Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne der Redaktion14.09.2017 Heute Mittwoch öffnet das Bürgenstock Lake Lucerne ResortSeit heute Mittwoch (14. September) sind die meisten Anlagen nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit im Vollbetrieb.Seit dem 28. August 2017 heisst das neue Bürgenstock Resort Lake Lucerne nach langjähriger Bauzeit seine Gäste willkommen. Das denkmalgeschützte Palace Hotel & Conferences (4* Superior) mit seinem Restaurant RitzCoffier und den zahlreichen Konferenzräumen, das Sharq Oriental Restaurant sowie die neue Schiff- und Bahnverbindung sind seither in Betrieb. Bruno H. Schöpfer, Managing Director der Bürgenstock Selection, ist erfreut, dass diese Bauetappe abgeschlossen werden konnte. «Ich danke meinem Team, der Projektleitung und allen beteiligten Planern, Unternehmern und Lieferanten für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit – die ersten Rückmeldungen der Gäste sind sehr positiv. Bereits an mehreren Tagen waren die Restaurants komplett ausgebucht», zeigt sich Robert Herr, General Manager des Bürgenstock Resorts, zufrieden. Heute Donnerstag (14. September) folgt nun der nächste grosse Schritt: Das Bürgenstock Hotel (5* Superior) öffnet seine Räumlichkeiten: - die ersten Zimmer-Etagen Entworfen wurde das Bürgenstock Hotel von der Rüssli Architekten AG aus Luzern. Das Hotel und seine Aussenanlagen stehen im Zentrum des über einen Kilometer langen Resorts. Rundherum werden am 14. September weitere Gebäude eröffnet: - Grand Residence Suites Der 9-Loch-Golfplatz, das Blockhaus, das Hotel und Restaurant Taverne 1879 (3*), der Spycher, das Gasthaus Trogen, die Personalhäuser, der Felsenweg mit dem Hammetschwand Lift sowie das Bergrestaurant Hammetschwand sind bereits seit längerem offen. Zudem lädt die neue Shopping Arcade vor dem Bürgenstock Hotel seit Anfang September die Gäste zum Einkaufen ein. «Neun Jahre haben die Planung und die Bautätigkeit insgesamt gedauert. Dafür waren 147 Baubewilligungen nötig. Von den denkmal- und landschaftsschützerischen Vorgaben ganz zu schweigen. Doch der Aufwand hat sich gelohnt. Entstanden ist ein Hoteldorf mit einem einzigartigen Mix aus historischen und modernen Gebäuden», erklärt Bruno H. Schöpfer. Und Robert Herr ergänzt: «Die Grösse, das vielfältige Angebot und die atemberaubende Lage hoch über dem Vierwaldstättersee machen das Bürgenstock Resort einmalig.» Ein Grossteil der denkmalgeschützten sowie neu konzipierten Hotels und Freizeitanlagen ist nun in Betrieb. Das Gleiche gilt für zehn der insgesamt zwölf Restaurants und Bars im Resort. Dabei wird viel Wert auf kulinarische Vielfalt gelegt: von der schweizerischen Küche über einen Showgrill bis zu asiatischen, orientalischen oder mediterranen Speisen. Und ein französisches Gourmetrestaurant: das RitzCoffier im Palace Hotel. Für diese Küche konnte das Bürgenstock Resort den bekannten 3-Sterne-Koch Marc Haeberlin als Signature Chef gewinnen. Die Restaurants legen viel Wert auf authentische internationale Rezepte, aber auch auf zahlreiche regionale Produkte. So bezieht das Bürgenstock Resort nicht nur viele Produkte von Lieferanten aus der Region, sondern stellt auch eigene Lebensmittel her, wie Wein vom Bürgenberg, Honig, Käse oder Schokolade. Auch ein hauseigener Kräutergarten gehört zum Sortiment. Das Spa, die oberen Etagen des Bürgenstock Hotels und das Waldhotel Health & Medical Excellence werden im Spätherbst eröffnet. Das grosse Eröffnungsfest für das gesamte Bürgenstock Resort (Grand Opening) findet im Frühling 2018 statt. In diesem Rahmen wird es auch einen öffentlichen Anlass geben. Bahn, Schiff, Postauto, Auto Am 28. August 2017 haben die öffentlichen Verkehrsverbindungen ihren Betrieb augenommen. Das Shuttle-Schiff von Luzern nach Kehrsiten-Bürgenstock und die nach historischem Vorbild komplett neu gebaute Bürgenstock Bahn von Kehrsiten-Bürgenstock direkt ins Herz des Resorts stellen die Erschliessung mit Schiff und Bahn sicher. Und das von frühmorgens bis Mitternacht im 1,5-Stunden-Takt. Rechtzeitig zum grossen Eröffnungsfest im Frühling 2018 wird das Fahrplanangebot mit einem neuen Shuttle-Schiff ausgebaut und das Resort im 1-Stunden-Takt mit der Stadt Luzern verbunden. Ab diesem Zeitpunkt beträgt die Reisezeit ab Bahnhof Luzern bis ins Bürgenstock Resort rund 30 Minuten. Die genauen Fahrzeiten und Preise können den Internetseiten der SGV (www.lakelucerne.ch) und des Bürgenstock Resorts (www.buergenstock.ch) entnommen werden. Für die Hotelgäste sind die Schiffs- und Bahnpreise inbegriffen. Sie können somit gratis und unbegrenzt die Bürgenstock Bahn und das Shuttle-Schiff benützen. Event-Gäste sowie die Mitarbeitenden kommen in den Genuss von starken Preisreduktionen. Zudem werden sechs Packages