Der Löwe wird vor allem als Sehenswürdigkeit wahrgenommen und nicht als Denkmal
Gestern Dienstag (10. August) feierte das «offizielle Luzern» den 200. Geburtstag des umstrittenen Löwendenkmals. Unter den RednerInnen: Historikerin Dr. Silvia Hess von der Uni Luzern und vom Historischen Museum Luzern. Ihr kritischer Blick auf das Denkmal, seinen historischen Hintergrund und seine Entstehung vermittelt Wissen, das in Luzern - eigentlich - breit bekannt sein sollte. Hier ist ihre Rede im Wortlaut zu lesen.

Historikerin Silvia Hess hielt am gestrigen Jubiläum für das 200-jährige Löwendenkmal eine Rede, deren Lektüre sich lohnt.

Einer der besten Kenner dieser Materie ist der Luzerner Historiker Jürg Stadelmann. Siehe dazu auch unter «Links» und «In Verbindung stehende Artikel».
Bild: Herbert Fischer
«Es gibt nichts auf der Welt, was so unsichtbar wäre wie Denkmäler», schrieb der Schriftsteller Robert Musil 1935. Denkmäler würden zwar «aufgestellt, um gesehen zu werden, ja geradezu, um Aufmerksamkeit zu erregen», aber sie würden – kaum errichtet – zur Strassenkulisse gehören und unsichtbar werden. Ausnahme seien die «energischen Denkmäler», die «der Mensch mit dem Bädecker in der Hand suchen geht», was «eben ein ganz besonderes Verhalten» sei.
Das Luzerner Löwendenkmal erhielt in seiner zweihundertjährigen Geschichte viel Aufmerksamkeit, man kann sagen: Es war auf energische Weise sichtbar.
Dennoch bleibt der Gehalt des Denkmals, also das, woran es erinnern soll, merkwürdig unsichtbar; der Löwe wird vor allem als Sehenswürdigkeit wahrgenommen und nicht als Denkmal.
Das Jubiläum ist nun Anlass, sich mit dem Denkmal auseinanderzusetzen. Welche Sicht auf die Vergangenheit wurde vor 200 Jahren in den Sandstein gemeisselt? Was zeigt das Löwendenkmal und was zeigt es nicht?
Sie haben es bereits gehört: Das Denkmal erinnert an den Tod der Schweizergardisten, die 1792 in Paris starben – im Kampf gegen die Revolutionäre und Revolutionärinnen, die der französischen Monarchie ein Ende bereiten wollten. In der Inschrift wird dies nur lückenhaft erklärt; unerwähnt bleibt, warum gegen wen gekämpft wurde und warum eigentlich «Helvetier» als Leibwächter für die französische Königsfamilie dienten.
Der Initiant des Denkmals war Carl Pfyffer von Altishofen, ein standesbewusster Patrizier. Die Pfyffer waren als Militärunternehmer in den vorangegangenen dreihundert Jahren sehr reich und mächtig geworden.
Carl Pfyffer trat als 16-Jähriger den gut bezahlten Posten eines Unterleutnants der Schweizergarde in Paris an. Zum Zeitpunkt des Tuilerien-Sturms befand er sich in seiner Heimatstadt in den Ferien.
Anschliessend zog Pfyffer in österreichische und sardinische Dienste. Nach dem Scheitern der Helvetischen Republik amtete Pfyffer als Ratsherr in Luzern und führte eine Brauerei mit Bierwirtschaft im «Freienhof» neben der Jesuitenkirche, wo er mit seiner Familie auch wohnte.
Pfyffer startete 1818 eine Spendensammlung, um ein Denkmal für die Gefallenen von 1792 zu errichten. Dabei erhielt er Unterstützung von Freunden. Pfyffer trieb das Denkmalprojekt jedoch als Einzelperson voran – und so sollte es auch nicht auf öffentlichem Boden zu stehen kommen, sondern in einem ehemaligem Steinbruch im Wey, den Pfyffer seit einigen Jahren von der Stadt Luzern gepachtet hatte.
Das Denkmal war schon während seiner Planung äusserst umstritten.
Am Einweihungstag wanderten dann ungefähr dreissig Gymnasiasten der Luzerner Sektion der liberalen Studentenverbindung «Zofingia» in einer Gegenveranstaltung zur Hohlen Gasse in Küssnacht, um am historischen Ort Tell zu ehren, der in ihren Augen viel eher ein Denkmal verdient hätte, als in fremden Diensten gefallene Söldner. Einen Monat später kursierte in konservativen Zeitungen das Gerücht, liberale Studenten hätten versucht, dem Löwen die Vordertatze abzuschlagen.
