«Bürgerliche Steuerstrategie ist gescheitert»: Kämpferischer Auftakt zum SP-Wahlkampf
Mit einer kämpferischen Rede hat SP-Kantonalpräsidentin Felicitas Zopfi heute ihren Willen unterstrichen, als Regierungsratskandidatin nominiert zu werden. Sie sprach soeben im «MaiHof» vor den Delegierten des Luzerner Gewerkschaftsbundes (LGB) und erntete für ihre Rede starken Applaus. Felicitas Zopfi ist gewerkschaftlich stark verankert. Die Nomination durch den ausserordentlichen SP-Parteitag erfolgt am 22. November in Adligenswil. Hier folgt das Manuskript der Rede von heute Montagabend (8. September) vor der LGB-DV im «MaiHof».

Heute Montagabend (8. September) im «MaiHof»: Kantonsrätin Felicitas Zopfi (links) mit Delegierten des Luzerner Gewerkschaftsbundes (LGB).
Bild: Herbert Fischer
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Bei der Präsentation von Budgets und Rechnungen betont der Finanzdirektor immer wieder, wie erfolgreich die Steuerstrategie des Kantons Luzern sei und er erzählt stolz, wie viele Firmen zugezogen sind.
Das ist die glänzende Seite der Medaille. Aber glänzt sie wirklich rundherum? Ich will in meinem Referat die andere Seite der Medaille zeigen, diejenige Seite, die im Sumpf liegt. Und ich will Euch so ermöglichen, Euch Eure eigene Meinung zu bilden.
Im Kanton Luzern prägen Sparpakete und knappen Finanzen die Politik seit Jahren. Es ist ja nicht so, dass kein Geld da wäre in unserem Kanton. Im Gegenteil, Geld ist vorhanden.
Das sehen wir tagtäglich in den Medien, die immer noch über unanständig hohe Managerlöhne und neue Gewinnrekorde berichten; an den vielen neuen Villen, die es landauf landab zu bewundern gibt, oder auch an den Aktienkursen, die neue Höchststände erreichen; und nicht zuletzt an der Tatsache, dass es immer mehr Millionäre gibt. Auch im Kanton Luzern. Aber wir, und mit «wir» meine ich den Kanton Luzern, schöpfen das Geld einfach nicht ab.
Das Geld ist nicht weg, das hat nur jemand anders…
Die bürgerlichen Parteien haben mit ihrer Steuerstrategie erreicht, dass Vermögende und Unternehmen nur noch sehr wenig Steuern bezahlen müssen. Das Resultat ist bekannt: der versprochene Steuersegen blieb wie erwartet aus und dem Kanton Luzern fehlt Geld, massiv viel Geld.
Zwar verspricht der Finanzdirektor immer noch, dass der Steuersegen dann schon noch komme, man müsse einfach daran glauben. Warum fällt mir dieser Glaube so schwer?
Erstens, weil Finanzpolitik nichts mit Glauben zu tun hat, sondern mit Zahlen und Fakten. Und diese sprechen eine andere Sprache als der Finanzdirektor und die bürgerliche Mehrheit des Kantonsrates.
Seit 2005 hat sich bei den Ausgaben des Kantons einiges verändert. Wir hatten 2008 eine grosse Finanzreform. Das heisst: Die Aufgaben zwischen Bund, Kanton und Gemeinden wurden zum Teil neu verteilt. Das allein bedeutete für den Kanton über 100 Millionen Franken mehr Ausgaben. Die Spitäler wurden verselbständigt. Das heisst aber nicht, dass der Kanton nun nichts mehr an den Betrieb bezahlen muss. Im Gegenteil. Mit der neuen Spitalfinanzierung wurde es sogar teurer. Der Kanton muss seit 2012 mehr an die Volksschulkosten der Gemeinden bezahlen. Die Stadtpolizei und die Kantonspolizei wurden zusammengelegt, jetzt muss der Kanton allein für die Kosten aufkommen. Das gleiche gilt für die Mittel- und die Berufsschulen.
Diese Liste ist nicht vollständig, ich will Euch ja nicht mit Aufzählungen langweilen. Ihr seht, worum es geht: Es ist, wie wenn die Kinder grösser werden, mit ihrem Wachstum steigen auch die Kosten. Würdet Ihr in dieser Situation freiwillig auf einen Teil Eures Lohnes verzichten?
