Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne von Paul Winiker17.03.2011 Regionale Sportfinanzierung: Die Kultur machts vorWelches ist die Aufgabe der Politik bei der Förderung des Sports?Gestern Mittwochabend (16. März 2011) trafen sich auf Einladung der IG Sport Luzern Sportbegeisterte und Politiker zu einem Wahlforum. Im Vordergrund stand dabei die Frage, welche Rolle die öffentliche Hand zur Förderung des Sports hat. In der sportlichen Runde unbestritten war die hohe Bedeutung des Sportes für jung und alt als Gesundheitsprävention, bei den Jungen auch für die Integration und Gewaltprävention. Mehr Toto und Lotto-Gelder für den SportEbenso unbestritten war das Ziel, dass dazu Freiwilligenarbeit notwendig ist, die letztlich auf privatem Engagement ohne Entschädigung beruht. Der Staat soll und kann den Sport subsidiär fördern, in dem er Infrastrukturen für den Sport zur Verfügung stellt und die Ausbildung von Trainern mitfinanziert. Diskutiert wurde auch die Schwierigkeit, überkommunale Sport-Infrastrukturen zu finanzieren. Wie sollen die Ruderarena Rotsee (für die WM 2017 notwendig) oder die Saalsporthalle (für die Entwicklung des erfolgreichen HC Kriens-Luzern wichtig) finanziert werden? Dazu machte ich den Vorschlag, regionale, beziehungsweise überregionale Sportstätten ähnlich wie die Kultur zu finanzieren. Die Regionalkonferenz Kultur finanziert beispielsweise mit einem Schlüssel zwischen Kanton und Gemeinden gewisse Kulturangebote. Eine solche Lösung drängt sich auch für den Sport auf. Luzern Plus als Entwicklungsträger für die Agglo Luzern sollte hier den Lead übernehmen. Bei der Verteilung der Sport Toto- und Lotto-Gelder durch den Kanton soll der Sport dabei deutlich mehr Mittel bekommen, meine ich. Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Paul Winiker:
22.01.2013 » Paul Winiker
Paul Winiker (SVP) war Finanzchef und Gemeindepräsident von Kriens sowie Kantonsrat. Am 10. Mai 2015 ist er in den Regierungsrat gewählt worden, wo er als Justiz. und Sicherheitsdirektor amtet. |