Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne der Redaktion16.12.2019 Es muss sich wieder lohnen, in den Wald zu investierenAls grösster institutioneller Waldbesitzer im Kanton Luzern sorgt sich der Verband Luzerner Korporationen (VLK) um die wirtschaftliche Zukunft des Waldes. Seit jeher hat der Wald für den Menschen eine existentielle Bedeutung und bildet das wirtschaftliche Rückgrat der ländlichen Regionen.![]() Präsident des Verbandes Luzerner Korporationen ist der Willisauer CVP-Kantonsrat und Rechtsanwalt Ludwig Peyer, hauptberuflich als Geschäftsführer des Verbandes Luzerner Gemeinden tätig. Durch die tiefen Holzpreise und die gleichzeitig vermehrt auftretenden Schadensereignisse (Stürme, Trockenheit) besteht aber die akute Gefahr, dass das Schadholz nicht mehr rechtzeitig weggeschafft wird und dann vom Käfer befallen wird. Dadurch wird die nachhaltige Aufforstung vernachlässigt. Somit beginnt ein gefährlicher Teufelskreis, welcher nur Verlierer kennt. Viele private kleine Waldbesitzer haben ihren Wald denn auch schon längst aufgegeben. Werden keine Massnahmen ergriffen, ergeht es auch vielen Korporationen so, deren Existenz im Wesentlichen vom Wald abhängt. Korporationen müssen von ihrer Substanz leben, da sie keine Steuern erheben. Damit insbesondere die Korporationen als institutionelle Waldbesitzer die Jungwaldpflege weiterhin als öffentliche Aufgabe erfüllen können, braucht es eine bessere finanzielle Unterstützung. Dies gilt selbstverständlich auch für die Regionalen Organisationen (RO), bei denen viele private Waldeigentümer angeschlossen sind. Jungwaldpflege bildet den Schlüssel für eine nachhaltige Waldpflege. Was heute nicht angepflanzt wird, fehlt in 30 oder 50 Jahren schmerzlich. Diesbezüglich arbeitet der VLK auch mit «Wald Luzern» zusammen und bereitet entsprechende politische Forderungen vor. --- (Dies ist eine Medienmitteilung des Verbandes Luzerner Korporationen, VLK)
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Herbert Fischer:
30.05.2023 » Redaktion
30.05.2023 » Redaktion
27.05.2023 » Hanspeter Lang
25.05.2023 » Herbert Fischer
Über Herbert Fischer:Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: |