Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne der Redaktion19.07.2011 lu-wahlen.ch eröffnet Heimat-DebatteHEIMAT-DEBATTE (1) - Am 1. August jubiliert die Schweiz und am 23.Oktober wählt sie die Räte von Volk und Ständen. Doch: Welche Schweiz? Zeit also für eine Debatte über den polarisierenden Begriff Heimat.![]() Wie viel Schweiz darfs denn sein? 31 mal 31 Meter grosse Schweizerfahne an der Rigi. Kaum ein anderer Begriff in der politischen Rhetorik polarisiert sosehr wie das Wort Heimat. Denn ob man will oder nicht: «Heimat» ist politisch besetzt; Heimat meint zwar – eigentlich wertfrei – die geografische Herkunft eines Menschen und damit die sozialen und kulturellen Umfelder, die ihn geprägt haben. Je nachdem aber, wer «Heimat» wann, wofür und in welchem Kontext sagt und braucht, signalisiert das Wort einen persönlichen Bezug zur ureigenen Identität; wobei eine unkritische Nähe und Identifikation ebenso zum Ausdruck kommen können wie eine ausdrückliche, vielleicht gar die eigenen Wurzeln verdrängende Distanzierung. Hat Heimat nur, wer sich unablässig auf sie beruft, wer ihren angeblichen Geist jahrein jahraus möglichst öffentlich inhaliert? Und ihn folgerichtig auch belehrend und bekehrend ausdünstet? An Schwing- und Jodelfesten, am Feldschiessen und an der 1. August-Feier beispielsweise. Wendet sich vom solchermassen besetzten Wort und seinen Werten bereits ab, wer seine Zweifel an der Schweiz und ihren politischen Realitäten kundtut? Wer gar anderen Gesellschaftssystemen huldigt? Doch auch das ist inzwischen bekanntlich schwierig geworden. Denn seit der Implosion der sozialistischen Arbeiter- und Bauern-Paradiese fehlt derlei Kritik das ideologische Pendant zum – eigentlich verfemten – Kapitalismus. Der liefert seinen Gegnern zwar laufend Beispiele seiner Irrungen und Wirrungen. Ein Gegenentwurf aber, der auch nur halbwegs das Potenzial für eine wirkliche Debatte über die Zukunft der Schweiz – ja, der Welt überhaupt – bietet ... Pustekuchen! Man sieht: Wer Heimat sagt, sollte eigentlich jeweils auch gleich eröffnen, welche Heimat er damit gerade meint.Gefragt, warum dieses Wort derart polarisiere, sagte der bekannte Professor Albert A. Stahel von der Militärakademie der ETH Zürich in einem Interview mit dem «Tagesanzeiger» vor vier Jahren: «Weil dieses Wort Reaktionen auslöst und weil es mit Begriffen verbunden wird wie Aggression, Inbesitznahme, Intoleranz, Beherrschungsansprüche.» Womit sich die Frage stellt, ob sich überhaupt irgendwann irgendwo irgendwie irgendeine neue Heimat finden lässt, wenn die eigene, die Erst-Heimat gewissermassen, verlassen werden muss, weil dort Verfolgung und Folter, Hunger, Krankheit, Tod drohen? Hat also jeder Mensch nur eine wirkliche Heimat, seine erste? Und: Gehören Heimat und Patriotismus eigentlich zusammen? Dazu nochmals Albert A. Stahel: «Es sind zwei Begriffe, die tatsächlich fast dasselbe aussagen. Patriotismus kommt von “la patrie”, das Vaterland – also Heimat. Problematisch wird die Verwendung von “Patriotismus”, wenn er als Botschaft der Intoleranz gebraucht wird.» lu-wahlen.ch eröffnet mit Blick auf den Nationalfeiertag und auf die Eidgenössischen Wahlen vom 23. Oktober 2011 eine Heimat-Debatte.Dazu werden bisherige und neue KolumnistInnen, AutorInnen von Gastbeiträgen sowie Leserbrief-SchreiberInnen eingeladen, ihr Verständnis des Begriffs Heimat zu erläutern. Die Beiträge sind als Word-Dokument zu mailen an: redaktion(a)lu-wahlen(p)ch Herbert Fischer, Redaktor lu-wahlen.ch
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Herbert Fischer:
27.09.2023 » Redaktion
21.09.2023 » Herbert Fischer
19.09.2023 » Redaktion
Über Herbert Fischer:Herbert Fischer (1951) arbeitet seit 1969 als Journalist und Pressefotograf. Er war unter anderem Redaktor der «LNN», der «Berner Zeitung» und Chefredaktor der «Zuger Presse». Seine Kernthemen sind Medien (Medienwirkung, Medienethik, Medienpolitik), direkte Demokratie, Sicherheitspolitik, soziale Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Heute berät und unterstützt er Firmen, Organisationen und Persönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Fischer war von 1971 bis 1981 Mitglied der SP der Stadt Luzern, seither ist er parteilos. Er ist in Sursee geboren und Bürger von Triengen und Luzern, wo er seit 1953 lebt. Herbert Fischer ist Gründer und Redaktor von lu-wahlen.ch treten Sie mit lu-wahlen.ch in Kontakt Interview von Radio 3fach am 27. August 2012 mit Herbert Fischer: |