Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
Themen aktuell in der Diskussion:
» Superwahljahr 2021 in der BRD
» «Konzernverantwortungs-Initiative» (KOVI)
» SVP-«Begrenzungs-Initiative»
» Stadt: Wahl des Grossen Stadtrates
» Bund: Antirassismus-Strafnorm
» Bund: Initiative «mehr bezahlbarer Wohnraum»
» Bund: Eidgenössische Wahlen 2019 (20. Oktober)
![]() |
Kolumne der Redaktion29.07.2014 Verkehrshaus zeigt Sonderausstellung über die Landi 1939 und die Expo 196475 Jahre Landi und 50 Jahre Expo: Das Verkehrshaus der Schweiz widmet diesen zwei Landesausstellungen eine Sonderschau. Beide Ausstellungen hinterliessen in der Mobilitätssammlung des Verkehrshauses relevante Spuren, die nun exemplarisch gezeigt werdenAuf einer knapp 100 Quadratmeter grossen und auf den Boden gemalten Schweizerflagge ist ein kompaktes Verkehrshaus mit Originalen und Modellen zu Wasser, zu Lande und aus der Luft zu sehen, die 1939, beziehungsweise 1964 ausgestellt oder interaktiv eingesetzt wurden. Die Besucher finden in den Ausstellungshallen und im Hans-Erni-Museum weitere Zeitzeugen aus dieser Zeit (Landi-Lok Ae 8/14, Züri-Tram, Rigi-Lok 7, Landi-Velo, U-Boot Mésoscaphe, Landi-Bild von Hans Erni). Circarama im Kleinformat Im Zentrum der Ausstellung hängt am Podest des Gotthardbahn-Modells eine Rekonstruktion des Circaramas; eine der Hauptattraktionen der Expo 64. Die 360°-Projektion «Rund um Rad und Schiene» zeigt die Schweiz und die SBB der beginnenden 60er-Jahre des 20. Jahrhunderts (siehe Anhang). Dieses Projekt entstand in Zusammenarbeit mit SBB Historic, Memoriav und transfermedia. Die Sonderausstellung dauert bis am 31. Dezember 2014. (Dies ist eine Medienmitteilung des Verkehrshauses)
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Herbert Fischer:Über Herbert Fischer:Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: |