Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Leserbrief von Ivan Sucic10.03.2011 Bürgerliche im Sold der Boni-AbzockerLaut Credit Suisse besitzt jede Schweizerin und jeder Schweizer ein Pro-Kopf-Vermögen von 350 000 Franken. Das ist zwar eine schöne Summe, doch auf meinem Konto sehe ich davon nichts. Und Sie?Wir hätten in der Schweiz eines der höchsten Durchschnittsvermögen weltweit, sagt die CS. Doch diese Aussage täuscht. Denn hierzulande ist das Kapital sehr unfair verteilt. Das reichste Prozent der Bevölkerung dieses Landes besitzt nämlich knapp 60 Prozent des Kapitals. Und den reichsten 10 Prozent gehört 83 Prozent des Vermögens. Und wenn Geld die Welt macht, dann macht dieses Geld auch unsere Politik. Immer wird laut über die «ungerechten Mangerlöhne» debattiert und die Gemüter sind erhitzt, doch im Parlament wird das ganze zu Tode diskutiert - damit nicht wirklich etwas geschieht. So auch gestern Mittwoch wieder im Nationalrat. Seine Mehrheit kippte Vorlagen gegen die obszönen Boni von ein paar Ohnehin-bereits-Grösstverdienern. Durch die gleichen Parlamentarier also, deren Parteien ihre Finanzierung nicht offenlegen (also SVP, FDP und CVP), und die sich nicht schämen, immer wieder die Leistungen der Sozialwerke abzubauen. Darum muss Gegensteuer gegeben werden. Jetzt ist Überzeugungsarbeit zu leisten, damit im Luzerner Kantonsrat die SP gestärkt wird. Wir SozialdemokratInnen machen Politik für die grosse Mehrheit des Volkes: die Arbeitnehmenden, KonsumentInnnen, Familien, Alleinerziehenden, MieterInnen, die sozial Schwachen. Noch besser ist es, sich uns anzuschliessen und bei uns aktiv mitzumachen. Ivan Sucic, Vizepräsident JUSO Kanton Luzern, SP-Kantonsratkandidat, Willisau
Teilen & empfehlen:Kommentare:
Anzeige: 1 - 1 von 1.
Yasi Manoharan aus Kriens
Freitag, 11.03.2011, 09:10 ·
Mail
Guter Leserbrief, Ivan! Kommentar verfassen:Letzte Beiträge von Ivan Sucic:Keine Artikel in dieser Ansicht. |