Mit dem renovierten «Tramhüsli» erhält das kollektive Gedächtnis von Emmen einen weiteren Erinnerungsort
Gestern Donnerstag ist in Emmen das totalrenovierte «Tramhüsli» als Restaurant und Begegnungsort neu eröffnet worden (siehe unter «Links»). Historiker und Emmen-Experte Kurt Messmer sagt: «Solchen Bauzeugen begegnet man im Industriegebiet von Emmen auf Schritt und Tritt». Und: «Das Tramhüsli ist ein architektonisch markantes und erinnerungskulturell bedeutendes Merkzeichen.»

Das Tramhüsli mit Trafo-Turm 1927 am «Central», kurz nach Inbetriebnahme und Ausbau der Linie 2 auf Doppelspur mit Wendeschlaufe. Links unten das Industrie-Geleise, das noch heute in Gerliswil die Uhren kurz anhält und daran erinnert, dass in der «Emmenweid» seit 1853 Eisen und Stahl produziert werden. Vorne links ein Leiterwagen, im Mittelgrund ein Fuhrwerk. Das «2-er-Tram», ein eigenartiger Mix aus spröder Funktionalität und verhaltener Eleganz, hat noch weitgehend freie Fahrt.

Gerliswilstrasse, um 1950. Die Radfahrer haben dem «2-er-Tram» auszuweichen. Noch steht das Gasthaus Emmenbaum auf der rechten Seite. Die Parzelle links hingegen, auf der heute das 1961 erbaute Verwaltungsgebäude II mit dem Personalrestaurant («Nylon 7») steht, ist noch unüberbautes «Emmenfeld». Hier spielte der FC Emmenbrücke; die Umkleidekabinen befanden sich im Gasthaus Zollhaus auf der anderen Seite der Emme.

Glasfenster im Schulhaus Meierhöfli: Ein Schiff trägt die Viscoseprodukte in die ganze Welt. Die Einweihung dieses Schulhauses fiel zeitlich zusammen mit dem 50-Jahr-Jubiläum der Viscose (1906–1956). Aus diesem Anlass finanzierte das Unternehmen die Hälfte der Kosten dieses Glasgemäldes. Dieses vielsagende Werk ist Ausdruck für die damalige Stimmungs- und zugleich Finanzlage in Emmen.

Der Historiker Kurt Messmer lebt in Emmen. Er unterrichtete an der Pädagogischen Hochschule Luzern und an der Uni Freiburg.
Mehr über ihn unter «Links».
Herbert Fischer: Inwiefern verkörpert das Tramhüsli ein Stück Geschichte von Emmen?
Kurt Messmer: Stellt man sich die Anfänge der Tram-Linie nach Emmen vor, konkret, räumlich, so gleicht das einem Film-Raffer über das «Emmer Wirtschaftswunder» vor hundert Jahren. 1898 wurde die Linie 2 vom Kreuzstutz nach Reussbühl verlängert. Beim Zollhaus verliefen die Schienen buchstäblich im Sand, weil die elektrische Trambahn ja nicht über die Holzbrücke aus dem 18. Jahrhundert fahren konnte. Also musste die 137 Meter lange ehrwürdige Brücke abgebrochen und ersetzt werden.
Den Neubau aus Eisen und Beton übernahm die Firma Bell in Kriens. 1903 fuhr das «2-er-Tram» nun hinauf zum Bahnhof Emmenbrücke, wo die Züge nach Olten-Basel und ins Seetal zu erreichen waren, ebenso die Pferdepostkutsche nach Beromünster. Als 1906 die Viscose ihren Betrieb aufnahm, vorerst zwar bloss ein paar Dutzend Angestellte beschäftigte, aber nach wenigen Jahren bereits 800, wurde die Linie 2 verlegt. Das Tram fuhr nun den Arbeitern nach.
Endstation war seit 1913 das «Central», nahe beim damaligen Fabriktor. Auch hier verliefen die Schienen vorerst im Sand. Der Tramführer wechselte den Führerstand und fuhr auf dem einen Gleis zurück in die Stadt. Die Viscose aber boomte weiter und hatte nach dem Ersten Weltkrieg bald 2200 Angestellte. Das führte nochmals zu einem Ausbau des Trams.
