 «BAZ-Bashing»: CEO Rolf Bollmann schlägt zurück - 10.04.2018 09:46 Vorsicht, Satire (106): Köppel einmal anders - 05.04.2018 18:38 zentralplus.ch - 50 Fragen an Verlegerin Ellen Ringier - 01.04.2018 21:11 medienwoche.ch - Nach ihrem Verkauf wird die «BaZ» eine andere sein - 27.03.2018 18:14 luzernerzeitung.ch - Die Ringier-Drucker in Adligenswil sind unzufrieden mit dem Sozialplan - 17.02.2018 18:58 Wegen Druckerei-Schliessung in Adligenswil: harte Kritik der Gewerkschaften am Ringier-Konzern - 11.01.2018 07:01 nzz.ch - Der Chefredaktor, der die «Weltwoche» zum Erfolg führte - 29.12.2017 16:53 blick.ch - Grosses Interview mit Adolf Muschg - 23.12.2017 13:18 baz.ch - «Rechter Chefredaktor» über «linke Journalisten» - 18.11.2017 18:09 persoenlich.com - Bundesrat ist dagegen, dass die Medien ihre Besitzverhältnisse offen legen müssen - 17.11.2017 09:37 persoenlich.com - Ringier schliesst Druckerei in Adligenswil: 172 Mitarbeitende betroffen - 08.11.2017 15:25 woz.ch - Bei der «NZZ» ist Feuer im Dach - 12.10.2017 11:20 DOSSIER: Initiative «No Billag» (Abstimmung vom 4. März 2018) - 02.10.2017 10:03 medienwoche.ch - Erneut Höchstnoten für den «Böttu» - 03.08.2017 22:02 nzz.ch - Wie das Verlagshaus Ringier auf die Veränderungen im Markt reagiert - 08.04.2017 11:25 «Sonntagsblick» - Ausgerechnet SVP-Werber mit deutschem Pass will Schweizer werden - 05.02.2017 09:08 derbund.ch - Die «Weltwoche» und der «Schweinejournalismus» - 23.01.2017 17:23 blick.ch - Der Köppel - 05.01.2017 14:11 «Bieler Tagblatt» - Frösche streicheln, Kröten schlucken: Peter Rothenbühler blickt zurück und rechnet ab - 28.12.2016 07:23 tagesanzeiger.ch - Frank A. Meyer war selbst sein liebster Gast - 17.12.2016 14:36 «Schweizer Illustrierte» - Jetzt führt sogar ein Ringier-Produkt Frank A. Meyer öffentlich vor - 16.12.2016 17:46 Vorsicht, Satire (97): Frank A. Meyer hört auf, wenigstens als TV-Moderator - 10.12.2016 17:12 handelszeitung.ch - Köppel feiert den Wahlsieg von Trump - 10.11.2016 19:00 medienwoche.ch - Die «Basler Zeitung», Blochers stumpfe Waffe - 27.10.2016 21:44 luzernerzeitung.ch - Weltwoche-Redaktor wegen übler Nachrede verurteilt - 30.09.2016 18:52 persoenlich.com - Tamedia bestreitet, «Deal» mit Blocher zu beabsichtigen - 14.08.2016 18:45 tagesanzeiger.ch - Blocher in der falschen Stadt - 15.07.2016 08:03 Presserat rügt «Blick» wegen der «Zuger Sex Affäre» - 28.06.2016 15:39 tagesanzeiger.ch - Rechte Verleger rühmen sich offen ihrer Käuflichkeit - 26.04.2016 23:10 tagesanzeiger.ch - Köppel spricht, Sommaruga flieht - 26.04.2016 20:22 schweizamsonntag.ch - Michael Ringier über die Zukunft der Medien - 24.04.2016 05:07 «Spiegel» - Grosses Porträt über Roger Köppel - 13.02.2016 14:48 srf.ch - Roger Köppel bei Roger Schawinski - 12.01.2016 17:28 «Schweiz am Sonntag» - Apropos «linkes Fernsehen»: wie SRF Roger Köppel pusht - 10.01.2016 12:25 tagesanzeiger.ch - Köppels Keule kennt keine Gnade - 29.12.2015 07:16 blick.ch - Frank A. Meyer: «Das intellektuelle Niveau in der Politik ist doch sehr dürftig» - 27.12.2015 12:00 onlinereports.ch - Bei der «BAZ» fällt die Bilanz nach fünf Jahren mit Markus Somm sehr dürftig aus - 22.12.2015 21:25 onlinereports.ch - Auflage der «BAZ» liegt noch bei 50 000 - 05.11.2015 22:22 tagesanzeiger.ch - Ein «Marignano» für die «Basler Zeitung» - 22.10.2015 11:37 faz.net - Die Widersprüche hinter Köppels Karriere und dem Erfolg seiner SVP - 21.10.2015 15:46 watson.ch - Der Konvertit: Als Köppel noch linke Sprüche klopfte - 20.10.2015 11:00 medienspiegel.ch - Der «Böttu» zeigt, was journalistische Unabhängigkeit ist - 20.08.2015 