Kirschen, Beeren, Trauben: Vier Landwirtschaftsbetriebe im Seetal zeigen ihre Spezialkulturen
Frisch gepflückte saftige Erdbeeren und vor Ort gekelterter Wein: Mit Blick auf künftige Herausforderungen wandelt sich die Luzerner Landwirtschaft. Dabei können Spezialkulturen mit ihrem vergleichsweise hohen Wertschöpfungspotenzial eine echte Alternative zur Tierhaltung sein.

Regierungsrat und Landwirtschaftsminister Fabian Peter (Zweiter von rechts) besucht vier Landwirtschaftsbetriebe im Seetal.

Auf dem Betrieb von Markus Thali in Gelfingen beheben Helfer die Hagelschäden.

Einen Teil der Obsternte im Betrieb Thali hat der Hagel zerstört. Fabian Peter schaut sich die kaputten Äpfel an.

Der Rebberg der Familie Huwiler in Aesch besteht schon seit mehreren Generationen.

Die Beeren von Adrian Geissmann (Altwis) sind wahre Leckerbissen.

Auch die Kirschen von Eugen Senn (Gelfingen) verwöhnen die Gaumen ihrer Geniesser.
An einer «Feldbegehung» zum Thema Spezialkulturen machte sich FDP-Regierungsrat Fabian Peter (Vorsteher des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartements) vor Ort ein Bild. Vier Landwirtschaftsbetriebe im Seetal zeigten ihm ihren Anbau von Spezialkulturen.
Die Herausforderungen des Klimawandels wirken sich auf die Landwirtschaft aus und die hohe Nutztierdichte im Kanton Luzern führt zu Emissionen umweltrelevanter Stoffe wie etwa Ammoniak und Phosphor sowie Treibhausgasen.
Gemäss Vernehmlassungsentwurf des Planungsberichts Klima und Energie soll eine allfällige Reduktion der Tierhaltung nicht zu einer Verlagerung der Emissionen in andere Regionen führen, vielmehr soll durch die parallele Anpassung des Konsums eine Erhaltung oder gar Erhöhung des Versorgungsgrades mit lokal produzierten Lebensmitteln verbunden werden. Dabei können Spezialkulturen mit ihrem vergleichsweise höheren Wertschöpfungspotenzial als echte Alternative zur Tierhaltung gelten.
Vier Landwirtschaftsbetriebe im Luzerner Seetal, die auf Spezialkulturen wie Kernobst, Steinobst, Beeren und Rebbau setzen, erhielten Besuch von Regierungsrat Fabian Peter. «Mir ist es wichtig, vor Ort einen Eindruck zu erhalten, mehr von den Herausforderungen zu hören und den Puls der Branche zu fühlen, damit wir optimale Rahmenbedingungen schaffen können», erklärte er das Ziel des Feldtages Spezialkulturen. Begleitet wurde der Landwirtschaftsdirektor von Dienststellen- und Abteilungsleitern seines Departements, vom Team Spezialkulturen des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung (BBZN), dem Direktor des Schweizer Obstverbandes, der Leiterin der Obsthalle Fenaco sowie von den Präsidenten des Luzerner Obstbauvereins, des Beerenvereins und des Zentralschweizer Weinbauvereins.
Bereits beim Besuch des Betriebs von Markus Thali in Gelfingen zeigte sich, was Wetterextreme anrichten können: Der Hagelsturm am 28. Juni hatte grossen Schaden verursacht. Schutznetze waren zerrissen, Obstbäume lagen auf dem Boden und die Ernte wurde zerstört. Der Kernobstproduzent Markus Thali rechnet mit einem hohen finanziellen Verlust. «Ich konnte spüren, wie viel Herzblut Markus Thali in seinen Betrieb steckt. Es tut weh, die kaputten Bäume zu sehen und braucht viel Kraft von den betroffenen Familien, um diesen Verlust zu überstehen», sagte Fabian Peter.
Nur ein paar hundert Meter weiter verzeichnete Eugen Senn ebenfalls Schäden an der Anlage, seine Kirschen blieben vom Hagel aber weitgehend verschont. Beide Betriebe in Gelfingen sind regelmässig dem Wetter ausgesetzt, insbesondere mit Frost und Trockenheit haben sie zu kämpfen: Im Seetal ist die Wassernutzung ein immer wichtigeres Thema.
Eine weitere Herausforderung bei der Produktion von Spezialkulturen kennt auch der Beerenproduzent Adrian Geissmann in Altwis: Den Pflanzenschutz. Seine Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren wachsen unter einem Tunnel aus Plastik oder unter Netzen. Das hat den Vorteil, dass weniger Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden müssen; sei dies gegen Pilzkrankheiten oder Schadinsekten. Jedoch gibt es bei den gedeckten Wandertunneln raumplanerische Rahmenbedingungen zu beachten, die laut Adrian Geissmann nicht immer praxistauglich sind. Seit 2005 hat Geissmann seinen Betrieb komplett auf Spezialkulturen umgestellt und hat keine Nutztiere mehr. Siehe unter «Links».
