 |
200 Jahre Löwendenkmal: Ein Buch wird zum Ereignis
Fast könnte er den Einheimischen abhandenkommen, der berühmte Löwe, bei einem Besuch von jährlich mehr als einer Million Menschen aus aller Welt. Ein Team von Historikerinnen und Historikern sorgt nun für zahlreiche neue Zugänge zum edlen Tier – mit einem Buch. Eine löwenstarke Leistung.
 Das Cover des vom Luzerner Historiker Dr. Jürg Stadelmann initiierten Buches, herausgegeben zum Jubiläum 200 Jahre Löwendenkmal.
Details dazu als Fussnote am Schluss des Beitrages von Kurt Messmer.  Professor Kurt Messmer hat das Buch genau studiert und den nebenstehenden Beitrag darüber eigens für lu-wahlen.ch verfasst.
Siehe auch unter «Links».
Wenn ein Denkmal-Löwe seit zweihundert Jahren in jedem einzelnen Moment stirbt, muss er auf den Umschlag, wenigstens als Ausschnitt. Doch er kommt auf die Rückseite. Das Bild auf der Vorderseite zeigt den Stollengang hinter dem Denkmal. Eine perfekte Ansage. 2021 wird der Löwe mit aktuellen Fragestellungen nochmals aus der Vergangenheit herausgehauen und neu vermessen. «Wir suchen nicht eine oder die Wahrheit», heisst es dazu im Prolog, «wir folgen unseren Fragen.» Vier Koordinaten zu diesem Wurf:
Historisches Handwerk
«In die Höhle des Löwen», so der Titel, ist ein 336 Seiten starker Sammelband, der nicht nur vom Buchrücken zusammengehalten wird, sondern vom Vermittlungskonzept. Das Erfolgsrezept heisst: konsequente Sachanalyse und Leserorientierung. Das Ergebnis ist ein beispielhaft perspektivischer Zugriff auf eine komplexe Thematik.
Eine «Nah-Reise» mit zehn Fotografien von Susanne Stauss wird zur atmosphärischen Einstimmung, wunderbar. Auf den sachdienlichen «Prolog» von Jürg Stadelmann folgen grundsolide Basics. Alain-Jacques Tornare blendet auf den Sommer 1792 zurück. Anschliessend legen Cécile Huber und Philippe Rogger dar, wie die Söldner angeworben, ausgebildet, entlöhnt wurden und wie die Soldunternehmer ihr Geschäft betrieben. Aktuelle Forschung, konkret, klar, differenziert. Beide Autoren kommen aus dem Team um André Holenstein an der Universität Bern, wo man den Solddienst nicht mehr bloss pauschal mit Armut begründet («Armutsfalle»), sondern auf die Tradition vieler Familien hinweist, für die der Solddienst teils über Generationen hinweg die Existenzgrundlage bildete. – Was ist weiter nützlich, um sich historisch zurechtzufinden? Ein Zeitstrahl. Wird geliefert, gleich auf 9 Seiten. Start 1497, Ende 2021.
An der Reihe ist nun «Der Mann hinter dem Löwendenkmal», Carl Pfyffer von Altishofen, dazu die «Kunst gewordene Trauerarbeit», das Löwendenkmal als Gesamtprojekt, samt denkwürdiger Einweihung 1821. Dafür konnten Heidi Bossard-Borner und Claudia Hermann gewonnen werden, zwei ausgewiesene Spezialistinnen. Ihre facettenreichen Schlüsselthemen sind das Startzeichen für den Beitrag «Sterbender Löwe, florierender Tourismus». Prädestiniert für diese Aufgabe: Andreas Bürgi.
