Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne der Redaktion15.07.2021 Bundespräsident Guy Parmelin besucht und motiviert Luzerner EinsatzkräfteFür den Vierwaldstättersee gilt nach wie vor die höchste Gefahrenstufe: Bundespräsident Guy Parmelin (SVP) machte sich heute Donnerstag (15. Juli) in der Stadt Luzern persönlich ein Bild von den Bemühungen der Einsatzkräfte, das Hochwasser in Grenzen zu halten und weitere Schäden zu vermeiden.,![]() Etwa ein Dutzend Medienschaffende fanden sich heute um 14h vor der Jesuitenkirche ein, um über den Besuch des Bundespräsidenten und Wirtschaftsministers Guy Parmelin (SVP) zu berichten. Rechts mit Hut: Sicherheitsdirektor Paul Winiker (SVP). ![]() Vinzenz Graf, als Feuerwehrinspektor Chef aller Feuerwehrkommandanten im Kanton und zugleich Leiter des kantonalen Führungsstabes, erklärt Parmelin die aktuelle Situation in der Region. Aktuell steht der Pegel des Vierwaldstättersees bei fast 435 Metern, eine definitive Entwarnung bei der Hochwassergefahr gibt es nicht. Für Bundespräsident Guy Parmelin (SVP) war die Gefahrenlage in diversen Regionen der Schweiz Anlass, sich in der Stadt Luzern ein Bild der Lage und vom Einsatz der Feuerwehrleute zu machen. Dank an Feuerwehr, Zivilschutz und Werkdienste Sicherheitsdirektor Paul Winiker strich den seit rund drei Wochen andauernden Einsatz der Feuerwehren im Kanton Luzern heraus: «Zuerst die Unwetter mit Hagel und nun das Hochwasser – die Leute von Feuerwehr, Zivilschutz und Werkdiensten haben für die Sicherheit der Bevölkerung in diesen Tagen Unglaubliches geleistet.» Es habe sich gezeigt, dass das Zusammenspiel von professionellen Kräften und den Milizformationen funktioniere. Ereignisse wie die aktuellen Unwetter, so Regierungsrat Winiker weiter, unterstreichen aber auch, dass man dem Personalmangel bei den Einsatzkräften entgegenwirken müsse: «Wir müssen weiter ins Personal, aber auch in die Ausrüstung investieren, damit wir die Sicherheit von Land und Leuten gewährleisten können.» Hochwasserschutz hat sich bewährt, doch Arbeit muss weitergehen «Die Unwetter der letzten Tage haben gezeigt, dass wirksamer Hochwasserschutz nötig ist. Der Nutzen solcher Massnahmen hat sich ausgezahlt», sagte Umwelt-, Bau- und Wirtschaftsdirektor Fabian Peter. Nach dem Jahrhunderthochwasser im August 2005 hat der Kanton Luzern viel investiert: 2012 wurde das Projekt «Hochwasserschutz und Renaturierung Kleine Emme» bewilligt. Die Situation an der Kleinen Emme habe sich durch die bereits realisierten Massnahmen, wie etwa die Verbreiterung des Flusses, verbessert. «Die Dämme der Reuss entlang bleiben jedoch weiter Sorgenkinder. Mit dem Reussprojekt wollen wir auch diese Gegend sicherer machen und die Bevölkerung sowie die Unternehmen gegen Hochwasser schützen», sagt Regierungsrat Peter. Auch er schloss sich wie Stadtpräsident Beat Züsli dem Dank an die Feuerwehr- und Zivilschutzleute für ihren Einsatz an. Beat Züsli erinnerte an die vielen Massnahmen nach dem Jahrhunderthochwasser, die nicht nur Stadt und Kanton vorgenommen haben. «Es haben in den letzten Tagen nicht nur die Einsatzkräfte, sondern auch viele Private Hand angelegt – das hat sich ausbezahlt», hielt der Stadtpräsident fest. Ein Silberstreifen am Horizont ist für ihn die Tatsache, dass der Seepegel und die Reuss nicht weiter angestiegen sind: «Im Moment sind wir ein bisschen, aber noch nicht ganz entspannt.» (Dies ist eine Medienmitteilung des Kantons Luzern)
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Herbert Fischer:Über Herbert Fischer:Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch.
1. Dezember 2021: Hanns Fuchs schreibt über Herbert Fischer: Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: |