Dieses bürgerliche Referendum spielt mit dem Feuer
Am Sonntag entscheidet die Stadt Luzern über ein neues Parkplatzregime. Es geht aber um deutlich mehr als um die zwei Vorlagen in den Abstimmungsunterlagen. Es geht um eine Machtprobe, bei der für das bürgerliche Lager die Stunde der Wahrheit schlagen könnte. Die hätte es sich dann allerdings selbst eingebrockt.

Diese Grafik zeigt, wie die Stadt Luzern bei nationalen Vorlagen, die klar im «Links-rechts-Schema» positioniert werden können («1:12», Abschaffung der Wehrpflicht, Kampfflugzeuge), im Vergleich zum gesamtschweizerischen Durchschnitt abstimmte.
Beispiel: Am 30.11.2014 stimmten im Bund 40.8 Prozent für die Initiative zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung, in der Stadt hingegen waren es 50,5 Prozent. Oder: Am 29. November 2020 erreichte die «Konzernverantwortungs-Initiative» national 50,7 Prozent Ja-Stimmen, in der Stadt jedoch 61,5 Prozent.

Betrachtet man die Differenz zwischen den einzelnen Resultaten auf Bundesebene mit jenen in der Stadt, so zeigen sich die Unterschiede in diesen Säulen. Die Linie mit den blauen Punkten zeigt, wie die Stadt, gemessen am nationalen Durchschnitt, je länger je «linker» abstimmt.

Diese Grafik zeigt, dass die Zustimmung zu linken Positionen in der Stadt Luzern in den letzten Jahren konstant gestiegen ist.

Die in den obigen drei Grafiken aufgezeigte Entwicklung bei den Sachabstimmungen spiegelt die Veränderungen auch bei den Kräfteverhältnissen der Parteien in der Stadt Luzern (dargestellt in dieser Grafik) wieder, die aber schon früher eingesetzt hat: CVP und FDP schwächeln in der Stadt seit 1995, als erstmals die SVP kandidierte. KR 1995 bedeutet: Kantonsratswahlen; NR: Nationalratswahlen; GrBR: Wahl Grosser Bürgerrat; GrStR: Wahl Grosser Stadtrat.

Vor 26 Jahren (also 1995) vereinigten SP und Grüne gemeinsam etwa ein Drittel der Stimmen. Inzwischen sind sie gleich stark wie sämtliche bürgerlichen Parteien (FDP, CVP, SVP und GLP) zusammen.

Wird die Entwicklung entlang der klassischen Einteilung von Links-Mitte-Rechts seit 1995 betrachtet, so zeigt sich deutlich, dass auch die Mitte klar an Kraft verloren hat.
Grafiken: lu-wahlen.ch / Salomon Weiss
Was ist passiert? Rot-grün – genau: «die SP und die Grünen» – vereinen im 48-köpfigen Luzerner Stadtparlament justament die Hälfte der Sitze, also deren 24. Wird das Ratspräsidium durch ein bürgerliches Mitglied besetzt, kommen die 13 SP- und die 11 Grünen-Sitze auf eine Mehrheit, weil die (oder der) Vorsitzende nur abstimmt, wenn eine Pattsituation entsteht, also bei Stimmengleichheit. Somit stehen in diesem Fall – wie jetzt, da die SVP-Vertreterin Lisa Zanolla den Rat präsidiert – 24 rot-grünen Sitzen bloss 23 bürgerliche Sitze gegenüber.
Mit anderen Worten: Wenns «drauf ankommt» und sie ihre Macht demonstrieren wollen, sagen im Grossen Stadtrat die SP und die Grünen, was Sache ist und wie der Hase zu laufen hat; vorausgesetzt, sie sind vollständig anwesend und das Ratspräsidium ist bürgerlich besetzt.
