 |
Warum das Bashing des Ex-Armeechefs André Blattmann verlogen ist
Angeführt von der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) tobt seit einer Woche eine Beschimpfungskampagne gegen den früheren Chef der Schweizer Armee, Korpskommandant a D André Blattmann. Dabei müsste sie sich, wenn überhaupt, gegen die «NZZ» richten.
 25. Juli 2015. Korpskommandant André Blattmann, damals Chef der Armee (links, zusammen mit Oberst Peter Tschantré von der Schweizerischen Offiziersgesellschaft) unterwegs zum Rütlirapport 2015.
Siehe unter «In Verbindung stehende Artikel»: Eintrag vom 25. Juli 2015.
Bild: Herbert Fischer
Wie ein aufgescheuchter Hühnerhaufen irren seit letztem Montag hohe und höchste Militärs und bürgerliche PolitikerInnen von Mikrofon zu Mikrofon, traktieren wutentbrannt die Tastaturen ihrer Computer zwecks Abfassung erzürnter Leserbriefe und Statements und tun so ihre Abscheu über eine «Ungeheuerlichkeit» kund, die sich der frühere Armeechef André Blattmann erlaubt haben soll; haben soll.
Denn genau genommen ist in vorstehender Causa nicht Korpskommandant André Blattmann der «Schuldige». Sondern die «NZZ», genauer ein Redaktor und veritabler Oberst im Generalstab namens Georg Häsler Sansano, der dort das Thema Sicherheitspolitik behandelt.
Doch der Reihe nach.
Die Schweizer Armee soll bekanntlich neue Kampfflugzeuge erhalten. Blattmann hat dazu eine eigene Meinung, die sich nicht mit dem Vorgehen deckt, wie es nun in Bundesbern aufgegleist ist. Er formulierte seine Einwände in einem neunseitigen Papier, das laut ihm nicht für die Oeffentlichkeit bestimmt war.
Zwischenruf: Es geht in diesem Kommentar hier auf lu-wahlen.ch nicht um die Frage, ob Blattmanns Kritik berechtigt ist, oder nicht; da kann und will der Kommentator nicht mitreden. Es geht um die Frage, was daraus gemacht wird, wie die Wahrheit gebogen, beziehungsweise ein wichtiger Teil von ihr ausgeblendet wird und wie letztlich gelogen wird. Und wie Blattmann nun gebasht wird, dass sich der Teufel graust. Und zwar unberechtigterweise. Wenn ein früherer Armeechef in einer solch heiklen Frage engagiert Position bezieht, hat das Gewicht, grosses Gewicht sogar. Weicht seine Position gar von der «offiziellen Linie» des Beschaffungsprojekts in Bundesbern ab und richtet sich die Kritik gegen zentrale Inhalte desselben (zum Beispiel: Anforderungsprofil, Anzahl zu beschaffender Kampfjets, Berechnungsmodell für die wahren Kosten während der gesamten Lebensdauer der Flieger), so tickt eine Zeitbombe. Dies unter anderem, weil die Linke nur darauf wartet, das Projekt abzuschiessen.
Das muss – oder müsste – André Blattmann gewusst haben. Immerhin formulierte er seine Bedenken nicht öffentlich, sondern liess das Papier nur ausgewählten Persönlichkeiten zukommen. Es war aber – gelinde gesagt – naiv von ihm ausser acht zu lassen, dass seine Einwände, wie auch immer, in Hände geraten könnten, die nur darauf warten, daraus genüsslich zu zitieren und ihn als Kronzeugen gegen die Flugzeugbeschaffung vorzuführen.
So viel Kritik an Blattmann muss sein! Aber damit hat es sich auch schon. Jetzt aber beginnt der widerliche, um nicht zu sagen ekelerregende Teil dieser Geschichte.
Wäre nämlich Blattmanns Papier zur «WOZ» gelangt oder zu republik.ch oder zum «Blick» oder zum «Tagesanzeiger»: ihre RedaktorInnen hätten euphorisch darüber berichtet. Sie wären womöglich heftig kritisiert worden, es gehe doch nicht an, unerlaubterweise ein solches Dokument zu veröffentlichen. Das hätte ihnen jedoch niemand wirklich verübeln können, denn sie gehören – zusammen mit der Rundschau» von SRF – zu den noch ganz wenigen Medien, die solche Stories recherchieren und veröffentlichen. Das hätte allerdings Blattmann vom Vorwurf der Naivität nicht reingewaschen und die Brisanz seiner Vorbehalte nicht entkräftet.
