das gesamte meinungsspektrum lu-wahlen.ch - Die Internet-Plattform für Wahlen und Abstimmungen im Kanton Luzern

Spenden für Verein lu-wahlen.ch

Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-

 

 

Kolumne der Redaktion

06.05.2021

Die Post ehrt die jubilierenden Rigibahnen mit einer Sondermarke

Roter Triebwagen, grüne Natur, blauer See und ein herrliches Bergpanorama: So präsentiert sich die neue Sonderbriefmarke der Schweizerischen Post zum 150-Jahr-Jubiläum der Rigi Bahnen. Hinter der Marke steckt unter anderem eine besondere Verbindung der Post zur ersten Bergbahn Europas, wie heute an der feierlichen Präsentation auf Rigi Kaltbad zu erfahren war.


Sie haben die Briefmarke geschaffen, die sie heute Donnerstag (6. Mai) auf Rigi Kaltbad präsentierten: Kilian Suter (links) und Philip Bernhard vom Büro Nord in Küssnacht am Rigi.

Bild: Herbert Fischer

Roter Triebwagen, grüne Natur, blauer See und ein herrliches Bergpanorama: So präsentiert sich die neue Sonderbriefmarke der Schweizerischen Post zum 150-Jahr-Jubiläum der Rigi Bahnen. Hinter der Marke steckt unter anderem eine besondere Verbindung der Post zur ersten Bergbahn Europas, wie heute an der feierlichen Präsentation auf Rigi Kaltbad zu erfahren war.

Seit 1871 fährt die Rigi-Bergbahn von Vitznau hoch zur «Königin der Berge». Die zum 150-Jahr-Jubiläum kreierte 1-Franken-Sondermarke zeigt die charakteristische Aussicht von der Rigi auf den Vierwaldstättersee und die Bergwelt mit Stanserhorn, Buochserhorn, Bürgenstock und Pilatus im Hintergrund. Das rote Triebfahrzeug Nr. 1 gilt dabei als typischer Wagen, der auf der Jubiläumsstrecke regelmässig im Einsatz ist und bald die 1 Millionen Kilometer Marke auf dem Tacho erreichen wird. Das stilisierte Markenbild mit den kräftigen Farben erinnert dabei an historische Werbeplakate des Schweizer Tourismus aus den Vierzigerjahren. «Wir konnten uns für den Entwurf praktisch mittels eines Blickes aus dem Bürofenster inspirieren lassen», sagten die Gestalter vom Büro Nord aus Küssnacht am Rigi während des Events.

Kurt Strässle, Leiter Kultur- und Partnermanagement der Schweizerischen Post, sagte zur Sondermarke: «Die Briefmarke spricht nicht nur für die Rigi als Tourismusdestination und Bahnbetrieb, sondern für die Briefmarkenarbeit allgemein und sicher auch für die gesamte Schweiz. Was vielen sicher nicht bekannt ist: Seit die erste Zahnradbahn Europas in Betrieb genommen wurde, war auch stets die Post mit an Bord und bedient seit jeher hoch über dem Vierwaldstättersee die Haushalte – nicht zuletzt mit tatkräftiger Unterstützung des Bahnpersonals.»

Die Marke sei also nicht nur eine Würdigung der bahntechnischen Leistung von vor 150 Jahren und von heute, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung und einer gemeinsamen Historie. Die Sonderbriefmarke ist ab heute in allen Postfilialen und auf www.postshop.ch erhältlich.

«Für uns ist die eigene Briefmarke eine ganz besondere Auszeichnung und Freude», sagte Frédéric Füssenich, CEO der Rigi Bahnen: «So wird unser Jubiläum, auf das die ganze Schweiz stolz sein kann, per A-Post ins gesamte Land hinausgetragen. Eine bessere und schönere Werbung können wir uns gar nicht wünschen.»

Das nächste Highlight des Jubiläumsprogramms steht bereits vor der Tür. Am Pfingstwochenende, 22. bis 24. Mai, locken zahlreiche Outdoor-Erlebnisse Familien und Dampflok-Fans auf die Rigi.

(Dies ist eine Medienmitteilung der Rigi Bahnen)


Teilen & empfehlen:
Share    
Kommentare:

Keine Einträge

Kommentar verfassen:

Ins Gästebuch eintragen
CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz  

Über Herbert Fischer:

Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch

treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt

Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer:

www.3fach.ch/main-story/lu-wahlen/