Staatsanwaltschaft «untersucht» Vorwürfe von Heidi Joos: Das Ergebnis ist allerdings schon jetzt klar
Nach einem Polizeieinsatz auf dem Bahnhofplatz in Luzern wurden schwere Vorwürfe gegen die Luzerner Polizei erhoben. Die Polizeileitung hat beschlossen, den Fall an die Staatsanwaltschaft zur Untersuchung weiterzuleiten. Es geht um die Verhaftung der früheren Politikerin Heidi Joos.

Er wäre - theoretisch - die Aufsichtsinstanz über die Luzerner Polizei: Oberstaatsanwalt Daniel Burri (FDP.Die Liberalen). Die wird seit 16. Dezember 2013 kommandiert von Adi Achermann (CVP), der zuvor als Stabschef engster Mitarbeiter von Burri war.
Bild: Herbert Fischer
Siehe dazu eine Medienmitteilung der Luzerner Polizei (unter «Links»).
Ebenfalls unter «Links»: Das sind die Luzerner StaatsanwältInnen und ihre Parteizugehörigkeiten.
Siehe auch unter «In Verbindung stehende Artikel».
---
Sogenannte «Untersuchungen» von Vorwürfen gegen die Luzerner Polizei sind absolute Farcen und eine Täuschung der Öffentlichkeit.
Was Heidi Joos der Luzerner Polizei vorwirft, ist nämlich im Kanton Luzern schon mehrfach Thema gewesen: Unverhältnismässige Massnahmen, Verweigerung anwaltschaftlicher Unterstützung, Körperverletzungen, und, und, und. Siehe dazu unter «In Verbindung stehende Artikel».
Man hätte meinen können, die Luzerner Polizei sei lernfähig und bilde ihre Leute auch für den Umgang mit - sagen wir es so - «besonderen Situationen» aus. Und zwar hätte man das spätestens meinen können, nachdem ein Polizist 2013 einen bereits am Boden liegenden und gefesselten Mann mit Fusstritten traktiert hatte. «Dummerweise» filmte eine Überwachungskamera den unglaublichen Vorgang und der Polizist wurde immerhin entlassen (siehe unter «Links» und «In Verbindung stehende Artikel»). Dieser skandalöse Vorgang überschattet allerdings nach wie vor das Image der Luzerner Polizei.
«Untersuchungen» der Luzerner Staatsanwaltschaft gegen die Polizei sind darum absolute Farcen, weil sich kein Luzerner Staatsanwalt wirklich mit der Polizei anlegen will. Er ist nämlich auf sie angewiesen. Warum das so ist, war auf lu-wahlen.ch bereits am 17. Juni 2017 zu lesen.
Wörtlich hiess es damals:
«Die Staatsanwaltschaft steht zur Luzerner Polizei in einer Art Abhängigkeitsverhältnis. Sanktioniert sie einen Mitarbeiter der Polizei wegen eines strafrechtlich relevanten Fehlverhaltens, so schlägt das Pendel seitens des Polizeikorps postwendend zurück. So können - als "Protest" - Ermittlungen möglichst schludrig, "schlampig" und langwierig "geführt" werden, damit die Staatsanwaltschaft, in deren Auftrag die Polizei eigentlich ermitteln sollte, mit mageren Beweisen dasteht und fragwürdige Strafbefehle ausstellt, die vor Gericht nachher keinen Bestand haben ("Dienst nach Vorschrift"). Das Polizeikorps, in solchen Fällen durch den bekannten "Korpsgeist" zusammengeschweisst, gibt so der Staatsanwaltschaft zu spüren, dass es sich von dieser Seite so gut wie nichts "gefallen lässt".
Der emeritierte Berner Strafrechtsprofessor Stefan Trechsel hat sich dazu mehrmals öffentlich geäussert. Seine Botschaft: Polizeikorps und Staatsanwaltschaften sind voneinander auf Gedeih und Verderb abhängig, nicht nur in Luzern. Zudem liegt eine umfangreiche Untersuchung von Amnesty International über Polizeigewalt in der Schweiz vor. Deren Quintessenz: Verfahren gegen die Polizei sind praktisch chancenlos (siehe unter «In Verbindung stehende Artikel»).
