Das totalrenovierte Dampfschiff Stadt Luzern steht jetzt unter Denkmalschutz
Die fünf auf dem Vierwaldstättersee verkehrenden Raddampfer, die noch heute fahrtüchtig sind, faszinieren uns als technische Errungenschaft aus der Blütezeit des Tourismus. Gleichzeitig verzaubern sie uns durch ein einmaliges Reise-Erlebnis, das uns heute noch spüren lässt, wie damals die einzigartige Landschafts-Kulisse bequem schiffbar gemacht wurde.

Die Architektin Cony Grünenfelder ist Denkmalpflegerin des Kantons Luzern. Sie hat den Beitrag links geschrieben.

Bilder: Herbert Fischer







Sie sind technik- und tourismusgeschichtliche Zeugen, die uns nicht nur an die Vergangenheit erinnern, sondern diese auch sinnlich erlebbar machen. Die gesamte fahrbare Dampfschiff-Flotte ist Teil unserer Kulturgeschichte und als solche im Verzeichnis der Kulturgüter von nationaler Bedeutung eingetragen.
Nach dem Dampfschiff «Unterwalden» wurde im Rahmen der Generalrevision der zweite Raddampfer der SGV unter Schutz gestellt. Durch den Eintrag des Dampfschiffs «Stadt Luzern» ins Kantonale Denkmalverzeichnis verpflichten sich einerseits die Eigentümerschaft zur Pflege und zum Erhalt des Dampfschiffes und andererseits die Kantonale Denkmalpflege zur aktuellen und künftigen fachlichen Begleitung von Restaurierungsarbeiten.
Von den Gesamtkosten gelten rund 5,5 Millionen Franken als subventionsberechtigt, an diese Kosten leisten Kanton und Bund zusammen einen Beitrag von 1,1 Millionen. Dieser Beitrag hilft mit, das einmalige Kulturgut auch für die kommenden Generationen zu erhalten. Dieser vergleichsweise hohe Staatsbeitrag berücksichtigt die Einstufung von nationaler Bedeutung.
Zwischen der Inbetriebnahme des ältesten Raddampfers «Uri» (1901) und der «Stadt Luzern» (1928) liegen beinahe drei Jahrzehnte. In dieser Zeit hat sich die Architektur vom Historismus zur Moderne gewandelt. Dies ging auch an der Gestaltung der Raddampfer nicht spurlos vorbei. Die «Stadt Luzern» ist das letzte Dampfschiff, das für einen Schweizer See gebaut wurde. Von den ausnahmslos älteren anderen Dampfschiffen, die auf Schweizer Seen in Betrieb sind, hebt sich die «Stadt Luzern» durch ihr Äusseres ab, das sich in seiner Gestaltung an den grossen Ozean-Linern der 1920-er-Jahre orientiert. Augenfällig sind die rundum-laufenden Fensterbänder, welche nicht nur das äussere Erscheinungsbild, sondern auch die Belichtung der Salons prägen.
Die Verbindung einer klaren, eleganten Formensprache mit edlen Materialien kam in den Salons zur Anwendung, die der Luzerner Architekt Carl Griot in einem zurückhaltenden Art Déco-Stil gestaltete.
Die «Stadt Luzern» verfügt auf dem Haupt- und Oberdeck über je zwei Salons, welche in verschiedenen Holzarten ausgeführt sind. Der Salon 2. Klasse im Bug des Hauptdecks ist in Eiche getäfert, einziges Dekor ist ein umlaufender geschnitzter Fries mit verschiedenen Fischarten. Der Salon 1. Klasse auf dem gleichen Deck ist mit Täfer in Nussbaumholz ausgestattet und etwas aufwendiger gestaltet. Die Wandflächen zwischen den Fenstern sind mit vereinfachten ionischen Pilastern gegliedert. Die mit schwarzem Holzlack gefassten Kapitelle und Abschlussleisten zeichnen die Wandverkleidungen mit einem stilisierten Dekor aus.