Der Kanton Luzern hat aber genau das getan. In einer Zeit, in der die Ausgaben durch Übernahme von neuen Aufgaben anstiegen und die Bevölkerungszahl gewachsen ist, hat der Kanton Luzern seine Einnahmen, die Steuern, freiwillig um über 200 Millionen Franken gekürzt.
Bei den Abstimmungen über Steuersenkungen wurde versprochen, dass tiefere Steuern bald zu mehr Steuereinnahmen führen würden. Damit hat man die Stimmbevölkerung hinters Licht geführt.
Der Platz in Luzern ist beschränkt und die meisten Leute ziehen wegen tieferen Steuern an einem anderen Ort nicht um. Für ein paar Super-Reiche mag dies zutreffen, aber deren Zuzug nach Luzern reicht bei weitem nicht, um das Loch in der Kantonskasse zu stopfen. Für die Kompensation der Steuersenkung bei der Gewinnsteuer von Unternehmen braucht es mehr als 1000 Firmen, die 1 Million Gewinn versteuern, um diesen Verlust wett zu machen. Wenn sie dann doch kommen sollten: Wo sollen all diese Firmen einen Standort finden in unserem Kanton?
Es sollte eigentlich allen einleuchten, dass die Rechnung – «tiefere Steuern gleich mehr Einnahmen» – irgendeinmal nicht mehr aufgeht. Diese Steuerstrategie ist kläglich gescheitert. Und wer bezahlt? Ihr wisst es, liebe Kolleginnen und Kollegen: wir LohnempfängerInnen stopfen einmal mehr diese Löcher!
Ein kleines Beispiel: Peter und Monika haben drei Kinder im Teenageralter. Peter arbeitet als Kranführer in einer Baufirma. Monika arbeitet als Teilzeit-Betreuerin in einer Einrichtung für Menschen mit einer Behinderung. Beide haben sich über die Steuersenkungen gefreut, jetzt blieb ihnen mehr Geld für die Ferien übrig. Sie waren dann aber weniger erfreut, als sie feststellten, dass sie für ihre Kinder keine Prämienverbilligung mehr erhielten. Für die Ausbildung ihrer Kinder mussten sie mehr aufwenden, weil die Musikschule und die Gebühren der Mittelschule angestiegen waren. Auch in ihrem Umfeld machten sich die Steuersenkungen bemerkbar: Ihre Nichte, die eine Sonderschule besuchte, hatte weniger Unterricht und ihre Eltern mussten trotzdem einen höheren Beitrag an die Schule bezahlen, obwohl sie diese Schule nicht freiwillig ausgewählt hatten. Und jetzt droht Monika die Kündigung. Die Einrichtung, in der sie arbeitete, bekommt weniger Geld vom Kanton und es müssen Stellen abgebaut werden. Die Freude über die Steuersenkungen ist einer bitteren Enttäuschung gewichen.
Das sind die Mechanismen der Luzerner Finanzpolitik in der Wirklichkeit. Es gibt mehr VerliererInnen als GewinnerInnen. Und wie immer bei der Umsetzung bürgerlicher Finanz-Strategien, ist es der Mittelstand, sind es die Familien und die Schwächsten, die bluten müssen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen: Das ist nicht die Sozialpolitik, die ich mir vorstelle!
Das neue Sparpaket mit dem fantasievollen Namen «Leistungen und Strukturen ll» wird für weitere bittere Enttäuschungen sorgen. Der Kanton bezahlt 5 Prozent weniger an soziale Einrichtungen wie die Stiftung für Schwerbehinderte oder das «Brändi». Diese Institutionen mussten bereits bei früheren Sparpaketen kräftig abbauen.
Es gibt nichts mehr zu sparen. Alle weiteren Sparübungen gehen zu Lasten der Betreuung. Bei den Beträgen, die eingespart werden müssen, heisst das, dass es keine neuen Plätze mehr geben wird. Das ist möglicherweise sogar ein Gesetzesbruch, wie in der Sonntagspresse zu lesen war. Damit aber nicht genug, es muss auch Personal entlassen werden.
Das heisst, dass Menschen mit einer Behinderung medikamentös ruhig gestellt oder irgendwo weggesperrt werden, weil schlicht genügend Betreuungspersonal fehlt. Da fehlen mir die Worte, ich finde das nur noch beschämend.
