Literaturhaus Zentralschweiz in Stans ist eröffnet: die Rede von Regierungsrat Stephan Schleiss (mit Bildern - 2)
An der Eröffnung des Literaturhauses sprach auch SVP-Regierungsrat Stephan Schleiss, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Zug. Hier ist das Manuskript seiner Ansprache zu lesen.

Urs Bugmann, der Vizepräsident des Träger-vereins des Literaturhauses Zentralschweiz in Stans. Hinten links: der Luzerner Bil-dungs- und Kulturdirektor Reto Wyss (CVP).

Die Lyrikern Katharina Lanfranconi.

Martin Jann, seit kurzem Leiter der Kultur-förderung des Kantons Luzern.

Künstlerin Cécile Stadelmann mit ihrem Gatten Peter.

Links: Erwin Messmer, Lyriker, Organist.

Anna Schlossbauer von Pro Helvetia (rechts).

Links: Theaterfrau und Autorin Marlène Wirthner, Vorstandsmitglied des ISSV. Rechts: Verleger und Literat Max Christian Graeff, ebenfalls Vorstandsmitglied des ISSV.

Regula Koch, Leiterin der Kulturstiftung Landis & Gyr.

Immer zu einer kleinen Provokation aufge-legt: Jung-Autor und -Verleger Pablo Haller, hier als Hochwürden gewandet, zusammen mit dem Kulturjournalisten Pirmin Bossart.
Bilder: Herbert Fischer
Im Vergleich mit anderen Kultursparten hat die Literatur im Herzen der Schweiz nach wie vor einen schwierigen Stand - ein eigentliches literarisches Biotop fehlt. Die Literatur und das Buch im Besonderen stehen vor enormen Herausforderungen. Die schier unglaubliche Revolution im Bereich Computer und Social Media eröffnet einerseits Chancen. Es ist heute einfacher und auch billiger geworden, ein Manuskript zu erstellen und es über soziale Netzwerke zugänglich zu machen. Die Explosion bei der Verbreitung von Texten führt aber andererseits dazu, dass der Kampf um Aufmerksamkeit bei den Lesern fast nicht mehr zu gewinnen ist.
Gedruckte Bücher, die einen klar definierten und damit einfachen Zugang zu den Lesern ermöglichen, geraten massiv unter Druck. Das betrifft nicht die weltweiten Bestseller mit riesigen Auflagen, aber Bücher mit kleinen, eingeschränkten Leserschaften – so, wie sie in der Zentralschweiz von hiesigen Verlagen produziert werden. Für diese Bücher wird es immer schwieriger, überhaupt noch einen Platz zu finden.
Darum können wir nachvollziehen, dass sich die Literaturszene (Autoren, Verlage, Buchhandlungen, Bibliotheken) von der öffentlichen Hand eine grössere Unterstützung erwarten. Wir können versichern, dass der Bereich Literatur in der Kulturförderung einen wesentlichen und bedeutenden Platz einnimmt. Dies auch aus dem Verständnis heraus, dass Bücher, und ganz besonders jene von Zentralschweizer Autorinnen und Autoren, wichtige Botschafter für unsere kulturelle Identität sind. Mit der Darstellung unserer Traditionen und Lebensgewohnten, der Gesellschaft insgesamt, dokumentieren sie auf eine lebendige Art unsere Region und Zeit. Literaturförderung ist deshalb in unserem Verständnis ganz wesentlich auch Förderung der Identität unserer Zentralschweiz. Sie muss ein wichtiges Anliegen unserer Gesellschaft sein.
