Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne der Redaktion19.06.2015 Ein Kapitel Luzerner Rechtsgeschichte neu dokumentiertDie Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ) ist eine weltweit einzigartige Publikationsreihe zur Veröffentlichung von Archivalien, welche die schweizerische Rechtsgeschichte dokumentieren. Das Staatsarchiv Luzern hat den Rechtsquellenband «Stadtrechtsbücher und verwandte Texte (16. – 18. Jh.)» an einer Vernissage vorgestellt.![]() Die erste Seite des Stadtrechts von 1706 bis 1722. ![]() Die Seiten 34 und 35 aus diesem Buch. ![]() Aus dem Stadtrecht von 1581 bis 1585: Folio 63... ![]() ... und Folio 65 ... ![]() ... und was sie gemäss heutiger Schrift bedeuten. Siehe unter «Links» und «Dateien». Und unter Dateien: was der Staatsarchivar, der Stadtschreiber, der Staatsschreiber, der Präsident der Rechtsquellenstiftung und der Buchautor bei der Präsentation dieser Neuerscheinung sagten.
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Herbert Fischer:
27.03.2023 » Redaktion
Über Herbert Fischer:Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: |