Die Spitäler wurden privatisiert, damit der Kanton Luzern die anstehenden Investitionen von 1 Milliarde nicht bezahlen muss. Damit die Spitäler das Geld auf dem freien Markt aufnehmen können, müssen sie über ein gewisses Eigenkapital verfügen. Dieses müssen sie selber über ihre Gewinne erwirtschaften. Der Kanton zieht jetzt aber einen grossen Teil dieser Gewinne ab. Was bedeutet das? Die dringend notwendigen Investitionen werden weiter hinausgeschoben und dadurch sicher nicht billiger und dem Bauhaupt- und Nebengewerbe entgehen so wichtige Aufträge.
Auch die Beiträge an den Verkehrsverbund sollen gekürzt werden. Es ist noch nicht bekannt, auf welchen Linien der Fahrplan ausgedünnt wird, oder ob Linien gestrichen werden. Es kann also sein, dass Euer Bus gar nicht mehr oder nur noch jede Stunde fährt. Und auch hier gilt das Gleiche: notwendige Investitionen, die nicht getätigt werden, sind Aufträge, die zum Beispiel dem Baugewerbe fehlen.
Lohnentwicklung beim Personal ist ein Fremdwort geworden. Bei den Lehrpersonen wurden die Altersentlastung und das Dienstaltersgeschenk halbiert. Die Klassenlehrerstunde an den Berufsschulen wird nicht mehr ausbezahlt, die Arbeit bleibt aber trotzdem. Faktisch sind das Reallohnkürzungen!
Das Geld fehlt an allen Ecken und Enden. «Leistungen und Strukturen ll» greift tief in das Leistungsangebot des Kantons Luzern ein und richtet grossen Schaden an.
Ist das eine weitsichtige Politik, die für nachfolgende Generationen gedacht wird?
Ist das eine Politik, die für die Menschen gemacht wird?
Sicher nicht! Diese desolate Finanzpolitik verstärkt die Unterschiede in unserer Gesellschaft und hinterlässt unseren Kindern einen immensen Investitionsstau.
Wie man angesichts dieser Tatsachen von einer erfolgreichen Steuerstrategie reden kann, ist mir schleierhaft.
Der Kanton Luzern braucht dringend mehr Einnahmen und die Schuldenbremse muss eventuell kurzfristig ausgesetzt werden, damit das schädliche Sparpaket «Leistungen und Strukturen ll» verhindert werden kann.
Bei den Steuersenkungen haben die Unternehmen und Personen mit hohem Vermögen am meisten profitiert. Es ist deshalb folgerichtig, dass Steuererhöhungen zuerst bei diesen beiden Gruppen erfolgen müssen.
Die Hälfte der Unternehmen im Kanton Luzern weist keinen Gewinn aus. Sie werden auch weiterhin keine Steuern bezahlen. Weitere 20 Prozent weisen nur einen kleinen Gewinn aus, auch sie wird die Steuererhöhung kaum treffen. Es geht um die grossen Firmen und die grossen Gewinne. Mit unserer Initiative für gerechte Unternehmenssteuern verlangen wir nur eine moderate Erhöhung. Eine Firma, die einen Gewinn von 1 Million Franken ausweist, bezahlt heute rund 60 000 Franken Steuern, neu wären es 90 000 Franken. Deshalb sucht sich kein Unternehmen einen neuen Standort.
Die Steuerstrategie hat auch die Gemeinden in arge Bedrängnis gebracht. Eine Erhöhung der Unternehmenssteuern hilft vor allem auch den Gemeinden. Das haben auch einzelne bürgerliche Gemeindevertreter gemerkt und sie klagen vor der Gemeindebevölkerung lauthals über die Auswirkungen der kantonalen Finanzpolitik. Leider macht sich das aber in ihrem Abstimmungsverhalten im Kantonsrat nicht bemerkbar.
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Es war in der Geschichte der Schweiz immer die Arbeiterschaft, die erfolgreiche Sozialpolitik lancierte. Es waren die Gewerkschaften, zusammen mit der sozialdemokratischen Bewegung, welche die Arbeitsgesetzgebung zum Schutz der arbeitenden Bevölkerung formten, die AHV etablieren konnten, dem Frauenstimmrecht zum Durchbruch verhalfen, undsoweiter. Bei «Leistungen und Strukturen II» geht es auch um wichtige sozialpolitische Entscheidungen. Wir Lohnempfängerinnen und -empfänger sind es, die entschieden gegen den Sozialabbau antreten! Packen wirs an – gemeinsam!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Steuerstrategie-Medaille liegt im Sumpf. Wir müssen sie aufheben und reinigen. Der Lappen, um das Gröbste wegzuputzen, ist unsere Initiative zu Erhöhung der Unternehmenssteuer. Mit dieser Initiative können wir die Wende in der Finanzpolitik schaffen. Für die Feinreinigung braucht es dann auch noch eine Korrektur bei der Vermögenssteuer. Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam auch das schaffen können.
