das gesamte meinungsspektrum lu-wahlen.ch - Die Internet-Plattform für Wahlen und Abstimmungen im Kanton Luzern

Spenden für Verein lu-wahlen.ch

Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-

 

 

Kolumne der Redaktion

16.03.2021

Die Totalrenovation des Dampfschiffs Stadt Luzern ist rundum gelungen

Am 1. Mai 2021 ist es so weit. Das Dampfschiff Stadt Luzern kommt zurück auf den Vierwaldstättersee. Mit Roger Maurer als Kapitän wird das Schiff mit viel Erfahrung, Kompetenz und Leidenschaft auf dem schönsten See der Schweiz geführt.


Diese Bilder entstanden im September 2018 während der letzten Fahrten der «Stadt Luzern», bevor ihre Restaurierung in der Werft der Shiptec begann.

...

...

...

...

...

...

Bilder: Herbert Fischer

Roger Maurer ist, nach Kuno Stein, der Kapitän des Flaggschiffs der SGV.

Bild: SGV

16. Dezember 2020: Testfahrt des totalrenovierten Dampfschiffs Stadt Luzern. Im Hintergrund die A2, bevor sie im Seelisberg-Tunnel verschwindet.

Bild: Herbert Fischer

Das Flaggschiff Dampfschiff Stadt Luzern der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG mit Jahrgang 1928 wurde bis Frühling 2021 durch die Shiptec AG, ein Unternehmen der SGV Gruppe, generalsaniert und unter Denkmalschutz gestellt.

Am 4. März 2021 erfolgte die offizielle Übergabe der Shiptec an die SGV. Die enge Zusammenarbeit verlief nach Plan. Beide Unternehmen sind mehr als zufrieden mit dem Ergebnis.

Roger Maurer, welches sind die Herausforderungen für sie Kapitän? 

Roger Maurer: Als Kapitän bin ich in der Schlussphase der Revision mit dabei. Die Herausforderungen haben aber schon vor dem Bau angefangen. Es gab unzählige Sitzungen der Baukommission, wo man die Anforderungen der verschiedenen Anspruchsgruppen unter einen Hut bringen musste. Dabei waren die nautischen und die betrieblichen Anforderungen sowie der Denkmalschutz und das Behindertengleichstellungs-Gesetz die zentralen Themen. Nachher durfte ich das Schiff mit meiner Mannschaft nautisch einrichten, so dass die Abnahmfahrt für das Bundesamt für Verkehr (BAV) im Januar durchgeführt werden konnte.

Es liegt mir am Herzen, einen praktischen und schönen Arbeitsplatz für die Mannschaft zu schaffen. Diese Arbeiten sind auf sehr gutem Weg.

Sie waren lange Zeit Kapitän auf dem Dampfschiff Schiller. Was bedeutet Ihnen dieser «Schiffswechsel»?

Roger Maurer: Nach zehn Jahren habe ich mich entschieden, den Wechsel aufs Flaggschiff zu machen. Mein Vorgänger, Kapitän Kuno Stein, war sogar länger auf dem Dampfschiff Schiller als Kapitän tätig. In den letzten Jahren vor seiner Pensionierung hat er die «Stadt Luzern» übernommen. Er war fast neun Jahre Kapitän des Flaggschiffs.

Das Dampfschiff Schiller ist und bleibt ein sehr schönes Schiff. Ich war mit ihm zehn Jahre auf dem Vierwaldstättersee unterwegs. Während so langer Zeit baut sich eine ganz spezielle Verbindung zum Schiff auf. Deswegen habe ich jetzt ein lachendes und ein weinendes Auge.

Worauf freuen Sie sich mit dem Dampfschiff Stadt Luzern am meisten?

Roger Maurer: Die Stadt Luzern wird etwa ein Drittel mehr Betriebstage im Fahreinsatz sein als das Dampfschiff Schiller. Sie wird zudem auch öfters für Themen- und Extrafahrten eingesetzt. Auf diese Abwechslung – neben dem Kursbetrieb – freue ich mich ebenfalls sehr.

Was ist für Sie der eindrücklichste Moment in der Geschichte des Dampfschiffs 
Stadt Luzern?

Roger Maurer: Der Anfang im Jahr 1928 war eindrücklich, weil die Maschine ursprünglich zu schwach konzipiert worden war und schon nach wenigen Kilometern einen Totalschaden erlitten hatte. Die Firma Sulzer in Winterthur hat die Maschine deshalb mit einer stärkeren Alternative sehr schnell ersetzt. Es ist eine Dreizylinder-Gleichstrom-Maschine, welche es sonst, in dieser Form, auf keinem in Betrieb stehenden Dampfschiff mehr gibt. Diese Maschine ist in der Stadt Luzern immer noch eingebaut.

Auch General Henri Guisan prägte die Geschichte des Dampfschiffs. Er fuhr mit ihr auf dem Vierwaldstättersee am 25. Juli 1940 zum legendären Rütli-Rapport. Auf dem Schiff erinnert eine Relieftafel mit Guisans Profil an den Anlass. Der Besuch von «Queen Elizabeth» am 2. Mai 1980 ist ebenfalls erwähnenswert. Aufgrund dieses Besuches hat man dem vorderen Oberdeck-Salon den Namen «Queen’s Salon» gegeben.

Was ist aus Ihrer Sicht ein besonderes Merkmal am Dampfschiff Stadt Luzern?

Roger Maurer: Das Aussehen ist ein zentrales Merkmal. Die «Stadt Luzern» bietet einen imposanten, und eindrucksvollen Anblick. Sein maritimes Flair ist einzigartig auf Schweizer Seen. Die erwähnte Unikat-Maschine ist ebenfalls ein wesentliches Merkmal, das sie von anderen Schiffen unterscheidet.

Eine Fahrt auf dem generalsanierten Dampfschiff Stadt Luzern in historischem Ambiente und mit allen Annehmlichkeiten unserer Zeit sowie modernsten Sicherheitseinrichtungen garantiert den Fahrgästen ein noch komfortableres Schifffahrtserlebnis auf dem Vierwaldstättersee. Sie verkehrt ab dem 1. Mai 2021 wieder regelmässig im Fahrplaneinsatz.

(Dies ist eine Medienmitteilung der SGV)


Teilen & empfehlen:
Share    
Kommentare:

Keine Einträge

Kommentar verfassen:

Ins Gästebuch eintragen
CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz  

Über Herbert Fischer:

Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch

treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt

Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer:

www.3fach.ch/main-story/lu-wahlen/