Die Linie 2 erhielt 1927 eine Doppelspur mit Wendeschlaufe, gleichzeitig wurde eine «Tramwartehalle mit Transformatorenstation» gebaut, das heutige «Tramhüsli». Das ist Emmer Geschichte sozusagen im Massstab 1:1.
Dennoch: Ein Tramhüsli, noch nicht 100 Jahre alt, wird mit grossem finanziellem Aufwand verschoben, instand gestellt und feierlich eingeweiht. Lohnt sich der riesige Aufwand?
Kurt Messmer: Das Projekt Tramhüsli ist ein eindrückliches Zeichen dafür, dass in Emmen das Bewusstsein für die Erinnerungskultur im öffentlichen Raum wächst. Damit ist die Erkenntnis verbunden, dass sowohl das individuelle als auch das kollektive Gedächtnis konkrete Orte brauchen; Objekte, Bauten, in denen sich Erinnerung ablagern kann. Die rasante Entwicklung, die sich seit einigen Jahren im Gebiet Seetalplatz / Bahnhof / Viscosistadt vollzieht, macht einen Haltepunkt nötig. Diese Funktion übernimmt das Tramhüsli. Unzählige Menschen verbinden persönliche Erfahrungen und Geschichten mit diesem Objekt.
Es sind nicht Erinnerungen an Haupt- und Staatsaktionen, sondern Alltagserlebnisse, die sich oft in langen Jahren angehäuft und verdichtet haben. Man könnte vielleicht sagen: Die damit verbundenen Erfahrungen, Eindrücke, Empfindungen haben Eingang gefunden in ein imaginäres Erinnerungsbuch.
Warum ist das so wichtig, und welche Bedeutung hat dieser Ort hier und jetzt?
Kurt Messmer: Es gibt in der Geschichte nur eine Konstante: den Wandel. Die Emmer Gemeindegeschichte von 2004 trägt daher die stimmige Überschrift «In Bewegung». Im steten Wandel müssen wir uns zurechtfinden können.
Eine zentrale Voraussetzung dafür ist, dass sich unsere Geschichte, unsere Herkunft, im öffentlichen Raum ablesen lässt. Dazu sind Bauzeugen wie das Tramhüsli nötig. Beim Blick zurück darf es aber nicht bleiben.
Dieser Erinnerungsort soll ja neu belebt, zum Treffpunkt werden, zum Verweilen einladen, Menschen zusammenführen. Auch um diese Anliegen hat sich der Stiftungsrat Tramhüsli hoch verdient gemacht – grossartig.
Dazu kommt ein städtebaulicher Aspekt: Der Centralplatz braucht einen architektonischen Akzent, einen visuellen Fixpunkt, der auch räumlich eine ordnende Funktion übernimmt. Mit den teils kolossalen Bauten der Viscosistadt im Hintergrund treten das Tramhüsli und das Trafotürmchen überdies in einen fast heiteren Dialog. Als Architekten sind Moeri & Krebs zu vermuten, die bedeutenden Hausarchitekten der Viscose, die in der Region Luzern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zahlreiche herausragende Bauten entworfen haben.
Sie haben den Ausdruck geprägt «Emmen hat eine Industrie-DNA». Lässt sich das an ein paar Zahlen zeigen?
Kurt Messmer: 1928 bezahlten die Viscose und die von Moos’schen Eisenwerke (heute Schmolz+Bickenbach) zusammen 75 Prozent des Steuerertrags der Gemeinde Emmen. Als 1955 der gewaltige Bau der Viscor-Weberei erstellt wurde, waren die Investitionen fünf Mal so hoch wie das Budget der Gemeinde Emmen. Es war jene Hochblüte der Viscose, als ihr Export 2 Prozent der gesamten Ausfuhr der Schweiz ausmachte.
Man muss sich das einmal vorstellen: Jeder 50. Eisenbahnwagen oder Lastwagen, jedes 50. Rheinschiff mit Exportgütern der Schweiz transportierte Viscoseprodukte ins Ausland – unerhört.
