 |
Volkshaus-Verkauf: Jetzt redet Präsident Pardini
Giorgio Pardini, SP-Kantonsrat und Präsident des Luzerner Gewerkschaftsbundes (LGB), erklärt auf lu-wahlen.ch, wie schlimm es um das Luzerner Volkshaus wirklich steht und warum es verkauft werden muss. Er ist seit 2008 im Vorstand und seit 2009 Präsident der Volkshausgenossenschaft (VHG), Besitzerin des Hotels Anker am Luzerner Pilatusplatz.
 Giorgio Pardini: Vor zwei Jahren protestierte der Präsident des Gewerkschaftsbundes vor der GV der UD Print, die wegen Misswirt-schaft durch SP- und Gewerkschaftsleute an den Rand des Ruins gekarrt worden ist. Jetzt muss er als Präsident der Volkshaus-genossenschaft (VHG) ausbaden, was seine VorgängerInnen in Präsidium und Vorstand der VHG (ebenfalls SP- und Gewerkschafts-leute) «zustande gebracht» haben: Nämlich das Ende des Volkshauses. Das Bitterste an diesen beiden Dramen: Sowohl die UD Print wie auch das Volkshaus sind aus der Arbei-terbewegung hervorgegangen.
Bild: Herbert Fischer
Warum sind Sie überhaupt in der Volkshausgenossenschaft eingestiegen?
Ich habe mich vor drei Jahren aus folgenden Gründen zur Verfügung gestellt, das Präsidium der Volkshausgenossenschaft (VHG) zu übernehmen: . Als ich 2008 (also ein Jahr zuvor) in den Vorstand der VHG gewählt worden war musste ich bald feststellen, dass die Genossenschaft ein gravierendes Liquiditätsproblem hat. Es zeigte sich, dass ein grosser Investitionsbedarf vorhanden ist: nämlich mindestens sieben Millionen Franken, wie eine Bausubstanz-Analyse bestätigte. . Feststellen musste ich weiter, dass das Genossenschaftskapital von rund einer halben Million Franken nicht abgesichert ist. Offenbar vertraute man im VHG-Vorstand lange Zeit darauf, dass der fiktive Buchwert der Liegenschaft genügend Sicherheiten bot, was jedoch keineswegs zutrifft. . In den letzten Jahrzehnten wurde es schlichtweg versäumt, Rückstellungen zu bilden und damit den Investitions- und Erneuerungsfonds mit mindestens vier Prozent pro Jahr der Einnahmen (Pachtzins) zu äufnen.
Und doch haben Sie nachher das Präsidium der VHG übernommen? Angesichts dieser bitteren Erkenntnisse, habe ich mit Blick auf die ordentliche VHG-GV 2009 meine Wahl zum VHG-Präsidenten an drei Bedingungen geknüpft: 1.: Das Genossenschaftskapital muss abgesichert werden. 2.: Suche nach einem Investor, der mindestens eine Million Franken aufwendet, damit wir von der Bank eine erste Tranche von 500 000 Franken erhalten hätten, um allerwichtigste Investitionen zu tätigen. 3.: Möglicherweise müssten auch unpopuläre und sehr schmerzliche Entscheidungen gefällt werden, schlimmstenfalls bis hin zu einem Verkauf des Hauses; eben: um das Genossenschaftskapital zu sichern. Seither konnte das Liquiditätsproblem entschärft werden, indem wir von der ABL (Allgemeine Baugenossenschaft Luzern) ein Darlehen erhielten und indem wir mit der Bank eine neue Hypothekarvereinbarung abschliessen konnten, welche den Hyposatz von 4,5 auf 2,25 Prozent senkte. Zuvor hatte ich eingeleitet, dass sämtliche Wertpapiere aus dem Besitz der VHG verkauft werden. Es durfte ja nicht sein, dass wir nicht liquid sind, zugleich aber Wertpapiere horten.
