Versammlungsfreiheit gilt für alle - Verhältnismässigkeit und «gleiche Ellen» bei Polizeieinsätzen allerdings auch
Zu den eisernen Grundsätzen unseres Rechtsstaates gehört die Meinungs- und Versammlungsfreiheit. Sie, wie auch die Pressefreiheit, haben sogar Verfassungsrang. Darum soll sich auch die PNOS, die Partei national orientierter Schweizer, versammeln können, wann und wo sie will. Mit Vorbehalten allerdings. Und die wiederum haben ebenfalls für alle politischen Richtungen und ihre Exponenten zu gelten.
Bereits wüten sie wieder, jene rechtsbürgerlichen Köpfe, die nibelungentreu vor der Polizei in Ehrfurcht erstarren, wann und wie immer sie wirkt. Sie klagen zuhauf, «wieder einmal» werde die Luzerner Polizei «kritisiert, weil sie nichts richtigmachen kann»; «wieder einmal» würden «Linksextremisten und anderes Pack» die Arbeit der Staatsmacht in Frage stellen und sogar «durch den Dreck ziehen».
Bereits zürnen sie wieder, jene ideologisierten, linken Scharfmacher, die in jeder Polizeiuniform einen «Sozifresser», einen verkappten Neonazi oder gar einen Rassisten sehen.
So und ähnlich tönt es nämlich an Stammtischen, an Arbeitsplätzen, im Bus oder sonstwo, wenn das Stichwort «Willisau» aufflammt; dies, seit gestern Sonntag erstmals medial davon zu erfahren war, dass sich dort, also am Fuss des Napfs, Neonazis getroffen hatten, was die Luzerner Polizei offenbar nicht wirklich gestört hatte.
Doch so einfach, wie nun hüben wie drüben hochgejubelt und verdammt, verharmlost und übertrieben wird, ist diese Sache nicht.
Dass die Luzerner Polizei den Anlass vom Samstagabend in Willisau nicht aufgelöst hat, mag aus Gründen der Verhältnismässigkeit nachvollziehbar sein. Und es stimmt nicht nur, wie ihr Mediensprecher Kurt Graf argumentiert, dass die PNOS nicht illegal sei und es deshalb keinen Grund gegeben habe, deren samstäglichen Event von Willisau mit angemessenen Mitteln aufzulösen. Es muss auch so bleiben, dass die Versammlungsfreiheit für alle politischen Richtungen gilt, ob man deren Botschaften nun teilt oder nicht.
Darum aber geht es hier gar nicht. Denn «Willisau» hat eine Vorgeschichte. Die PNOS führte nämlich nicht einfach eine Versammlung durch, sondern sie bat zum Treff in den Kanton Luzern, weil der Aargau zuvor unmissverständlich deutlich gemacht hatte, dass er das gleichentags beim PNOS-Treffen in Rothrist geplante Konzert von Bands mit klar rassistischen, sexistischen, volksverhetzenden und nationalsozialistischen Botschaften nicht tolerieren würde.
Damit aber liess es die Aargauer Polizei nicht bewenden, sondern sie stellte in Rothrist die Personalien von 60 Personen fest und fotografierte sie. Damit sandte sie zwei klare Botschaften aus: «Erstens: so nicht bei uns im Aargau. Und zweitens: wir wissen jetzt, wer Du bist!»
Dies hat die Luzerner Polizei in Willisau nicht gemacht. Sie beförderte bloss eine einzige illegal eingereiste Person an die Landesgrenze. Jedoch ergriff sie keinerlei Massnahmen, die auch nur ansatzweise die glasklaren Botschaften der Aargauer Polizei beinhalteten.
Das kommt einer Einladung gleich, den Kanton Luzern doch gelegentlich wieder einmal mit einem Besuch zu «beehren», falls anderswo gegenüber der PNOS keinerlei «Gastrecht» geboten werde.
