Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne der Redaktion20.05.2015 Was Armeechef Blattmann Luzerner Meinungsführern und lu-wahlen.ch sagteKorpskommandant André Blattmann, der Chef der Schweizer Armee, hat heute in der Messe Luzern vor rund 150 Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Bildung, militärischen Verbänden und der Verwaltung über aktuelle Herausforderungen und Themen der Armee referiert.Der Chef der Armee zeigte insbesondere die Bedeutung der Armee für die Sicherheit der Schweiz auf. Als Beispiele nannte er aktuelle Krisen und Konflikte, welche unweit von uns stattfinden. Entsprechende Risiken und Bedrohungen müssten bereits heute erkannt und verarbeitet werden. Deshalb sei die Weiterentwicklung der Armee – vorab die Erhöhung ihrer Einsatzbereitschaft, die Verbesserung der Kaderausbildung, die Vollausrüstung der Einsatzverbände, Regionalisierung – notwendig, um für die Zukunft gut gerüstet zu sein. Zurzeit gibt es derzeit diesbezüglich «keine Probleme», wie sich der Armeechef gegenüber lu-wahlen.ch ausdrückte. Wenn die zivilen Behörden Unterstützung der Armee brauchen, werde ein entsprechendes Gesuch «auf dessen Machbarkeit geprüft: Die Armee hilft jederzeit gerne, denn dafür ist sie da.» Allerdings: Um diese Hilfe auch in Zukunft in der nötigen Qualität anbieten zu können, sei «die Weiterentwicklung der Armee notwendig. Hier ist die Politik gefordert, denn diese entscheidet darüber» so André Blattmann gegenüber lu-wahlen.ch. Erst vor genau einem halben Jahr war der Korpskommandant in Luzern aufgetreten. Am 21. November 2014 hatte er ersten Resultate der SVU14 vorgestellt, der Sicherheitsverbundsübung (siehe unter «In Verbindung stehende Artikel»). Gefragt, was sich über deren Resultate inzwischen sagen lasse, erklärte er: «An der Übung vom 3. bis 21. November haben 26 Kantone, Bundesstellen aller sieben Departemente, Armee, Krisenorganisationen und Privatwirtschaft teilgenommen. Der Schwerpunkt der Übung lag auf der politisch-strategischen Ebene, vom Krisenmanagement bis zur politischen Entscheidungsfindung. Die Schweizer Armee war ein wichtiger Teil davon, aber nicht der Veranstalter. Der Schlussbericht wird in diesen Tagen fertiggestellt und durch die Übungsleitung in den nächsten Wochen veröffentlicht.» Herbert Fischer, Redaktor lu-wahlen.ch, Luzern ---
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Herbert Fischer:Über Herbert Fischer:Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch.
1. Dezember 2021: Hanns Fuchs schreibt über Herbert Fischer: Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: |