SP-Präsident Yannick Gauch gesteht Fehler ein
Unerwartet hat die Stadt Luzern am Sonntag (13. Juni) das neue Parkplatzregime abgelehnt. Es trug die Handschrift der SP und der Grünen und ist vors Volk gekommen, weil FDP, CVP, SVP und Grünliberale sowie weitere Organisationen dagegen das Referendum ergriffen hatten. SP-Co-Präsident Yannick gesteht Fehler und Schwächen der Vorlagen und der Kampagne dafür ein.

Yannick Gauch (*1994) ist - zusammen mit Kantonsrätin Simone Brunner - seit 2020 Co-Präsident der SP Stadt Luzern. Er vertrat von 2016 bis 2020 die JungsozialistInnen im Grossen Stadtrat, seither ist er Grossstadtrat der SP. Gauch ist selbständiger Grafiker.
Bild: Herbert Fischer
Herbert Fischer: Yannick Gauch, die SP hat letzten Sonntag eine unerwartete Niederlage erlitten. Haben sie die Opposition gegen das Parkplatzregime, wie es ihre SP und die Grünen am 4. März im Grossen Stadtrat verschärft haben und wie es nun an der Urne gescheitert ist, unterschätzt? Haben sie diese Abstimmung als Sonntagsspaziergang verstanden und auf die leichte Schulter genommen?
Yannick Gauch: Die Verbesserungen, wie wir sie wollten, sind offensichtlich nicht so in der breiten Bevölkerung angekommen, wie wir uns das vorgestellt hatten. Es kann also durchaus sein, dass wir unterschätzt haben, welche Dynamik die Kampagne der bürgerlichen Opposition annehmen würde.
Vielleicht hätten unsere Verbesserungen flankierende Massnahmen beinhalten sollen, wie beim «CO2-Gesetz». Dass der Preis für die Parkierungskarte pro Jahr von 600 auf 800 Franken hätte erhöht werden sollen, ohne eine Komponente des sozialen Ausgleichs zu umfassen … – das hat was. Daraus müssen wir tatsächlich Lehren ziehen.
Genau aber ein Sonntagsspaziergang hätte dieser Abstimmungstag werden können, wenn wir die Resultate betrachten, welche die drei umweltpolitischen Bundes-Vorlagen in der Stadt Luzern erreicht haben. Konkret: In der Stadt Luzern erreichte das «CO2-Gesetz» 66,58 Prozent Ja-Stimmen, gesamtschweizerisch jedoch nur 48,4 Prozent. Die «Pestizid-Initiative» kam in Luzern auf 55,28 Prozent im Bund jedoch nur auf 39,4 Prozent Ja-Stimmen. Und der «Trinkwasser-Initiative» stimmten in Luzern 50,81 Prozent zu, im Bund hingegen 39,3 Prozent.
Das zeigt deutlich: Luzern hat am letzten Sonntag «ziemlich grün» abgestimmt, allerdings bei den eidgenössischen Vorlagen. So gesehen hätte ein enormes Sympathiepotential auch für die beiden Vorlagen des Grossen Stadtrates über die Parkplätze aktiviert werden können. Sie hätten – in dieser Logik – vom Souverän fadengerade durchgewinkt werden müssen.
Yannick Gauch: Das stimmt. Und wie ja auch lu-wahlen.ch kürzlich deutlich aufgezeigt hat, folgt die Stadtbevölkerung bei verkehrspolitischen Vorlagen fast immer Rot-grün. Wir haben bei Umwelt- und Verkehrsthemen also eine hohe Glaubwürdigkeit (Anmerkung der Redaktion: siehe unter «In Verbindung stehende Artikel», Eintrag vom 9. Juni 2021).
Ein zentrales Problem dieser beiden Parkplatz-Vorlagen lag eindeutig darin, dass sie relativ kompliziert sind; im Unterschied etwa seinerzeit zur «Inseli-Initiative» der JungsozialistInnen (2017) oder zur Initiative der SP für die autofreie Bahnhofstrasse (2013), die beide ganz klare Forderungen beinhalteten.