Viele liberal und national gesinnte Zeitgenossen – und damit auch einige Patrizierinnen und Patrizier – standen dem Denkmalprojekt kritisch gegenüber. Das Denkmal wurde als politische Manifestation der Aristokratie verstanden, die sich selbst feiern wolle und ihren Machtanspruch zum Ausdruck bringe.
Das Löwendenkmal galt also den Zeitgenossen als konservatives ausgerichtetes Denkmal.
Es zeigt auch offen das Selbstverständnis von Pfyffer als Patrizier: Die Inschrift unter dem Löwen listet die Namen der Offiziere – der gefallenen und der überlebenden – auf. Die Namen der gewöhnlichen Söldner erfährt man nicht, ihre Zahl wird nur ungefähr und viel zu hoch angegeben.
Zugleich war das Löwendenkmal in seiner Form etwas Neuartiges. Für das Schlachtgedenken in der Alten Eidgenossenschaft dienten nämlich Kapellen mit Beinhäusern, bei denen mit kirchlichen Feiern den Gefallenen gedacht wurde.
Carl Pfyffer liess zwar eine mittelalterliche Kapelle in den Denkmalpark verschieben und neu ausstatten; er gab aber vor allem bei einem der bekanntesten Bildhauer Europas jener Zeit ein Kunstwerk in Auftrag. Der in Rom lebende dänische Künstler Bertel Thorvaldsen entwarf den kolossalen, verletzten Löwen. Als ergreifendes Kunstwerk erhielt die Skulptur denn auch einstimmige Bewunderung.
Was zeigt das Löwendenkmal nicht? Die Zeit der Sold-Dienste ging 1821 auf ein Ende zu, trotzdem stellte sie Pfyffer in einem positiven Licht dar.
Die militärische Arbeitsmigration führte seit dem Mittelalter hunderttausende Männer und auch Frauen in den Diensten europäischer Machthaber auf die Schlachtfelder. Risiko und Gewinn waren dabei ungleich verteilt. Von den gewöhnlichen Söldnern kehrte ungefähr ein Drittel nicht zurück.
Dennoch: Der Sold-Dienst brachte neben viel Leid, viel Geld und einer Machtkonzentration beim städtischen Patriziat auch Bildung, Können und Wissen in die Eidgenossenschaft. So hätte Pfyffer ohne seinen Aufenthalt in Paris und Versailles wohl kaum die Idee zu einem solchen Denkmal gehabt.
Im 18. Jahrhundert war der Sold-Dienst nicht mehr lukrativ. Das Soldatenleben in dauerhaften Regimentern – mit Drill und ohne Erlaubnis zur Plünderung – wirkte wenig anziehend. Am längsten hielten die Innerschweizer Orte sowie Bern an dem umstrittenen Verlustgeschäft fest, 1859 wurden die Solddienste per Bundesgesetz endgültig verboten.
Als Pfyffer das Löwendenkmal plante, war die Schweizergarde-Einheit jedoch für wenige Jahre neu gebildet worden. Man kann das Löwendenkmal vor diesem Hintergrund auch als Werbung für den Sold-Dienst verstehen, sozusagen als Visitenkarte, auf der die Vorzüge der eidgenössischen Söldner präsentiert wurden.
Das Löwendenkmal verschweigt, dass sich bei weitem nicht alle Söldner der französischen Königsfamilie gegenüber zu übermässiger Treue verpflichtet fühlten. Wie die neue Forschung zeigt, desertierten in den Jahren der Revolution nicht wenige Söldner in Frankreich – sei es aus Sympathie für die revolutionären Ideen, sei es aus Vorsicht oder aus anderen Gründen.
Auch war die 300 Jahre dauernde Beziehung des Sold-Patriziats mit der französischen Monarchie nicht immer so harmonisch, wie es das Denkmal glauben lässt – so war der König bei den Eidgenossen zeitweise hoch verschuldet –, aber einer Fortsetzung der Geschäftsbeziehung stand das Denkmal auf jeden Fall nicht im Wege.