Was erinnert heute noch an diesen Höhepunkt im öffentlichen Raum?
Kurt Messmer: Von dieser Blüte erzählen nach wie vor zwei bedeutende Bilder. Das bekanntere stammt von Adolf Herbst (1909–1983), geschaffen zum 50-Jahr-Jubiläum der Viscose (1906–1956), bezahlt mit je einem Stundenlohn «von den Werkangehörigen», wie heute noch stolz am unteren Rand des eindrücklichen Wandbildes am ehemaligen Speditionsgebäude an der Gerliswilstrasse zu lesen ist (heute «akku»).
Das weniger bekannte ist ein Glasgemälde, das 1956 im Treppenhaus des neu erbauten Schulhauses Meierhöfli angebracht wurde. Über einem Band von Spindeln für die Textilproduktion schlägt ein Pfau das Rad, Sinnbild für die eleganten Menschen daneben, die Kleider aus Viscose-Stoffen tragen. Im unteren Teil fährt ein märchenhaftes Schiff, geschmückt mit dem Emmer Wappen und beladen mit Kisten voll von Viscose-Produkten, über alle Weltmeere.
Dazu gibt es bestimmt auch bauliche Zeugen, die diese «Industrie-DNA» dokumentieren?
Kurt Messmer: Solchen Bauzeugen begegnet man im Industriegebiet von Emmen tatsächlich auf Schritt und Tritt. Das schnelle Wachstum der Viscose führte dazu, dass sich ihre Fabrikanlagen zu einer eigentlichen Architekturgeschichte entwickelten, mit überaus qualitätsvollen Bauten, vor allem aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Aber auch die «von Moos» verfügt über eindrückliche Fabrikanlagen. So steht ein ehemaliges Torfmagazin von 1946 mit bäuerlichem Habitus in scharfem Kontrast zum benachbarten Stangenzug von 1949, der bis heute kaum etwas von seiner Modernität eingebüsst hat.
Nicht zu vergessen sind die Arbeitersiedlungen in Emmen: der «Sonnenhof», die «Gartenstadt» der Viscose (erste Etappe 1916–1925), die «Ober-Emmenweid», das «Landi-Dörfli» der von Moos’schen Eisenwerke (ab 1931) und das «Schindler-Dörfli» vom Typ «Einfamilienhaus des kleinen Mannes» (1943), eine typologische Trias der Extraklasse.
Daraus ergibt sich eine enorme Verantwortung für die Emmer Behörden, denn die verbliebenen Siedlungen stehen nicht unter Denkmalschutz, obwohl der «Sonnenhof», der architektonisch vier soziale Schichten abbildet, aus meiner Sicht nationale Bedeutung hat. Wo findet man sonst in der Schweiz in ein und derselben Siedlung nebeneinander Arbeiterhäuser, Meisterhäuser, eine Direktorenvilla und ein Fabrikinternat?
Letzten Oktober sind in der Viscosistadt ehemalige Arbeiterinnen aus der Provinz Belluno, nördlich von Venedig, geehrt worden, indem man einen Platz nach ihnen benannt hat. Ist das neu oder hat das Tradition in Emmen?
Kurt Messmer: Die Reverenz, die den «fadengewandten Fabrikmeitschi» am Belluno-Platz seit kurzer Zeit erwiesen wird, ist ein wunderbares Zeichen der Wertschätzung. Die Namensgebung nimmt in der Viscosistadt konsequent Bezug auf die Industriegeschichte. Vom Belluno-Platz führen die Spinnereigasse und die Zettelgasse weg, zur Fadenstrasse und zum Polymer-Platz.
Beim Bau der Hochschule Design & Kunst entsteht ein Nylsuisse-Platz, der so gross sein wird wie der Mühlenplatz in Luzern. Solche Namensgebung im Zeichen der Erinnerungskultur hat in Emmen Tradition. Bereits vor und nach dem Zweiten Weltkrieg wurden drei Strassen nach Viscose-Produkten benannt: Berta-Regina-Strasse, Crinol-Weg und Celta-Strasse, drei Strassen nach Viscose-Direktoren: Dunant, Hill, Wattenwyl.