Der ehemalige Rauchersalon auf dem Oberdeck ist mit Teakholzfurnier getäfert: Paneelen mit jeweils zwei diagonal in den Spitz verlaufenden Furnier-Bahnen sind in einem Rahmen zu-sammengefasst. Der ehemalige Nichtrauchersalon auf dem Oberdeck wurde 1980 zu Ehren von Queen Elisabeth II in «Queens Salon» umbenannt. Der Innenausbau dieses Salons 1. Klasse unterscheidet sich in seiner Ausgestaltung von den übrigen Salons, seine eleganten Wandverkleidungen – eher einer klassizistischen Formensprache zugehörig – sind farblich in einem hellen Grauton gefasst. Alle Salons sind hell und lichtdurchflutet, da sie über grosse, teilweise gebogene Panoramafenster verfügen, die einen uneingeschränkten Blick auf die Landschaft freigeben.
Der kulturhistorische Wert des Salondampfers «Stadt Luzern» setzt sich aus (in-nen)architektur-, technik-, industrie- und tourismusgeschichtlichen Komponenten zusammen.
Grundlage für die Mitwirkung der kantonalen Denkmalpflege bildeten zentrale denkmalpflegerischen Grundsätze, wie sie auch in der Restaurierung des geschützten Gebäudebestandes zur Anwendung kommen. Dazu gehört beispielsweise das Prinzip des kleinstmöglichen Eingriffs, das die Überlieferung der historischen Bausubstanz sichern soll. Darunter fallen sowohl die technische Ausrüstung (Dampfmaschine, Schaufelräder, undsoweiter) als auch der Schiffskörper und die Ausstattung. Entsprechend setzte sich die Denkmalpflege zum Beispiel dafür ein, dass bei der Generalrevision die historische Raumstruktur auf dem Hauptdeck erhalten blieb. Die Restaurierungsarbeiten in den Salons richteten sich nach dem Prinzip «Reparatur vor Ersatz».
So wurden die historischen Täfer aufgefrischt und nur schadhafte Teile ersetzt. Ebenfalls aufgefrischt wurden die Wandverkleidungen, die zweiläufige Treppe vom Haupt- aufs Oberdeck sowie die Pendeltüren mit ihren Beschlägen. Dabei wurden die Gebrauchsspuren bewusst belassen. Bei neuen Elementen wie zum Beispiel den Buffets wurde bewusst auf eine Gestaltung gesetzt, welche sie als Neuzufügung ablesbar macht und gleichzeitig in die Gesamtwirkung einfügt.
Die «Stadt Luzern» ist ein besonders schutzwürdiges, beinahe 100-jähriges Dampfschiff, gleichzeitig aber auch ein Fahrzeug des öffentlichen Verkehrs, das entsprechende Sicherheitsbestimmungen erfüllen muss und einem sehr intensiven Gebrauch ausgesetzt ist.
Die baulichen Entscheide müssen stets in diesem Spannungsfeld gefällt werden und haben die unterschiedlichen Ansprüche gleichwertig zu berücksichtigen – das ist eine besondere Herausforderung, der sich alle Beteiligten stellen mussten.
Aufgrund der positiven Erfahrung bei der Zusammenarbeit bei der Generalrevision DS «Unterwalden» (2008 bis 2011) wurde die Kantonale Denkmalpflege bereits in einem sehr frühen Zeitpunkt in die Planung einbezogen.
Von der Erarbeitung des Pflichtenhefts und der Spezifikation bis zur Ausführung arbeiteten SGV, Shiptec, Dampferfreunde und Kantonale Denkmalpflege eng zusammen. Die Generalrevision des denkmalgeschützten Dampfschiffes «Stadt Luzern» ist die Erfolgsgeschichte einer gelungenen Zusammenarbeit zwischen Kantonaler Denkmalpflege, SGV, Shiptec und Dampferfreunden.