Ich danke für Eure Aufmerksamkeit und Euer Engagement in der Gewerkschaftsbewegung!
Kantonsrätin Felicitas Zopfi-Gassner, Präsidentin der SP Kanton Luzern, Vorstandsmitglied der Sektion Luzern der Gewerkschaft vpod, Luzern
- In Verbindung stehende Artikel:
tagesanzeiger.ch - Das sind die Steuerparadiese und Steuerhöllen - 27.07.2018 13:42
CVP reagiert mit drei Vorstössen auf das Budget 2018 - 27.10.2017 10:37
zentralplus.ch - Auf Luzern rollt bereits das nächste Sparpaket zu - 27.10.2017 09:26
«Willisauer Bote» - Regierung blendet Kollateralschäden aus - 27.10.2017 09:03
SP reagiert auf Halbzeit-Bilanz: «Regierung verschweigt Schadensbilanz» - 25.10.2017 13:33
Als 2015 SP-Regierungsratskandidatin Felicitas Zopfi vor genau dieser Entwicklung gewarnt hatte, wurde sie verteufelt - 18.07.2017 13:28
Wie der Finanzdirektor die finanzielle Situation des Kantons darstellt und wie er die Steuererhöhung begründet - 28.03.2017 13:39
Das war die bisher grösste Demo gegen die Sparpolitik: erste Bilder - 12.12.2016 09:52
Treffpunkt (250): Wieder eine Demo gegen die Sparmassnahmen - 09.12.2016 11:14
Pfeifkonzert warnt Parlament davor, mit dem Feuer zu spielen und befürchtet einen Flächenbrand - 07.11.2016 11:12
zentralplus.ch - Sparpolitik der Luzerner Regierung bedroht das Luzerner Sinfonieorchester in seiner Existenz - 22.10.2016 12:35
Wie sich der Verband der Luzerner Gemeinden zum «KP 17» der Luzerner Regierung stellt - 13.10.2016 20:00
Die schweizweit tiefsten Unternehmenssteuern haben vor allem Briefkastenfirmen in den Kanton Luzern gebracht - 14.09.2016 23:57
Also doch: Regierungsrat will Steuern erhöhen - 06.09.2016 14:19
Regierungsrat schliesst Steuererhöhung nicht mehr aus - 12.07.2016 09:54
InitiantInnen stellen ihre Argumente «für faire Unternehmenssteuern» vor - 06.07.2016 14:09
Jetzt reichts: Schwerzmanns Scherbenhaufen ist komplett - 23.06.2016 14:02
Neuer Schock: wieder weniger Geld aus dem Finanzausgleich des Bundes - 23.06.2016 13:09
Heftige Reaktionen auf jüngste Sparpläne der Regierung: Gewerkschaft VPOD sieht Arbeitsfrieden gefährdet - 25.04.2016 13:30
Wieder ein Mega-Sparpaket der Luzerner Regierung - mit Reaktionen - 16.03.2016 18:49
Treffpunkt (207): Erstarkte Allianz gegen Leistungsabbau im Kanton Luzern macht mobil - 19.11.2015 11:21
Unter den Luzerner LehrerInnen gärts - 18.11.2015 14:47
Wie der Kanton das nächste Mega-Sparpaket schnüren will - 22.10.2015 10:31
Eine Frau und aus der Stadt: Felicitas Zopfi erfüllt beides - 22.03.2015 14:56
Unsere Regierungsratskandidatin Felicitas Zopfi weist sich über Erfahrung, Kompetenz und Geradlinigkeit aus - 10.03.2015 08:17
SP-Initiative «für faire Unternehmenssteuern» zustande gekommen - 12.12.2014 14:27
Spardebatte hinterlässt immensen Scherbenhaufen - 02.12.2014 14:42
«Lernende gegen die Sparwut»: die dritte Demo in zwei Jahren - 01.12.2014 10:41
EILMELDUNG: SP-Delegierte wollen klar Felicitas Zopfi als Regierungsrätin - 22.11.2014 17:49
Zweitausend Menschen demonstrierten gegen Sparmassnahmen zulasten der Schwächsten: die Bilder (4) - 04.11.2014 11:02
Dieses Sparpaket überschreitet eine rote Linie: Könnt Ihr das mit Euren Gewissen vereinbaren? Wir können es nicht! - 04.11.2014 10:37