Erinnerungskultur, wo, wenn nicht bei diesem Thema. Milka Lehner berichtet über das «Reanimieren eines monumentalen Historiengemäldes» von 1889, Silvia Hess über den «Löwen in Serie», Nachahmungen während zweihundert Jahren, Stefan Ragaz über «Das Löwendenkmal als Kulisse». Ihre Erfahrungen von 2017 reflektieren Noëmi Parlevliet und Pia Fleischlin, als sie mithalfen, mit jenem Historiengemälde die Erinnerung an den Tuileriensturm wachzuhalten. Durchwegs spannende Einblicke.
Ein Buch über die Vergangenheit, das von Jürg Stadelmann initiiert wird, führt stets bis in die Gegenwart, mit Ausblick in die Zukunft – 2121. Das belegen der Beitrag «Vom Umgang mit der vornehmen Herkunft» von Giulia Schiess, Jürg Stadelmann und Ruedi Meier, ferner das Sinnieren Marcus Castelbergs als patrizischer Nachkomme sowie die Erfahrungen von fünf Menschen mit dem Löwen, aufgezeichnet von Claudio Birnstiel. Den fulminanten Schlusspunkt setzt Manuel Menrath, indem er den beiden Grundfragen nachgeht: «Wie stellen wir uns heute zum Löwendenkmal? Und hat die imposante Skulptur allenfalls einen metahistorischen Kern, der sich dem Zeitwandel entzieht?» – Nach der nunmehr dritten «Nah-Reise» von Susanne Stauss sichern Jürg Stadelmann und Giulia Schiess im Epilog die Ergebnisse. Womit? Wie könnte es anders sein, mit Fragen, sechzehn an der Zahl.
Multiperspektivität
«Audiatur et altera pars – Man höre auch die andere Seite». Gilt seit zweitausend Jahren und kennt kein Ablaufdatum. In der Geschichtsvermittlung spricht man von Multiperspektivität. Davon gibt es in diesem Buch so weit das Auge reicht. Ein Kapitel ist überschrieben «Frankreich und die Schweiz: Zwei unterschiedliche Perspektiven». Erinnert wird folgerichtig auch an jene 376 Aufständischen, die am 10. August 1792 auf französischer Seite für die Revolution ihr Leben liessen. Der Blick sei «auf beide Seiten des Jura» zu richten, heisst es dazu.
Multiperspektivität hat vielfältige Ausprägungen, so etwa, wenn Soldunternehmer und Söldner thematisiert werden, oder wenn im Beitrag von Mathias Steinmann und Adeline Zumstein die Luzerner Denkmalpflegerin, eine Landschaftsarchitektin, ein Steinrestaurator und der Stadtgärtner befragt werden, die je spezifisch starke Akzente setzen.
Teil der Multiperspektivität sind zudem unterschiedliche Orte. In den Beiträgen von Elionore Haldimann und Alain-Jacques Tornare geht es nach Paris, in die Chapelle expiatoire, in jene Sühnekapelle, die nicht nur Gedenkstätte für Monarchen ist. Hier wurden vermutlich auch «Rotröcke» (Schweizer Söldner) nackt in ein Massengrab geworfen. In die Schweiz zurück führt ein weiterer Beitrag von Stefan Ragaz: «Wie der ‹Löwe von Paris› nach Stans kam». In Luzern selber geht es vom Löwendenkmal zum Casino der Herren zu Schützen – und so fort.
Besonders sachdienlich und attraktiv zeigt sich der multiperspektivische Ansatz schliesslich punkto Quellengattungen. Den Bildquellen kommt in diesem Buch zentrale Bedeutung zu. Was hier an Anschaulichkeit geboten wird, empfiehlt sich zur Nachahmung.
Ästhetik
Ein Buch soll Erkenntnisgewinn und Lesevergnügen bieten – und Ästhetik. In der «Höhle des Löwen» treffen sich Geschichte, Kunst und Vermittlung. Form und Inhalt auf Augenhöhe. Das führt bis zum Schrifttyp des Buches, der den Inschriften des Löwendenkmals nachempfunden ist. Soigner les détails. Gestaltung und Satz vom Feinsten: meierkolb, André Meier und Franziska Kolb.