Formell ist die Staatsanwaltschaft zwar Aufsichtsinstanz über die Luzerner Polizei und hat deren operative Tätigkeiten zu beobachten und allenfalls zu korrigieren. Theoretisch. Auch wenn es nicht um strafrechtlich relevante Vorgänge geht, könnte sie also - falls sie denn wollen würde - der Polizei, beziehungsweise ihrem Kommandanten konkrete Weisungen geben.
(...)
Polizeikommandant Adi Achermann (CVP) war vor seiner Einsetzung als (zunächst interimistischer) Polizeikommandant (im Dezember 2013) Stabschef bei der Luzerner Oberstaatsanwaltschaft und damit engster Mitarbeiter von FDP-Oberstaatsanwalt Daniel Burri. Gute Voraussetzungen für kritische Distanz und Unabhängigkeit sähen anders aus. Oder andersrum, wie der Volksmund sagt: keine Krähe hackt der anderen ein Auge aus.
Deswegen ist Polizeikommandant Adi Achermann eine Fehlbesetzung. Das hat absolut nichts mit seiner Person oder seinen Qualifikationen zu tun, sondern ist wegen dieser Konstellation eine unmögliche Situation.»
Soweit Zitate aus einem Beitrag vom 17. Juni 2017 auf lu-wahlen.ch. Der ganze Beitrag kann unter «In Verbindung stehende Artikel» gelesen werden. Und zwar unter dem Titel: tele1.ch - Was Regierungsrat Paul Winiker zum jüngsten Übergriff bei der Luzerner Polizei sagt, darf nicht unwidersprochen bleiben.
Es ist keine Besonderheit der Luzerner Staatsanwaltschaft, ihre Aufsichtspflicht über die Polizei nicht wirklich auszuüben. Wie bereits erwähnt, hat die renommierte Menschenrechtsorganisation Amnesty International zu diesem Thema einen erschütternden Bericht veröffentlicht (siehe unter «In Verbindung stehende Artikel»).
Und auch das war auf lu-wahlen.ch bereits zu lesen: 80, wenn nicht 90 Prozent der PolizistInnen sind absolut ehrbare BürgerInnen, die einen einwandfreien Job machen und für ihre Arbeit sowohl fachlich wie auch charakterlich absolut qualifiziert sind. Wie in anderen Berufen auch - beispielweise unter JournalistInnen - sind es die «schwarzen Schafe», die den Ruf von Polizeikorps (beziehungsweise der Medien insgesamt) beschädigen. Darum müssten gerade die geeigneten und ausgewiesenen PolizistInnen das allergrösste Interesse daran haben, dass Missstände seriös abgeklärt und geahndet werden.
Die Luzerner Polizei ist personell seit Jahren unterbesetzt. Die Arbeitsbedingungen der Luzerner PolizistInnen sind gelinde gesagt schlecht und somit alles andere als geeignet, die Freude an ihrem höchst anspruchsvollen Beruf zu fördern. Wer ständig überfordert und frustriert ist, macht Fehler. Das ist auch in anderen Berufen so. Nur sind die Auswirkungen besonders gravierend, wenn es sich dabei um Leute handelt, welche das Gewaltmonopol des Staats repräsentieren und umsetzen sollen und zwar Tag und Nacht und 365 Tage im Jahr.
Die bürgerliche Mehrheit im Luzerner Kantonsrat hätte es seit Jahren in der Hand, die Arbeitsbedingungen bei der Luzerner Polizei nachhaltig zu verbessern. Hätte...
Auch diese - unerfreulichen - Festellungen gehören ins Kapitel Konflikt- und Fehlerkultur bei der Luzerner Polizei.