Zweitausend Menschen demonstrierten gegen Sparmassnahmen zulasten der Schwächsten: die Bilder (2) - 04.11.2014 10:27
Zweitausend Menschen demonstrierten gegen Sparmassnahmen zulasten der Schwächsten: die ersten Bilder (1) - 04.11.2014 08:59
Mit 2,84 Stellen 500 000 Franken sparen: Wie geht das, Herr Regierungsrat Schwerzmann? - 29.10.2014 13:39
Treffpunkt (138): Demo gegen Mega-Sparpaket - 29.10.2014 10:30
Die SP-Sektion Hitzkirch ist 25-jährig - 25.10.2014 12:36
Finanzdirektor Schwerzmann stellt das Mega-Sparpaket im Detail vor - 24.10.2014 10:30
SP Rothenburg soll mithelfen, «dieser fatalen Entwicklung ein Ende zu setzen» - 18.10.2014 18:50
Soziale Einrichtungen wehren sich gegen Leistungs- und Qualitätsabbau - 15.10.2014 14:24
Wie sich die Gewerkschaften gegen das Mega-Sparpaket der Luzerner Regierung wehren - 14.10.2014 11:04
EILMELDUNG: 75,66 Prozent für die ZHB-Initiative der Grünen - 28.09.2014 12:12
Den Luzerner LehrerInnen reichts: sie bereiten Streiks vor - 24.09.2014 09:08
LGB-Delegierte einstimmig gegen «Ecopop» - 10.09.2014 16:17
Verein «Lernende gegen die Sparwut» gegründet - 05.09.2014 16:25
Der Luzerner Gewerkschaftsbund zum 28. September - 05.09.2014 13:19
Wir wollen einen neuen Finanzdirektor und ein anderes Staatsverständnis - 26.08.2014 10:18
SchülerInnen gründen Verein gegen die «Zerstückelung des Bildungswesens» - 25.08.2014 22:46
Das ÖV-Sparprogramm des Kantons eröffnet Chance für ein besseres Konzept - 25.08.2014 22:07
SP will wissen, wie sich das kantonale Sparpaket auf den ÖV in der Stadt auswirkt - 20.08.2014 15:34
JUSO fordern Marcel Schwerzmann zum Rücktritt auf - 09.08.2014 17:17
Die bürgerliche Mehrheit hat im Kanton Luzern ein finanzielles Schlamassel angerichtet, das nun die kleinen Leute ausbaden sollen - 30.07.2014 10:41
«Tagesanzeiger» - Der Fluch des Steuerwettbewerbs - 29.07.2014 06:27
Sparpaket des Kantons: vbl befürchten «verheerende Auswirkungen» - 24.07.2014 18:52
Das Volk soll wissen, wer diesen Leistungsabbau des Kantons verantwortet - 23.07.2014 11:22
Felicitas Zopfi in der Pole Position als SP-Regierungsratskandidatin - 08.07.2014 10:49
Reaktionen auf das Mega-Sparpaket der Luzerner Regierung - 27.06.2014 19:20
Wie der Regierungsrat die Ergebnisse der dritten Bevölkerungsbefragung interpretiert - 16.06.2014 13:13
Harte SP-Attacke gegen den parteilosen Luzerner Finanzdirektor Marcel Schwerzmann und die bürgerliche Mehrheit - 05.04.2014 13:59
Finanzdirektor Schwerzmann präsentiert die Staatsrechnung 2013 mit 5,32 Millionen Überschuss - 26.03.2014 13:20
Mit dem Mut der Verzweiflung: der Kanton Luzern sucht Sparvorschläge ... - im Internet - 06.03.2014 13:03
SP sieht neuen Beweis für das Scheitern der Schwerzmannschen Steuerpolitik - 25.02.2014 00:45
Steuerausfälle wegen Steuersenkungen: Jetzt werden konkrete Zahlen verlangt - 28.01.2014 09:51
Diese SP-Initiative ist ein erster Schritt zur Gesundung der Kantonsfinanzen - 23.01.2014 18:34
Was der «MaiHof» an Infrastruktur konkret bietet und kostet (4) - 03.01.2014 18:09
«MaiHof» - wie die Architekten eine anspruchsvolle Aufgabe meisterten (3) - 03.01.2014 17:17
«MaiHof» - soziale Drehscheibe und Gastgeber für Alle (2) - 03.01.2014 14:26
Wie die Luzerner Maihof-Pfarrei und ihr Quartier näher zusammenrücken und sich zugleich weiter öffnen (1) - 03.01.2014 12:32
