Die CVP muss im Stadtrat vertreten bleiben, aber Franziska Bitzi sollte die SP nicht so kritisieren
Fakten, Fragen und Vermutungen zum zweiten Wahlgang der Luzerner Stadtratswahlen am 28. Juni 2020 (Folge 2).
Vorweg dies: Auch in der nächsten Legislatur soll die CVP in der Stadtluzerner Exekutive vertreten sein. Ihr berechtigter Sitzanspruch kann aber nicht mit nervösen Attacken gegen die SP «untermauert» werden. Doch der Reihe nach.
In einem Beitrag auf der Online-Plattform zentralplus.ch zitiert der Journalist Claudio Birnstiel Stadträtin Franziska Bitzi mit den Worten: «... die SP will einen zweiten Sitz und ist dafür bereit, die CVP- oder die GLP-Vertretung abzuwählen ...» (siehe unter «Links»).
Das ist schlicht und ergreifend falsch! Wäre dem tatsächlich so, so hätten die SozialdemokratInnen dazu allein in den letzten vier Jahren zweimal gute Chancen gehabt, den einzigen CVP-Sitz im Stadtrat ganz gezielt und, dies vor allem, keineswegs chancenlos anzugreifen. Nämlich, als am 1. Mai 2016 Stefan Roth als Stapi (seit 2012) und als Stadtrat (seit 2009) nicht wiedergewählt worden war, ihr eigener Kandidat Beat Züsli den Neueinzug als Stadtrat – noch nicht aber als Stapi – allerdings fadengerade schaffte. Der Souverän hatte der Partei auch noch zwei Sitze im Parlament (vorher 9, neu 7 von 48) weggenommen, und der SP gegeben (vormals 11, neu 13). Am 29. März dieses Jahres verlor die CVP übrigens wieder einen Sitz, sodass ihre Fraktion nunmehr noch 6 GrossstadträtInnen umfasst.
Angesichts dieses Formtiefs der ChristdemokratInnen und ihres eigenen Aufwinds hätte eigentlich die SP die Gunst der Stunde nützen und den Anspruch der CVP in Frage stellen können; sprich: Stefan Roth anzugreifen und eine Gegenkandidatur zu lancieren. Das tat sie nicht; vernünftigerweise tat sie das nicht. Nicht allein, weil sich keine geeignete Kandidatur fand, vor allem auch nicht, weil sie gegen die CVP gerichtet gewesen wäre. Die sogenannten pragmatischen Kräfte – also die «Rechten» in der SP – erkannten darin keine gute Idee; vorab mit Blick auf die künftige Zusammenarbeit.
Der Rest ist bekannt. Im zweiten Wahlgang (am 5. Juni 2016) schaffte Stefan Roth seine Wiederwahl als Stadtrat, nicht aber als Stadtpräsident, der neu Beat Züsli wurde. Das sind Fakten.
Tatsache ist auch, dass Stefan Roth kurze Zeit später, nämlich am 17. August 2016 das Handtuch warf und aus dem Stadtrat zurücktrat. Nun wäre die Versuchung für die SP wieder gross gewesen, bei der Ersatzwahl mit einer eigenen Kandidatur anzutreten. Sie tat es wieder nicht.
Daraus lässt sich naheliegenderweise ableiten, die «Sozis» hätten zweimal kurz hintereinander den Sitzanspruch der CVP akzeptiert.
Dieser Tatsachen sollte sich auch CVP-Finanzdirektorin Franziska Bitzi-Staub erinnern, die am 29. März 2020 die Wiederwahl verpasste und am 28. Juni zum zweiten Wahlgang antritt.
Im eingangs erwähnten Beitrag auf zentralplus.ch sagt sie (wie bereits erwähnt), die SP wolle sie, beziehungsweise die CVP (wie auch die Manuela Jost, beziehungsweise die GLP) aus dem Stadtrat verdrängen. Wer so etwas behauptet, erzählt erstens die Unwahrheit. Und spricht zweitens einer anderen Partei, vorstehend der SP, das Recht ab, sich überhaupt an Wahlen zu beteiligen. Das geht so nicht.