Ich glaube zudem, dass sich sehr unterschiedliche Nein-Argumente kumuliert haben. Es ging ja auch tatsächlich um ein ganzes Massnahmen-Paket und nicht allein um die Preiserhöhung bei der Jahreskarte von 600 auf 800 Franken.
25 Prozent Preiserhöhung ist ja tatsächlich viel.
Yannick Gauch: Wenn man den Betrag für sich allein betrachtet und nicht verortet, ist das so. Ich habe aber im Vorfeld der Abstimmung mehrmals darauf hingewiesen, dass bisher für eine Belegung von 10 Quadratmetern des öffentlichen Grundes während 24 Stunden CHF 1.65 zu bezahlen waren, neu wären es CHF 2.20 gewesen. Eine solche Erhöhung wäre durchaus gerechtfertigt.
Das ist ein sehr einleuchtendes Argument. Ich habe es allerdings so nirgends gelesen. Und zwar, weil die SP und die Grünen geglaubt hatten, sie müssten sich für die Parkplatz-Vorlagen nicht gross ins Zeug legen.
Yannick Gauch: Diese Berechnung auf den Tag wurde zu wenig gehört oder von uns zu wenig offensiv ins Feld geführt. CHF 2.20 pro Tag wären aber durchaus berechtigt.
Rückblickend müssen sich SP und Grüne selbstkritisch schlicht und ergreifend fragen, ob sie «das Fuder überladen» haben mit ihren Verschärfungen der Parkplatz-Vorlagen im Stadtparlament, die sie, Herr SP-Co-Präsident und Grossstadtrat Yannick Gauch, hier schlitzohrig als «Verbesserungen» bezeichnen.
Yannick Gauch: Vielleicht wollten wir zuviel, das mag sein. Aber für die SP ist klar, dass wir die klimapolitischen Ziele der Stadt Luzern erreichen wollen. Unsere Forderungen im Parkplatzreglement wäre ein Teil davon gewesen.
Sie hatten das Momentum auf Ihrer Seite. Aber sie haben nichts daraus gemacht. So ist es doch.
Yannick Gauch: Wir haben eine gute Kampagne gegen eine sehr finanzstarke Gegenkampagne auf die Beine gestellt. Bis zuletzt haben wir versucht unsere Argumente und Beweggründe an die Bevölkerung zu tragen. Leider ist uns dies nicht ausreichend geglückt.
Welche konkreten Lehren ziehen Sie aus dieser Niederlage vom 13. Juni 2021?
Yannick Gauch: Es ist immer schwierig eine Abstimmung zu gewinnen, wenn das Ziel ist, dass die Leute mehr zahlen müssen. Nochmals: Die Preiserhöhung hätte mit einem Sozialausgleich abgefedert sein müssen. Zudem war nicht klar, was mit den zusätzlich generierten Abgaben gemacht wird. Man hätte die Gelder für ökologische Projekte nutzen und das auch so kommunizieren sollen; sodass den Leuten klar ist, was mit den zusätzlichen Einnahmen gemacht wird.
Gegner der Parkplatzvorlagen spotteten, sie seien dank der «linken Arroganz» im Grossen Stadtrat verschärft worden. Das hat was.
Yannick Gauch: Das hat nichts mit Arroganz zu tun sondern schlicht mit neuen Mehrheitsverhältnissen. Die bürgerlichen Parteien haben über Jahrzehnte die Politik in der Stadt Luzern geprägt und ihrerseits ihre Projekte vorangetrieben. Die Bevölkerung hat sich aber bei den letzten Wahlen für einen Richtungswechsel hin zu einer ökologischeren Politik entschieden. Dem tragen wir Rechnung und politisieren für eine soziale und nachhaltige Stadt Luzern. Für diese Politik wurden wir gewählt und dafür übernehmen wir Verantwortung.