Das Blattmann-Papier aber – man höre und staune – hat die «NZZ» öffentlich gemacht und zwar mittels eines ganzseitigen Berichts letzten Montag (siehe unter «Dateien»). Jene «NZZ», deren Redaktion unter den Deutschschweizer Tageszeitungen als letzte Bastion des eidg. dipl. Wehrwillens gilt; die – je nach Lage und Auftrag – lustvoll den Zweihänder schwingt, um Armeegegner wie die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee zur Schnecke zu machen.
Mit anderen Worten: Die ganze Kritik, die sich jetzt über André Blattmannn ergiesst, sollte richtigerweise über der «NZZ» niederprasseln. Sie hat eine Quelle angezapft, die – jedenfalls so – nicht für sie bestimmt war. Und die – dies vor allem – höchst vertraulich zu behandeln gewesen wäre.
Unter anderem der Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft, Generalstabsoberst Stefan Holenstein, beschimpft Blattmann seit Tagen übelst, erwähnt aber jeweils in seinen Tiraden mit keinem Wort die «NZZ» als Multiplikatorin seines inkriminierten Papiers (siehe unter «Dateien»).
Noch verlogener wird das Blattmann-Bashing durch Holenstein und Konsorten, das eigentlich die «NZZ» im Visier haben sollte, dadurch, dass der Autor des besagten Artikels Georg Häsler Sansano ist, der seinerseits – man höre und staune – in der Schweizer Armee im Rang eines Obersten im Generalstab wirkt. Man fragt sich: warum tat er dies?
Will er so mithelfen, den «F 35» abzuschiessen? Wenn ja: warum? Würde er einen anderen Kampfjet bevorzugen? Wenn ja: welchen und warum? Oder hat Ex-Korpskommandant André Blattmann bei ihm eine alte Rechnung offen? Will Georg Häsler Sansano Verteidigungsministerin Viola Amherd schwächen? Wenn ja: warum? Fragen über Fragen!
Vor allem aber: Warum macht ausgerechnet die ansonsten so armeetreue «NZZ» so etwas, warum ausgerechnet nützt sie der Linken?
Merkwürdigerweise hat bislang – soweit hierwärts erkennbar – kein einziges Deutschschweizer Medium diese brisanten Fakten referiert und gebührend verortet.
Vor allem stellt sich doch die zentrale Frage: Warum wird Blattmann als Sünder vorgeführt, der aber eigentlich Häsler Sansano ist – eben und nochmals: weil er es war, der das Blattmann-Papier publik gemacht hat.
Wer diese Fakten jetzt kennt, wird zustimmen: das Blattmann-Bashing ist verlogen. Und zwar, weil es (bisher) mit keinem Wort erwähnt, wer den ganzen Wirbel entfacht hat.