Die SP ist mit zwei Kandidaturen in die Gesamterneuerungswahl 2020 des Stadtrates gestartet: mit dem bisherigen Stapi Beat Züsli, im Amt seit 2016 und zugleich Bildungs- und Kulturdirektor. Er erreichte seine Wiederwahl am 29. März 2020 als Bester der drei wiedergewählten bisherigen Stadträte (zusammen mit Adrian Borgula von den Grünen und Martin Merki von der FDP.Die Liberalen). Zudem distanzierte er Merki als Stapi klar. Daraus folgt: Rot-grün kann Wahlkampf. Es deutet einiges darauf hin, dass sich das am 28. Juni bestätigen wird.
Denn Rot-grün strotzt in der Stadt Luzern nicht nur vor Selbstbewusstsein, sondern auch vor Tatendrang; sowohl Stimmung wie Lage sind exzellent.
Dass die SP neben Züsli auch Judith Dörflinger für die Gesamterneuerungswahlen 2020 des Stadtrates nominierte, kann ihr weiss Gott nicht vorgeworfen werden, zumal sie mit 13 (von 48) Mandaten im Stadtparlament klar stärkste Partei, mit nur einem Sitz im fünfköpfigen Stadtrat allerdings klar untervertreten ist. Dass sie nun im zweiten Wahlgang die Kandidatur von Judith Dörflinger aufrecht erhält, lässt sich mit deren gutem Abschneiden im ersten Wahlgang begründen. Jede andere Partei würde mit einer solchen Ausgangslage genauso wie die SP am 28. Juni wieder antreten.
Zur Erinnerung hier nochmals die genauen Resultate der am 29. März ersten drei Nichtgewählten: Franziska Bitzi erreichte (als bisherige Finanzdirektorin) 9544 Stimmen, Manuela Jost (als bisherige Baudirektorin) 9007 Stimmen und Judith Dörflinger (als neu kandidierende SP-Frau) 8817 Stimmen. Das absolute Mehr, Voraussetzung für die Wahl, lag bei 9873 Stimmen.
Demokratie ist ein Wettbewerb der Argumente und der Köpfe und ein Wahlkampf ist kein Streichelzoo. Es gibt keinen automatischen Rechtsanspruch auf Wiederwahl, weder für Franziska Bitzi, noch für Manuela Jost. Und schon gar nicht gibt es ein Recht, anderen Parteien zu verbieten, KandidatInnen zu nominieren, beziehungsweise an Nominationen festzuhalten. Wenn dem so wäre, bräuchten wir keine zweiten Wahlengänge. So einfach ist das.
Es gibt einen weiteren Grund, der deutlich macht, dass die SP die CVP nicht aus dem Stadtrat verdrängen will. Das einzige, was gegen eine Wiederwahl von Franziska Bitzi sprechen könnte, ist ihre persönliche Art. Laut übereinstimmenden Urteilen von Leuten, die sie gut und lange kennen – auch aus der CVP! – gilt sie – auch, aber nicht nur – im Stadthaus als unbeliebt, weil besserwisserisch, mitunter gar als verletzend. Mehrere Stimmen meinen, dies habe ihr im ersten Wahlgang enorm geschadet. Ihre Fachkompetenz hingegen ist reihum absolut unbestritten.
Die SP könnte Franziska Bitzi also deswegen wirkungsvoll angreifen. Sie tut genau das aber nicht, weil sie die CVP in der Exekutive auch fortan dabei haben will. Mit anderen Worten: Was Bitzi vorgeworfen wird, reicht bei weitem nicht aus, um sie ins Pfefferland zu wünschen, also nicht wieder zu wählen und die CVP somit aus dem Stadtrat drücken.