Interview: Herbert Fischer, Redaktor lu-wahlen.ch, Luzern
- Links:
- Yannick Gauch auf der Website des Grossen Stadtrates von Luzern:
- www.stadtluzern.ch/politikverwaltung/behoerdenmitglieder/173590
-
- Die Website der SP Stadt Luzern, deren Co-Präsident Yannick Gauch ist:
- diestadtpartei.ch
-
- Die Website der Firma, deren Mitbesitzer Yannick Gauch ist:
- www.buerozwoi.ch/de/
-
- In Verbindung stehende Artikel:
DOSSIER: Wahl des Stadtrates von Luzern 2024 - 24.10.2023 19:01
luzernerzeitung.ch - In der Stadt kommts zum grossen bürgerlichen Schulterschluss - 08.11.2022 06:57
Neue SP-Grossstadträtin - 21.06.2022 14:34
«Gredig direkt» - Wohin steuert ihr Co-Präsidium die kriselnde SP? - 18.05.2022 22:49
Wechsel im Präsidium und in der Geschäftsleitung der SP Stadt Luzern - 01.04.2022 23:55
DOSSIER: Luzerner Kantonsratswahlen vom 2. April 2023 - 02.03.2022 15:45
luzernerzeitung.ch - Der Grosse Stadtrat befürwortet die Aufwertung des Reussufers - 17.02.2022 15:19
Velostation Bahnhofstrasse mit 52,36 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt - 13.02.2022 13:29
«Das Spiel der FDP ist sehr durchsichtig: Die Velostation wird am 13. Februar angenommen» - 29.01.2022 11:12
zentralplus.ch - Darum gehts genau bei der Abstimmung über die Velostation Bahnhofstrasse - 17.01.2022 15:10
zentralplus.ch - Nach dem Ja des Stadtrates zur «Reussufer-Initiative»: JUSO-Präsident kündet weitere Projekte an - 14.01.2022 11:32
Stadtrat empfiehlt «Initiative Reuss-Oase» der Juso zur Annahme - 14.01.2022 11:00
SP einstimmig für Velo-Station am Bahnhof - 05.01.2022 13:12
zentralplus.ch - Allianz zwischen SP und Grünen im Grossen Stadtrat wackelt - 25.09.2021 13:45
luzernerzeitung.ch - Bürgerliche brauchen urbane Antworten auf urbane Fragen - 21.09.2021 03:16
zentralplus.ch - Abtretender FDP-Präsident Fabian Reinhard fragt sich, warum die Städte immer linker werden - 20.08.2021 06:54
Jetzt soll die autofreie Bahnhofstrasse konkret werden - 19.08.2021 11:00
blick.ch - SVP schiesst auf die links-grünen Städte - 02.08.2021 05:10
zeit.de - Was ist ein Parkplatz wert? - 31.07.2021 22:05
SP-Präsident Yannick Gauch gesteht Fehler ein - 18.06.2021 15:28
So stimmte der Kanton ab - 13.06.2021 19:45
Abgelehntes Parkplatzregime: Das sagen die Verlierer - 13.06.2021 17:31
Abgelehntes Parkplatzregime: Das sagen die Gewinner - 13.06.2021 17:27
Was Medien zu den Resultaten der Abstimmungen vom 13. Juni meinen (GROSSE PRESSESCHAU) - 13.06.2021 16:55
Parkplatzregime wird nicht im Sinn von SP und Grünen verschärft - 13.06.2021 14:34
Dieses bürgerliche Referendum spielt mit dem Feuer - 09.06.2021 12:00
Ein bürgerliches Ja zum neuen Parkplatz-Regime - 31.05.2021 11:15
Das neue Parkplatzregime ist nicht mehr als vernünftig und weitsichtig - 21.05.2021 22:46
srf.ch - Wie viele Parkplätze soll man bauen dürfen? - 20.05.2021 05:36