Teamleistung
Wie kein zweiter versteht Jürg Stadelmann zu animieren, ein Team mitzureissen. Das war zuletzt der Fall beim Vorlaufprojekt «1792/2017 Warum der Löwe? Denk mal – wir erzählen!» Auch beim aktuellen Buch macht die spannende Lektüre, die immer neue thematische Fenster öffnet, rasch klar: ohne starkes Team nicht möglich. Ganz vorn dabei im Leitungsteam Giulia Schiess, Daniela Walker, Stefan Ragaz, Claudia Hermann, Ruedi Meier und Theres Schilter-Oberli. Mit ihnen teilen den Löwenanteil am Löwenbuch 21 Historiker*innen – einundzwanzig, Cracks und Newcomers. Ein Hoch auf die vereinten Kräfte.
Bilanz
Was Bauleute an der Nordfassade des Berner Münsters in Stein meisselten, könnten gemeinsam alle Beteiligten auch in dieses Buch schreiben: «mach’s na». Mit Marc Bloch (1886–1944) ist festzuhalten: «Die Vergangenheit ist definitionsgemäss etwas Vorgegebenes, das nicht mehr verändert werden kann. Das Wissen um sie macht jedoch Fortschritte, verändert und vervollständigt sich andauernd.» Das Stadtarchiv macht dem Namen seiner Reihe «Luzern im Wandel der Zeiten» mit dem Heft 19, Neue Folge, alle Ehre. Dasselbe gilt für den Verlag – «PRO LIBRO».
Kurt Messmer, Emmen
--- In die Höhle des Löwen. 200 Jahre Löwendenkmal Luzern. Büro für Geschichte, Kultur und Zeitgeschehen Luzern / Stadt Luzern / Verlag Pro Libro. Luzern 2021. ISBN 978-3-952334-99-7 und 978-3-905927-64-1. Im Buchhandel erhältlich für 48 Franken.
- Links:
- Mehr über Professor Kurt Messmer:
- www.google.ch/search
-
- Die Website des Luzerner Historikers Dr. Jürg Stadelmann:
- geschichte-luzern.ch
-
- Die Website des Löwendenkmals:
- www.loewendenkmal-luzern.ch
-
- In Verbindung stehende Artikel:
Treffpunkt (409): In Luzern ist das audiovisuelle Erbe bisher noch nicht systematisch erfasst worden - 30.08.2023 16:43 1291: Frische Fakten, frohe Feste - 31.07.2023 08:00 republik.ch - Muss man sich wundern, dass diese Entwicklung zu gewaltsamen Spannungen in den Banlieus führt? - 15.07.2023 19:20 republik.ch - Frankreich kommt nicht weiter - 01.07.2023 11:21 watson.ch - Das Wichtigste zur Eskalation in Frankreich in fünf Punkten - 30.06.2023 08:06 Treffpunkt (398) – Ein spannendes Kapitel Erinnerungskultur (2): Der langjährige Feuerwehrkommandant Peter Frey erinnert sich - 09.05.2023 18:24 «Tagesgespräch» - Abtretender IKRK-Präsident: «Wir wachsen, statt überflüssig zu werden» - 29.09.2022 17:49 Gletschergarten stellt riesiges Forschungsprojekt vor - 20.06.2022 19:33 Zentralschweizer Kulturgut-Portal ist online - 25.05.2022 09:52 srf.ch - Die vielen Gesichter unserer humanitären Tradition - 11.04.2022 22:24 journal21.ch - Soll uns das Museum erklären, wer wir sind? - 14.02.2022 19:16 Patrick Deicher ist neuer Präsident der Stiftung Bourbaki Panorama Luzern - 20.12.2021 13:06 «Böttu» - Herkunft und Zukunft - 10.12.2021 06:33 zentralplus.ch - Standort-Debatte für Museen soll neu