Zudem ist die CVP eine historische und konstante Kraft in dieser Stadt, auch wenn sie schon bessere Zeiten erlebt hat. Verlöre sie ihren einzigen Stadtratssitz, würde das auch die Arbeit ihrer Fraktion schwächen. Auch das kann nicht im Interesse einer Politik sein, die klar den gesellschaftlichen Zusammenhalt, den sozialen Ausgleich und Grundwerte wie Menschenwürde, Toleranz und Anstand, vor allem auch gegenüber politischen Gegnern, als Massstäbe definiert und praktiziert. Dies verbürgen in der CVP der Stadt Luzern erfahrene, integre und verlässliche Köpfe und Kräfte.
Fortsetzung folgt.
Herbert Fischer, Redaktor lu-wahlen.ch, Luzern
- Links:
- Der Beitrag auf zentralplus.ch mit Zitaten von Franziska Bitzi:
- www.zentralplus.ch/politischer-flyer-sorgt-endlich-fuer-etwas-wahlkampfstimmung-1816177/
-
- franziska-bitzi.ch
-
- manuelajost.ch
-
- judith-doerflinger.ch
-
- In Verbindung stehende Artikel:
Martin Merki tritt 2024 nicht mehr als FDP-Stadtrat an - 19.01.2023 07:27
FDP kandidiert in der Stadt auf drei Listen mit 28 Männern und sechs Frauen für den Kantonsrat - 01.12.2022 16:27
luzernerzeitung.ch - Initiative soll die «Määs» auf dem Inseli retten - 21.02.2022 22:43
«Der Club» - Stadt und Land: getrennte Welten? - 26.10.2021 17:03
Stadtrat rechnet für 2022 mit Mehrausgaben von 13 Millionen - 28.09.2021 11:00
luzernerzeitung.ch - Bürgerliche brauchen urbane Antworten auf urbane Fragen - 21.09.2021 03:16
zentralplus.ch - Abtretender FDP-Präsident Fabian Reinhard fragt sich, warum die Städte immer linker werden - 20.08.2021 06:54
SP-Präsident Yannick Gauch gesteht Fehler ein - 18.06.2021 15:28
Dieses bürgerliche Referendum spielt mit dem Feuer - 09.06.2021 12:00
zeit.de - Wer wählt noch die FDP? - 28.03.2021 22:04
Das Wort Mitte ist kein politischer Inhalt - 27.03.2021 21:44
srf.ch - Wo ist die politische Mitte? - 27.03.2021 13:37
blick.ch - FDP-Gössi: «Wir sind manchmal zu kompromissbereit» - 06.12.2020 12:20
watson.ch - So schrumpft und schwächelt die FDP in den Städten - 01.12.2020 06:45
Luzerner Komitee will das «C» behalten und wehrt sich gegen neuen Namen «Die Mitte» - 25.09.2020 10:17
Dieses Interview mit SP-Fraktionschef Simon Roth darf nicht unwidersprochen bleiben - 07.07.2020 06:43
«Für einen Wahlsieg waren wir wohl zu lieb und zu nett» - 05.07.2020 17:59
Die SP-Kandidatin scheitert deutlich, doch für ihre Partei hat diese Niederlage auch einen willkommenen Effekt - 28.06.2020 17:11
Die bürgerlichen Parteien haben fast alles falsch gemacht, Links-Grün dagegen fast alles richtig - 22.06.2020 06:54
Horrorszenario für die Bürgerlichen wäre die Wahl des Duos Jost und Dörflinger - 21.06.2020 13:07
Manuela Jost bürgt für Kontinuität und Verlässlichkeit - 16.06.2020 08:07
Wer soll - rein rechnerisch - Sitze erhalten und wenn ja wieviele? - 15.06.2020 21:10
Die CVP muss im Stadtrat vertreten bleiben, aber Franziska Bitzi sollte die SP nicht so kritisieren - 13.06.2020 09:11
Rein rechnerisch liegt für Judith Dörflinger und die SP ein Sitz im Luzerner Stadtrat durchaus drin - 11.06.2020 16:34