Entsprechend bemühen sich alle Zentralschweizer Kantone, mit kantonalen Auszeichnungen, mit Beiträgen an Literaturplattformen sowie mit Vermittlungs- und Druckkostenbeiträgen das lokale und regionale Literaturschaffen zu fördern.
Zusätzlich profitieren Autorinnen und Autoren ebenfalls von unserer individuellen Förderung, für die uns mit Ateliers, Werkbeiträgen und Drehbuchförderung verschiedene konkrete Instrumente zur Verfügung stehen.
Wenn ich die grossen Herausforderungen angesprochen habe, vor denen die Literaturszene Zentralschweiz steht, so keineswegs in der Absicht, den Teufel an die Wand zu malen. Wir müssen uns jedoch damit auseinandersetzen, wie wir mit den sich ändernden Bedingungen umgehen und offen sein, neue Chancen zu nutzen. Fixfertige Lösungen liegen keine bereit und wir können auch nicht davon ausgehen, dass über Nacht viel mehr Geld zur Verfügung steht. Doch die Zentralschweizer Kantone sind bereit, offen über diese Herausforderungen zu diskutieren und nach tragfähigen Lösungen für die Zukunft zu suchen – Lösungen, die gute Rahmenbedingungen für eine lebendige Literaturszene Zentralschweiz schaffen. Aus diesem Verständnis heraus setzen wir uns überzeugt für das Zentralschweiz Literaturhaus hier in Stans ein.
Dieses Haus ist der richtige Ort, diese Diskussionen zu führen, sich auszutauschen und kreativ nachzudenken. Das lit.z ist eine einzigartige Chance – nutzen wir sie!
Mit der Eröffnung des Zentralschweizer Literaturhauses in Stans sind sehr grosse Hoffnungen und Erwartungen verknüpft. Wir müssen aufpassen, das Fuder nicht zu überladen. Das lit.z kann nicht einfach alles Wünschbare erfüllen und es auch nicht sofort umsetzen. Es braucht Zeit, Geduld und den gemeinsamen Willen, miteinander konstruktiv am Haus zu bauen. Die Zentralschweizer Kantone sind sich dieser Verantwortung bewusst. Sie stehen zum lit.z und sie werden alles in ihren Möglichkeiten stehende tun, um dieses wichtige Anliegen zu einem Erfolg, einem literarischen Biotop werden zu lassen.
Es soll zu einem Kristallisations- und Strahlpunkt für die Literatur in der Zentralschweiz werden:
. ein Ort, wo man sich intensiv, kontrovers und hintergründig mit Sprache, Wort und Schreiben befasst, ein Ankerpunkt quasi für die Literatur im Herzen der Schweiz;
. gleichzeitig aber auch ein Ort, der aus Stans in die gesamte Zentralschweiz hinausstrahlt.
Ich wünsche dem Verein Literaturhaus Zentralschweiz und der Intendantin Sabine Graf viel Motivation und Erfolg für die Inbetriebnahme des Zentralschweizer Literaturhauses, bedanke mich für das grosse Engagement im Sinne der Literatur und gratuliere allen Beteiligten herzlich zur heutigen Eröffnung der literarischen Denkfabrik der Zentralschweiz.
Regierungsrat Stephan Schleiss, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Zug, Zug
- Links:
- Die Website des Literaturhauses Zentralschweiz in Stans:
- lit-z.ch
-
- Die Website des Restaurants Rosenburg im «Höfli» wo das Literaturhaus eingerichtet ist:
- rosenburg-stans.ch
-
- Mehr über Regierungsrat Stephan Schleiss:
- www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/stephan-schleiss