Cony Grünenfelder, Denkmalpflegerin des Kantons Luzern, Luzern
- Links:
- Die Website der Denkmalpflege des Kantons Luzern:
- da.lu.ch/denkmalpflege
-
- Die Website der Dampferfreunde:
- www.lu-wahlen.ch/ueber-uns/kolumne-der-redaktion/news/2021/03/29/18817-sgv-test-311/
-
- Die Website der Shiptec.ch:
- www.shiptec.ch
-
- Die Website der SGV:
- www.lakelucerne.ch/de/
-
- Die Website der Schiffsgastronomie:
- www.tavolago.ch
-
- In Verbindung stehende Artikel:
zeit.de - Notre-Dame soll Ende 2024 wiedereröffnet werden: Dafür arbeiten tagtäglich tausend Menschen - 07.03.2023 10:52
Wie Erinnerungs-Kultur im öffentlichen Raum wirkungsvoll inszeniert werden kann - 10.09.2022 15:26
luzernerzeitung.ch - «Das grösste architektonische Projekt»: Schon Max Frisch fragte, wie zerstörte Städte wieder aufzubauen sind - 02.07.2022 07:16
Grosses Projekt abgeschlossen: 21 Brunnen sind total renoviert - 16.05.2022 11:22
«Regionaljournal» - Rebecca Benz ist erste Kapitänin der SGV - 03.05.2022 19:41
Ab Karfreitag fährt täglich wieder ein Dampfschiff - 13.04.2022 11:46
Das Am-Rhyn-Haus lädt nach Totalrenovation zur Besichtigung - 31.03.2022 08:10
In der SGV-Station Seeburg eröffnet ein Bioladen - 30.03.2022 18:31
luzernerzeitung.ch - Heimatschutz erreicht vor Bundesgericht im Kampf um Gewerbegebäude Achtungserfolg - 26.11.2021 18:49
Trotz wiederum schwieriger Ausgangslage sind die Vertreter der Wintersportgebiete zum Saisonstart optimistisch - 23.11.2021 13:21
Parade ehrt das totalrenovierte Flaggschiff Stadt Luzern - 09.09.2021 12:54
Tage des Denkmals stellen Kloster St. Urban vor - 03.09.2021 20:09
Fest zum 150-Jahre-Jubiläum der Rigi Bahnen gestartet: Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga würdigt Rigi-Pioniere - 21.05.2021 10:43
Bei der SGV gilt ab Samstag der Sommerfahrplan - 20.05.2021 09:39
Wie das Gastro-Unternehmen Tavolago in «Corona»-Zeiten neue Wege geht - 19.05.2021 06:12
Rigi Bahnen erhalten neues Rollmaterial - 12.05.2021 15:06
Wegen «Corona»: Umsätze bei der SGV fast auf die Hälfte, bei Tavolago fast auf ein Drittel gesunken - 07.05.2021 09:00
Warum das Flaggschiff der SGV hundert Passagiere mehr befördern darf als die alte «Stadt Luzern» - 04.05.2021 18:06
1037 Millionen Wertschöpfung im Jahr 2019 aus dem Tourismus - 03.05.2021 15:41
«Schweiz aktuell» berichtet über Totalrenovation des Flaggschiffs «Stadt Luzern» - 01.05.2021 05:00
Das Dampfschiff «Stadt Luzern» liefert starke Argumente für einen breit akzeptierten Denkmalschutz - 30.04.2021 19:19
Das totalrenovierte Dampfschiff Stadt Luzern steht jetzt unter Denkmalschutz - 30.04.2021 07:48
Ab 1. Mai ist das totalrenovierte Dampfschiff Stadt Luzern wieder fahrplanmässig unterwegs - 29.04.2021 16:00
Die Totalrenovation des Dampfschiffs Stadt Luzern ist rundum gelungen - 16.03.2021 09:47
Totalrenovation des Dampfschiffs Stadt Luzern ist voll auf Kurs - 28.12.2020 11:20