Herbert Fischer, Redaktor lu-wahlen.ch, Luzern
- Links:
- Medienmitteilung der Luzerner Polizei vom 4. Juni 2020:
- newsletter.lu.ch/inxmail/html_mail.jsp
-
- Das sind die Luzerner StaatsanwältInnen und ihre Parteizugehörigkeiten (ab Seite 7):
- www.lu.ch/kr/parlamentsgeschaefte/CdwsFiles
-
- So traktierte ein Luzerner Polizist am 3. Juni 2013 einen bereits festgenommenen mutmasslichen Straftäter - er wurde später aus dem Polizeidienst entlassen:
- www.youtube.com/watch
-
- In Verbindung stehende Artikel:
watson.ch - Nach Polizeikontrolle in Lausanne tot: Polizei-Experte Mohler zerlegt Gerichtsurteil mit sechs Freisprüchen für Polizisten - 25.06.2023 06:53
tagesanzeiger.ch - Dieser Prozess in Lausanne verdeutlicht, wie abhängig die Staatsanwaltschaft von der Polizei ist - 15.06.2023 17:22
Staatsanwaltschaft fordert vom Kanton mehr Ressourcen - 14.03.2023 10:00
srf.ch - Gerichtsreporter sind die Wachhunde der Justiz - 09.10.2022 16:52
republik.ch - «Polizei ist eine Art Fremdkörper in der Demokratie» - 30.08.2022 21:31
Das steht im Urteil des Kantonsgerichts über die widerrechtliche Leibesvisitation der Luzerner Polizei an einer 72-jährigen Frau - 19.07.2022 10:11
zentralplus.ch - Grüner Vorstoss will mehr Unabhängigkeit in der Luzerner Justiz - 23.06.2022 13:45
bger.ch - Das steht im Urteil des Bundesgerichts wegen der Festnahme von Heidi Joos - 09.06.2022 13:53
luzernerzeitung.ch - Vorwürfe gegen Polizei: Heidi Joos erzielt Teilerfolg vor Bundesgericht - 09.06.2022 13:18
Weniger Fälle vor der Luzerner Staatsanwaltschaft - 15.03.2022 11:47
beobachter.ch - So mächtig sind die Staatsanwälte - 04.03.2022 21:17
faz.net - Wenn Beamte ihre Macht missbrauchen - 29.01.2022 22:38
srf.ch - «Rundschau» deckt weitere Ungeheuerlichkeiten im Bündner Korruptions-Skandal auf - 02.12.2021 03:29
zentralplus.ch - Bundesgericht rüffelt schludriges Kantonsgericht wegen Pfusch bei Kündigung - 11.11.2021 19:09
Heidi Joos gewinnt vor Bundesgericht gegen das Kantonsgericht - 09.11.2021 21:32
srf.ch - Was bringt ziviler Ungehorsam im Kampf gegen den Klimawandel? - 08.11.2021 19:50
20min.ch - «Bei Verfahren gegen Polizisten hat man wenig Aussichten auf Erfolg» - 08.10.2021 07:40
Heidi Joos geht gegen die Luzerner Polizei vor Bundesgericht - 22.09.2021 06:42
Der Luzerner Stadtrat erkennt die Brisanz der morgigen Demos nicht - 30.07.2021 11:55
DOSSIER: Die Luzerner Justiz - 07.07.2021 09:25
infosperber.ch - Gravierende Einwände gegen das «Anti-Terror-Gesetz» - 30.05.2021 19:09
ardmediathek.de - Heimlich eingestellt: Wie gewalttätige Polizisten vor Strafverfahren geschützt wurden - 27.05.2021 22:09
phoenix.de - Wird die Polizei ihrer Aufgabe immer gerecht? - 23.05.2021 12:08
srf.ch - «Polizei ist bei solchen Demonstrationen machtlos» - 26.04.2021 19:04
woz.ch - Wenn Stahlhelme Gesetze machen - 22.04.2021 10:44
zentralplus.ch - Schlappe für die Luzerner Justiz vor Bundesgericht - 01.04.2021 18:14
Luzerner Polizei sorgte 2020 mit erhöhter Präsenz auch in der Pandemie für Sicherheit und Ordnung - 25.03.2021 09:25