aufgegleist werden - 09.12.2021 19:07 faz.net - Wenn Bilder haften bleiben: Nicht nur die Symbole der Demokratie wurden zerstört - 05.10.2021 19:16 Tage des Denkmals stellen Kloster St. Urban vor - 03.09.2021 20:09 Ein Segen für den Gletschergarten - 03.09.2021 16:34 200 Jahre Löwendenkmal: Ein Buch wird zum Ereignis - 15.08.2021 12:23 Löwendenkmal, Gletschergarten und Bourbaki-Panorama laden zu Führungen ein - 12.08.2021 13:26 Aufzeichnung der Löwendenkmal-Feier ist im Internet zu sehen - 12.08.2021 09:38 Der Löwe wird vor allem als Sehenswürdigkeit wahrgenommen und nicht als Denkmal - 11.08.2021 11:11 zentralplus.ch - Doris Leuthard wirbt vor dem Löwen für Europa und die Frauen - 10.08.2021 19:15 infosperber.ch - Die lehrreiche Geschichte des Löwendenkmals - 09.08.2021 20:41 200 Jahre Löwendenkmal: Liveübertragung der Gedenk- und Jubiläumsfeier am 10. August ab 10:30h auf «Tele 1» - 09.08.2021 14:03 luzernerzeitung.ch - Bourbaki und Löwendenkmal jubilieren: Stadt lädt zu Feiern und Führungen - 06.08.2021 17:27 geschichtedergegenwart.ch - So entstand vor 70 Jahren die Genfer Flüchtlingskonvention - 11.07.2021 20:02 blog.nationalmuseum.ch - Von der Burg zur Stadt: Umbruch im Spätmittelalter - 09.07.2021 19:59 kath.ch - Luzerner Historiker Menrath zu kanadischen Internaten: Kirche übernahm Umsetzung des Ethnozids - 05.07.2021 18:23 srf.ch - Landesmuseum mit aktueller Ausstellung: Wo Krise ist, ist Utopie nicht weit - 05.03.2021 16:33 DOSSIER: Sicherheitspolitik - 08.02.2021 16:06 journal21.ch - Panorama am Löwenplatz zeigt Rettung von 87 000 Flüchtlingen - 31.01.2021 16:58 Das Mahnmal der Humanität jubiliert und erinnert an seine Kernbotschaften - 26.01.2021 16:06 blog.nationalmuseum.ch - Wenn Heilige helfen - 04.12.2020 09:20 luzernerzeitung.ch - Historiker sagt, warum die Schweiz bei «Corona» versagt - 09.11.2020 08:13 srf.ch - Wie wir uns erinnern, prägt unsere Zukunft - 08.11.2020 12:14 blog.nationalmuseum.ch - Historisch verstehen heisst: Einordnen im «Damals» - 25.09.2020 14:02 Tage des Denkmals zum Thema Weiterbauen: fünf Beispiele von der Luzerner Landschaft - 07.09.2020 11:35 Historische Stadtspaziergänge erstmals als Filme und «Leporello» - 11.08.2020 13:59 blog.nationalmuseum.ch - Heil dir Helvetia, hast noch der Töchter ja - 31.07.2020 09:10 luzernerzeitung.ch - «General Guisan war in prekärer Lage» - 25.07.2020 06:29 luzernerzeitung.ch - Historiker Josef Lang: Schweiz hatte mal die progressivste Verfassung - 16.07.2020 11:30 blog.nationalmuseum.ch - Vor 80 Jahren rief General Guisan auf dem Schlachtfeld von Sempach zum Widerstand auf - 08.07.2020 17:28 swissinfo.ch - Wie Schweizer Söldner zur Verbreitung des Kolonialismus beitrugen - 29.06.2020 22:04 blog.nationalmuseum.ch - Extreme Bilder aus extremer Zeit - 08.05.2020 14:00 blog.nationalmuseum.ch - Der Zauber eines Bildes - 12.12.2019 12:40 luzernerzeitung.ch - 