Im letzten Jahrhundert wurden die Chefs geehrt, heute wird im öffentlichen Raum an die Arbeiterinnen und Arbeiter erinnert, die zum «Goldenen Zeitalter» von Emmen beigetragen haben. Es lebe der kleine Unterschied.
Das Tramhüsli steht also in einem eindrücklichen historischen Zusammenhang?
Kurt Messmer: Noch immer meinen wir oft, wichtig sei ein Bauzeuge vor allem dann, wenn er möglichst alt sei. Das hat zwar etwas für sich, aber die Industrie-DNA von Emmen zeigt, wie eindrücklich und sinnstiftend auch die noch «frische» Geschichte des 20. Jahrhunderts ist. In diesem Kontext ist das Tramhüsli ein architektonisch markantes und erinnerungskulturell bedeutendes Merkzeichen.
Interview: Herbert Fischer, Redaktor lu-wahlen.ch, Luzern
- Links:
- So berichtet srf.ch:
- www.srf.ch/news/regional/zentralschweiz/eroeffnung-in-neuer-funktion-das-emmer-tramhuesli-wird-zum-neuen-treffpunkt
-
- So berichtet luzernerzeitung.ch:
- www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/neuer-treffpunkt-im-emmer-tramhuesli-gibts-jetzt-bier-und-burger-ld.1107577
-
- So berichtet das «Regionaljournal»:
- www.srf.ch/news/regional/zentralschweiz/eroeffnung-in-neuer-funktion-das-emmer-tramhuesli-wird-zum-neuen-treffpunkt
-
- So berichtet zentralplus.ch:
- www.zentralplus.ch/de/news/gesellschaft/5591806/Sechs-Biere-ab-Zapfhahn-Das-alte-Tramh%C3%BCsli-ist-parat.htm
-
- Das «Tramhüsli» auf der Website der IG Arbeit, welche die Gastronomie betreibt:
- www.igarbeit.ch/dienstleistungen/tramhuesli.html
-
- Die Website der Stiftung Tramhüsli:
- tramhüsli.ch
-
- Mehr über das Tramhüsli:
- www.google.com/search
-
- Die Website der Gemeinde Emmen:
- www.emmen.ch/de/
-
- Die Website der «Visosistadt - urbanes Leben am Fluss»:
- www.viscosistadt.ch
-
- Die Website der nahen Hochschule Design & Kunst:
- www.hslu.ch/design-kunst
-
- Die Website von «Luzern Nord»:
- www.luzernnord.ch/viscosistadt.html
-
- Mehr über Professor Dr. Kurt Messmer:
- www.google.com/search
-
- In Verbindung stehende Artikel:
Treffpunkt (398) – Ein spannendes Kapitel Erinnerungskultur (2): Der langjährige Feuerwehrkommandant Peter Frey erinnert sich - 09.05.2023 18:24
srf.ch - Geboren, um König zu sein - 04.05.2023 23:41
watson.ch - «CS war eine Schweizer Ikone wie das Matterhorn. Es ist beschämend!» - 19.03.2023 18:33
zeit.de - Notre-Dame soll Ende 2024 wiedereröffnet werden: Dafür arbeiten tagtäglich tausend Menschen - 07.03.2023 10:52
arte.de - Ode an den Gartenzwerg - 01.03.2023 09:11
tagesanzeiger.ch - Bombenalarm beim Bundeshaus: Ein Irrer erschüttert die Glaubwürdigkeit der Schweiz - 17.02.2023 03:35
watson.ch - Nach Bombenalarm: Chef für Sicherheit des Parlaments gibt Fehler zu - 16.02.2023 19:41
Kantonsarchäologe Jürg Manser half mit, die Geschichte des Kantons für das breite Publikum greifbar zu machen - 30.01.2023 08:12
luzernerzeitung.ch - Das Projekt Gass 1911 in Buttisholz muss noch viele Hürden meistern - 13.01.2023 06:52
