Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne der Redaktion16.05.2021 Rigi-Wanderung der «Alpen-Initiative» zeigt Folgen des KlimawandelsDie «Alpen-Initiative» veranstaltete heute Sonntag (16. Mai) auf der Rigi eine Exkursion, um die Folgen des Klimawandels aufzuzeigen. Ihre Devise: «Die Alpen brauchen Klimaschutz».![]() «Die Alpen brauchen Klimaschutz»: Unter diesem Motto waren Mitglieder und Sympathisanten der «Alpen-Initiative» heute Sonntagmorgen (16. Mai) ... ![]() ... unterwegs auf der Rigi, hoch über dem Vierwaldstättersee. ![]() Der Geschäftsleiter der Schwyzer Wanderwege, Stefan Gwerder (links), gibt Erklärungen zum Nagelfluh-Gestein, das aufgrund des Klimawandels immer brüchiger wird und bestehende Wanderwege gefährdet. Der Permafrost taut auf und lässt Berge bröckeln. Das ist bekannt. Doch wenn sich das Klima weiter erhitzt, wenn sich extreme Wetterereignisse immer mehr häufen: Was ist zu tun, damit sich Alpen und Voralpen auch künftig noch gefahrlos bewandern und geniessen lassen? Die Träger dieses Projekts sind die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), die Schweizer Wanderwege, der Verein Schwyzer Wanderwege sowie die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Stefan Gwerder, Geschäftsführer des Vereins Schwyzer Wanderwege, führte heute Sonntag eine Wandergruppe ausgehend von der Rigi Scheidegg bis zur Bergstation Kräbel zu verschiedenen Punkten, welche die Folgen von Naturereignissen wie Austrocknung, Lawinen und Bodenerosion auf die Wanderwege veranschaulichen. (Dies ist eine Medienmitteilung der «Alpen-Initiative»)
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Herbert Fischer:Über Herbert Fischer:Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: |