36 Prozent des Stimmvolkes wollten vor 30 Jahren die Armee abschaffen - 25.11.2019 06:44 workzeitung.ch - Vor 30 Jahren flog der Schnüffelstaat auf - 18.11.2019 10:34 luzernerzeitung.ch - Der Historiker Manuel Menrath ist in Kanada wieder auf den Spuren von Indianern unterwegs - 17.11.2019 23:36 blog.nationalmuseum.ch - Eine Reise durch Raum und Zeit - 31.10.2019 15:51 swissinfo.ch - Aus Angst vor Kommunisten wurden Schweizer Spione - 02.10.2019 19:24 blog.nationalmuseum.ch - Die Frau ohne Eigenschaften: Königin Bertha - 11.09.2019 08:46 zentralplus.ch - Warum sich die «KK» und die Liberalen im Kanton Luzern so lange bis aufs Blut bekämpften - 23.08.2019 10:30 srf.ch - Vor 50 Jahren erschien das «Zivilverteidigungsbuch» - 24.06.2019 09:38 blog.nationalmuseum.ch - Ross und Reiter: Im Himmel und auf Erden - 24.05.2019 18:24 woz.ch - Der Staatsschutz ist in Basel eine Gesinnungspolizei - 23.05.2019 09:54 faz.net - Notre-Dame und die Gefühle - 21.04.2019 23:33 Mit dem renovierten «Tramhüsli» erhält das kollektive Gedächtnis von Emmen einen weiteren Erinnerungsort - 05.04.2019 16:12 Ausgerechnet Aussenminister Ignazio Cassis ist 2019 der Festredner am «Sempacher» - 13.03.2019 10:04 luzernerzeitung.ch - Luzerner Professorin bringt den Zwingli-Film in die Schulen - 19.01.2019 07:39 «Das Magazin» - Erst die Aufklärung erkannte den Wert und die Wirkung der Geschichtswissenschaft - 01.12.2018 15:18 blog.nationalmuseum.ch - Emmer Historiker hat eine neue Blog-Serie gestartet - 19.11.2018 07:54 Emmen ehrt die ArbeiterInnen aus Italien, welche die «Viscose» gerettet haben - 18.10.2018 18:39 geschichtedergegenwart.ch - Neues Schnüffelgesetz hält einer kritischen Prüfung nicht stand - 03.10.2018 20:01 Tage des Denkmals 2018 stellen bedeutende Bauwerke vor - 05.09.2018 06:29 «work» - Generalstab verwechselt Streik mit Krieg - 15.06.2018 16:58 zeit.de - Der neue Schnüffelstaat - 19.03.2018 16:31 blog.nationalmuseum.ch - Emmer Historiker startet neue Serie - 12.03.2018 08:20 tagesanzeiger.ch - Apropos Generalstreik: Aufwachen, Genossen! - 23.02.2018 09:27 geschichtedergegenwart.ch - «No Billag» ist ein Symptom - 07.01.2018 15:46 blog.nationalmuseum.ch - Fünfter Beitrag von Kurt Messmer zur «Historischen Fabrik» ist online - 31.12.2017 10:49 Neues Buch stellt Geschichte des Kantons zwischen 1875 und 1914 dar - 20.12.2017 16:34 Jürg Stadelmann legt Schlussbericht seines Löwendenkmal-Projekts vor - 20.12.2017 10:55 blog.nationalmuseum.ch - Ist der Kampf gegen den «Freiheitskampf der Eidgenossen bei Morgarten» je zu gewinnen? - 15.11.2017 20:11 tagesanzeiger.ch - Die Linke feiert ihre bitterste Niederlage - 20.10.2017 07:01 blog.nationalmuseum.ch - Dritter Blog des Emmer Historikers Kurt Messmer ist online - 17.10.2017 15:26 Mehr als 2000 Leute besuchten die «inszenierten Führungen» zum Löwendenkmal - 03.10.2017 13:40 Treffpunkt (290): Finissage der