Wird das Haus per Beschluss der ausserordentlichen GV vom 22. Oktober tatsächlich verkauft, verlässt die Luzerner Arbeiterbewegung ihr 99-jähriges «Mutterhaus», entwurzelt sich gewissermassen. Warum also ein Verkauf, der doch ein schmerzlicher Schritt ist? Wir haben insgesamt zehn Projekte rechnen und prüfen lassen. Auf der Suche nach einem potenziellen Investor, beziehungsweise einem potenziellen Pächter konnte keine nachhaltige Finanzierung mit entsprechender Bankgarantie nachgewiesen werden – ausser durch die Remimag. Darum habe ich bereits an der ordentlichen GV 2012 der VHG klar gemacht, dass auch ein Verkauf des Hauses nicht mehr auszuschliessen sei, um das Genossenschaftskapital abzusichern. Es ist mir persönlich ein sehr grosses Anliegen genau dies zu erreichen, damit nicht Genossenschafterinnen ihr hart erspartes Geld verlieren, das sie der VHG nach Treu und Glauben anvertraut haben.
Interview: Herbert Fischer, Redaktor lu-wahlen.ch
- In Verbindung stehende Artikel:
blick.ch - Ihre Reihen lichten sich, aber ihre Macht können die Gewerkschaften halten - 29.04.2023 16:49 blick.ch - UNIA-Streit eskaliert - 28.08.2022 12:45 tagesanzeiger.ch - Nach der Gewerkschaft Unia sollten nun auch andere Organisationen ihre Zahlen offen legen - 08.10.2021 21:17 tagesanzeiger.ch - Gewerkschaft Unia legt erstmals Zahlen über prall gefüllte Kriegskasse offen - 08.10.2021 09:40 blick.ch - Gewerkschaft Unia sitzt auf 950 Millionen Franken - 17.09.2021 14:10 Dieses Urteil des Bundesgerichts enthüllt den Wert der Liegenschaften der Gewerkschaft Unia - 14.09.2021 13:14 «Tagesanzeiger» - Warum die Gewerkschaft Unia ihr enormes Vermögen verheimlicht - 13.09.2021 23:31 watson.ch - Warum die Linken den 1. Mai weltweit als «Tag der Arbeit» feiern - 01.05.2021 09:13 «Tagesgespräch» mit UNIA-Präsidentin Vania Alleva - 01.05.2020 16:06 Wie in Luzern der Tag der Arbeit trotz «Corona» auch auf der Strasse stattfindet - 30.04.2020 18:54 So geht das gar nicht, liebe JungsozialistInnen - 14.01.2020 10:58 derbund.ch - SGB-Präsidium: Ein Mann gegen zwei Frauen - 15.08.2018 04:59 Stimmungsvolle Vernissage für das Buch über den «Anker», das frühere «Volkshaus» - 23.03.2018 14:03 SVP-Regierungsrat Paul Winiker besucht Event von David Roth, der offensichtlich Kreide gefressen hat - 16.10.2015 09:41 DOSSIER: Heimat (Identität, Solidarität, Klischees, Geschichte, Brauchtum, Integration, Landschaften) - 29.07.2015 16:49 Treffpunkt (64): Kampagnenstart für Zwischennutzungs-Initiative mit Apéro und Eröffnungsparty - 16.05.2013 16:22 Hunderte kamen zur Eröffnung von «La Fourmi im Anker» - Die Bilder (1) - 02.02.2013 09:31 «La Fourmi» ankert zur Zwischennutzung im «Volkshaus» - 29.01.2013 00:21 Zwei Ja-Parolen der kantonalen SP zum 25. November - 23.10.2012 20:35 GV der Volkshausgenossenschaft beschliesst «Anker»-Verkauf - 22.10.2012 20:25 Warum das Ende des «Volkshauses» ein «Waterloo» für Luzerns Linke ist - 19.10.2012 15:31 Warum wir JungsozialistInnen in der Stadt Luzern so gut unterwegs sind - 06.10.2012 17:23 Zwischenruf (23): Wird das Volkshaus verkauft, entwurzelt sich Luzerns Linke - 02.10.2012 17:03 EILMELDUNG: Volkshaus-Genossenschaft will «Anker» in Luzern verkaufen - 02.10.2012 15:38 Das Wiedereröffnungs-Fest zu Ehren der Geburtsstätte der CVP: Die Bilder (1) - 29.09.2012 08:59
Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch.
treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt
1. Dezember 2021: Hanns Fuchs schreibt über Herbert Fischer: http://www.luzern60plus.ch/aktuell/artikel/ein-strurbock-im-medienzirkus
Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: www.3fach.ch/main-story/lu-wahlen/ |