Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne der Redaktion29.05.2020 Stadtrat will mit 21 Massnahmen Klima-Risiken minimierenDer Klimawandel macht sich auch in der Stadt Luzern bemerkbar. Der Stadtrat will die damit verbundenen Risiken minimieren und die Lebensqualität sichern. Er unterbreitet dem Grossen Stadtrat einen Planungsbericht mit insgesamt 21 Massnahmen. Für die Umsetzung beantragt er einen Sonderkredit über 2,33 Mio. Franken.![]() Vor dem «Neubad» an der Bireggstrasse: Urbane Grünräume wirken kühlend auf ihre Umgebung und laden zum Verweilen ein. Versickerungsfähige Oberflächen gleichen den Wasserhaushalt aus und entlasten die Kanalisation. Starkniederschläge versickern vor Ort und halten in trockenen Phasen die Bäume grün. ![]() Die Schulhausanlage Säli: Unterschiedliche Bodenbeläge schaffen auf dem Pausenplatz unterschiedliche Räume: Hartgummibelag für Fussball, Teer fürs «Trotti» oder Platz zum «Chillen» im Schatten unter den Kastanien. ![]() Das «Vögeligärtli»: Sonnen- und Schattenplätze mitten im Grünen mitten in der Stadt. Grünflächen bleiben im Sommer angenehm kühl und senken die Temperatur in angrenzenden Quartieren. Grosse Bäume brauchen Platz für ihre Wurzeln und Zeit zum Wachsen. ![]() Das «Helvetiagärtli»: Sonnen- oder Schattenplatz zur freien Auswahl. Der helle, wasserdurchlässige Belag heizt sich im Sommer weniger stark auf. Starkniederschläge können vor Ort versickern. Dies entlastet die Siedlungsentwässerung. Das gespeicherte Wasser schützt in trockenen Phasen Pflanzen vor dem Verdorren. Dies heisst es in einer Medienmitteilung (siehe unter «Dateien»). Siehe auch: «In Verbindung stehende Artikel».
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Herbert Fischer:Über Herbert Fischer:Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch.
1. Dezember 2021: Hanns Fuchs schreibt über Herbert Fischer: Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: |