Ebenfalls komplett auf Nutztierhaltung verzichtet seit längerem die Familie Huwiler in Aesch. Der Rebbaubetrieb setzt auf Direktvermarktung ihres Weines und die künftige Bewirtschaftung von Gästen vor Ort. Die Weine können vor Ort degustiert werden, denn Weinverkauf bedeutet heute Erlebnis gepaart mit Emotionen. Den Betrieb und die Reben zu zeigen, ist deshalb sehr wichtig geworden. Noel Huwiler setzt im Weingut seiner Familie auch auf den Anbau der neuen robusten PiWi-Sorten. Diese sind besonders pilzwiderstandsfähig und ermöglichen einen stark reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Siehe unter «Links».
Die Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Branchen waren sich einig: Die Spezialkulturen haben Zukunft und eine hohe Wertschöpfung für die Region. Produkte aus der Region und der Biolandwirtschaft finden zunehmend einen grösseren Absatz. «Ich bin stolz auf unsere lokale Vielfältigkeit und unsere innovativen Betriebe. Der Kanton Luzern hat in Sachen Spezialkulturen grosses Potenzial und dafür gibt es auch einen wachsenden Markt», resümierte Landwirtschaftsdirektor Fabian Peter.
«Für Lösungen müssen wir Hand in Hand gehen. Mein Ziel war es heute, hinzuhören, was die Betriebe beschäftigt, wo die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen liegen und wie die Rahmenbedingungen optimiert werden können. Wir haben die Anliegen aufgenommen.»
Bereits heute wird auf rund 2 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche ein Anteil von rund 6,6 Prozent am gesamten Produktionswert der Luzerner Landwirtschaft erwirtschaftet: Im Bereich Spezialkulturen steckt noch viel Potenzial, welches nun mit dem kantonalen Projekt «Offensive Spezialkulturen» aufgezeigt werden soll.
Für die Potenzialabschätzung wird eine Standort- und Marktanalyse durchgeführt. Basierend darauf wird ein Förderprogramm für Spezialkulturen entwickelt.
(Dies ist eine Medienmitteilung der Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern)
- Links:
- Die Website des Weingutes Klosterhof von Noel Huwiler in Aesch:
- weingut-klosterhof.ch
-
- Die Website der Familie Geissmann in Altwis:
- geissmannbeeren.ch
-
- Die Website der Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern:
- lawa.lu.ch
-
- ---
- So berichtet zentralplus.ch:
- www.zentralplus.ch/bald-beeren-statt-saeulikanton-luzern-will-bauern-zum-umstieg-motivieren-2138055/
-
- In Verbindung stehende Artikel:
Spezialkulturen wie Gemüse, Obst und Beeren haben Potenzial im Kanton Luzern - 06.09.2023 08:25
24 000 000 Zugriffe auf lu-wahlen.ch seit dem 8. Februar 2011 – täglich sind es im Durchschnitt 10 000 - 19.08.2023 07:52
watson.ch - Präsident von «Bio Suisse» will konventionelles Essen verteuern - 03.07.2023 11:23
Bauern-Präsident Markus Ritter in der «Samstagsrundschau»: Sind sie ein ökologischer Bremser? - 16.06.2023 18:08
23 000 000 Zugriffe auf der Service- und Meinungsplattform lu-wahlen.ch - 25.05.2023 19:34
«Arena» - Aufstand der Bauern gegen die Agrarpolitik - 10.03.2023 10:22
22 000 000 Zugriffe innert zwölf Jahren auf dem Service- und Meinungsportal lu-wahlen.ch - 22.02.2023 03:44
21 000 000 Zugriffe auf lu-wahlen.ch - 19.11.2022 17:01
«Samstagsrundschau» mit Bauern-Präsident und Mitte-Nationalrat Markus Ritter - 07.10.2022 20:05
geo.de - Weltweit wachsen mehr als 20 000 Apfelsorten - 21.09.2022 22:37
20 000 000 Zugriffe auf dem Service- und Meinungsportal lu-wahlen.ch innert elfeinhalb Jahren - 07.08.2022 15:40
luzernerzeitung.ch - Fabian Peter hat die Luzerner Verkehrspolitik entkrampft und entgiftet - 18.07.2022 06:54
srf.ch - Werden Lebensmittel jetzt auch in der Schweiz teurer? - 27.06.2022 19:58
