Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne der Redaktion28.07.2020 Bundesfeier auf dem Rütli wird live übertragenAm 1. August gestalten Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga und die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) auf dem Rütli die Bundesfeier in einem ungewohnten Rahmen.![]() Flott flattert die Flagge mit dem weissen Kreuz im roten Feld am Heck des Dampfschiffes Unterwalden über den rauhen Urnersee, an dessen markanten Gestaden das liebliche Rütli liegt, die Geburtsstätte der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Nach stürmischen Monaten auch in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hofft man landauf landab jetzt auf ruhigere Zeiten. Die Bundespräsidentin wird stellvertretend für zahllose Menschen, die sich während der Corona-Zeit für andere Menschen und für die Gesellschaft engagierten, aus jedem der 26 Kantone sowie aus der «Fünften Schweiz» je eine Frau und einen Mann für ihren Einsatz ehren. Später wird die Feier noch zu sehen sein auf dem Youtube-Kanal des Bundesrats: Maria Victoria Haas moderiert das 90-minütige Programm. Künstlerisch wird die Feier gestaltet von der Opernsängerin Marie-Claude Chappuis, vom Chor «Les voix de la Gruyère», von der Alphornistin Lisa Stoll und vom Blechbläser-Ensemble Rekrutenspiel 16-2/20, begleitet von den jungen Männern vom Fähndlerclub Weggis. Neben dem offiziellen Text der Schweizer Nationalhymne singt Marie-Claude Chappuis den vorgeschlagenen neuen Hymnentext, der die zentralen Werte der Schweiz enthält, wie sie auch in der Präambel der Schweizer Bundesverfassung formuliert sind. Gemeinden, Städte und Schweizervereine im Ausland sind eingeladen, am 1. August neben dem offiziellen Hymnentext auch die vorgeschlagene neue Strophe zu singen. Der neue Text existiert auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Romanisch und Englisch: www.nationalhymne.ch Ursprünglich war für den 1. August 2020 die traditionelle Bundesfeier mit rund 2000 Gästen geplant. Der Eidgenössische Schwingerverband, der zusammen mit der SGG die Feier organisiert hätte, wird nun zwei Jahre später, am 1. August 2022, dafür sorgen, dass auf dem Rütli zum ersten Mal in der Geschichte geschwungen wird. Am 1. August 2021 feiern die Frauenverbände und Frauenvereine auf der Rütliwiese das 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts in der Schweiz. Lukas Niederberger, Geschäftsführer der SGG, Zürich
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Herbert Fischer:
28.09.2023 » Redaktion
27.09.2023 » Redaktion
21.09.2023 » Herbert Fischer
Über Herbert Fischer:Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: |