watson.ch - Hanspeter Uster brachte Lauber zu Fall: Diese Lehren zieht er aus der Affäre - 04.03.2021 08:40
infosperber.ch - Die sehr spezielle Geschichte der Schweizerischen Bundesanwaltschaft - 28.02.2021 17:33
srf.ch - FDP-Ständerat Caroni beisst sich am Bundesanwalt die Zähne aus - 27.02.2021 09:08
watson.ch - Beinahe wählte das Bundesstrafgericht in Bellinzona einen «Titelschwindler» ins Generalsekretariat - 16.02.2021 07:52
watson.ch - Unhaltbare Zustände am Bundesstrafgericht - 25.01.2021 07:38
zentralplus.ch - Amnesty International kritisiert Luzerner Staatsanwaltschaft - 20.01.2021 08:05
Verfahren gegen sechs PolizistInnen wegen der Festnahme von Heidi Joos eingestellt - 18.01.2021 12:34
DOSSIER: «Anti-Terror-Gesetz» (Abstimmung vom 13. Juni 2021) - 14.01.2021 18:04
watson.ch - Referendum steht: Verschärftes Anti-Terror-Gesetz kommt vors Volk - 11.01.2021 20:37
republik.ch - «Gibt es etwas Schlimmeres als die Abschaffung der Unschuldsvermutung?» - 07.01.2021 07:44
nau.ch - Referendum gegen Anti-Terror-Gesetz kommt zustande - 05.01.2021 19:49
luzernerzeitung.ch - Etablierte Parteien staunen: «Freunde der Verfassung» werden jetzt zur Referendumskraft - 31.12.2020 07:07
blick.ch - Chef aller Polizeichefs über «Corona», Terror und Datenschutz - 23.12.2020 16:37
woz.ch - Das gefährlichste Gesetz der Schweiz - 07.12.2020 19:55
republik.ch - Wie unabhängig sind eigentlich die Staatsanwälte? - 03.12.2020 05:29
swissinfo.ch - Die Schweiz ist im Begriff, das härteste Antiterror-Gesetz des Westens einzuführen - 23.11.2020 16:59
zentralplus.ch - Kampf um die Medienfreiheit: Nun entscheidet das Bundesgericht - 07.10.2020 22:33
blick.ch - Nur eine Amtszeit, im Notfall Amtsenthebung für Bundesrichter - 13.09.2020 21:32
cicero.de - Der Umgang mit Polizeigewalt ist eine Frage der Rechtsstaatlichkeit - 13.09.2020 19:01
luzernerzeitung.ch - Freiheit und Solidarität sind unsere schärfsten Waffen gegen das Virus, wenn wir von ihnen Gebrauch machen - 01.08.2020 05:50
srf.ch - So wehrt sich die Polizei - 12.07.2020 13:08
sueddeutsche.de - Deutschland braucht mehr Linke in Uniform - 03.07.2020 23:12
zentralplus.ch - Was die Luzerner Polizei gegen Rassismus und Sexismus in ihren eigenen Reihen unternimmt - 26.06.2020 15:43
watson.ch - Bundesanwalt Lauber behindert Untersuchung - 26.06.2020 07:40
blick.ch - Grüne Nationalrätin von der Basler Polizei abgeführt - 15.06.2020 17:46
Nach ihrer Verhaftung: Das steht in der chancenlosen Beschwerde von Heidi Joos gegen die Luzerner Polizei - 08.06.2020 18:18
Staatsanwaltschaft «untersucht» Vorwürfe von Heidi Joos: Das Ergebnis ist allerdings schon jetzt klar - 05.06.2020 11:44
Nach ihrer Verhaftung: Heidi Joos schreibt der Regierung, dem Stadtrat, dem Kantonsrat und dem Grossen Stadtrat Offene Briefe - 04.06.2020 08:02
zentralplus.ch - Heidi Joos verhaftet - 03.06.2020 21:42
luzernerzeitung.ch - Polizeidichte hält nicht Schritt mit Wachstum der Bevölkerung - 02.04.2020 09:15
DOSSIER: «Corona» - 16.03.2020 13:15