Nochmals: In diesem Fall vereinen FDP (9 Sitze), CVP (6 Sitze), GLP (4 Sitze), SVP (4 Sitze) mit dem Parteilosen Silvio Bonzanigo (vormals SVP) insgesamt zwar ebenfalls 24 Sitze. Ein Mitglied aus ihren Reihen – eben: zurzeit Lisa Zanolla – stimmt jedoch nicht ab; es sei denn, es sei ein Stichentscheid zu fällen.
Dank dieser machtpolitischen Konstellation ist es Rot-grün heuer am 4. März gelungen, das sogenannte Parkplatz-Regime zu verschärfen, das zuvor in einer «milderen» als der nun zur Abstimmung gelangenden Version vorgelegen hatte. Die Bürgerlichen reagierten auf diese Niederlage empört und brachten – unter Absingen wüster Lieder – ein konstruktives Referendum zustande. Darum stimmt die Stadt am 13. Juni darüber ab. Diese etwas komplizierte Vorgeschichte muss kennen, wer die folgenden Überlegungen und Gedankenspiele mitverfolgen will.
Die nun vorliegende Vorlage, wie sie von Rot-grün verschärft worden ist, hat gute Chancen, am 13. Juni vom Volk angenommen zu werden.
Dafür gibt es - mindestens - drei Begründungen.
Erstens: Luzern wird immer roter und immer grüner. Dies zeigen rechts die (von oben betrachtet) vierte, fünfte und sechste Grafik, welche die Entwicklung der Wahlresultate der Stadtluzerner Parteien und ihrer Kräfte seit 1995 visualisieren.
Zweitens: Eine Auflistung der Resultate von verkehrspolitischen Vorlagen der letzten acht Jahre unterstreicht diese Feststellung; Vorlagen, die (als Initiativen) von SP, Grünen oder JungsozialistInnen stammten, hatten stets gute Chancen, angenommen zu werden. Beispiele: die Initiative für das carfreie Inseli, die autofreie Bahnhofstrasse oder jene gegen die Spange Nord.
Nur zwei der hier folgenden Beispiele seit November 2012 stützen diese These nicht. Zum einen die JUSO-Initiative gegen den Südzubringer, die am 25. November 2012 mit 47,88 % Ja-Stimmen jedoch nur knapp gescheitert ist; zum anderen die Vorlage Cheerstrasse (beim Bahnhof Littau), die am 24. September 2017 allerdings bloss 50,56 % Zustimmung erreichte. Hier sagte die SP zwar offiziell Nein, machte aber nicht wirklich eine Kampagne dagegen, weil sie sich angesichts ihrer Ressourcen auf die gleichentags stattfindende Abstimmung über die «Inseli-Initiative» fokussierte. Das muss sie hinterher «gewurmt» haben, denn diese Abstimmung hätte sie rückblickend mit bescheidenem Aufwand fraglos (auch) gewinnen können; wie jene über die «Inseli-Initiative».
Die folgende Auflistung zeigt die Resultate von verkehrspolitischen Vorlagen, die auf dem Links-rechts-Schema positioniert werden können; die also dem klassischen «Beuteschema» von Rot-grün entsprechen. Und zwar – nochmals – eben, weil sie entweder aus diesem Lager stammen (als Initiativen). Oder weil sie vom Grossen Stadtrat, in dem SP und Grüne eine De-facto-Mehrheit haben, entscheidend mitgestaltet und beschlossen worden sind und die in diesem Lager somit gewissermassen «offene Türen» vorfinden. Beispiel: die Velostation Bahnhofstrasse und der Velotunnel Bahnhof.
Verkehrspolitische Abstimmungsvorlagen in der Stadt Luzern seit 2012
20. Oktober 2020 – Projektkredit Velotunnel Bahnhof:
JA: 15776 (61,66%) / NEIN: 9809 (38,34%).
27. September 2020 – Initiative «Spange Nord stoppen»:
JA: 22368 (72,65%) / NEIN: 8419 (27,35%)
9. Februar 2020 – Bürgerliche Initiative für das Parkhaus Metro im Musegghügel:
JA: 9744 (40,67%) / NEIN: 14216 (59,33%).