«Tagesgespräch» mit Präsident Markus Ritter über den jubilierenden Bauernverband - 07.06.2022 15:39
19 000 000 Zugriffe auf lu-wahlen.ch - 15.04.2022 22:23
18 Millionen Zugriffe in weniger als 11 Jahren auf lu-wahlen.ch - 05.12.2021 22:19
luzernerzeitung.ch - So sehen die Luzerner Wälder der Zukunft aus - 18.08.2021 18:59
Hochwasser geht weiter zurück - 18.07.2021 12:02
sueddeutsche.de - Diese Gefahr ist seit Jahrzehnten bekannt - 16.07.2021 12:44
Polizeibulletin vom Donnerstag um 8h: Bitte keinen «Katastrophentourismus» - 15.07.2021 08:40
Polizeibulletin vom Mittwochvormittag (14. Juli) um 10h: Lage bleibt angespannt - 14.07.2021 10:05
Polizeibulletin vom Dienstagabend um 21:30h zur aktuellen Lage - 13.07.2021 21:34
Mindestens bis Samstag fahren keine SGV-Schiffe mehr - 13.07.2021 15:24
34 Feuerwehren stehen im Unwetter- und Hochwasser-Einsatz - 13.07.2021 14:17
Wo kann das Hochwasser in Luzern gefährlich werden? - 12.07.2021 19:36
Hochwassergefahr: Stadt ergreift vorsorgliche Massnahmen - 12.07.2021 18:12
luzernerzeitung.ch - Wert des Zivilschutzes zeigt sich erst bei Katastrophen, umso wichtiger ist genug Nachwuchs - 07.07.2021 19:56
Mehr als 12 000 Sachschäden kosten 150 bis 200 Millionen Franken - 06.07.2021 17:39
Kirschen, Beeren, Trauben: Vier Landwirtschaftsbetriebe im Seetal zeigen ihre Spezialkulturen - 06.07.2021 15:18
zeit.de - Wie die Hitzewelle die USA total überfordert - 03.07.2021 22:31
Heftige Unwetter mit Millionenschäden bringen Feuerwehren und Zivilschutz an ihre Grenzen - 02.07.2021 10:44
Hitze, Terror, Krieg im Netz: Diese Gefahren drohen dem Kanton - 29.06.2021 15:00
«Willisauer Bote» - Es regnet weniger oft, aber umso heftiger - 29.06.2021 06:48
DOSSIER: «Gletscher-Initiative» - 19.06.2021 18:48
srf.ch - Der Bauernverband ist so mächtig, dass er kaum zu schlagen ist - 07.05.2021 12:03
«Der Club» - Bauern unter Druck - 13.04.2021 15:18
rudolfstrahm.ch - Schon seit Jahrzehnten beherrscht eine Bauern- und Chemielobby die Produktion unserer Lebensmittel - 23.03.2021 22:51
DOSSIER: «Trinkwasser-Initiative» (Abstimmung vom 13. Juni 2021) - 23.03.2021 20:12
DOSSIER: «Pestizid-Initiative» (Abstimmung vom 13. Juni 2021) - 23.03.2021 20:06
infosperber.ch - Der Schweizer Bauernverband ist nervös - 20.03.2021 14:45
luzernerzeitung.ch - Etappensieg für Bauern: Parlament legt ökologische Agrarreform auf Eis - 16.03.2021 15:01
DOSSIER: «CO2-Gesetz» (Abstimmung vom 13. Juni 2021) - 18.02.2021 18:13
DOSSIER: Klimapolitik - 28.01.2021 10:31
faz.net - Wie die Städte mit dem Klimawandel kämpfen - 07.08.2020 08:55
watson.ch - Geheim-Übung: Was wäre, wenn in der Schweiz Lebensmittel knapp würden? - 10.07.2020 09:50
srf.ch - Neue Studie der Uni Bern zeigt: «Die globale Erwärmung ist beispiellos» - 24.07.2019 23:46
republik.ch - Darum gehts bei den beiden Landwirtschafts-Vorlagen - 06.09.2018 18:20
srf.ch - «Reporter» über den Klimaforscher Thomas Stocker - 01.09.2018 14:18
srf.ch - Umwelt-Professor Thomas Stocker bei Roger Schawinski - 27.08.2018 06:04
Wie die Luzerner CVP im Hitzesommer der leidenden Landwirtschaft helfen will - 07.08.2018 17:34
Gefahrenkarte Wasser ist aktualisiert und online - 13.11.2017 08:27
srf.ch - «Arena»: Vergoldet der Staat die Bauern? - 25.11.2016 05:37
beobachter.ch - Die Macht der Bauern - 27.09.2016 06:30
DOSSIER: Heimat (Identität, Solidarität, Klischees, Geschichte, Brauchtum, Integration, Landschaften) - 29.07.2015 16:49
DOSSIER: Lebensraum (Ökologie, Lebensqualität, Lebensfreude, Zusammenleben) - 26.06.2015 15:57
DOSSIER: Werkplatz - 19.03.2013 17:56
Die Bauern brauchen mehr Chancen - 18.10.2011 12:47
Gefährliche Aussage über gestiegenes landwirtschaftliches Einkommen - 17.10.2011 07:09
Treffpunkt (9) - Die «Landoffensive» lädt zur Milchpreis-Debatte - 06.10.2011 07:17
Landwirtschaft kann ihre Leistungen noch stärker differenzieren - 24.03.2011 18:00
Direktzahlungen schaffen falsche Anreize - 10.03.2011 13:19
Landwirtschaft: Ein politischer Seiltanz - 08.03.2011 11:32