Wegen «Corona»: Polizei schliesst mehrere Posten - 14.03.2020 13:10
zentralplus.ch - Journalistin wieder vor Gericht, weil sie ein besetztes Haus betreten hat - 09.03.2020 14:58
zentralplus.ch - So schüchtert die Luzerner Justiz die Medien ein - 08.03.2020 07:37
blick.ch - Verschleppt Luzerner Staatsanwaltschaft Untersuchung wegen Polizeigewalt? - 08.02.2020 22:33
zentralplus.ch - Organisierte Kriminalität verlagert sich nach Luzern - 10.12.2019 05:44
luzernerzeitung.ch - Fahrlässiger Staatsanwalt - 11.07.2019 05:45
zentralplus.ch - Nach Kontrolle durch Luzerner Polizei auf dem Operationstisch - 03.07.2019 08:16
tagesanzeiger.ch - Wie die Luzerner Staatsanwaltschaft die Arbeit der Medien behindert (2) - 17.05.2019 23:09
zentralplus.ch - Wie die Luzerner Staatsanwaltschaft die Arbeit der Medien behindert (1) - 15.05.2019 22:09
republik.ch - Schlechte Arbeit zweier Luzerner Staatsanwälte ist nicht strafbar - 15.05.2019 18:45
zentralplus.ch - Erstaunliche Erinnerungslücken eines Luzerner Staatsanwalts - 15.05.2019 09:18
Verfahren gegen zwei Luzerner Staatsanwälte wird eingestellt - 08.05.2019 10:48
luzernerzeitung.ch - Wieder Rüffel für Luzerner Staatsanwaltschaft - 28.04.2019 06:13
Rufen Sie nicht wegen jedem Räuber gleich die Polizei! - 28.03.2019 13:02
Ausdruck «Schönwetterpolizei» trifft ins Schwarze - 25.03.2019 17:28
luzernerzeitung.ch - Luzerner Staatsanwaltschaft leistete sich einen gröberen Schnitzer - 10.02.2019 08:38
republik.ch - Staatsanwaltschaft sucht nicht mehr nach einem Leck in der Causa Villiger - 31.01.2019 22:06
Causa Villiger: Pleiten, Pech und Pannen - 21.11.2018 19:33
Filz-Verdacht gegen Luzerner Staatsanwaltschaft: SP fordert externe Untersuchung - 29.10.2018 08:12
republik.ch - Das Versagen der Luzerner Staatsanwaltschaft und das Schattengefecht des Zuger Justizdirektors - 24.10.2018 12:16
luzernerzeitung.ch - Die Luzerner Polizei kann nicht immer ausrücken, wenn sie gerufen wird - 22.10.2018 07:17
Das grösste Interesse an einer sauberen Aufklärung des Filz-Verdachts müsste jetzt Beat Villiger haben, eigentlich - 09.10.2018 11:08
republik.ch - Warum öffentlich sein muss, dass Verfahren eingestellt werden - 05.10.2018 18:41
Das Bundesgericht rüffelt die Luzerner Staatsanwaltschaft erneut - 03.10.2018 13:17
20min.ch - Einsatzbereitschaft der Luzerner Polizei wegen Kantons-Finanzen massiv eingeschränkt - 01.10.2018 22:55
republik.ch - Staatsanwaltschaft unter Filz-Verdacht - 01.10.2018 09:56
Nur wer genug oder wer überhaupt kein Geld hat, kann die Luzerner Justiz ohne erhebliches finanzielles Risiko anrufen - 19.09.2018 14:53
zentralplus.ch - Wie Luzerner Gerichte Normalverdiener ruinieren - 12.06.2018 18:12
luzernerzeitung.ch - Wieder wird ein Strafverfahren gegen Luzerner Polizisten eingestellt - 09.06.2018 13:16
republik.ch - Im Zweifel für die Polizei - 16.04.2018 11:27
luzernerzeitung.ch - Jetzt spricht auch der Verband der Polizei über die Auswirkungen der Sparmassnahmen Klartext - 19.11.2017 06:36
luzernerzeitung.ch - Wieder Imageschaden für Luzerner Polizei - 26.07.2017 18:14