19. Mai 2019 – Sonderkredit für die Velostation Bahnhofplatz:
JA: 13324 (54,42%) / NEIN: 11159 (45,58%)
24. September 2017 – «Inseli-Initiative» der JungsozialistInnen:
JA: 13840 (51,61%) / NEIN: 12976 (48,39%)
24. September 2017 – Erweiterung Cheerstrasse (beim Bahnhof Littau):
JA: 12603 (50,56%) / NEIN: 12321 (49,44%)
15. November 2015 – SVP-Initiative «für einen flüssigen Verkehr»:
JA: 6563 (31,91%) / NEIN: 14003 (68,9%).
22. September 2013 – SP-Initiative «autofreie Bahnhofstrasse»:
JA: 13615 (55,79%) / NEIN: 10787 (44,21%)
25. November 2012 – JUSO-Initiative gegen den «Südzubringer»:
JA: 8160 (47,88%) / NEIN: 8881 (52,12%)
Drittens: Beide oben eben erklärten Entwicklungen zeigen, dass es sich dabei keineswegs um zufällige Verläufe handelt. Das bestätigen Resultate aus der Stadt Luzern zu eidgenössischen Abstimmungen. Und zwar wiederum bei Vorlagen, die sich im Links-rechts-Schema positionieren lassen. Beispiel: Die «Konzernverantwortungs-Initiative» ist am 29. November 2020 in Luzern mit 61,5 % Ja-Stimmen angenommen worden, gesamtschweizerisch jedoch nur mit 50,7 %. Oder die Initiative zur Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht (22. September 2013), die aus der Küche der ultralinken «Gruppe Schweiz ohne Armee» stammt. Sie erreichte gesamtschweizerisch schwache 26,8 % Ja-Stimmen, in Luzern jedoch immerhin 33,7 %. Apropos Armee: Die Vorlage zur Beschaffung neuer Kampfflugzeuge (27. November 2020) brachte es gesamtschweizerisch zwar auf (brandgefährliche) 50,1 % Ja-Stimmen (hätte also abstürzen können), in Luzern jedoch bloss auf 41,6 %, ist hierwärts somit abgelehnt worden. Siehe dazu rechts: die erste, die zweite und die dritte Grafik.
Daraus folgt: In verkehrspolitischen Fragen funktioniert in Luzern eine seit mehreren Jahren unverkennbar erstarkende Koalition aus «Rot und Grün». Die Grünliberalen brauchts dafür inzwischen nicht mehr, weil seit 2020 SP und Grüne 24 der 48 Sitze im Stadtparlament besetzen.
Demgegenüber steckt das deswegen seit Jahren grollende und schmollende bürgerliche Lager in einer ebenso unverkennbaren Defensive. Die versucht es nun mit seinem Referendum gegen das sogenannte Parkplatzregime aufzubrechen. Stimmt die Stadt aber am 13. Juni im Sinne von SP und Grünen ab, ist dies eine brutale Quittung, welche eine solide rot-grüne Mehrheit offenbart; eine Ohrfeige für FDP, CVP, SVP und GLP, verabreicht notabene vom Souverän, von dem sie sich doch eigentlich genau das Gegenteil erhofft hatten.
Gewinnen jedoch handkehrum die Bürgerlichen diese Abstimmung, so hat Rot-grün rein gar nichts zu befürchten, weil sich an den Machtverhältnissen im Stadtparlament rein gar nichts ändert. Und die nächste verkehrspolitische Vorlage kommt so sicher wie das Amen in der Kirche und dann beginnt das Spiel von vorne; inklusive bürgerlichem Widerstand, falls es Rot-grün zu bunt treibt; sprich: erneut radikale Lösungen durchboxt. SP und Grüne strotzen nämlich vor Tatendrang und Selbstbewusstsein angesichts der bekannten und vor allem soliden politischen Entwicklung in der Stadt Luzern zugunsten ihrer Wirkungsmacht und Durchschlagskraft (siehe dazu rechts die zweitunterste und die unterste Grafik).
Tatendrang und Selbstbewusstsein? Manche Bürgerliche reden von «linker Arroganz».