Tage des Denkmals zum Thema Weiterbauen: fünf Beispiele von der Luzerner Landschaft - 07.09.2020 11:35
Attraktiver «Tell Pass» und günstige Übernachtungen: So will Luzern Tourismus die Folgen von «Corona» lindern - 13.08.2020 12:39
Historische Stadtspaziergänge erstmals als Filme und «Leporello» - 11.08.2020 13:59
zentralplus.ch - 5000 Unterschriften gegen Abriss des Gewerbegebäudes an der Tribschenstrasse - 20.12.2019 15:20
Treffpunkt (353): Auch acht Museggtürme sind morgen Samstag öffentlich zugänglich - 13.09.2019 05:35
Treffpunkt (352): Podiumsgespräch im Dulaschulhaus eröffnet Denkmaltage 2019 zum Thema Farbe im Ortsbild - 09.09.2019 08:51
So erblüht das Dampfschiff Stadt Luzern zu neuer Pracht: Ein Besuch bei der alten Dame - 24.08.2019 10:02
Zehn Jahre als Geschäftsführer des Schweizer Heimatschutzes: die Bilanz - 26.02.2019 10:44
Am Sonntag fährt das Dampfschiff Stadt Luzern vor der Totalrenovation zum letzten Mal - 17.10.2018 20:45
luzernerzeitung.ch - Heimo Haas kennt das Flaggschiff der SGV wie kaum jemand sonst - 12.10.2018 07:30
Abschiedsparade für das Dampfschiff Stadt Luzern - 12.09.2018 08:58
Es ist Zeit, sich vom Dampfschiff Stadt Luzern gebührend zu verabschieden - 05.09.2018 22:39
Tage des Denkmals 2018 stellen bedeutende Bauwerke vor - 05.09.2018 06:29
Adrian Schmid gibt Geschäftsführung des Schweizer Heimatschutzes ab - 03.09.2018 09:22
Die heutige «Stadt Luzern» ist das dritte Dampfschiff mit diesem Namen - 21.06.2018 09:51
Treffpunkt (313): Dampferfreunde sammeln Geld um mitzuhelfen, die «Stadt Luzern» zu restaurieren - 20.06.2018 15:12
Historisches Museum thematisiert Mord und Totschlag - 21.09.2017 09:23
Ein bedeutendes Pionierbauwerk der Moderne ist vom Abbruch bedroht - 19.09.2017 10:08
Tage des Denkmals zum Thema Macht und Pracht - 08.09.2017 11:05
Das Gewerbegebäude an der Tribschenstrasse soll erhalten bleiben - 02.09.2017 20:05
Warum und wie der Kanton gute Baukultur fördert - 07.07.2017 11:23
28 Beispiele für gute Baukultur im Kanton Luzern - 06.07.2017 20:31
Wakkerpreis 2017: Sempach ist ein Leuchtturm, der nationale Beachtung verdient - 24.06.2017 18:21
Treffpunkt (277): Sempach feiert am Samstag den Wakkerpreis mit einem Wakkerfest - 21.06.2017 07:13
Warum der Schweizer Heimatschutz die beiden Kulturland-Initiativen unterstützt - 14.06.2017 17:27
Kanton zeichnet besondere Bauten aus: Nominierte Projekte im Zeughaus Musegg ausgestellt - 14.06.2017 06:30
In der Stadt Luzern sind 796 Gebäude schützenswert - 04.05.2017 12:37
zentralplus.ch - Massive Kritik des früheren Denkmalpflegers André Meyer an Stadt und Kanton - 29.04.2017 07:29
Heimatschutz zeichnet Sempach mit dem Wakker-Preis 2017 aus - 17.01.2017 12:40
luzernerzeitung.ch - Schandfleck am Luzerner Kapellplatz wird abgerissen - 05.01.2017 06:54
Historisches Museum zeigt Ausstellung über den Nach-, Quer- und Vordenker Emil Manser - 28.11.2016 17:16