blog.nationalmuseum.ch - Sarnen bietet Geschichte im Massstab 1:1 - 03.11.2022 13:56
pilatustoday.ch - Ab sofort ist der Doppeladler verboten - 23.09.2022 09:28
Wie Erinnerungs-Kultur im öffentlichen Raum wirkungsvoll inszeniert werden kann - 10.09.2022 15:26
Tage des Denkmals stellen samstags und sonntags den Lebens- und Kulturraum Rigi vor - 07.09.2022 15:18
blog.nationalmuseum.ch - Wer hundert Jahre dieses Brot isst, erreicht ein hohes Alter - 15.08.2022 17:03
Gletschergarten stellt riesiges Forschungsprojekt vor - 20.06.2022 19:33
Zentralschweizer Kulturgut-Portal ist online - 25.05.2022 09:52
Grosses Projekt abgeschlossen: 21 Brunnen sind total renoviert - 16.05.2022 11:22
Die drei SP-Kandidatinnen für den Regierungsrat stellen sich vor - 07.05.2022 08:16
blog.nationalmuseum.ch - Bilder zeigen, wie sich die Welt der Arbeit wandelt - 29.04.2022 17:09
srf.ch - Warum uns Tell bewegt - 20.04.2022 18:35
dw.com - Mythos Kreml - 11.04.2022 21:26
Das Am-Rhyn-Haus lädt nach Totalrenovation zur Besichtigung - 31.03.2022 08:10
journal21.ch - Soll uns das Museum erklären, wer wir sind? - 14.02.2022 19:16
DOSSIER: Emmen - 09.01.2022 18:29
«Böttu» - Herkunft und Zukunft - 10.12.2021 06:33
luzernerzeitung.ch - Heimatschutz erreicht vor Bundesgericht im Kampf um Gewerbegebäude Achtungserfolg - 26.11.2021 18:49
blog.nationalmuseum.ch - Achtung: Kulturgrenze - 20.10.2021 12:36
3sat.de - Die Suche nach der deutschen Identität - 18.09.2021 23:48
200 Jahre Löwendenkmal: Ein Buch wird zum Ereignis - 15.08.2021 12:23
Der Löwe wird vor allem als Sehenswürdigkeit wahrgenommen und nicht als Denkmal - 11.08.2021 11:11
zentralplus.ch - Doris Leuthard wirbt vor dem Löwen für Europa und die Frauen - 10.08.2021 19:15
srf.ch - Identitätspolitik: Wer darf an wessen Stelle sprechen? - 07.08.2021 09:22
luzernerzeitung.ch - Grossprojekt vollendet: Der Gletschergarten lädt zum Rundgang durch den Fels - 15.07.2021 22:21
blog.nationalmuseum.ch - Von der Burg zur Stadt: Umbruch im Spätmittelalter - 09.07.2021 19:59
luzernerzeitung.ch - Schützenfest soll trotz «Corona» stattfinden - 27.03.2021 22:59
«Presseclub» - Identitätspolitik als Sprengstoff für unsere plurale Gesellschaft? - 14.03.2021 13:05
luzernerzeitung.ch - Historiker sagt, warum die Schweiz bei «Corona» versagt - 09.11.2020 08:13
srf.ch - Wie wir uns erinnern, prägt unsere Zukunft - 08.11.2020 12:14
blog.nationalmuseum.ch - Historisch verstehen heisst: Einordnen im «Damals» - 25.09.2020 14:02
Tage des Denkmals zum Thema Weiterbauen: fünf Beispiele von der Luzerner Landschaft - 07.09.2020 11:35
Historische Stadtspaziergänge erstmals als Filme und «Leporello» - 11.08.2020 13:59
journal21.ch - Warum wir Symbole brauchen - 27.07.2020 19:15
luzernerzeitung.ch - Historiker Josef Lang: Schweiz hatte mal die progressivste Verfassung - 16.07.2020 11:30
srf.ch - Als Ersatz für das abgesagte «Eidgenössische» in Basel: Erfrischende Jodel-Momente von gestern und heute - 26.06.2020 12:18
blog.nationalmuseum.ch - Extreme Bilder aus extremer Zeit - 08.05.2020 14:00