Herbert Fischer, Redaktor lu-wahlen.ch, mit André Blattmann weder persönlich bekannt, verwandt noch verschwägert, noch sonst irgendwie «verbandelt», Luzern
- Links:
- 21. Juni 2021 (09:30h) - So berichtet blick.ch (1):
- www.blick.ch/politik/wegen-kampfjet-kritik-offiziersgesellschaft-schiesst-gegen-ex-armeechef-id16625489.html
-
- 21. Juni 2021 (11:57h) - So berichtet blick.ch (2):
- www.blick.ch/politik/er-warnt-vor-investitions-blockade-ex-armeechef-blattmann-kritisiert-kampfjet-beschaffung-id16616494.html
-
- 22. Juni 2021 (00:43h) - So berichtet blick.ch (3):
- www.blick.ch/politik/rueckenschuss-fuer-amherd-gefaehrdet-kritik-von-ex-armeechef-blattmann-den-kampfjet-kauf-id16618412.html
-
- 22. Juni 2021 (11:24h) - Interview mit FDP-Ständerat Thierry Burkart (AG):
- www.srf.ch/news/schweiz/kampfjet-beschaffung-bestes-und-preiswertestes-kampfjet-angebot-soll-gewinnen
-
- 23. Juni 2021 (16:55h) - So berichtet watson.ch:
- www.watson.ch/!103691107
-
- 24. Juni 2021 (09:30h) - So berichtet blick.ch (4):
- www.blick.ch/politik/wegen-kampfjet-kritik-offiziersgesellschaft-schiesst-gegen-ex-armeechef-id16625489.html
-
- ---
- Mehr über Korpskommandant a D André Blattmann, Armeechef von 2009 bis 2017:
- de.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_Blattmann
-
- Mehr über Oberst im Generalstab Stefan Holenstein, Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft:
- www.google.ch/search
-
- Mehr über Oberst im Generalstab Georg Häsler Sansano, Redaktor der NZZ:
- www.google.ch/search
-
- In Verbindung stehende Artikel:
«Samstagsrundschau» mit Thomas Süssli: Übertreibt es die Armee mit der Aufrüstung? - 18.08.2023 13:40 tagesanzeiger.ch - 13 Milliarden Franken für die Aufrüstung: Das ist die Einkaufsliste von Armeechef Thomas Süssli - 17.08.2023 17:51 Paul Winiker sorgt sich um Einsatzbereitschaft der Armee - 07.03.2023 15:26 srf.ch - Als die Armee an der Neutralität zu zweifeln begann - 01.01.2023 13:52 tagesanzeiger.ch - F-35-Kauf: Das ist eine demokratiefeindliche Zwängerei - 20.09.2022 19:59 bluewin.ch - Initiative gegen Kampfflugzeug F-35 wird zurückgezogen - 20.09.2022 18:13 nzz.ch - Jetzt muss sich die Armee wieder auf die Kernkompetenz konzentrieren: Kriegstauglichkeit ist Bedingung jeder Kooperation - 15.09.2022 15:42 watson.ch - Die Risikoprüfer des Bundes sind selbst ein Risiko - 30.08.2022 14:08 «Wir wollen mehr Ausbildungen zivil anerkennen lassen»: Armeechef weibelt in Luzern für Kaderschulungen - 19.08.2022 18:56 nzz.ch - Der Kampf um den Kampfjet: Wollte Viola Amherd einen Europäer? Und was genau wusste sie? Eine Rekonstruktion - 03.08.2022 16:12 republik.ch - Oberster Kontrolleur der Bundesfinanzen: «Unsere Prüfer haben die Verträge gelesen, unsere Kritiker wahrscheinlich nicht» - 12.07.2022 08:08 luzernerzeitung.ch - Beim Lügen erwischt, von der Fraktion verlassen: Wie lang hält sich Boris Johnson noch an der Macht? - 06.07.2022 20:29 «Club» - Internationale Hilfe für die Ukraine: Welche Rolle hat die Schweiz? - 23.05.2022 23:05 nzz.ch - Die Kampfjet-Gegner haben ihre Chance verbummelt: Eine Volksinitiative ist kein Rüstungs-Referendum - 18.05.2022 19:49 So ergänzen sich Armee und Uni Luzern bei der Ausbildung von Führungskräften - 18.05.2022 10:40 DOSSIER: Neutralität - 13.05.2022 05:25 srf.ch - Der Nationalrat will das Armeebudget auf 7 Milliarden erhöhen - 09.05.2022 17:48 «Club» - Was