16:17 DOSSIER: Heimat (Identität, Solidarität, Klischees, Geschichte, Brauchtum, Integration, Landschaften) - 29.07.2015 16:49 watson.ch - Grossverleger Michael Ringier verkauft auch Hundefutter - 20.04.2015 22:11 Präzis, prägnant, brillant: Der Böttu-Chefredaktor über Medien und ihre Brandbeschleuniger - 17.03.2015 10:28 Der Chefredaktor des Böttu zum Amoklauf der Luzerner SP - 24.02.2015 12:17 DOSSIER: Die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes - 19.02.2015 12:00 tagesanzeiger.ch - So tickt Markus Somm (2) - 13.02.2015 23:56 infosperber.ch - So tickt Markus Somm (1) - 27.01.2015 21:37 «Sonntagsblick» - Der Direktor des Gewerbeverbandes über das Referendum gegen die neuen Billag-Gebühren - 18.01.2015 19:25 sonntagszeitung.ch - Jornod will Präsident der «NZZ» bleiben - 18.01.2015 11:50 «Schweiz am Sonntag» - Neue Hintergründe zum Somm-Debakel bei der «NZZ» - 18.01.2015 11:34 blog.bazonline.ch - Christoph Zollinger antwortet Markus Somm: Das Links-rechts-Schema ist fantasielos und überholt - 02.01.2015 13:39 nzz.ch - Grosses Kino: der Abschied von Markus Spillmann in der heutigen «NZZ» - 31.12.2014 12:22 infosperber.ch - So etwas gab es in der Geschichte 195-jährigen der «NZZ» noch nie - 25.12.2014 22:47 politblog.bernerzeitung.ch - Markus Somm doppelt nach: «Bundesrat macht linke Politik» - 23.12.2014 17:24 «Zofinger Tagblatt» - Historiker Georg Kreis über die «NZZ» und ihr liberales Fundament - 23.12.2014 08:23 journal21.ch - Die Absetzung von Spillmann und die versuchte Einsetzung von Somm ist ein unerhöhrtes Ereignis - 20.12.2014 20:08 «Linksfreisinnige WG»: Köppel höhnt über NZZ-Redaktion - 18.12.2014 10:11 tagesanzeiger.ch - Auch 163 RedaktorInnen wenden sich an den Verwaltungsrat der «NZZ» - 16.12.2014 19:33 Besorgte NZZ-Korrespondenten haben dem Verwaltungsrat einen Brief geschrieben - 15.12.2014 22:15 watson.ch - Die bewegende Abschiedsrede des entlassenen NZZ-Chefredaktors Markus Spillmann - 15.12.2014 19:02 tagesanzeiger.ch - Markus Somm wird nicht Chefredaktor der NZZ - 15.12.2014 12:44 tagesanzeiger.ch - Die erstaunliche Anpassungsfähigkeit des Hardliners Markus Somm - 15.12.2014 05:39 nzz.ch - Der Chefredaktor der «NZZ am Sonntag» über einen «Freisinn blocherscher Prägung» - 14.12.2014 12:38 schweizamsonntag.ch - Hinweise verdichten sich, dass Markus Somm neuer Chefredaktor der «NZZ» wird - 14.12.2014 03:21 tagesanzeiger.ch - Die «NZZ» als Objekt der Begierde - 13.12.2014 08:33 aargauerzeitung.ch - Neue Gerüchte über Blocher-Gelüste an der «Neuen LZ» - 12.12.2014 09:44 tagesanzeiger.ch - NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann tritt zurück - 09.12.2014 19:10 zeit.de - Schwächelt der Lokaljournalismus, schadet dies der Demokratie - 13.11.2014 10:53 Böttu-Chefredaktor Stefan Calivers über Reto Sieber und seine Racheaktion an der Hochschule - 11.11.2014 10:38 Böttu-Chefredaktor Stefan Calivers: «Eine heftige Klatsche für den Kantonsrat» - 30.09.2014 14:05 schweizermonat.ch - Pirmin Meier schreibt über Frank A. Meyer - 24.09.2014 20:26 Etwas vom Besten zur ZHB-Debatte: ein Kommentar des Böttu-Chefredaktors Stefan Calivers vom November 2012 - 02.09.2014 16:21 schweizamsonntag.ch - Christoph Blocher liess sich Engagement bei der «BAZ» mehr als 100 Millionen kosten - 06.07.2014 00:53 kleinreport.ch - Gerüchte statt Tatsachen im Fall Hildebrand: Presserat rügt «Blick» - 21.06.2014 22:12 cicero.de - Verleger Michael Ringier über die Zukunft der Printmedien - 02.06.2014 15:48 «Sonntagsblick» - Jetzt steht die Schweiz vor einer fundamentalen Entscheidung - 16.02.2014 22:23 blick.ch - Frank