Löwendenkmal-Führungen - 29.09.2017 14:28 luzernerzeitung.ch - Historiker Kurt Messmer erhält Emmer Kulturpreis - 26.09.2017 12:24 Zweiter Blog von Geschichtsprofessor Kurt Messmer (Emmen) ist online - 06.09.2017 19:12 Staatsarchiv ehrt Ignaz Paul Vital Troxler - 06.09.2017 10:39 luzern60plus.ch - Was kann uns das Luzerner Löwendenkmal im Jahr 2017 erzählen? - 17.08.2017 16:49 Zivilschutz unterstützt Projekt Löwendenkmal, das immer konkreter wird - 08.08.2017 13:54 Vor dem Löwendenkmal entsteht ein spannendes Projekt über dessen Geschichte - 02.08.2017 13:13 blog.nationalmuseum.ch - Der Nationalfeiertag: unveränderbar im Kalender, veränderbar im Kopf - 01.08.2017 10:08 Komitee sos-museen.ch gegen Schliessung zweier Museen gegründet - 17.07.2017 08:49 luzernerzeitung.ch - Ausstellung über den Schnüffelstaat Schweiz, unter anderem mit Fichen über Max Frisch - 06.07.2017 21:43 Historiker Manuel Menrath für seine Doktorarbeit über die Sioux-Indianer ausgezeichnet - 14.11.2016 12:15 telezueri.ch - Polizeispitzel der 80-er-Jahre packt aus - 25.10.2016 07:21 tagesanzeiger.ch - Die Akten des Staatsschutzes, die Max Frisch nie sehen durfte - 08.10.2016 13:36 DOSSIER: Kulturplatz - 30.09.2016 11:33 Luzerner Historiker arbeitet ein besonders trauriges Kapitel von katholischem Kulturimperialismus auf - 29.09.2016 19:46 «Böttu» - Brauchtum stiftet Identität - 26.08.2016 04:46 Das Landesmuseum lud ein und überzeugte mit der Architektur seiner Erweiterung und den Präsentationen seiner Schätze - 01.08.2016 10:27 nzz.ch - Warum historisches Wissen stark nachgefragt wird - 23.07.2016 14:40 DOSSIER: Ethik und Religionen - 08.07.2016 13:07 Die Reden an der heutigen Sempacher Schlachtfeier - 03.07.2016 16:42 Festzeitung zur Sempacher Schlachtfeier erschienen - 30.06.2016 19:59 Treffpunkt (229): Das sind die Redner an der Sempacher Schlachtfeier am Sonntag - 28.06.2016 09:07 Neuer Stadtführer erschienen: die Bilder (2) - 25.06.2016 11:22 Neuer Stadtführer erschienen: die Bilder (1) - 25.06.2016 11:05 Ein Buch über Josef Martin Knüsel, den «vergessenen Luzerner Bundesrat» - 21.12.2015 15:52 Neues Buch über Luzerns Geschichte erschienen (2) - 25.11.2015 10:43 Heute Freitag und morgen Samstag: zwei Tage der offenen Türen im neuen Stadtarchiv - 13.11.2015 18:05 infosperber.ch - Jakob Tanner: Warum der Service public zur Identität der Schweiz gehört - 12.11.2015 19:39 Jakob Tanner ist Gast bei «NZZ Standpunkte» - 08.11.2015 06:56 Geschichte zum Anfassen: Wie das «Rössli» der 175-jährigen «Ruswiler Erklärung» gedenkt und wo die CVP wurzelt - 05.11.2015 16:13 workzeitung.ch - Grosses Interview mit Geschichtsprofessor Jakob Tanner - 05.11.2015 13:22 woz.ch - Und nur dieser Frisch tobt herum - 05.11.2015 01:09 Grosses «Zeit»-Interview mit dem Historiker Jakob Tanner, den die Uni Luzern als Ehrendoktor auszeichnet - 02.11.2015 18:42 Gedenkstein würdigt die «Internierten vom Wauwilermoos» - 25.10.2015 12:26 nzz.ch - Max Frisch kommentiert seine Fiche - 03.10.2015 14:54 «NZZ» - Max Frischs Fiche war voller Fehler - 27.09.2015 18:59 Die Schlacht von Marignano: Totengedenken war weder Metapher noch Mythos - 15.09.2015 12:48 «Das Magazin» - Grosses Interview mit dem Luzerner Professor Jakob Tanner - 12.09.2015 20:33 Tage des Denkmals 2015 halten mehrere Leckerbissen bereit - 09.09.2015 15:48 Zuger CVP-Nationalrat Gerhard Pfister und Bischof Felix Gmür als Festredner am «Sempacher» - 03.06.2015 16:13 nzz.ch - Geschichtsprofessor Jakob Tanner wird emeritiert - 29.05.2015 22:14 Pirmin Meier schreibt über Richard von Weizsäcker - 01.02.2015 10:30 Ist der Luzerner Regierungsrat eigentlich von allen guten Geistern verlassen? - 26.10.2014 13:41 DOSSIER: Quartierleben - 08.08.2014 13:57 Die Rede von IKRK-Präsident Peter Maurer am «Sempacher» - 29.06.2014 13:23 Hans Moos (Ballwil) sprach mit dem IKRK-Präsidenten Peter Maurer, der am 29. Juni am «Sempacher» auftritt - 23.06.2014 13:26 Mit Martin Merki geht ein politischer Kopf, der sich nie billig der Mehrheit anpasste - 07.04.2014 23:26 DOSSIER: Asylpolitik (kantonale Abstimmung vom 28. Februar 2016) - 14.02.2014 14:27 Die Reden an der heutigen Sempacher Schlachtfeier - 07.07.2013 12:19 Historiker Kurt Messmer über die neue Version der Diebold Schilling-Chronik von Stefan Ragaz - 26.06.2013 09:22 Warum das Buch über 200 Jahre Heimerziehung in der Stadt Luzern so wichtig ist - 16.06.2013 15:00 Buch verarbeitet die Geschichte des Luzerner Heimwesens - 14.06.2013 13:05 Neues Buch über Heinrich Zschokke erschienen, den verhassten «Sidian», Visionär und Pionier - 29.04.2013 16:44 Staatsarchiv hilft Opfern von Zwangsmassnahmen - 10.04.2013 13:17 Jo Lang über den Wert der Zeit und des Feierabends - 03.04.2013 16:20 DOSSIER: Asylgesetz (eidgenössische Abstimmung vom 9. Juni 2013) - 17.03.2013 08:13 Warum der 8. Dezember für die Luzerner Freisinnigen so bedeutungsvoll ist - 04.12.2012 15:38 DOSSIER: Der öffentliche Raum - 12.10.2012 23:51 admin.ch - «Frieden, Gleichheit, Toleranz»: Was Bundesrätin Doris Leuthard an der Gedenkfeier zum Villmerger Krieg sagte - 11.08.2012 19:11 Die Geschichte des genossenschaftlichen Bauens in der Stadt Luzern - 15.07.2012 12:45 «Zukunft hat Herkunft»: Die Reden am heutigen «Sempacher» - 01.07.2012 12:00 DOSSIER: Denkplatz und Bildungspolitik - 01.05.2012 16:10 DOSSIER: Medien (Märkte, Mächte, MacherInnen) - 21.04.2012 19:48 Pirmin Meier in der «Neuen LZ»: Hommage an einen grossen Liberalen - 02.04.2012 11:19 woz.ch - Interview mit Professor Jakob Tanner zu Hildebrands Fall - 13.01.2012 10:33
21.09.2023 » Herbert Fischer
Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch
treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt
Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer:
www.3fach.ch/main-story/lu-wahlen/ |