Städtische FDP fast einstimmig für Gegenvorschläge zum Parkplatzreglement - 17.05.2021 21:09
«Fair, ökologisch, zukunftsweisend»: Komitee unterstützt Parkplatzreglement des Grossen Stadtrates - 06.05.2021 12:42
Bürgerliche wollen «fairen Parkplatzkompromiss» - 03.05.2021 13:58
«Migros Magazin» - So verläuft der «Stadt-Land-Graben» - 30.03.2021 18:52
DOSSIER: «Trinkwasser-Initiative» (Abstimmung vom 13. Juni 2021) - 23.03.2021 20:12
DOSSIER: «Pestizid-Initiative» (Abstimmung vom 13. Juni 2021) - 23.03.2021 20:06
DOSSIER: «CO2-Gesetz» (Abstimmung vom 13. Juni 2021) - 18.02.2021 18:13
DOSSIER: Klimapolitik - 28.01.2021 10:31
Parkplatzreglement kommt vors Volk - 21.01.2021 19:40
watson.ch - So schrumpft und schwächelt die FDP in den Städten - 01.12.2020 06:45
srf.ch - Auch kleinere Städte werden immer linker - 19.10.2020 23:34
Co-Präsidium führt neu die SP Stadt Luzern - 22.08.2020 21:02
Dieses Interview mit SP-Fraktionschef Simon Roth darf nicht unwidersprochen bleiben - 07.07.2020 06:43
«Für einen Wahlsieg waren wir wohl zu lieb und zu nett» - 05.07.2020 17:59
Die Stunde der Stümper - 29.06.2020 04:52
Die bürgerlichen Parteien haben fast alles falsch gemacht, Links-Grün dagegen fast alles richtig - 22.06.2020 06:54
Horrorszenario für die Bürgerlichen wäre die Wahl des Duos Jost und Dörflinger - 21.06.2020 13:07
Wer soll - rein rechnerisch - Sitze erhalten und wenn ja wieviele? - 15.06.2020 21:10
Die CVP muss im Stadtrat vertreten bleiben, aber Franziska Bitzi sollte die SP nicht so kritisieren - 13.06.2020 09:11
Rein rechnerisch liegt für Judith Dörflinger und die SP ein Sitz im Luzerner Stadtrat durchaus drin - 11.06.2020 16:34
Offener Brief an Regierungspräsident und Justizdirektor Paul Winiker - 21.03.2020 12:53
Ein unglaublicher Flyer - 10.03.2020 11:18
BürgerInnen sollen sich stärker in demokratische Prozesse einbringen können - 06.03.2020 09:06
Es gibt keinen einzigen Grund, Beat Züsli als Stadtpräsident abzusetzen - 06.01.2020 16:42
DOSSIER: Wahl des Luzerner Stadtparlaments (29. März 2020) - 08.12.2019 14:53
FDP will bei den städtischen Wahlen 2020 «den grossen bürgerlichen Schulterschluss» - 25.09.2019 06:05
SP-Präsident Claudio Soldati erklärt, wie er mehr Frauen ins Stadtparlament bringen will - 02.09.2019 16:15
Kritik am Stadtrat: Warum geht es mit der «Inseli-Initiative» nicht vorwärts? - 26.07.2019 11:46
JUSO-Grossstadtrat will Tempo 30 für Ruopigenring und Ruopigenstrasse - 16.07.2019 18:46
srf.ch - Städte als Oasen für Privilegierte? - 20.04.2019 09:49
SP-Präsident David Roth sagt: «Wir unterstützen Korintha Bärtsch mit vollen Kräften» - 09.04.2019 16:16
DOSSIER: Die Grünen - 18.01.2019 21:47
bernerzeitung.ch - Stadt versus Land: der grosse Vergleich - 06.10.2018 08:01
DOSSIER: Velo - 24.08.2018 07:23