Mit anderen Worten. Das bürgerliche Referendum gegen das im Grossen Stadtrat mit rot-grüner Mehrheit beschlossene Parkplatzregime könnte für die Bürgerlichen zum Rohrkrepierer werden. Dieses Referendum ist ein Spiel mit dem Feuer. Eine bessere Sanktionierung als die Mehrheit des Volkes zu erreichen, gibts bekanntlich definitiv nicht.
Die Botschaft würde lauten: In der Stadt Luzern macht Rot-grün die Verkehrpolitik, bürgerlicher Widerstand erweist sich am 13. Juni 2021 - einmal mehr! - als chancenlos.
Oder um Schillers «Lied der Glocke» zu zitieren: Gefährlich ists, den Leu zu wecken, verderblich ist des Tigers Zahn.
Das gilt allerdings «in beide Richtungen». Mit ihren Verschärfungen der beiden Parkplatz-Vorlagen im Grossen Stadtrat könnten SP und Grüne ihrerseits potenziell bürgerlich denkende LuzernerInnen mobilisiert haben, sich jetzt dagegen zu wehren, «dass dieses Fuder überladen ist»; Leute, die sonst nicht abstimmen. Dann müsste Rot-grün ein Eigentor kassieren. Eines jedoch, das die Machtposition im Parlament nicht schwächt. Denn der Grosse Stadtrat bleibt bis 2024 so zusammengesetzt.
Herbert Fischer, Redaktor lu-wahlen.ch, Luzern
Siehe auch unter «Links».
- Links:
- Die beiden städtischen Abstimmungsvorlagen vom 13. Juni 2021 zum Parkplatzregime auf der Website der Stadt Luzern:
- www.stadtluzern.ch/_docn/3119959/Abstimmungsbroschure_2021-06-13.pdf
-
- In Verbindung stehende Artikel:
So entwickelten sich die Kräfte im Kantonsparlament seit 1911 - 24.03.2023 13:34
Martin Merki tritt 2024 nicht mehr als FDP-Stadtrat an - 19.01.2023 07:27
Fabian Reinhard tritt aus dem Grossen Stadtrat zurück - 23.06.2022 12:26
DOSSIER: Luzerner Kantonsratswahlen vom 2. April 2023 - 02.03.2022 15:45
«Das Spiel der FDP ist sehr durchsichtig: Die Velostation wird am 13. Februar angenommen» - 29.01.2022 11:12
Stadtrat empfiehlt «Initiative Reuss-Oase» der Juso zur Annahme - 14.01.2022 11:00
zentralplus.ch - Allianz zwischen SP und Grünen im Grossen Stadtrat wackelt - 25.09.2021 13:45
luzernerzeitung.ch - Bürgerliche brauchen urbane Antworten auf urbane Fragen - 21.09.2021 03:16
zentralplus.ch - Abtretender FDP-Präsident Fabian Reinhard fragt sich, warum die Städte immer linker werden - 20.08.2021 06:54
Jetzt soll die autofreie Bahnhofstrasse konkret werden - 19.08.2021 11:00
blick.ch - Urbane SVP-Politiker kritisieren Frontalangriff der SVP auf «links-grüne» Städte - 03.08.2021 18:40
blick.ch - SVP schiesst auf die links-grünen Städte - 02.08.2021 05:10
zeit.de - Was ist ein Parkplatz wert? - 31.07.2021 22:05
SP-Präsident Yannick Gauch gesteht Fehler ein - 18.06.2021 15:28
So stimmte der Kanton ab - 13.06.2021 19:45
Abgelehntes Parkplatzregime: Das sagen die Verlierer - 13.06.2021 17:31
Abgelehntes Parkplatzregime: Das sagen die Gewinner - 13.06.2021 17:27
Parkplatzregime wird nicht im Sinn von SP und Grünen verschärft - 13.06.2021 14:34
Dieses bürgerliche Referendum spielt mit dem Feuer - 09.06.2021 12:00