blog.nationalmuseum.ch - Zins nehmen, stiften, beten lassen: das Beispiel Jakob Fugger - 13.03.2020 20:23
luzernerzeitung.ch - Ein Krimi über den Brand der Kapellbrücke - 28.02.2020 05:53
seniorweb.ch - Bräuche und Feste vermitteln Traditionen und damit Sinn für Vergangenheit und Zusammengehörigkeit - 29.01.2020 22:03
luzernerzeitung.ch - Viscosistadt soll auch zur Filmstadt werden - 13.12.2019 22:25
blog.nationalmuseum.ch - Der Zauber eines Bildes - 12.12.2019 12:40
blog.nationalmuseum.ch - Eine Reise durch Raum und Zeit - 31.10.2019 15:51
blog.nationalmuseum.ch - Die Frau ohne Eigenschaften: Königin Bertha - 11.09.2019 08:46
woz.ch - Das «Eidgenössische» in Zug war ein gigantischer Akt der Selbstvergewisserung - 29.08.2019 13:06
luzernerzeitung.ch mit grossem Dossier zum Eidgenössischen Schwingfest 2019 in Zug - 29.08.2019 11:26
tagesanzeiger.ch - Feste helfen mit, die Schweiz zu einen - 24.08.2019 01:36
blog.nationalmuseum.ch - Woher wir kommen, wo wir stehen, wer wir sind - 24.07.2019 08:00
blog.nationalmuseum.ch - Ross und Reiter: Im Himmel und auf Erden - 24.05.2019 18:24
faz.net - Notre-Dame und die Gefühle - 21.04.2019 23:33
Schiffssteg 1 der SGV total renoviert und deutlich aufgewertet - 17.04.2019 13:39
zentralplus.ch - Rolf Born tritt als Gemeindepräsident von Emmen zurück - 15.04.2019 16:01
Ein Abgang, der wehtut: Christoph Lichtin verlässt die Luzerner Museen - 10.04.2019 11:59
Mit dem renovierten «Tramhüsli» erhält das kollektive Gedächtnis von Emmen einen weiteren Erinnerungsort - 05.04.2019 16:12
zentralplus.ch - Sozialdirektor von Emmen wehrt sich gegen Kürzung der Sozialhilfe - 12.01.2019 07:32
blog.nationalmuseum.ch - Emmer Historiker hat eine neue Blog-Serie gestartet - 19.11.2018 07:54
Emmen ehrt die ArbeiterInnen aus Italien, welche die «Viscose» gerettet haben - 18.10.2018 18:39
Die Viscosistadt erhält mit dem Belluno Platz ein neues Eingangstor - 18.10.2018 18:08
Ist das die Hintertüre für einen Zivilflugplatz Emmen? - 03.10.2018 08:32
watson.ch - Ein Migrant aus Marokko wird Emmer Gemeinderat - 24.09.2018 22:45
luzernerzeitung.ch - SVP verliert einzigen Sitz: Nationalrat Felix Müri wird nicht Emmer Gemeinderat - 23.09.2018 14:30
treffpunkt (311): Am Samstag grosses Fest auf dem Seetalplatz - 11.06.2018 15:23
blog.nationalmuseum.ch - Weitere Serie von Kurt Messmer mit fünf Folgen - 18.05.2018 22:42
blog.nationalmuseum.ch - Emmer Historiker startet neue Serie - 12.03.2018 08:20
blog.nationalmuseum.ch - Sechster Beitrag von Kurt Messmer ist online - 05.01.2018 17:20
blog.nationalmuseum.ch - Fünfter Beitrag von Kurt Messmer zur «Historischen Fabrik» ist online - 31.12.2017 10:49
blog.nationalmuseum.ch - Ist der Kampf gegen den «Freiheitskampf der Eidgenossen bei Morgarten» je zu gewinnen? - 15.11.2017 20:11
luzernerzeitung.ch - Historiker Kurt Messmer kennt Emmens Geschichte wie sonst kaum jemand - 02.11.2017 17:56
Brückenkopf am Seetalplatz steht wieder - 25.10.2017 08:45
