Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne von Peter Schilliger29.05.2012 FDP-Motion will Listenverbindungen verbietenKantonsrat und FDP-Kantonalparteipräsident Peter Schilliger hat eine Motion eingereicht, die Listenverbindungen verbieten soll. Damit will die FDP.Die Liberalen Luzern den Tutti-Frutti Päckli ein für allemal ein Ende setzen.Die Motion hat ihren Ursprung in verschiedenen, auf den ersten Blick eher kuriosen Listenverbindungen, welche unter sehr unterschiedlichen Parteien in den vergangenen Wahlen eingegangen wurden. So reichen heutzutage Verbindungen von links bis weit ins rechtskonservative Lager hinein. Was früher grundsätzlich nur unter gleichgesinnten Parteien üblich war, dient heute einzig dazu, Sitze auf dem rein mathematischen Wege zu ergattern. In der Folge bleiben die Wählenden oft im Unklaren darüber, wohin ihre Stimmen tatsächlich gehen. Im Sinne von mehr Klarheit sollen deshalb bei kantonalen und kommunalen Wahlen nur noch Listenverbindungen derselben Partei samt Gruppierungen (inklusive Jungparteien/Senior- und Frauenparteien) zugelassen werden. --- Antrag: Begründung: Die Wählerinnen und Wähler haben Anrecht auf Klarheit darüber, welcher Politik sie ihre Stimme geben. Die Politik lebt von Mehrheiten. Mehrheitsbeschaffungen sollen sich aber auf die Sachpolitik beschränken. Allianzen aus parteitaktischen Überlegungen sind intransparent und täuschen somit die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger. Die Listenverbindungen sollen nur noch innerhalb derselben Partei/Gruppierung (inklusive Jungparteien) zugelassen werden. Damit wird Transparenz geschaffen. Es ist sodann die Aufgabe jeder Gruppierung beziehungsweise Partei, gegenüber ihrer Wählerschaft eigenständig darzustellen, wofür sie einsteht, welche Position sie vertritt. Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Peter Schilliger:
18.08.2019 » Peter Schilliger
Über Peter Schilliger:Peter Schilliger (1959/FDP.Die Liberalen) ist in Udligenswil aufgewachsen, wo er auch lebt. Er ist Bürger von Udligenswil und Weggis, verheiratet und Vater von Raphael (25), Angela (23) und Manuel (21). Der gelernte Sanitärzeichner bildete sich zum Sanitärtechniker TS und Heizungstechniker TS weiter und hat an der Hochschule für Wirtschaft in Luzern den Titel NDS/MAS Public Management erworben. Schilliger ist Mitinhaber und CEO der Herzog Haustechnik AG in Luzern mit hundert Mitarbeitenden, wovon ein Viertel Lernende sind. Von 1991 bis 2011 war Peter Schilliger FDP-Gemeinderat in Udligenswil, ab 2000 auch Gemeindepräsident. Seit 2003 gehört er dem Kantonsrat an. Seit 2008 präsidiert er die FDP.Die Liberalen des Kantons Luzern. Seine Kernthemen sind: Energieumbau, Zuwanderung, Arbeitsplätze, Berufsbildung und Steuerwettbewerb. 2011 kandidierte als Nationalrat, «weil ich den Energieumbau vorantreiben und die Wirtschaft stärken will.» 2012 ist er für den völlig überraschend verstorbenen Otto Ineichen in den Nationalrat nachgerückt. Auf lu-wahlen.ch schreibt er Kolumnen, «weil diese Plattform viele potentielle Wählerinnen und Wähler erreicht.» |