Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne der Redaktion19.08.2014 Film dokumentiert Geschichte und Umbau der Luzerner AllmendDer Filmer Jörg Huwyler hat im Auftrag der Stadt die Geschichte der Luzerner Allmend recherchiert und deren Umbau in den letzten Jahren mit der Kamera begleitet. Entstanden ist ein einstündiger Film, der am Freitagabend (22. August) in der Messe Luzern um 19.30h der Öffentlichkeit gezeigt wird.![]() Die Hornusser gehören zu den Stammgästen auf der Luzerner Allmend. ![]() Bis im Herbst 2014 sollen die früheren Schiessplätze rückgebaut und die Böden vom Blei befreit sein. Siehe dazu auch weiter unten unter «Dateien»: Beitrag von Urs Dossenbach aus dem «Stadtmagazin». ![]() Die Tieflegung der Zentralbahn war Teil der Allmend-Entwicklung. Dafür mussten in mehreren Nachschichten auch Geleise umgelegt werden. ![]() Während eines halben Jahres haben die Bauleute im neuen Hallenbad Metallplatten zusammengeschweisst. ![]() Fenstermontage an den beiden Hochhäusern. ![]() In der neuen Swissporarena wird der aus Deutschland stammende Rollrasen verlegt. ![]() 2009 endet das alte FCL-Stadion in Schutt und Asche. ![]() 1951 möchte die Schindler Aufzüge AG auf der Allmend 100 000m2 für eine neue Fabrik erwerben. Die Stadt musste die Verhandlungen jedoch wegen breiten Widerstandes aus der Bevölkerung abbrechen. Im Bild: der damalige Standort von Schindler an der Dammstrasse, wo heute ein Teil der «Kunschti» zuhause ist. ![]() Mit der Gründung des Bundesstaates (1848) wird die Allmend Teil des Luzerner Waffenplatzes. Seit 1994 finden hier keine Rekrutenschulen mehr statt, hingegen ist in der Kaserne seither eine Schule für höhere Armeekader eingerichtet. ![]() Am Freitag (22. August) um 19.30h wird der Allmend-Film von Jörg Huwyler öffentlich gezeigt. Siehe dazu die Medienmitteilung der Stadtkanzlei unter «Dateien». Huwyler hat lu-wahlen.ch Bilder aus seinem Dokumentarfilm vorab zur Verfügung gestellt (siehe rechts). (red) Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Herbert Fischer:
21.09.2023 » Herbert Fischer
19.09.2023 » Redaktion
12.09.2023 » Redaktion
Über Herbert Fischer:Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: |