Es ist nicht das erste Mal, dass die Luzerner Polizei gegenüber Rechtsextremisten ausgesprochen tolerant ist, während sie bei Linken - oder Leuten, die sie in ihrer messerscharfen «Logik» dafür hielt - immer wieder null Toleranz zeigte, wenn sie - aber nur sie - zu wissen glaubte, es seien irgendwelche Gesetze gebrochen worden. Dann ist sie jeweils nicht nur überaus «grosszügig» beim Feststellen von Personalien, sondern nimmt gerne auch völlig Unschuldige fest (siehe dazu unter «In Verbindung stehende Artikel»).
Schlecht ist dies nicht nur fürs Image eines angesichts mehrerer solcher Beispiele immer wieder zurecht kritisierten Polizeikorps; jenes Polizeikorps, das gegenwärtig bekanntlich von zwei «lame ducks» im obersten Kader «geführt» wird; jenes Polizeikorps, das auch gerne mal Videos verschwinden lässt, wenn sie belastende Bild- und Tonaufnahmen enthalten; jenes Polizeikorps, das einen «Elite-Polizisten» entlassen musste, weil er mehrmals - mit gestreckter Pistole in der Hand - wie in einem Blutrausch einem gefesselten Mann mit Kampfstiefeln in die Bauchgegend trat; jenes Polizeikorps, das Neonazis während Jahren ungehindert an der Sempacher Schlachtfeier aufmarschieren liess; undsoweiter, undsofort.
Schlecht ist dies auch für den Kanton Luzern insgesamt, der sich gegenüber anderen Landesteilen seit Monaten lächerlich macht. Die Stichworte dazu: Sparmassnahmen vom Gröbsten bis hin zu Zwangsferien an Gymnasien und Berufsschulen; ein Finanzdirektor, der dem Parlament misstraut und ihm deswegen erhebliche Fakten vorenthält; Ausschlagung einer Einladung zum Zürcher Sechseläuten; weitere Beispiele gefällig?
Und jetzt also «profiliert» sich dieser Kanton auch noch als «Gastgeber» für Events der bräunlichen Art.
Vielleicht müsste nun halt auch dieser Einsatz sauber und unabhängig analysiert werden um herauszufinden, ob in Willisau lagegerecht und verhältnismässig gehandelt worden ist.
Herbert Fischer, Redaktor lu-wahlen.ch - das ganze meinungsspektrum, Luzern
- Links:
- So berichtet tagesanzeiger.ch:
- www.tagesanzeiger.ch/schweiz/neonazikonzert-pnos-will-sich-im-aargau-treffen/story/27408689
-
- So berichtet luzernerzeitung.ch:
- www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/luzern/Luzerner-Polizei-hat-sich-klug-verhalten;art9647,944834
-
- So berichtet blick.ch:
- www.blick.ch/news/schweiz/mittelland/pnos-konzert-in-willisau-lu-schon-wieder-feiern-neonazis-in-der-schweiz-id6051454.html
-
- So berichtet telezueri.ch:
- www.telezueri.ch/62-show-zuerinews/14198-episode-sonntag-15-januar-2017/33582-segment-neonazi-konzert-in-willisau-aargau-greift-durch-luzern-schaut-zu
-
- So berichtet nzz.ch:
- www.nzz.ch/schweiz/neonazi-konzert-anzeige-gegen-rechtsextreme-konzertorganisatoren-ld.139874
-
- So berichtet aargauerzeitung.ch:
- www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/rechtsradikalen-konzert-darum-schritt-die-aargauer-polizei-rigoros-ein-und-die-luzerner-nicht-130853665
-
- So berichtet «Schweiz aktuell»:
- www.srf.ch/sendungen/schweiz-aktuell/neuer-stadtpraesident-prozess-hanfraeuber-pnos-veranstaltung
-
- So berichtet 20min.ch:
- www.20min.ch/schweiz/news/story/-Ein-Pnos-Haus-waere-fuer-die-Schweiz-gefaehrlich--19271183
-
- So berichtet das «Regionaljournal»:
- www.srf.ch/sendungen/regionaljournal-zentralschweiz/willisau-hat-keine-freude-an-pnos-konzert
- www.srf.ch/sendungen/regionaljournal-zentralschweiz/veranstalter-von-willisauer-pnos-konzert-angezeigt
-
- Mehr über die PNOS:
- www.google.ch/search
-
- In Verbindung stehende Artikel:
blick.ch - Auch Junge SVP heuerte Rechtsextremen-Chef an - 01.10.2023 07:51
3sat.de - Die Bereitschaft zur Gewalt steckt in allen Menschen - 14.09.2023 11:09
kleinreport.ch - Motion fordert: Nazi-Symbole haben in der Öffentlichkeit nichts verloren - 28.04.2023 20:25
watson.ch - So tickt die «Junge Tat» - 22.04.2023 18:42
watson.ch - Schwarzenegger hat Auschwitz besucht und dazu etwas zu sagen - 08.03.2023 14:36
srf.ch - Mitten in Chur steht ein Nazi-Denkmal - 28.01.2023 04:45
taz.de - Ein Königreich für die AfD - 20.12.2022 03:07
zeit.de - Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich: Riesen-Razzia in Deutschland (PRESSESCHAU) - 07.12.2022 07:51
«Tagesanzeiger» - Nazi-Symbole dürfen hier keinen Platz haben - 31.10.2022 16:52
srf.ch - So tickt die rechtsextreme «Junge Tat» - 29.10.2022 14:22
faz.net - AfD noch mehr rechts - 19.06.2022 23:05
watson.ch - Der Eidgenössische Datenschützer ist gegen Aufweichung der Verschlüsselung - 20.05.2022 16:40
blick.ch - Nachrichtendienst soll potenziell gewalttätige Extremisten abhören - 19.05.2022 18:47
bundespraesident.de - «Diese Bilder zerreissen und das Herz» - 08.05.2022 17:33
pilatustoday.ch - So steht es um den Extremismus in der Armee - 03.05.2022 08:35
blick.ch - Wir Wutbürger - 16.04.2022 06:46
faz.net - FDP und Grüne gegen Verbot russischer Flaggen auf Demonstrationen - 11.04.2022 17:03
spiegel.de - Verfassungsschutz darf AfD als «Verdachtsfall» einstufen (Presseschau) - 08.03.2022 20:04
infosperber.ch - Eine AfD-nahe Stiftung erwartet Steuermillionen - 19.02.2022 18:52
journal21.ch - Wie man einen Krieg vom Zaun bricht - 15.02.2022 21:12
tagesanzeiger.ch - Rechtsaussen-Partei PNOS löst sich auf - 09.02.2022 23:38
blick.ch - Bundesrat will Nazi-Symbole nicht verbieten - 03.02.2022 23:19
zentralplus.ch - Polizeichef sagt, warum er am Samstag die illegale Demo duldete - 15.09.2021 14:03
luzernerzeitung.ch - Der Luzerner Franz Riedweg war der höchste Schweizer in der Waffen-SS - 28.08.2021 20:16
Der Luzerner Stadtrat erkennt die Brisanz der morgigen Demos nicht - 30.07.2021 11:55
zentralplus.ch - Neonazis marschieren in Sempach auf: Luzerner Polizei greift nicht ein - 15.07.2021 06:00
Polizei bittet, morgige Demos zu meiden - 11.06.2021 13:26
srf.ch - «Polizei ist bei solchen Demonstrationen machtlos» - 26.04.2021 19:04
watson.ch - «Über Social Media tragen Rechtsextreme ihre Ideologien in die Mitte der Gesellschaft» - 05.04.2021 06:35
bluewin.ch - Kantone im Clinch: Demo ist nicht gleich Demo - 30.03.2021 02:50