Ein bürgerliches Ja zum neuen Parkplatz-Regime - 31.05.2021 11:15
Das neue Parkplatzregime ist nicht mehr als vernünftig und weitsichtig - 21.05.2021 22:46
srf.ch - Wie viele Parkplätze soll man bauen dürfen? - 20.05.2021 05:36
Städtische FDP fast einstimmig für Gegenvorschläge zum Parkplatzreglement - 17.05.2021 21:09
Bürgerliche wollen «fairen Parkplatzkompromiss» - 03.05.2021 13:58
«Migros Magazin» - So verläuft der «Stadt-Land-Graben» - 30.03.2021 18:52
Parkplatzreglement kommt vors Volk - 21.01.2021 19:40
watson.ch - So schrumpft und schwächelt die FDP in den Städten - 01.12.2020 06:45
srf.ch - Auch kleinere Städte werden immer linker - 19.10.2020 23:34
DOSSIER: KOVI («Konzernverantwortungs-Initiative») - 28.09.2020 17:28
Dieses Interview mit SP-Fraktionschef Simon Roth darf nicht unwidersprochen bleiben - 07.07.2020 06:43
«Für einen Wahlsieg waren wir wohl zu lieb und zu nett» - 05.07.2020 17:59
Die Stunde der Stümper - 29.06.2020 04:52
Die bürgerlichen Parteien haben fast alles falsch gemacht, Links-Grün dagegen fast alles richtig - 22.06.2020 06:54
Horrorszenario für die Bürgerlichen wäre die Wahl des Duos Jost und Dörflinger - 21.06.2020 13:07
Wer soll - rein rechnerisch - Sitze erhalten und wenn ja wieviele? - 15.06.2020 21:10
Die CVP muss im Stadtrat vertreten bleiben, aber Franziska Bitzi sollte die SP nicht so kritisieren - 13.06.2020 09:11
Rein rechnerisch liegt für Judith Dörflinger und die SP ein Sitz im Luzerner Stadtrat durchaus drin - 11.06.2020 16:34
Ein unglaublicher Flyer - 10.03.2020 11:18
Es gibt keinen einzigen Grund, Beat Züsli als Stadtpräsident abzusetzen - 06.01.2020 16:42
DOSSIER: Wahl des Luzerner Stadtparlaments (29. März 2020) - 08.12.2019 14:53
FDP will bei den städtischen Wahlen 2020 «den grossen bürgerlichen Schulterschluss» - 25.09.2019 06:05
srf.ch - Städte als Oasen für Privilegierte? - 20.04.2019 09:49
DOSSIER: Die Grünen - 18.01.2019 21:47
bernerzeitung.ch - Stadt versus Land: der grosse Vergleich - 06.10.2018 08:01
zentralplus.ch - Luzerner Liberale wollen links-grünen Vormarsch stoppen - 10.08.2018 18:17
DOSSIER: Bypass und Spange Nord - 24.04.2018 19:56
nzz.ch - Linke und Freisinn dominieren in den Städten - 17.04.2018 16:12
swissinfo.ch - Warum die Zentren kaum mehr bürgerlich regiert sind - 12.03.2018 19:35
zentralplus.ch - Wie links oder rechts sind die Grünliberalen in Luzern wirklich? - 27.11.2017 12:32
Wirklich erstaunlich ist nur das wuchtige JA zum Gegenvorschlag zur «Boden-Initiative» - 24.09.2017 16:44
tageswoche.ch - Der bürgerliche Traum von der Rückeroberung der Städte - 23.09.2017 08:28
Diese Aggressivität ist beschämend für die politische Kultur in dieser Stadt - 05.09.2017 17:07
DOSSIER: «Inseli-Initiative» - 09.07.2017 22:29
DOSSIER: Verkehrspolitik - 04.07.2017 16:34
srf.ch - So stark sind die Parteien - 22.04.2017 21:44
derbund.ch - So links ist das Berner Stadtparlament - 11.01.2017 13:49