Franziska Bitzi soll wieder Stadträtin werden - 16.05.2020 11:47
Insgesamt sieben KandidatInnen für zwei Sitze im Stadtrat - 30.04.2020 15:56
Überparteiliches Komitee unterstützt Bitzi und Jost auch im zweiten Wahlgang - 30.04.2020 09:09
FDP unterstützt wiederum Bitzi und Jost - 29.04.2020 15:28
Für ein soziales und ökologisches Luzern: Judith Dörflinger in den Stadtrat - 17.04.2020 13:14
Bürgerliche Jungparteien für Bitzi und Jost - 15.04.2020 10:12
Skandar Khan kandidiert auch für den zweiten Wahlgang als Stadtrat - 14.04.2020 01:29
So reagieren die Parteien und Franziska Bitzi zu den Resultaten der städtischen Wahlen - 30.03.2020 16:47
Beat Züsli als Stapi klar wiedergewählt, als Stadträte aber bisher nur Züsli, Borgula und Merki - 30.03.2020 12:57
Beat Züsli arbeitet kompetent, lösungsorientiert und vertritt Luzern engagiert - 14.03.2020 17:00
Ein unglaublicher Flyer - 10.03.2020 11:18
GLP kann für die Stadtratswahlen keine neue Liste einreichen - 07.02.2020 11:00
GLP-Flop: Der Stadtrat tritt in den Ausstand - 05.02.2020 16:18
Warum Manuela Josts Wahlchancen trotz des GLP-Flopps intakt sind - 05.02.2020 10:12
EILMELDUNG: Grünliberale leisten sich Mega-Panne - 04.02.2020 11:37
Das sind die KandidatInnen für die fünf Sitze im Stadtrat und die Listen, die sie empfehlen - 03.02.2020 16:32
Komitee setzt sich für die Wiederwahl aller fünf StadträtInnen ein und will Züsli wieder als Stapi - 03.02.2020 10:31
Es gibt keinen einzigen Grund, Beat Züsli als Stadtpräsident abzusetzen - 06.01.2020 16:42
DOSSIER: Wahl des Stadtrates von Luzern (29. März 2020) - 08.12.2019 15:49
DOSSIER: Wahl des Luzerner Stadtparlaments (29. März 2020) - 08.12.2019 14:53
SP-Fraktion im Kantonsrat wird so gross wie nie zuvor - 21.04.2019 20:08
DOSSIER: Nachfolge von Stefan Roth als CVP-Stadtrat - 15.09.2016 10:46
Franziska Bitzi Staub gibt ihre Kandidatur für den Stadtrat bekannt - 07.09.2016 09:04
Warum die SP nun nicht abheben sollte - 03.05.2016 12:23
Es gibt keinen Grund, Manuela Jost abzuwählen - 05.04.2016 14:11
DOSSIER: Wahl des Luzerner Stadtparlaments (1. Mai 2016) - 18.01.2016 18:47
DOSSIER: Stadtratswahlen 2016 in Luzern (ERSTER UND ZWEITER WAHLGANG) - 04.11.2015 04:27
Manuela Jost wieder als GLP-Stadträtin nominiert - 03.11.2015 23:56
Städtischer FDP-Präsident attackiert Baudirektion - 22.08.2014 19:32
DOSSIER: Die SP - 18.03.2013 16:47
Judith Dörflinger (SP) ersetzt im Grossen Stadtrat Andreas Wüest - 14.01.2013 14:51
Das schnelle Ja zu Stefan Roth: Warum die Stadtluzerner Freisinnigen das Stadtpräsidium der CVP überliessen - 28.06.2012 15:08
Manuela Jost erreicht als Stadträtin 43 Prozent der Stimmen, 3,5 Prozent mehr als Beat Züsli - 17.06.2012 15:44
Manuela Jost - jetzt! - 08.06.2012 11:09
Beat Züsli ist weitsichtig, tatkräftig und hat stets den Blick fürs Ganze - 05.06.2012 13:04
Manuela Josts Konzession an den Bürgerblock - 12.05.2012 18:20
Beat Züslis Chancen auf fünften Stadtratssitz markant gestiegen - SVP kommt wieder mit Rolf Hermetschweiler - 09.05.2012 07:51
DOSSIER: Die Mitte (vormals CVP) - 14.03.2012 12:00