Wie mindestens tausend Lernende soeben «gegen die Sparwut» demonstrierten: Erste Bilder - 09.12.2013 00:19
Gewerkschaftsbund nimmt Finanzdirektor Schwerzmann beim Wort - 06.12.2013 17:01
Die CVP ist gegen die geplanten Zwangsferien an Gymnasien und Berufsschulen - 05.12.2013 17:18
Die Grünen: Regierung und Bürgerliche haben sich «ideologisch verrannt» - 29.10.2013 15:13
Finanzdirektor Schwerzmann präsentiert Budget mit Steuererhöhung - 29.10.2013 14:40
Saftige Zinsen für private Stipendien: die «WOZ» über das neue Stipendiengesetz - 24.10.2013 04:28
Ohne Steuererhöhung müssen weitere Leistungen abgebaut werden - 15.10.2013 19:25
Ein privatisiertes Stipendienwesen werden wir JUSO kraftvoll bekämpfen - 13.10.2013 18:09
LGB gegen versteckte Erhöhung der Studiengebühren - 09.10.2013 14:26
Der Kanton Luzern hat ein Einnahmen-Problem - 01.10.2013 10:38
Einstimmiges Nein der LGB-Delegierten zu neuen Öffnungszeiten der Tankstellenshops - 11.09.2013 22:18
Die SP ist nicht bedingungslos für eine Steuererhöhung - 21.08.2013 13:50
Der Kanton hat seine Ausgaben zwar im Griff, aber er hat seine Einnahmen mehrmals gesenkt - 24.06.2013 19:55
Peter Schilliger kennt die finanzielle Lage des Kantons bestens, er hat sie ja mitverursacht - 20.06.2013 17:55
Wie der Regierungsrat auf die Niederlage vor Verwaltungsgericht reagiert - 30.05.2013 15:20
Der Luzerner Gewerkschaftsbund zum 1. Mai: «Faire Löhne, bessere Renten» - 23.04.2013 17:20
Luzerner Staatsrechnung 2012: So reagieren glp, FDP, SP, LGB und Grüne - 20.03.2013 12:10
Luzerner Staatsrechnung schliesst schlechter ab als budgetiert - 20.03.2013 12:06
Schüler und Lehrlinge motivieren und mobilisieren Betroffene zum Streik «gegen die Sparwut» - 05.12.2012 07:05
Staatspersonal-Demo (5): Die Rede von Remo Herbst, Präsident der Mittelschullehrer - 24.11.2012 14:14
Staatspersonal-Demo (4): Die Rede von KAB-Präsident Xaver Vogel - 24.11.2012 14:10
Staatspersonal-Demo (3): Die Rede von Armin Meienberg von der IG Kultur - 24.11.2012 13:40
Staatspersonal-Demo (2): Die Rede von Nationalrat Louis Schelbert - 24.11.2012 13:23
Staatspersonal-Demo (1): Die Rede von Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo - 24.11.2012 13:02
Anonyme Firmen contra lebendige Einwohnerschaft - 23.11.2012 08:20
Ruinöses Sparen trifft alle - 22.11.2012 07:03
Demo am Samstag: Das Luzerner Staatspersonal hat genug von den regierungs- und kantonsrätlichen Spar-Orgien - 20.11.2012 13:58
Finanzpolitik für Anfänger - 16.11.2012 14:59
Dieser massive Leistungsabbau ist eine Folge der gescheiterten Finanzstrategie - 16.11.2012 09:28
Sparpolitik: 510 Franken Mehrkosten pro Kind und Jahr sind kein Pappenstiel - 16.11.2012 09:28
Reto Bieri im «Seetaler Boten»: Steuerstrategie muss überdacht werden - 15.11.2012 18:57
Kanti Musegg: Wären Zelte eine gangbare Alternative? - 13.11.2012 18:46
Kanti Musegg: So wehrt sich die Lehrerschaft - 13.11.2012 10:53
DOSSIER: Die Zukunft der ZHB - 12.11.2012 07:13
Detaillisten und Gewerkschafter vereint gegen neue Ladenschlusszeiten - 22.05.2012 12:45
Gewerkschaftsbund gegen eigene Wirtschaftsfakultät an der Uni - 11.05.2012 15:04
DOSSIER: Denkplatz und Bildungspolitik - 01.05.2012 16:10
Warum der Kanton Luzern so gut aufgestellt ist - 26.09.2011 10:48