zentralplus.ch - Nach Pöbeleien in der Freizeit: Luzerner Kaderpolizist bleibt im Dienst - 26.07.2017 15:17
Nach Übergriff auf verhaftete Personen: Polizist erhält Abmahnung - 26.07.2017 11:53
luzernerzeitung.ch - Präsident des Polizeiverbandes warnt vor Folgen der Sparübungen - 14.07.2017 22:02
Treffpunkt (278) - Racial Profiling im Fokus: Gibt es in Luzern rassistische Polizeikontrollen? - 29.06.2017 07:46
zentralplus.ch - Wieder höchst problematisches Vorgehen bei der Luzerner Polizei - 26.06.2017 19:29
tele1.ch - Was Regierungsrat Paul Winiker zum jüngsten Übergriff bei der Luzerner Polizei sagt, darf nicht unwidersprochen bleiben - 17.06.2017 19:47
«Luzerner Zeitung» - Neuer, gravierender Gewalt-Vorwurf gegen die Luzerner Polizei - 16.06.2017 05:24
«Sonntagszeitung» - Nackt ausziehen auf dem Posten: Luzerner Polizei muss Praxis ändern - 11.06.2017 09:55
luzernerzeitung.ch - Polizei-Verband erklärt die Folgen der Sparpolitik - 11.06.2017 07:31
luzernerzeitung.ch - Schwuler Thailänder schikaniert: Luzerner Polizei durch Bundesgericht gerügt - 03.05.2017 22:33
luzernerzeitung.ch - Staatsanwalt schützt Polizei, Bezirksgericht hebt Urteil auf (Beispiel 3) - 16.04.2017 08:08
zentralplus.ch - Von der Luzerner Polizei verhaftet, vom Gericht freigesprochen (Beispiel 2) - 04.10.2016 06:53
Bezirksgericht pfeift Luzerner Polizei und Staatsanwaltschaft zurück (Beispiel 2) - 10.07.2016 06:40
Was lassen sich die Mitarbeitenden der Luzerner Polizei vom Kanton eigentlich noch alles gefallen? - 24.03.2016 15:01
Gewerkschaft vpod: Trotz längst beschlossenen neuen Stellen schiebt Luzerner Polizei Überstundenberg vor sich hin - 24.03.2016 14:03
Nach Polizeiübergriff: Freispruch zweier unbescholtener Bürger ist rechtskräftig (Beispiel 1) - 28.12.2015 14:59
Von der Luzerner Polizei festgenommen, vom Gericht freigesprochen (Beispiel 1) - 28.08.2015 17:04
«Zentralschweiz am Sonntag» - Wieder schwere Vorwürfe gegen Luzerner Polizei - 09.08.2015 06:45
Luzerner Polizei liess in Sempach Rechtsextreme offenbar gewähren - 13.07.2015 10:41
«Sonntagsblick» - Wegen einer Parkbusse durch die Luzerner Polizei gefesselt - 17.05.2015 14:39
Polizeiübergriff: Widerrechtlich gelöschte Bilder wieder hergestellt - 08.05.2015 08:52
DOSSIER: Die Luzerner Polizei - 26.04.2015 19:55
Erschütternder Bericht von Amnesty International über Polizeigewalt in der Schweiz: Verfahren gegen die Polizei sind praktisch chancenlos - 24.04.2015 07:05
Video zeigt: Übergriffe auf Journalisten sind bei der Luzerner Polizei nichts Neues - 23.04.2015 10:41
Wie Medien über den jüngsten Polizeiskandal berichteten - 21.04.2015 18:49
EILMELDUNG: Es geht wieder los - Luzerner Polizei löscht lu-wahlen.ch-Bilder von offensichtlichem Polizeiübergriff - 19.04.2015 21:34
Luzerner Polizei soll 50 neue Stellen erhalten, aber erst bis 2019 - 25.09.2014 08:28
Luzerner Prügel-Polizist entlassen - 18.07.2014 16:14
DOSSIER: Service public - 17.12.2013 18:02
bazonline.ch - Schwere Vorwürfe gegen Luzerner Polizisten - 27.06.2013 19:33