- stephan-schleiss.ch/home.html
- www.google.ch
-
- In Verbindung stehende Artikel:
«Tagesgespräch» - Die Zukunft des Lesens - 22.11.2021 15:04
luzernerzeitung.ch - Zum 125. Geburtstag von Friedrich Glauser: Schreibend entfloh er der Hölle - 04.02.2021 07:17
Das sind die Auswirkungen von «KP17» auf die grossen Kulturinstitutionen - 28.10.2016 14:16
Wie sich die kulturelle Vielfalt entwickelt - 05.10.2016 08:03
DOSSIER: Kulturplatz - 30.09.2016 11:33
Zum achten Mal: «Ein Hoch auf die Kunst in Luzern», heuer mit 23 Akteuren - 26.08.2016 07:03
Auch die Wahlkampfbudgets waren erstaunlicherweise kaum ein Thema - 20.10.2015 18:42
Spannende Statistik über das Kulturleben in der Schweiz - 11.08.2015 11:33
Literaturhaus Zentralschweiz in Stans ist eröffnet: die Bilder (3) - 29.11.2014 18:17
Literaturhaus Zentralschweiz in Stans ist eröffnet: die Rede von Regierungsrat Stephan Schleiss (mit Bildern - 2) - 29.11.2014 13:35
Literaturhaus Zentralschweiz in Stans ist eröffnet: die Rede von Regierungsrat Res Schmid (mit Bildern - 1) - 29.11.2014 13:06
Treffpunkt (150): In Stans öffnet das Literaturhaus Zentralschweiz - 28.11.2014 20:22
«BAZ» - Eigentlich hat Peter Bichsel resigniert - 27.11.2014 22:45
Heute Donnerstagabend (2): Podium diskutiert Carl Spittelers berühmte Rede aus dem Jahr 1914 - 27.11.2014 07:31
Eine Drehscheibe für die Literatur mit Hauptsitz in Stans - 26.11.2014 21:36
Mit dem Literaturhaus in Stans entsteht ein Meilenstein im kulturellen Leben der Zentralschweiz - 26.11.2014 11:00
«Schweiz am Sonntag» - Interview mit Peter von Matt - 16.11.2014 04:58
Treffpunkt (137): Heute starten die 7. kantonalen Tage der Luzerner Kulturlandschaft - 24.10.2014 04:03
zeit.de - Deutschland und die Welt der Worte trauern um Siegfried Lenz - 07.10.2014 17:02
Treffpunkt (129): Das Fest zum Jubiläum 175 Jahre Luzerner Theater - 04.09.2014 15:42
Neuer Kulturförderer heisst Martin Jann - 08.07.2014 12:27
Wie Stadt und Kanton gemeinsam die Sanierung des KKL finanzieren wollen - 20.05.2014 12:21
Pirmin Meier würdigt H. R. Giger - 15.05.2014 22:18
Rolf Brem war ein repräsentativer Künstler des Bürgertums in der Zentralschweiz - 15.04.2014 17:48
Nathalie Unternährer tritt als kantonale Kulturchefin zurück - 08.04.2014 10:58
Die Festrede von Mitbegründer Hans Beat Achermann zum 30. Literaturfest - 21.03.2014 17:22
Treffpunkt (110): Das dreissigte Literaturfest startet morgen Donnerstag - 19.03.2014 10:08
Kulturförderung soll gemeinsame Sache von Kanton und Stadt sein - 17.03.2014 11:07
Mit Martin Wallimann verliert die Innerschweiz einen herausragenden Verleger - 07.02.2014 01:03
ard.de - Grosse Trauer um Dieter Hildebrandt (Presseschau) - 20.11.2013 16:33
Sechste kantonale Kulturtage eröffnet: Warum Kultur glücklich macht - 25.10.2013 13:55
Zum sechsten Mal: kantonale Tage der Kulturlandschaft - 21.10.2013 17:30
«Tagesanzeiger» - Peter von Matt über das schwierige Verhältnis zwischen Schweizern und Deutschen - 18.09.2013 21:15
3sat.de - Interview mit Peter von Matt über Worte, Werte und die Schweiz - 10.09.2013 03:43
