Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne der Redaktion08.03.2020 Der ökologische Umbau muss unbedingt sozial abgefedert werdenKaum ein anderes Thema – ausser momentan das Corona-Virus – beherrscht die Politlandschaft so sehr wie die Klima-Debatte. Die drastische Erwärmung durch die horrenden CO2-Emissionen, die Zerstörung von natürlichen Ressourcen zum Zweck der Profitmaximierung und die brandgefährlichen Dürrezeiten versprechen nichts Gutes.![]() Léon Schulthess kandidiert für die Jungsozialistinnen der Stadt Luzern, deren Vizepräsident er ist, als Grossstadtrat. Er ist ein Cousin von Grossstadtrat Yannick Gauch, der 2016 für die JungsozialistInnen gewählt worden ist, jetzt aber für die SP kandidiert. Die Wissenschaft ist sich sicher: Wenn wir jetzt nicht sofort unsere Einstellung ändern, kollabiert das Klima in den kommenden Jahrzehnten und so gehen auch die Lebensgrundlagen unzähliger Menschen und Tiere zugrunde. Drastische Änderung müssen her, damit folgende Generationen in einer sauberen und lebenswerten Welt existieren können. In den lautstarken Forderungen geht aber leider zu oft die soziale Frage unter. Die «soziale Frage»? Nachhaltige klimafreundliche Umstellungen in manchen Bereichen der Arbeitswelt und des täglichen Lebens kosten Geld. Diese Kosten sind für Geringverdienende, Lernende, Studierende und Sozialhilfebeziehende allein schlecht oder überhaupt nicht zu tragen. Zum Beispiel Photovoltaik-Anlagen und Elektro-Autos passen nicht in ihre Budgets. Sie entscheiden sich – verständlicherweise – nicht für die teuren Bioprodukte im Supermarkt. Dass da Skepsis, vielleicht gar Angst aufkommt, in manchen Fällen sogar Groll, gegenüber dem «grünen Denken», ist nachvollziehbar. Deswegen muss beim ökologischen Umbau der Fokus stärker auf die soziale Frage gerichtet werden, damit die finanziell Schwachen nicht über Gebühr belastet werden. Die grössten Sünder sind bei den Umwelt-Emmissionen die Grosskonzerne und Produzenten von Massenware, die durch ihre globalen Transporte über mehrere Kontinente hinweg einen enormen CO2-Austoss produzieren und die Produktionsländer und deren Bevölkerungen wirtschaftlich ausbeuten und schamlos schädigen. Im Sinne des Profites werden möglichst effiziente Produktionsmethoden und Transportwege benützt. Viele Arbeitnehmende sind darauf angewiesen, für weite Arbeitswege ein Auto zu benützen. Sie zusätzlich zu belasten, wäre unverantwortilch und unsozial. Léon Schulthess, Vizepräsident JUSO Stadt Luzern und Kandidat für den Grossen Stadtrat, Luzern
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Herbert Fischer:Über Herbert Fischer:Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch.
1. Dezember 2021: Hanns Fuchs schreibt über Herbert Fischer: Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: |