angeboten, welche die Bahn- und Schiffspreise massiv vergünstigen (www.buergenstock.ch/de/spezialangebote). Das Paket «Hammetschwand Sunrise» zum Beispiel kostet 36 Franken und beinhaltet die Hin- und Rückreise mit Schiff und Bahn, ein Ticket für den Hammetschwand Lift und einen Gutschein für die SkyBoutique im Wert von 5 Franken. Oder das Paket «Bürgenstock Sunset» für ebenfalls 36 Franken: Hin- und Rückreise mit Schiff und Bahn sowie ein Glas Champagner in einem der Restaurants oder einer der Bars. Wer lieber über die Strasse ins neue Bürgenstock Resort fährt, kann bequem am Bahnhof Stansstad ins Postauto einsteigen. Der Bus hält im Resort an verschiedenen Haltestellen. Die Kantonsstrasse von Stansstad ins Bürgenstock Resort wurde in den letzten Monaten extra ausgebaut und verbreitert. Für Automobilisten sind die Parkmöglichkeiten beschränkt. Die Anlage bietet insgesamt 700 Aussen- und Innenparkplätze. Konferenz-Zentrum Das Bürgentock Resort Lake Lucerne bietet zahlreiche Räumlichkeiten in unterschiedlicher Grösse an für Kongresse, Foren, Meetings und Events. Die Gesamtfläche aller Konferenzräume beträgt 2200 Quadratmeter und bietet Platz für bis zu 900 Besucher. Dazu gehören auch 31 Sitzungszimmer und ein grosser Ballsaal für 500 Gäste. Zudem können die beiden Diamond Domes (Event & Tennis) für je 500 Personen besucht werden. Alle Konferenzräume sind mit dem neusten technischen Equipment ausgestattet. Nachhaltigkeit und Wertschöpfung Beispielhaft ist das Nachhaltigkeitskonzept des Resorts. Es umfasst die Energiegewinnung, die Bauweise und die Logistik. Dabei haben sich die Verantwortlichen an den Pionieren des Resorts, Franz Josef Bucher und Josef Durrer, orientiert: Die findigen Köpfe hatten bereits 1888 eine Konzession zur Gewinnung von Trinkwasser aus dem See erhalten. Dasselbe Konzept wird heute zur Energieproduktion mit Seewasser eingesetzt. Achtzig Prozent des Wärmebedarfs und hundert Prozent des Kältebedarfs für das neue Resort werden von einer Energieverteilzentrale aus über Fernleitungen verteilt. Diese Energieverteilzentrale stellt sicher, dass die Energieversorgung nahezu CO2-neutral ist. Für den Bau sowie die Betonproduktion wiederum wurde Gestein des Bürgenberges verwendet. Eingesetzt wurden Steinkörbe (Gabionen), die Betonmauern ersetzen. Die Gabionen schaffen wertvolle Lebensräume für Fauna und Flora. Zudem wurde im Rahmen des Waldpflegekonzepts im ganzen Areal Mischwald aufgeforstet. Was die Logistik betrifft, wurden Lastwagenfahrten reduziert, indem eigenes Aushubmaterial verwendet wurde: 165 000 Kubikmeter eigenes Aushubmaterial haben 18 400 Lkw-Fahrten ins Tal erspart. Das entspricht neun Lastwagenfahrten um die Welt. Das Wertschöpfungspotenzial des Bürgenstock Resorts ist gross, wie eine Studie von BAK Economics belegt: Bis spätestens 2020 generiert das Resort im Vollbetrieb jährlich rund 140 Millionen Franken Bruttowertschöpfung für die Zentralschweiz (100 Mio. Resort, 40 Mio. Zulieferer). Es schafft Arbeitsplätze für insgesamt 1100 Personen (Angestellte und Zulieferer) und wird dadurch der zweitgrösste Arbeitgeber des Kantons Nidwalden sein. Bewegte Geschichte Die mutigen Pioniere des Bürgenstock Resorts, Franz Josef Bucher und Josef Durrer, haben Tourismusgeschichte geschrieben: 1871 kauften sie die «Alp Tritt» auf dem Grat des Bürgenbergs, 500 Meter über dem Vierwaldstättersee gelegen. Sie gaben dem Hoteldorf den einprägsamen Namen «Bürgenstock» und legten so den Grundstein für eine Perle von Weltruf – das Bürgenstock Resort. Sie bauten uter anderen das «Grand Hotel» (1873), das «Palace Hotel» (1904), die Bürgenstock-Bahn (1888), den Felsenweg (1905) und den Hammetschwand Lift (1905). Sie schufen ein Paradies, das, von Fritz Frey in den 50er- und 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts um- und weitsichtig initiiert, Weltprominenz anlockte. Illustre Gäste aus Politik, Wirtschaft, Showbusiness und Gesellschaft fühlten sich auf dem Bürgenberg wohl: Unter anderem haben der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, die indische Ministerpräsidentin Indira Gandhi, US-Präsident Jimmy Carter (allerdings 1986 nach seiner vierjährigen Amtszeit) und «James Bond» alias Sean Connery hier Erholung gefunden. Die Filmstars Sophia Loren und ihr Mann Carlo Ponti haben zeitweise im Resort gewohnt. Audrey Hepburn und Mel Ferrer haben 1954 an diesem malerischen Ort geheiratet. Seit 2008 besitzen Investoren aus Katar das Bürgenstock Resort. (Dies ist eine Medienmitteilung)
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Herbert Fischer:Über Herbert Fischer:Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch.
1. Dezember 2021: Hanns Fuchs schreibt über Herbert Fischer: Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: |