Das «Neubad» ist ein Markstein auf dem Weg Luzerns zur Kreativstadt (1) - 07.09.2013 18:40
Pirmin Meier würdigt Verkehrshaus-Pionier Alfred Waldis - 12.07.2013 16:29
Peter von Matt zu Gast bei «NZZ-Standpunkte» - 15.06.2013 14:28
dradio.de - Hans Küng zum Tod seines Freundes Walter Jens - 11.06.2013 20:52
faz.net - Walter Jens ist tot - 10.06.2013 13:16
srf.ch - Peter von Matt zu Gast bei Daniel Cohn-Bendit - 25.05.2013 19:31
Wie die Stadt, der Kanton und das KKL weitere Millionen für den Luzerner Kulturtempel auftreiben wollen - 29.04.2013 10:41
Das Luzerner Theater wird komplett neu aufgestellt - 15.04.2013 10:27
Pirmin Meier zum Peter von Matt-Bashing von Urs Paul Engeler in der «Weltwoche» - 29.11.2012 13:27
DOSSIER: Die Zukunft der ZHB - 12.11.2012 07:13
Kulturpreis 2012 (3): In kritischer Sorge um die Stadt - die Rede von Preisträger Otti Gmür - 28.10.2012 11:59
Kulturpreis 2012 (2): Otti Gmür strahlt die Aura des Weisen und Gelassenen aus - 28.10.2012 11:38
Kulturpreis 2012 (1): Zwei Texte des Architekten, Städteplaners, Lehrers und Publizisten Otti Gmür - 28.10.2012 08:58
Otti Gmür erhält Kunst- und Kulturpreis 2012 der Stadt Luzern - 03.05.2012 14:13
DOSSIER: Denkplatz und Bildungspolitik - 01.05.2012 16:10
DOSSIER: Medien (Märkte, Mächte, MacherInnen) - 21.04.2012 19:48
Das ist wieder so ein Schnellschuss der JUSO: Kulturhaus-Standort Emmenweid ist keineswegs abgeschrieben - 20.04.2012 10:18
Gibt es noch einen Kulturkompromiss? - 19.04.2012 21:18
Zwischenruf (15): Hände weg von den wenigen Parks, Hände weg vom See - 19.04.2012 11:22
Kultur hat, wer pflegt - 13.04.2012 17:07
Rot-grün wehrt sich für Kulturbetriebe: «Kein Emmi-Debakel beim Steghof» - 28.03.2012 15:22
Stadt veröffentlicht «Kultur-Agenda 2020» und tönt finanzielle Unterstützung für KKL an - 16.03.2012 09:24
Die Literaturstadt Luzern bucht und boomt - 07.03.2012 09:11
woz.ch - Jo Lang über Peter von Matts neustes Buch - 01.03.2012 06:43
«Zentralschweiz am Sonntag» - Eigentlich möchte Peter von Matt Shakespeare kennen lernen - 19.02.2012 09:14
tagesanzeiger.ch - Neuer Essayband von Peter von Matt erschienen - 11.02.2012 14:08
sf.tv - «Sternstunde Kunst»: Im Gedenken an Vaclav Havel - 21.01.2012 07:58
Was «Tagi»-LeserInnen zum «Tagi»-Interview mit Peter von Matt meinen - 20.01.2012 04:41
Peter von Matt im «Tagi»: «Politiker süchtig nach Moral» - 14.01.2012 14:27
«Aargauer Zeitung» veröffentlicht eine Havel-Rede, die so aktuell ist wie zum Neujahr 1990 - 27.12.2011 13:41
Vaclav Havel: «Der Intellektuelle als Politiker» - 23.12.2011 15:09- zeit.de - Zum Tod von Horst-Eberhard Richter - 21.12.2011 07:19
- spiegel.de - Zum Tod von Vaclav Havel (2) - 19.12.2011 06:36
- nzz.ch - Zum Tod von Vaclav Havel (1) - 19.12.2011 06:11
Was die Redner an der Godi Hofmann-Vernissage sagten - 08.12.2011 18:11
Erinnerungen an Godi Hofmann - 01.12.2011 17:58
Luzerner Kulturpolitik - ein Drama in mehreren Akten - 08.09.2011 12:15
Erstmals Auslegeordnung aller Kulturbedürfnisse und -angebote - 03.05.2011 15:49
Das Ende der Salle modulable ist gut fürs Theater - 27.03.2011 14:32