zentralplus.ch - Luzerner Liberale wollen links-grünen Vormarsch stoppen - 10.08.2018 18:17
DOSSIER: Bypass und Spange Nord - 24.04.2018 19:56
nzz.ch - Linke und Freisinn dominieren in den Städten - 17.04.2018 16:12
swissinfo.ch - Warum die Zentren kaum mehr bürgerlich regiert sind - 12.03.2018 19:35
zentralplus.ch - Wie links oder rechts sind die Grünliberalen in Luzern wirklich? - 27.11.2017 12:32
Wirklich erstaunlich ist nur das wuchtige JA zum Gegenvorschlag zur «Boden-Initiative» - 24.09.2017 16:44
tageswoche.ch - Der bürgerliche Traum von der Rückeroberung der Städte - 23.09.2017 08:28
DOSSIER: «Inseli-Initiative» - 09.07.2017 22:29
DOSSIER: Verkehrspolitik - 04.07.2017 16:34
Keine Konzerte von Neo-Nazis im Kanton Luzern - 16.01.2017 23:01
tagesanzeiger.ch - 19 von 44 Schweizer Städten sind in linken Händen - 24.12.2016 19:05
Darum sind die JUSO gegen dieses Nachrichtendienstgesetz - 09.09.2016 15:55
Gibt es eigentlich auch Argumente für das Projekt Salle modulable? - 25.07.2016 09:41
Luzerner Stadtrat 2016 bis 2020: Das sind die fünf möglichen Varianten - 29.05.2016 17:55
Luzern ist keine linke Stadt und braucht deshalb auch keinen linken Präsidenten - 28.05.2016 15:26
Yannick Gauch folgt Joël Mayo als Präsident der JUSO Kanton Luzern - 20.02.2016 21:39
Mit Essen spielt man nicht - 24.01.2016 15:38
DOSSIER: Wahl des Luzerner Stadtparlaments (1. Mai 2016) - 18.01.2016 18:47
Luzern braucht eine konsequente Förderung des Langsamverkehrs - 09.01.2016 21:26
Yannick Gauch einstimmig als Stadtratskandidat der JungsozialistInnen nominiert - 12.12.2015 23:06
Yannick Gauch kandidiert als JUSO-Stadtrat - 01.12.2015 06:30
SVP-Initiative «für flüssigen Verkehr» massiv abgelehnt - 15.11.2015 14:29
Der Graben zwischen Stadt und Land klafft immer mehr auseinander - 28.10.2015 11:37
Endlich kann das Car-Chaos beim Inseli gestoppt werden - 04.08.2015 16:18
DOSSIER: Lebensraum (Ökologie, Lebensqualität, Lebensfreude, Zusammenleben) - 26.06.2015 15:57
Private Radio- und TV-Stationen erhalten dank diesem neuen Gesetz mehr Geld, das sie dringend benötigen - 25.05.2015 11:44
Ein kleiner Rechtsrutsch, aber auch ein grösserer Stadt-Land-Graben - 30.03.2015 20:41
Es ist schon merkwürdig, worüber sich die «NLZ» empört, und wozu sie schweigt - 02.03.2015 18:34
JUSO mit neuer Initiative: Lebendiges «Inseli» statt Blechlawine - 01.03.2015 09:53
DOSSIER: Quartierleben - 08.08.2014 13:57
Die «Gripen»-Kosten liegen effektiv bei zehn Milliarden Franken - 19.04.2014 14:37
Yannick Gauch tritt als städtischer JUSO-Präsident zurück - 23.03.2014 19:02
Die bürgerliche Mehrheit des Luzerner Stadtparlaments spürt das Volk nicht - 07.02.2014 16:21
Den «linkslastigen» Stadtrat haben die Bürgerlichen selber zu verantworten - 18.11.2013 19:41
Ein privatisiertes Stipendienwesen werden wir JUSO kraftvoll bekämpfen - 13.10.2013 18:09