bazonline.ch - Neonazis an «Corona-Demos»: Wer sie sind und was sie wollen - 29.03.2021 15:08
stern.de - Darum krebst die AfD - 17.03.2021 04:00
tagesspiegel.de - Höchststand bei politisch motivierter Kriminalität in der BRD - 12.03.2021 15:54
tachles.ch - Pandemie bestärkt Verschwörungstheorien der Antisemiten - 23.02.2021 07:57
DOSSIER: Sicherheitspolitik - 08.02.2021 16:06
srf.ch - Wie gefährlich ist die «Eisenjugend»? - 22.01.2021 07:35
zeit.de - Der Verfassungsschutz will die gesamte AfD unter Beobachtung stellen - 19.01.2021 18:30
DOSSIER: «Anti-Terror-Gesetz» (Abstimmung vom 13. Juni 2021) - 14.01.2021 18:04
luzernerzeitung.ch - Massnahmen gegen Gewaltextremismus reichen laut Bundesrat aus - 13.01.2021 13:06
«Presseclub» - Mehr Hass, mehr Hetze, mehr Tote: Wie wehrhaft ist die deutsche Demokratie? - 12.07.2020 08:23
blick.ch - Die globalen Proteste kehren zurück - 14.06.2020 07:27
infosperber.ch - Jetzt müssen auch die Regeln für Demos angepasst werden - 20.05.2020 12:08
svs.admin.ch - Bund unterstützt Projekte gegen Radikalisierung und politischen Extremismus - 28.02.2020 21:19
spiegel.de - «Maybrit Illner» zum Attentat von Hanau - 21.02.2020 03:33
So geht das gar nicht, liebe JungsozialistInnen - 14.01.2020 10:58
infosperber.ch - Wie der Begriff «bürgerlich» missbraucht wird - 27.09.2019 17:00
blick.ch - Die SPD im Elend: Grosses Interview mit Juso-Chef Kevin Kühnert - 18.08.2019 05:05
luzernerzeitung.ch - AfD-Führerin lebt auch in der Zentralschweiz - 17.08.2019 09:19
srf.ch - Wie sich die AfD der jüngsten Gräueltaten in Deutschland bedient - 05.08.2019 18:24
sueddeutsche.de - Die AfD driftet nach rechts draußen - 27.07.2019 18:47
nzz.ch - «Den Streit mit den Rechtspopulisten muss man aushalten» - 17.05.2019 23:17
spiegel.de - So wird man die AfD nicht los - 04.04.2019 21:36
woz.ch - Freiheit stirbt mit Sicherheit - 21.02.2019 14:24
sueddeutsche.de - Warum der Verfassungsschutz die AfD als gefährlich einstuft - 17.01.2019 18:26
luzernerzeitung.ch - Der Umgang mit der AfD ist ein Desaster - 09.01.2019 14:54
luzernerzeitung.ch - Interview mit Kripo-Chef Daniel Bussmann, der in Frühpension geht - 31.12.2018 06:35
sueddeutsche.de - Wie AfD-Führerin Alice Weidel und ihre Partnerin in der Multikulti-Stadt Biel leben - 24.11.2018 07:33
nzz.ch - Deutschland braucht keinen Radikalenerlass für Wutbürger - 31.08.2018 17:11
watson.ch - AfD-Aussteigerin packt aus - 15.08.2018 13:28
Stadtrat toleriert Hausbesetzung und das ist gut so - 18.04.2018 19:03
luzernerzeitung.ch - Als Luzerner die Nazis bejubelten - 03.04.2018 16:48
Kripochef Daniel Bussmann geht vorzeitig in Pension - 10.01.2018 13:05
3sat.de - Die rechte Wende: Beobachtungen jenseits der Mitte - 23.11.2017 03:37
luzernerzeitung.ch - Staatsanwalt schützt Polizei, Bezirksgericht hebt Urteil auf (Beispiel 3) - 16.04.2017 08:08
Politischer Extremismus im Kanton Luzern muss unterbunden werden - 26.01.2017 17:02
blick.ch - Warum erlaubt Luzern, was St. Gallen verbietet? - 17.01.2017 23:02