Nun, zur Ironie der Geschichte: Das Löwendenkmal – errichtet als Symbol für eine alte Zeit – wurde wertvoll für eine neue Zeit. In der aufstrebenden Touristenstadt Luzern galt es umgehend als Hauptsehenswürdigkeit.
Der Erfolg des Löwen lockte Tourismus-Unternehmerinnen und -unternehmer ins noch unbebaute, sumpfige Wey-Quartier. Eine Museumsmeile entstand. Hotels und Wirtschaften eröffneten, und die Löwenstrasse wurde in den Dimensionen eines Pariser Boulevards angelegt.
Denkmäler werden nicht erst in der jüngeren Gegenwart kritisiert, sie werden seit der Antike kommentiert, umgestaltet und auf eine ganz andere Weise genutzt, als es sich ihre Stifter vorgestellt hatten. Die Geschichte des Löwendenkmals zeigt, wie vergänglich in Stein gemeisselte Denkmalbotschaften meist sind.
Die energische Karriere des Löwendenkmals basiert gerade auf seinen Ambivalenzen und darauf, dass nicht auf Anhieb erkennbar ist, wofür es steht.
So war der Löwe für unterschiedlichste Projektionen brauchbar, was für die spätere touristische Nutzung und auch für die politische Instrumentalisierung von Vorteil war. Die politische Botschaft lässt sich umso besser ausblenden, als Carl Pfyffer sie nie eindeutig festlegte. «Denkmäler zeigen, indem sie verschweigen», schrieb der Historiker Reinhart Koselleck gerade in Bezug auf Gefallenendenkmäler.
Schauen wir die Denkmäler also genau an, diskutieren wir über sie – auch darüber, was sie nicht zeigen.
Silvia Hess, Luzern
Siehe auch unter «Dateien»: das Redemanuskript als PDF mit allen Fussnoten und Quellenangaben.
- Links:
- Mehr über Dr. Silvia Hess:
- www.google.ch/search
-
- ---
- 10. August 2021 - So berichtete zentralplus.ch über das Jubiläum:
- www.zentralplus.ch/leuthard-wirbt-vor-dem-loewen-fuer-europa-und-die-frauen-2159899/
-
- 10. August 2021 - So berichtete luzernerzeitung.ch über das Jubiläum:
- www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/gedenkanlass-200-jahre-loewendenkmal-es-ist-auch-ein-mahnmal-dafuer-dass-gewalt-nicht-das-richtige-mittel-ist-ld.2172367
-
- Mehr über den Tag der Denk-Malmeile am Samstag, 14. August 2021:
- www.lu-wahlen.ch/uploads/media/Tag_der_Denkmalmeile_A3_GzD_def.pdf
-
- Die Website des Büros für Geschichte, Kultur und Zeitgeschehen, GmbH, des Luzerner Historikers Dr. Jürg Stadelmann:
- geschichte-luzern.ch
-
- Mehr über Jürg Stadelmann:
- www.google.ch/search
-
- In Verbindung stehende Artikel:
journal21.ch - Das Schulfach Geschichte wurde abgewertet: «Rütlischwur? Noch nie gehört» - 05.08.2023 18:38
1291: Frische Fakten, frohe Feste - 31.07.2023 08:00
Treffpunkt (398) – Ein spannendes Kapitel Erinnerungskultur (2): Der langjährige Feuerwehrkommandant Peter Frey erinnert sich - 09.05.2023 18:24
Wie Erinnerungs-Kultur im öffentlichen Raum wirkungsvoll inszeniert werden kann - 10.09.2022 15:26
journal21.ch - Soll uns das Museum erklären, wer wir sind? - 14.02.2022 19:16
Patrick Deicher ist neuer Präsident der Stiftung Bourbaki Panorama Luzern - 20.12.2021 13:06
zentralplus.ch - Standort-Debatte für Museen soll neu aufgegleist werden - 09.12.2021 19:07
luzernerzeitung.ch - Die Zeiten des Cartourismus sind vorbei - 28.10.2021 18:35
blog.nationalmuseum.ch - Achtung: Kulturgrenze - 20.10.2021 12:36
Schlussfeier des Schützenfestes: die Amherd-Rede, die Bilder, die Bilanz - 16.10.2021 11:32