will Putin wirklich? - 26.04.2022 18:18 watson.ch - Eigentlich gehört die Schweiz in die Nato - 16.04.2022 17:34 watson.ch - «Unsere Luftwaffe hält den Schutz im Kriegsfall nur einen Monat lang aufrecht» - 03.04.2022 09:06 «Samstagsrundschau» mit Armeechef Süssli: mehr Sicherheit dank mehr Soldaten und stark erhöhten Militärausgaben? - 02.04.2022 08:17 «NZZ Standpunkte» mit dem Armeechef Thomas Süssli: «Stell Dir vor, es ist Krieg und die Schweiz mit drin» - 12.02.2022 07:26 DOSSIER: Kampfjet F-35 - 03.02.2022 14:58 journal21.ch - «Lügen gehört zur Staatskunst» - 31.01.2022 21:48 watson.ch - Krach um «F-35» und Rafale: Jetzt redet Viola Amherd - 30.01.2022 07:37 tagesanzeiger.ch - Kampfjets: Verständlich, dass Frankreich die Schweiz nun ignoriert - 14.01.2022 06:55 Das Gebell gegen Ringier-CEO Walder ist verlogen - 07.01.2022 19:14 blick.ch - Armeechef Thomas Süssli wird dem Parlament eine Verlängerung des Kosovo-Einsatzes beantragen - 26.12.2021 16:14 srf.ch - Ist der «F-35» wirklich der biligste Kampfjet? - 26.11.2021 12:54 «Samstagsrundschau» mit Armeechef Thomas Süssli über die Kostenexplosion in der Informatik - 22.10.2021 19:03 «Rundschau» - So laut ist das US-Kampfflugzeug F-35 - 20.10.2021 12:04 luzernerzeitung.ch - Finanzloch von 100 Millionen: Generäle kommen unter Druck - 18.10.2021 22:08 srf.ch - Warum braucht die Schweiz einen Tarnkappen-Bomber, Viola Amherd? - 04.09.2021 08:18 Ich zweifle an SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf - 12.07.2021 10:23 blick.ch - Liess sich die VBS-Chefin Viola Amherd von ihren Militärs blenden? - 11.07.2021 15:23 watson.ch - Ungereimtheiten bringen die Beschaffung des US-Kampfjets F-35 ins Trudeln - 10.07.2021 08:34 «Samstagsrundschau» mit Ida Glanzmann über die Beschaffung des Kampfjets F-35 - 03.07.2021 06:35 tagesanzeiger.ch - Diese Schallmauern muss die «F-35» noch durchbrechen (Presseschau) - 30.06.2021 16:27 blick.ch - Was für und was gegen den US-Kampfjet F-35 spricht - 30.06.2021 13:33 Warum das Bashing des Ex-Armeechefs André Blattmann verlogen ist - 27.06.2021 16:16 infosperber.ch - Renommierter Experte rät vom «F-35» ab - 27.06.2021 12:45 blick.ch - Europäer umgarnen Viola Amherd wegen Kampfjets - 27.06.2021 06:21 blick.ch - Warum Viola Amherd den amerikanischen «F-35» will - 25.06.2021 02:36 «Rundschau» - Amherd will den Ferrari: Seilziehen um den neuen Kampfjet - 23.06.2021 14:39 srf.ch - «Preiswertestes und bestes Kampfjet-Angebot soll gewinnen» - 22.06.2021 13:01 tagesanzeiger.ch - Ex-Armeechef befeuert Debatte um Kampfjet-Beschaffung - 21.06.2021 18:29 srf.ch - Viola Amherd will neues Kampfflugzeug offenbar in den USA kaufen - 21.06.2021 17:36 republik.ch - Abflug oder Absturz: Entscheid über neuen Kampfjet steht vor dem Abschluss - 17.06.2021 14:11 infosperber.ch - Warum die Schweiz bei den Amerikanern keinesfalls Kampjets bestellen soll - 11.02.2021 15:38 DOSSIER: Sicherheitspolitik - 08.02.2021 16:06 blick.ch - «Armee braucht einen Wandel und zwar jetzt» - 28.11.2020 05:14 bluewin.ch - «Die USA könnten unsere Kampfjets per Knopfdruck vom Himmel holen» - 04.08.2020 08:21 DOSSIER: Neue Kampfflugzeuge (Abstimmung vom 27. September 2020) - 19.07.2020 20:42 blick.ch - Der Armee fehlen bald 30 000 Soldaten - 06.06.2020 16:49 «Der Club» - Was lernen wir aus dem Fall Crypto? - 18.02.2020 13:41 luzernerzeitung.ch - 36 Prozent des Stimmvolkes