Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne der Redaktion19.10.2017 KKL präsentiert neuen MarkenauftrittSeine bereits gute Markenpositionierung will das KKL Luzern national und international weiter ausbauen. Dafür wurde in den letzten 18 Monaten ein umfassendes Rebranding realisiert. Die neue Markenwelt legt den Fokus auf die einzigartigen Momente, welche Gäste, Künstler und Veranstalter im KKL Luzern erleben. Heute wurde der neue Auftritt den Medien präsentiert.![]() Das ist das neue Logo des KKL. ![]() Hier folgt eine Legende. ![]() Max Tschopp (links) war in seiner damaligen Funktion als Präsident der hochklassierten Stadtmusik Luzern einer der Mitbegründer des World Band Festivals. Dieses Festival startete erstmals gleich nach der Eröffnung des Lucerne Festival (1998) im eben eröffneten KKL und gehört seither seitens der Events zu den tragenden Säulen dieser renommierten Adresse. In der Mitte Kurt Bieder, der als FDP-Grossstadtrat (bis 2000) und als Baudirektor (bis 2012) Gründung Aufbau, Entwicklung und Verankerung des KKL nahe mitgestaltete und mitprägte. Rechts: Roman Schmidli, der als Vertreter des Jazzclubs Luzern zu den Gründern der Konzerthausstiftung gehörte. ![]() Regierungsrat und Finanzdirektor Marcel Schwerzmann (links) und VerkehrshausDirektor Martin Bütikofer. ![]() Zauberer Alex Porter verblüffte die launige Gesellschaft mit allerlei Schabernack und Kunststücken. ![]() ... ![]() Von links: Tourismus-Direktor Marcel Perren, KKL-CEO Philipp Keller, KKL-Präsident Peter Mendler und Creative Director Fabian Bertschinger. ![]() ... ![]() ... ![]() ... «Im Jahr 2020 feiern wir das 20-jährige Bestehen des KKL Luzern», sagt CEO Philipp Keller. «Bis dahin wollen wir unsere Positionierung weiter schärfen, um uns von unseren Mitbewerbern noch klarer zu differenzieren.» Im Fokus stehen dabei die Gäste, Veranstalter und Künstler, welche im KKL Luzern unvergessliche Momente für alle Sinne erleben. Vier Markenwerte: «Erlebnis-Partner», «Perfekte Gastgeber», «Kreative Pioniere» und «Weltklasse-Luzerner» «Die vier Markenwerte sind unser hoher Anspruch an uns selber. Sie geben uns die Leitlinie für die Zukunft vor und werden nun im Unternehmen verankert», erklärt CEO Philipp Keller weiter. «Unser Markenverständnis ist, dass der Erfolg einer Marke vorwiegend durch uns, die Mitarbeitenden erzeugt wird. Wir können durch unsere zuvorkommende und professionelle Arbeit - vom Erstkontakt bis zur Verabschiedung - das entscheidende Plus ausmachen. » Das KKL Luzern sieht sich heute als umfassender Dienstleister, der gemeinsam mit seinen Veranstaltungspartnern neue Formate nach Luzern holen will. «In der strategischen Zusammenarbeit mit unseren Hauptpartnern sehe ich grosses Potential, um regelmässig Innovationen präsentieren zu können», so CEO Philipp Keller. «Die Zusammenarbeit kann zum Beispiel im Bereich von Kombi-Angeboten weiter ausgebaut werden.» Das Erlebnis spiegelt sich im Markenauftritt Auch im neuen, visuellen Markenauftritt spielt der besondere Moment eine zentrale Rolle. Sebastian Maiss, Chief Sales & Marketing Officer, erklärt: «In der Bildwelt zum Beispiel versetzen wir uns in die Perspektive des Gastes oder des Künstlers und zeigen das KKL aus diesem Blickwinkel.» Das neue Logo sowie die visuellen Gestaltungselemente wurden so konzipiert, dass sie variabel und multimedial einsetzbar sind. «Dies gibt uns die Möglichkeit, unsere Botschaften zielgerichtet auf den jeweiligen Kanal aufzubereiten», erklärt Maiss. Die Lead-Agentur für die neue Markenstrategie und das neue Design war «Process Group» aus Zürich. Fabian Bertschinger, Creative Director, sagt: «Der Anspruch an die neue Markenpositionierung war, ein durchdachtes, modulares Konzept für die Zukunft zu erarbeiten, welches ein Dach für alle KKL-Geschäftsbereiche bildet. Dies machte den Auftrag besonders spannend.» (Dies ist eine Medienmitteilung des Kultur- und Kongresszentrums Luzern, KKL)
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Herbert Fischer:Über Herbert Fischer:Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch.
1. Dezember 2021: Hanns Fuchs schreibt über Herbert Fischer: Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: |