A. Meyer: warum die SVP-Initiative nützlich ist - 19.01.2014 10:41 DOSSIER: Service public - 17.12.2013 18:02 blick.ch - Frank A. Meyer über die Schande von Luzern - 10.11.2013 08:44 onlinereports.ch - Die Auflage der «Basler Zeitung» stürzt weiter ab - 01.10.2013 12:58 sonntagszeitung.ch - Jetzt redet Frank A. Meyer höchstselbst - 29.09.2013 13:54 «Das Magazin» mit einer Première: Ein Plädoyer für FAM - 21.09.2013 13:49 Das elende Ende einer Legende: die «NZZ am Sonntag» über Frank A. Meyer - 15.09.2013 19:08 tagesanzeiger.ch - Frank A. Meyer, Ringiers Schlossgespenst - 13.09.2013 15:43 «Sonntagsblick» - Frank A. Meyer über den Finanzplatz Schweiz und die Rolle der «NZZ», bei Lichte betrachtet - 02.06.2013 11:09 tagesanzeiger.ch - Wenn mächtige Männer Zeitungen kaufen - 09.05.2013 14:56 «Tagesanzeiger» - Auf dem Basler Zeitungsmarkt tobt ein ebenso harter wie stilloser Kampf - 29.04.2013 19:32 «Sonntagsblick» - Heribert Prantl über den barocken Uli Hoeness, Bayern, das Geld und die Schweiz - 28.04.2013 12:04 medienwoche.ch - Christoph Blocher über seine «BaZ»-Lüge, Roger Köppel und Frank A. Meyer - 17.04.2013 16:05 Die Zeitung, die es kann: So berichtete der «Böttu» über das Drama von Menznau - 01.03.2013 17:15 «Beobachter» - Was hinter dem Ringier-Engagement für die Winterspiele im Bündnerland steckt (2) - 26.02.2013 16:06 nzz.ch - Was hinter dem Ringier-Engagement für die Winterspiele im Bündnerland steckt (1) - 26.02.2013 15:46 kleinreport.ch - Presserat: Mit-hören ist nicht gleich ab-hören - 23.01.2013 07:40 onlinereports.ch - Hartes Interview mit dem rauhbeinigen CEO der «BaZ» - 11.01.2013 10:32 onlinereports.ch zeigt, wie Hofberichterstattung funktioniert - 18.12.2012 17:46 DOSSIER: Der öffentliche Raum - 12.10.2012 23:51 medienwoche.ch - Auflage der «Basler Zeitung» im freien Fall - 05.10.2012 21:18 Roger Köppel über die Besitzverhältnisse bei seiner «Weltwoche» - 15.06.2012 19:22 Zwischenruf (20): «Der Böttu» jubiliert - Gratulation und Glückwünsche nach Willisau - 07.06.2012 13:34 bzbasel.ch - Blocher bürgt für die halbe «BaZ» - 04.06.2012 13:51 «Sonntagsblick» - Frank A. Meyer über die Banken- und Bananenrepublik Schweiz - 27.05.2012 15:20 DOSSIER: Denkplatz und Bildungspolitik - 01.05.2012 16:10 Vorsicht, Satire (28): Johann Schneider-Ammann bei Frank A. Meyer - 23.04.2012 22:05 DOSSIER: Medien (Märkte, Mächte, MacherInnen) - 21.04.2012 19:48 infosperber.ch - Causa «Weltwoche»: Das Roma-Kind gehört zu einem Caritas-Projekt - 14.04.2012 19:03 medienwoche.ch - Wie sich die «Weltwoche» als Opfer zu inszenieren weiss - 13.04.2012 17:50 Treffpunkt (31) - Köppel kommt - 12.04.2012 05:12 nzz.ch - Als Frank A. Meyer noch der «achte Bundesrat» war - 11.02.2012 14:35 «Sonntagsblick» - Frank A. Meyer über die Steuer-Schlaumeiereien der Schweizer Banken - 05.02.2012 05:01 journal21.ch - René Zeyer: Köppel kneift - 14.01.2012 20:02 journal21.ch - René Zeyer über die heutige «Weltwoche» - 05.01.2012 11:08 Monatelang hat Blocher die Öffentlichkeit angelogen - 19.12.2011 10:03- infosperber.ch - Blocher + Ospel = politische Medienmacht - 12.12.2011 19:42
tagesanzeiger.ch - Hat Roger Köppels «Weltwoche» befangene Schreiber? - 06.09.2011 17:03 Demokratie braucht Dialoge und Debatten - 08.02.2011 00:00
Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch.
treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt
1. Dezember 2021: Hanns Fuchs schreibt über Herbert Fischer: http://www.luzern60plus.ch/aktuell/artikel/ein-strurbock-im-medienzirkus
Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: www.3fach.ch/main-story/lu-wahlen/ |