blog.nationalmuseum.ch - Dritter Blog des Emmer Historikers Kurt Messmer ist online - 17.10.2017 15:26
luzernerzeitung.ch - Historiker Kurt Messmer erhält Emmer Kulturpreis - 26.09.2017 12:24
Historisches Museum thematisiert Mord und Totschlag - 21.09.2017 09:23
IG Arbeit eröffnet Restaurant Nylon 7 in der Viscosistadt
- 13.09.2017 12:28
Zweiter Blog von Geschichtsprofessor Kurt Messmer (Emmen) ist online - 06.09.2017 19:12
blog.nationalmuseum.ch - Der Nationalfeiertag: unveränderbar im Kalender, veränderbar im Kopf - 01.08.2017 10:08
DOSSIER: Verkehrspolitik - 04.07.2017 16:34
Neue Drehscheibe für den ÖV am Seetalplatz mit einem Fest eröffnet: die Reden, die Bilder - 11.12.2016 18:15
Historisches Museum zeigt Ausstellung über den Nach-, Quer- und Vordenker Emil Manser - 28.11.2016 17:16
Historiker Manuel Menrath für seine Doktorarbeit über die Sioux-Indianer ausgezeichnet - 14.11.2016 12:15
DOSSIER: Kulturplatz - 30.09.2016 11:33
Treffpunkt (240) - Hochschule Design & Kunst lädt zum Eröffnungsfest - 18.09.2016 19:34
«Böttu» - Brauchtum stiftet Identität - 26.08.2016 04:46
nzz.ch - Warum historisches Wissen stark nachgefragt wird - 23.07.2016 14:40
Sommaruga warnt vor dem Missbrauch von Mythen: ihre Rede im Wortlaut - 13.09.2015 17:40
Historische Hotels sind Sympathieträger für den Denkmalschutz - 10.09.2015 05:23
DOSSIER: Heimat (Identität, Solidarität, Klischees, Geschichte, Brauchtum, Integration, Landschaften) - 29.07.2015 16:49
DOSSIER: Lebensraum (Ökologie, Lebensqualität, Lebensfreude, Zusammenleben) - 26.06.2015 15:57
DOSSIER: Ehre, wem Ehre gebührt - 27.04.2015 20:26
Als zweitgrösste Stadt der Zentralschweiz sollte sich Emmen selbstbewusst positionieren - 07.01.2015 14:10
Emmen soll eigene Grundstücke nur noch im Baurecht abgeben - 03.12.2014 18:05
DOSSIER: Quartierleben - 08.08.2014 13:57
Flugplatz Emmen: VBS verkauft das Volk für dumm - 22.04.2014 21:44
vbl beschaffen wegen Seetalplatz-Umbau 13 neue Gelenkautobusse mit Dieselantrieb - 13.02.2014 11:41
Fluglärm: Wie der Luzerner Stadtrat will auch die Regierung vom VBS genauere Informationen - 27.01.2014 13:11
Wie sich die Hochschule für Design und Kunst in der Viscosistadt einrichten will - 17.01.2014 11:04
Historiker Kurt Messmer über die neue Version der Diebold Schilling-Chronik von Stefan Ragaz - 26.06.2013 09:22
Emmen: SP und Grüne ziehen Kindergarten-Initiative nicht zurück - 09.04.2013 14:58
DOSSIER: Werkplatz - 19.03.2013 17:56
DOSSIER: Der öffentliche Raum - 12.10.2012 23:51
drs.ch - Ist die Pflege des Brauchtums überhaupt noch zeitgemäss? - 04.08.2012 17:53
DOSSIER: Neugestaltung Seetalplatz (kantonale Abstimmung vom 17. Juni 2012) - 09.05.2012 16:10
DOSSIER: Denkplatz und Bildungspolitik - 01.05.2012 16:10
Emmens Gemeindepräsident tritt zurück - 13.03.2012 17:20
Emmen ist so gross wie der Kanton Uri mit seinen (noch) 20 Gemeinden - 23.02.2012 12:45
Studie zeigt wirtschaftliches Potential Emmens auf - 01.11.2011 08:53