tagesanzeiger.ch - Grosses Interview mit Patrick Gmür - 15.10.2016 14:38
DOSSIER: Kulturplatz - 30.09.2016 11:33
Treffpunkt (238): Denkmaltage 2016 starten im Kapuzinerkloster Wesemlin - 08.09.2016 20:44
Das Landesmuseum lud ein und überzeugte mit der Architektur seiner Erweiterung und den Präsentationen seiner Schätze - 01.08.2016 10:27
DOSSIER: Ethik und Religionen - 08.07.2016 13:07
Neuer Stadtführer erschienen: die Bilder (2) - 25.06.2016 11:22
Neuer Stadtführer erschienen: die Bilder (1) - 25.06.2016 11:05
Die Kapellbrücke-Bilder sind nun in zwei Bänden detailliert dokumentiert - 15.09.2015 12:39
Was Regierungspräsident Reto Wyss (CVP) den Denkmalpflegern sagte - 11.09.2015 08:52
Historische Hotels sind Sympathieträger für den Denkmalschutz - 10.09.2015 05:23
Tage des Denkmals 2015 halten mehrere Leckerbissen bereit - 09.09.2015 15:48
Tage des Denkmals 2015 mit attraktiven Events - 07.09.2015 14:28
DOSSIER: Heimat (Identität, Solidarität, Klischees, Geschichte, Brauchtum, Integration, Landschaften) - 29.07.2015 16:49
DOSSIER: Lebensraum (Ökologie, Lebensqualität, Lebensfreude, Zusammenleben) - 26.06.2015 15:57
DOSSIER: Ehre, wem Ehre gebührt - 27.04.2015 20:26
Der Abschied von Otti Gmür: Reden, Leute, Bilder (2) - 28.02.2015 19:37
Der Abschied von Otti Gmür: Reden, Leute, Bilder (1) - 28.02.2015 17:20
Treffpunkt (160): der Abschied von Otti Gmür - 26.02.2015 11:01
Ein Blick zurück in die Kolumnen von Otti Gmür - 13.02.2015 10:56
Auch der Schweizerische Werkbund ehrt Otti Gmür - 10.02.2015 12:19
Liebenswürdiger Philosoph des Bauens: Wie die «NLZ» Otti Gmür würdigt - 07.02.2015 22:38
Otti Gmür im Interview mit Niklaus Lenherr - 06.02.2015 12:01
Architekt, Publizist und Dozent Otti Gmür ist tot - 06.02.2015 04:57
zentralplus.ch - Otti Gmür über die Dominanz kommerzieller Events im öffentlichen Raum - 19.09.2013 21:31
So sah soeben Fotograf Emanuel Ammons Drohne die Dampferparade auf dem Vierwaldstättersee - 18.05.2013 17:32
Treffpunkt (63): SGV veranstaltet am 18. Mai Paradefahrt mit allen fünf Dampfschiffen - 10.05.2013 10:31
Kulturpreis 2012 (3): In kritischer Sorge um die Stadt - die Rede von Preisträger Otti Gmür - 28.10.2012 11:59
Kulturpreis 2012 (2): Otti Gmür strahlt die Aura des Weisen und Gelassenen aus - 28.10.2012 11:38
Kulturpreis 2012 (1): Zwei Texte des Architekten, Städteplaners, Lehrers und Publizisten Otti Gmür - 28.10.2012 08:58
DOSSIER: Der öffentliche Raum - 12.10.2012 23:51
Die Geschichte des genossenschaftlichen Bauens in der Stadt Luzern - 15.07.2012 12:45
Otti Gmür erhält Kunst- und Kulturpreis 2012 der Stadt Luzern - 03.05.2012 14:13
DOSSIER: Denkplatz und Bildungspolitik - 01.05.2012 16:10
kulturluzern.ch - Otti Gmür zur ZHB - 31.01.2012 05:13
Totalrenoviertes Dampfschiff Unterwalden wieder unterwegs (zweite Bilderserie) - 10.06.2011 22:38
Die «Unterwalden» setzt weiteren Meilenstein in der Geschichte unserer Dampfschiffe - 09.06.2011 11:54