Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne der Redaktion24.10.2014 Finanzdirektor Schwerzmann stellt das Mega-Sparpaket im Detail vorDer Luzerner Finanzdirektor Marcel Schwerzmann hat heute an einer Medienorientierung das Budget 2015 sowie den Aufgaben- und Finanzplan des Kantons Luzern bis 2018 vorgestellt. Dazu heisst es in einer Medienmitteilung des Kantons: «Wichtige Einnahmen fallen künftig weg, während die Ausgaben in den grössten Politikfeldern weiter ansteigen. Die Einhaltung der Schuldenbremse wird deshalb sehr anspruchsvoll. Für 2015 können die Vorgaben erfüllt werden. Für die Folgejahre braucht es zusätzliche Massnahmen beim Aufwand und beim Ertrag.»![]() Während Finanzdirektor Marcel Schwerz-mann im Finanzdepartement an der Bahn-hofstrasse 19 in Luzern heute Freitag (24. Oktober 2014) vor den Medien auftrat, hielten VertreterInnen von Personalver-bänden, Gewerkschaften, sozialen Institu-tionen und Linksparteien vor diesem Haus eine «Mahnwache». ![]() Kaspar Bättig (links) ist Sekretär der Ar-beitsgemeinschaft der Luzerner Personal-verbände und Geschäftsführer des Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverbandes (LLV). ![]() Silvana Beeler Gehrer, die Präsidentin der Sektion Luzern der Gewerkschaft vpod (Verband des Personals Öffentlicher Dienste). ![]() Michael Ledergerber von der Behinderten-organisation Procap Luzern, Ob- und Nidwalden. ![]() ... ![]() Fridolin Müller-Bodmer ist Präsident der «Konferenz Sek 1» des LLV. ![]() Von links: JUSO-Kantonalpräsident Joël Mayo, SP-Kantonalsekretär Sebastian Dissler und Peter Spichtig von der Gewerk-schaft Syndicom. ![]() Daniela Kiener (links) und Therese Meister von der Gewerkschaft Syndicom. ![]() Rebekka Bolzern von der Gewerkschaft vpod (rechts) mit Mitstreiterinnen. Siehe unter «Links». Während die regierungsrätlichen Medienkonferenz im Finanzdepartement zum Sparpaket «Leistungen und Strukturen II» in der Bahnhofstrasse 19 lief, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der «Allianz gegen ruinöses Sparen» zu einer «Mahnwache» vor diesem Haus (siehe dazu die Bilder rechts). «Die vorgeschlagenen Abbaumassnahmen im Bereich der sozialen Sicherheit, bei der Bildung und bei der Infrastruktur wie beispielsweise im ÖV schockieren und machen sprachlos», sagte Michael Ledergerber von der Behindertenorganisation Procap Luzern, Ob- und Nidwalden. In der Zeit bis zur Sondersession des Kantonsrates zu «L+S II» und zur Budgetdebatte im Dezember organisiere die Allianz deshalb verschiedene Aktionen, «um aufzuzeigen, dass die kantonalen Finanzen nicht allein mit Sparen ins Lot gebracht werden können. Der Kanton Luzern braucht unbedingt wieder mehr Einnahmen», so Ledergerber. (hrf)
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Herbert Fischer:
28.09.2023 » Redaktion
27.09.2023 » Redaktion
21.09.2023 » Herbert Fischer
Über Herbert Fischer:Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: |