Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne der Redaktion16.03.2021 Die Totalrenovation des Dampfschiffs Stadt Luzern ist rundum gelungenAm 1. Mai 2021 ist es so weit. Das Dampfschiff Stadt Luzern kommt zurück auf den Vierwaldstättersee. Mit Roger Maurer als Kapitän wird das Schiff mit viel Erfahrung, Kompetenz und Leidenschaft auf dem schönsten See der Schweiz geführt.![]() Diese Bilder entstanden im September 2018 während der letzten Fahrten der «Stadt Luzern», bevor ihre Restaurierung in der Werft der Shiptec begann. ![]() ... ![]() ... ![]() ... ![]() ... ![]() ... ![]() ... ![]() Bilder: Herbert Fischer ![]() Roger Maurer ist, nach Kuno Stein, der Kapitän des Flaggschiffs der SGV. ![]() 16. Dezember 2020: Testfahrt des totalrenovierten Dampfschiffs Stadt Luzern. Im Hintergrund die A2, bevor sie im Seelisberg-Tunnel verschwindet. Das Flaggschiff Dampfschiff Stadt Luzern der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG mit Jahrgang 1928 wurde bis Frühling 2021 durch die Shiptec AG, ein Unternehmen der SGV Gruppe, generalsaniert und unter Denkmalschutz gestellt. Roger Maurer, welches sind die Herausforderungen für sie Kapitän? Roger Maurer: Als Kapitän bin ich in der Schlussphase der Revision mit dabei. Die Herausforderungen haben aber schon vor dem Bau angefangen. Es gab unzählige Sitzungen der Baukommission, wo man die Anforderungen der verschiedenen Anspruchsgruppen unter einen Hut bringen musste. Dabei waren die nautischen und die betrieblichen Anforderungen sowie der Denkmalschutz und das Behindertengleichstellungs-Gesetz die zentralen Themen. Nachher durfte ich das Schiff mit meiner Mannschaft nautisch einrichten, so dass die Abnahmfahrt für das Bundesamt für Verkehr (BAV) im Januar durchgeführt werden konnte. Worauf freuen Sie sich mit dem Dampfschiff Stadt Luzern am meisten? Roger Maurer: Die Stadt Luzern wird etwa ein Drittel mehr Betriebstage im Fahreinsatz sein als das Dampfschiff Schiller. Sie wird zudem auch öfters für Themen- und Extrafahrten eingesetzt. Auf diese Abwechslung – neben dem Kursbetrieb – freue ich mich ebenfalls sehr. Roger Maurer: Der Anfang im Jahr 1928 war eindrücklich, weil die Maschine ursprünglich zu schwach konzipiert worden war und schon nach wenigen Kilometern einen Totalschaden erlitten hatte. Die Firma Sulzer in Winterthur hat die Maschine deshalb mit einer stärkeren Alternative sehr schnell ersetzt. Es ist eine Dreizylinder-Gleichstrom-Maschine, welche es sonst, in dieser Form, auf keinem in Betrieb stehenden Dampfschiff mehr gibt. Diese Maschine ist in der Stadt Luzern immer noch eingebaut. (Dies ist eine Medienmitteilung der SGV)
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Herbert Fischer:
28.09.2023 » Redaktion
27.09.2023 » Redaktion
21.09.2023 » Herbert Fischer
Über Herbert Fischer:Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: |