Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne der Redaktion01.01.2022 Eine wetterfeste Demokratie braucht harte FaktenTrotz all der Irrungen und Wirrungen, die uns seit dem 16. März 2020 (Beginn des ersten Lockdowns), also seit bald zwei Jahren, intensiv beschäftigen, nerven und stressen, hat sich die Schweiz seither insgesamt als wetterfeste Demokratie erwiesen. Das Bild rechts – entstanden auf der Fahrt mit der SGV von Beckenried nach Vitznau – soll dies symbolisieren.Flott flattert die Flagge mit dem weissen Kreuz im roten Feld im Fahrtwind. Der Himmel strahlt zwar blau, ist aber bewölkt, von Sonne keine Spur. Die Berge sind zwar angezuckert vom ersten Schnee, für die Freuden des Wintersports allerdings sind sie noch keineswegs parat. Insgesamt also kein erfreulicher Anblick. Denn die Stimmung, die das Bild rechts wiedergibt, strahlt so etwas wie Trotz aus. Logo: Nicht allein betreffs «Corona», sondern - zum Beispiel - auch dazu führt und aktualisiert lu-wahlen.ch laufend Dossiers: Fundierte Argumentationen sind eine entscheidende Voraussetzung, um in Zeiten wie diesen schwierige Diskussionen zu bestehen. Diskussionen, derer viele engagierte DemokratInnen eigentlich längst überdrüssig sind, weil sie wissen, dass es keinerlei Sinn macht, Schreihälse und Wadenbeisser – viele von ihnen sind inzwischen zu Scharfmachern und Wutbürgern mutiert – von evidenzbasierten und somit wasserdichten Fakten überzeugen zu wollen; sie vielleicht doch noch zum Impfen bewegen zu können. Schwachsinn, Stumpfsinn und Unsinn erwiesen sich oft als «harte Nüsse», denen schlichtweg nicht beizukommen ist. Ganz gewiss wird niemandem das Schlimmste gewünscht. Aber es ist doch ein Fall von übelstem Zynismus, dass inzwischen fast täglich zu lesen ist, dass vordem lautstarke «Massnahmen-Skeptiker» wegen «Corona» sterben; ungeimpft, logo. Muss das denn wirklich sein? Auch 2021 haben gesellschaftsliberal gesinnte und engagierte Persönlichkeiten, die um Wert und Wirkung einer freien Meinungsbildung wissen, wiederum mitgeholfen, dass lu-wahlen.ch funktioniert und der direkten Demokratie dienen kann. Dafür danke ich ihnen allen herzlich. Ihnen und allen BesucherInnen von lu-wahlen.ch entbiete ich beste Wünsche für 2022. Vor allem natürlich wünsche ich uns allen, dass wir die Pandemie endlich für immer besiegen können. Herbert Fischer, Gründer und Redaktor lu-wahlen.ch, Luzern Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Herbert Fischer:
28.09.2023 » Redaktion
27.09.2023 » Redaktion
21.09.2023 » Herbert Fischer
Über Herbert Fischer:Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: |