wollten vor 30 Jahren die Armee abschaffen - 25.11.2019 06:44 «Der Club» mit Viola Amherd über die Zukunft der Armee - 24.09.2019 11:02 infosperber.ch - Renommierter Wissenschafter: Schweiz belastet andere Länder am stärksten - 16.07.2019 22:32 DOSSIER: Waffen-Richtlinie - 07.03.2019 14:11 watson.ch - Die wundersame Wandlung des Ueli Maurer - 17.12.2018 08:09 Luftwaffe zeigt am Samstag über dem Luzerner Seebecken und über der Lidowiese Kunststücke - 12.10.2018 18:56 nzzas.ch - Die Mär von der Schweizer Geheimarmee - 15.07.2018 14:58 nzz.ch - Wie sich die Schweiz mitten im Kalten Krieg über die Abschaffung der Kavallerie stritt - 27.02.2017 17:09 Generalstabsoffiziere sind die Elite der Armeekader - 24.02.2017 22:40 Paul Winiker sagt Offizieren, was er unter Führung, Verantwortung und Vorbildern versteht - 05.11.2016 10:27 nzz.ch - Helmut Hubacher und der Maulwurf - 11.07.2016 18:32 Bundesrat Ueli Maurer als Wahlkämpfer bei der Luzerner SVP - die Bilder (2) - 03.10.2015 17:34 Bundesrat Ueli Maurer als Wahlkämpfer bei der Luzerner SVP - die Bilder (1) - 03.10.2015 16:50 admin.ch - Was der VBS-Chef und SVP-Bundesrat soeben in Grosswangen zum 1. August sagte - 01.08.2015 12:11 Der Rütlirapport 2015 hat begonnen: erste Bilder - 25.07.2015 10:25 Stromausfall und zugleich eine Pandemie (2): Das sind die Lehren aus der letztjährigen Grossübung - 28.05.2015 19:46 Was Armeechef Blattmann Luzerner Meinungsführern und lu-wahlen.ch sagte - 20.05.2015 17:31 Stromausfall und zugleich eine Pandemie (1): das Horror-Szenario einer gesamtschweizerischen Übung - 21.11.2014 18:36 admin.ch - Akzeptanz der Armee so hoch wie noch nie - 30.05.2014 15:53 Ueli Maurer in Dagmersellen: die Bilder - 03.05.2014 07:53 DOSSIER: Kampfflugzeug-Beschaffung (Abstimmung vom 18. Mai 2014) - 14.02.2014 14:23 Treffpunkt (83): Die Luftwaffe lädt freitags und samstags nach Emmen - 15.10.2013 11:34 «Helm auf»: Hermann Suter klagt die «WOZ» ein - 21.08.2013 12:28 Bundesrat Ueli Maurer sieht keine Alternative zur allgemeinen Wehrpflicht - 16.08.2013 14:44 Fehlgeleitete Schützengraben-Mentalität des Präsidenten der Gruppe Giardino - 16.08.2013 12:40 Wie ein bürgerliches Komitee gegen die allgemeine Wehrpflicht argumentiert - 15.08.2013 16:18 Gegner der GSoA-Initiative zur Abschaffung der Wehrpflicht machen mobil - 09.08.2013 11:29 Armeechef Blattmann im NZZ-Interview: «Freiwilligenarmee ist Wunschdenken» - 05.07.2013 23:42 ethz.ch - Mehrheit ist für die allgemeine Wehrpflicht - 31.05.2013 13:00 DOSSIER: GSoA-Initiative zur Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht (22. September 2013) - 05.03.2013 15:43 DOSSIER: Demokratie (Volksrechte, Rechtsstaatlichkeit, Parteienfinanzierung, Transparenz, Lobbying, Korruption, politische Kultur) - 20.12.2012 18:48 DOSSIER: Medien (Märkte, Mächte, MacherInnen) - 21.04.2012 19:48 Bundesrat Ueli Maurer in Sempach: Die Bilder (3) - 06.05.2011 20:23 Bundesrat Ueli Maurer in Sempach: Die Bilder (2) - 06.05.2011 20:08 Droht der Schweizerischen Milizarmee der Untergang? - 27.04.2011 18:10
Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch.
treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt
1. Dezember 2021: Hanns Fuchs schreibt über Herbert Fischer: http://www.luzern60plus.ch/aktuell/artikel/ein-strurbock-im-medienzirkus
Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: www.3fach.ch/main-story/lu-wahlen/ |