tagesanzeiger.ch - 19 von 44 Schweizer Städten sind in linken Händen - 24.12.2016 19:05
DOSSIER: Nachfolge von Stefan Roth als CVP-Stadtrat - 15.09.2016 10:46
«Kulturmagazin» - In Luzern hat ein Linksrutsch stattgefunden, nur ist er nicht richtig sichtbar - 01.07.2016 18:46
Luzerner Stadtrat 2016 bis 2020: Das sind die fünf möglichen Varianten - 29.05.2016 17:55
Luzern ist keine linke Stadt und braucht deshalb auch keinen linken Präsidenten - 28.05.2016 15:26
Warum die SP nun nicht abheben sollte - 03.05.2016 12:23
DOSSIER: Wahl des Luzerner Stadtparlaments (1. Mai 2016) - 18.01.2016 18:47
SVP-Initiative «für flüssigen Verkehr» massiv abgelehnt - 15.11.2015 14:29
DOSSIER: Stadtratswahlen 2016 in Luzern (ERSTER UND ZWEITER WAHLGANG) - 04.11.2015 04:27
Der Graben zwischen Stadt und Land klafft immer mehr auseinander - 28.10.2015 11:37
Die Solidarität innerhalb des Kantons müsste sich auch wieder einmal beweisen - 01.08.2015 14:32
DOSSIER: Heimat (Identität, Solidarität, Klischees, Geschichte, Brauchtum, Integration, Landschaften) - 29.07.2015 16:49
DOSSIER: Lebensraum (Ökologie, Lebensqualität, Lebensfreude, Zusammenleben) - 26.06.2015 15:57
Ein kleiner Rechtsrutsch, aber auch ein grösserer Stadt-Land-Graben - 30.03.2015 20:41
DOSSIER: Quartierleben - 08.08.2014 13:57
DOSSIER: Kampfflugzeug-Beschaffung (Abstimmung vom 18. Mai 2014) - 14.02.2014 14:23
Die bürgerliche Mehrheit des Luzerner Stadtparlaments spürt das Volk nicht - 07.02.2014 16:21
Den «linkslastigen» Stadtrat haben die Bürgerlichen selber zu verantworten - 18.11.2013 19:41
Parkplatzgebühren auch für Töff und Roller - 11.09.2013 04:51
DOSSIER: Autofreie Bahnhofstrasse - 20.06.2013 02:52
DOSSIER: Die SP - 18.03.2013 16:47
DOSSIER: GSoA-Initiative zur Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht (22. September 2013) - 05.03.2013 15:43
Stimmfaule Luzernerinnen und Luzerner: Ein Rückblick auf die kommunalen Wahlen und Abstimmungen 2012 (2) - 08.01.2013 07:59
Stimmt die Stadt «linker und grüner», als sie wählt? Ein Rückblick auf die kommunalen Wahlen und Abstimmungen 2012 (1) - 07.01.2013 06:59
DOSSIER: Demokratie (Volksrechte, Rechtsstaatlichkeit, Parteienfinanzierung, Transparenz, Lobbying, Korruption, politische Kultur) - 20.12.2012 18:48
DOSSIER: Südzubringer-Initiative - 26.10.2012 07:14
DOSSIER: Der öffentliche Raum - 12.10.2012 23:51
Pennen, patzen, flopen: FDP und CVP in der Stadt Luzern im Elend - 24.09.2012 18:16
DOSSIER: Stadtrats- und Gemeinderatswahlen 2012 - ZWEITE WAHLGÄNGE (Beiträge ab Wahlsonntag 6. Mai) - 21.05.2012 18:56
DOSSIER: Wahlen 2012 Grosser Stadtrat, Stadtrat und Stadtpräsident (bis und mit ERSTER WAHLGANG vom 6. Mai) - 07.05.2012 16:10
Status quo im Grossen Stadtrat - 07.05.2012 02:17
Rot-grüner Machtanspruch zeugt von gesundem Selbstbewusstsein - 15.04.2012 23:29
DOSSIER: Die SVP - 26.03.2012 04:26
DOSSIER: Die Mitte (vormals CVP) - 14.03.2012 12:00