faz.net - Wenn Bilder haften bleiben: Nicht nur die Symbole der Demokratie wurden zerstört - 05.10.2021 19:16
«Tagesgespräch» - Reisebranche kämpft ums Überleben - 14.09.2021 14:33
Tage des Denkmals stellen Kloster St. Urban vor - 03.09.2021 20:09
Ein Segen für den Gletschergarten - 03.09.2021 16:34
200 Jahre Löwendenkmal: Ein Buch wird zum Ereignis - 15.08.2021 12:23
Löwendenkmal, Gletschergarten und Bourbaki-Panorama laden zu Führungen ein - 12.08.2021 13:26
Aufzeichnung der Löwendenkmal-Feier ist im Internet zu sehen - 12.08.2021 09:38
Der Löwe wird vor allem als Sehenswürdigkeit wahrgenommen und nicht als Denkmal - 11.08.2021 11:11
zentralplus.ch - Doris Leuthard wirbt vor dem Löwen für Europa und die Frauen - 10.08.2021 19:15
infosperber.ch - Die lehrreiche Geschichte des Löwendenkmals - 09.08.2021 20:41
200 Jahre Löwendenkmal: Liveübertragung der Gedenk- und Jubiläumsfeier am 10. August ab 10:30h auf «Tele 1» - 09.08.2021 14:03
luzernerzeitung.ch - Bourbaki und Löwendenkmal jubilieren: Stadt lädt zu Feiern und Führungen - 06.08.2021 17:27
luzernerzeitung.ch - Grossprojekt vollendet: Der Gletschergarten lädt zum Rundgang durch den Fels - 15.07.2021 22:21
geschichtedergegenwart.ch - So entstand vor 70 Jahren die Genfer Flüchtlingskonvention - 11.07.2021 20:02
kath.ch - Luzerner Historiker Menrath zu kanadischen Internaten: Kirche übernahm Umsetzung des Ethnozids - 05.07.2021 18:23
journal21.ch - Panorama am Löwenplatz zeigt Rettung von 87 000 Flüchtlingen - 31.01.2021 16:58
Das Mahnmal der Humanität jubiliert und erinnert an seine Kernbotschaften - 26.01.2021 16:06
Tage des Denkmals zum Thema Weiterbauen: fünf Beispiele von der Luzerner Landschaft - 07.09.2020 11:35
swissinfo.ch - Wie Schweizer Söldner zur Verbreitung des Kolonialismus beitrugen - 29.06.2020 22:04
luzernerzeitung.ch - Der Historiker Manuel Menrath ist in Kanada wieder auf den Spuren von Indianern unterwegs - 17.11.2019 23:36
faz.net - Notre-Dame und die Gefühle - 21.04.2019 23:33
Mit dem renovierten «Tramhüsli» erhält das kollektive Gedächtnis von Emmen einen weiteren Erinnerungsort - 05.04.2019 16:12
geschichtedergegenwart.ch - Neues Schnüffelgesetz hält einer kritischen Prüfung nicht stand - 03.10.2018 20:01
Tage des Denkmals 2018 stellen bedeutende Bauwerke vor - 05.09.2018 06:29
geschichtedergegenwart.ch - «No Billag» ist ein Symptom - 07.01.2018 15:46
Jürg Stadelmann legt Schlussbericht seines Löwendenkmal-Projekts vor - 20.12.2017 10:55
Historiker Manuel Menrath für seine Doktorarbeit über die Sioux-Indianer ausgezeichnet - 14.11.2016 12:15
DOSSIER: Ethik und Religionen - 08.07.2016 13:07
Gedenkstein würdigt die «Internierten vom Wauwilermoos» - 25.10.2015 12:26
Tage des Denkmals 2015 halten mehrere Leckerbissen bereit - 09.09.2015 15:48
Tage des Denkmals 2015 mit attraktiven Events - 07.09.2015 14:28
DOSSIER: Asylpolitik (kantonale Abstimmung vom 28. Februar 2016) - 14.02.2014 14:27
DOSSIER: Asylgesetz (eidgenössische Abstimmung vom 9. Juni 2013) - 17.03.2013 08:13
DOSSIER: Der öffentliche Raum - 12.10.2012 23:51
admin.ch - «Frieden, Gleichheit, Toleranz»: Was Bundesrätin Doris Leuthard an der Gedenkfeier zum Villmerger Krieg sagte - 11.08.2012 19:11
DOSSIER: Denkplatz und Bildungspolitik - 01.05.2012 16:10
DOSSIER: Medien (Märkte, Mächte, MacherInnen) - 21.04.2012 19:48