«Willisauer Bote» - Solche Schlagzeilen brauchen wir wirklich nicht - 17.01.2017 01:41
Keine Konzerte von Neo-Nazis im Kanton Luzern - 16.01.2017 23:01
Versammlungsfreiheit gilt für alle - Verhältnismässigkeit und «gleiche Ellen» bei Polizeieinsätzen allerdings auch - 16.01.2017 20:54
Neo-Nazis in Willisau: SP-Kantonsrat Peter Fässler stellt Regierung elf Fragen - 16.01.2017 08:26
tagesanzeiger.ch - Konzert der Neo-Nazis in Willisau - 15.01.2017 07:03
zentralplus.ch - Bürgerliche kritisieren Anklage gegen Polizeikader - 11.01.2017 19:46
Gegen den Polizeikommandanten und den Kripochef wird Anklage erhoben - 10.01.2017 08:04
«Tagesanzeiger» - Luzerns tiefer Fall - 16.12.2016 23:15
Paul Winiker sagt Offizieren, was er unter Führung, Verantwortung und Vorbildern versteht - 05.11.2016 10:27
zentralplus.ch - Von der Luzerner Polizei verhaftet, vom Gericht freigesprochen (Beispiel 2) - 04.10.2016 06:53
Warum der Regierungsrat den Polizeikommandanten und den Kripo-Chef subito beurlauben muss - 28.08.2016 17:34
Ein Polizeikommandant, der die Öffentlichkeit belügt, wäre untragbar - 24.08.2016 08:34
Bezirksgericht pfeift Luzerner Polizei und Staatsanwaltschaft zurück (Beispiel 2) - 10.07.2016 06:40
Nach Polizeiübergriff: Freispruch zweier unbescholtener Bürger ist rechtskräftig (Beispiel 1) - 28.12.2015 14:59
SVP-Regierungsrat Paul Winiker besucht Event von David Roth, der offensichtlich Kreide gefressen hat - 16.10.2015 09:41
«Jetzt erst recht»: David Roth tritt in Sempach auf - 15.10.2015 14:14
Von der Luzerner Polizei festgenommen, vom Gericht freigesprochen (Beispiel 1) - 28.08.2015 17:04
Dank der Toleranz der Polizei gegenüber Rechten: Wer sich an Gesetze hält, fährt schlechter - 18.07.2015 14:26
Wie Polizeikommandant Adi Achermann die Toleranz gegenüber dem rechten Aufmarsch von Sempach verteidigt - 14.07.2015 08:06
Warum die Luzerner Polizei am Samstag gegen die Rechten nicht einschritt - 13.07.2015 20:21
Luzerner Polizei liess in Sempach Rechtsextreme offenbar gewähren - 13.07.2015 10:41
Polizeiübergriff: Widerrechtlich gelöschte Bilder wieder hergestellt - 08.05.2015 08:52
DOSSIER: Die Luzerner Polizei - 26.04.2015 19:55
Erschütternder Bericht von Amnesty International über Polizeigewalt in der Schweiz: Verfahren gegen die Polizei sind praktisch chancenlos - 24.04.2015 07:05
Jüngster Polizeiskandal: Staatsanwaltschaft sucht Zeugen - 22.04.2015 10:16
Wie Medien über den jüngsten Polizeiskandal berichteten - 21.04.2015 18:49
EILMELDUNG: Es geht wieder los - Luzerner Polizei löscht lu-wahlen.ch-Bilder von offensichtlichem Polizeiübergriff - 19.04.2015 21:34
Luzerner Prügel-Polizist entlassen - 18.07.2014 16:14
DOSSIER: Demokratie (Volksrechte, Rechtsstaatlichkeit, Parteienfinanzierung, Transparenz, Lobbying, Korruption, politische Kultur) - 20.12.2012 18:48
DOSSIER: Der öffentliche Raum - 12.10.2012 23:51
Die braune Gefahr muss endlich ernst genommen werden - 22.11.2011 20:51
Neonazi-Auftritt im Luzerner «Rütli» - 30.03.2011 09:19