Parkplatzgebühren auch für Töff und Roller - 11.09.2013 04:51
DOSSIER: Autofreie Bahnhofstrasse - 20.06.2013 02:52
Zwischennutzungen liegen im Interesse der ganzen Gesellschaft - 27.04.2013 11:25
DOSSIER: Die SP - 18.03.2013 16:47
Jetzt kann ja Novartis die 72 Vasella-Millionen spenden - 19.02.2013 14:35
Stimmfaule Luzernerinnen und Luzerner: Ein Rückblick auf die kommunalen Wahlen und Abstimmungen 2012 (2) - 08.01.2013 07:59
Stimmt die Stadt «linker und grüner», als sie wählt? Ein Rückblick auf die kommunalen Wahlen und Abstimmungen 2012 (1) - 07.01.2013 06:59
Kommt der Südzubringer, verschwindet die «Schüür» und zwar für immer - 13.11.2012 19:15
DOSSIER: Der öffentliche Raum - 12.10.2012 23:51
Warum wir JungsozialistInnen in der Stadt Luzern so gut unterwegs sind - 06.10.2012 17:23
Pennen, patzen, flopen: FDP und CVP in der Stadt Luzern im Elend - 24.09.2012 18:16
Offener Brief an die RedaktorInnen der «Neuen LZ» - 05.09.2012 16:52
Die «Neue Luzerner Zeitung» veröffentlicht Kritik der JungsozialistInnen an ihr nicht - 03.09.2012 15:45
Industriestrasse: Nach dem klaren Ja vom 17. Juni muss nun am 23. September der logische zweite Schritt folgen - 27.08.2012 08:21
Bucherer, Gübelin und Casagrande sollen öffentlich machen, wieviel Steuern sie wirklich zahlen - 10.08.2012 08:49
«Heimat» ist eine Frage der ganz eigenen Definition - 30.07.2012 13:26
Züsli und Jost im Vergleich: Das ist geradezu brutal - 31.05.2012 17:20
DOSSIER: Energiepolitik - 04.05.2012 18:56
Warum es für Junge keine Alternative zur JUSO-Liste gibt - 27.04.2012 19:53
SVP - Schweizerische Vandalen Partei - 23.04.2012 18:36
Rot-grüner Machtanspruch zeugt von gesundem Selbstbewusstsein - 15.04.2012 23:29
DOSSIER: FDP.Die Liberalen - 13.04.2012 13:38
Stadtluzerner JUSO starten Initiative für gemeinnützige Wohn- und Gewerberäume - 12.04.2012 22:03
DOSSIER: Die SVP - 26.03.2012 04:26
DOSSIER: Die Mitte (vormals CVP) - 14.03.2012 12:00
SVP-Geissbock Zottel verteidigt Kuchen gegen bekannte Schweizer Politiker - 06.03.2012 11:43
Abschaffung der Pauschalsteuer entspricht der Bundesverfassung - 28.02.2012 17:35
Die Buchpreisbindung fördert die kulturelle Vielfalt - 27.02.2012 18:09
Es ist schon merkwürdig, wie sich die SVP plötzlich für Ausländer einsetzt - 22.02.2012 11:14
So starteten wir JUSO unseren Wahlkampf - 07.02.2012 19:03
Initiative für Zwischennutzungen stösst in der Bevölkerung auf Unterstützung - 30.12.2011 16:24
Die braune Gefahr muss endlich ernst genommen werden - 22.11.2011 20:51
Ausländerstimmrecht in Gemeinden stärkt Demokratie - 10.11.2011 11:47
Wir Juso gehören zu den Gewinnern - 25.10.2011 20:11
Solche Angriffe sind nur noch peinlich - 12.10.2011 12:12
Stefan Roth ist kein Stadtpräsident - 20.09.2011 13:49
Der Schweizerische Armeewahn - 18.09.2011 11:33
Luzerner Kulturpolitik - ein Drama in mehreren Akten - 08.09.2011 12:15