Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne von Regula Schärli Beck04.03.2013 Nachbarschaftshilfe mit ZeitgutschriftenIn Luzern entsteht zurzeit das Netzwerk Nachbarschaftshilfe KISS. Es realisiert eine ebenso einfache wie überzeugende Idee, die man auch als «vierte Säule« bezeichnen könnte.Wie alt sind Sie, verehrte Leserin, verehrter Leser? Wie viele Jahre dauert es noch, bis Sie auf Unterstützung angewiesen sind, weil Sie nicht mehr wagen auf eine Trittleiter zu steigen, um die Glühlampe in der Küche zu wechseln? Oder weil Ihnen die Kraft in den Händen fehlt, um die Wasserflasche zu öffnen? Sind dann erwachsene Kinder da, die Ihnen täglich die kleinen Dinge abnehmen, die Sie nicht mehr selber bewältigen? Oder sind Sie finanziell so gut gestellt, dass Sie Fachpersonal beschäftigen können? Nein? Aber mit der Frage, wie Sie im Alter leben werden, mögen Sie sich jetzt noch nicht beschäftigen? Es braucht eine vierte Säule – ohne GeldWir – das sind die acht Gründungsmitglieder der Genossenschaft KISS Luzern – sind überzeugt, dass wir eine vierte, nicht-monetäre Säule brauchen. Wir bauen ein Netzwerk von Nachbarschaftshilfe auf, in dem Menschen für jede geleistete Stunde Begleitung und Betreuung selber eine Stunde gutgeschrieben bekommen. Diese können sie später für die eigenen Betreuung einziehen oder sie können sie verschenken. Zeit bleibt wertvoll. Eine Stunde putzen hat den gleichen Wert wie die Stunde Steuererklärung ausfüllen. Ob der Franken stark ist oder die Zinsen steigen spielt in der vierten Säule keine Rolle. Zeitgutschriften bilden eine Ergänzung zur klassischen Freiwilligenarbeit und dienen als Anreiz, um Betreuungs- und Begleitungsaufgaben für Ältere, Kinder, kranke und behinderte Menschen zu übernehmen. Durch die punktuelle Unterstützung im Alltag können diese Menschen im eigenen Zuhause bleiben. Sie sind sozial integriert, ohne dass dafür Geld bezahlt werden muss. KISS – keep it small and simpleDamit die Nachbarschaftshilfe funktioniert, muss der administrative Aufwand in engen Grenzen gehalten werden. Der gesamtschweizerisch organisierte Verein KISS hat in Zusammenarbeit mit Fachleuten die Grundlagen für die Zeitgutschriften erarbeitet und betreibt das international bestehende EDV-System, das die Zeitgutschriften verwaltet und über Jahrzehnte sichert. Die Abrechnung erfolgt über die einfache Eingabe in Computer oder Handy. KISS Luzern übernimmt die Geschäftsführung für die Stadt Luzern, koordiniert die Einsätze, leitet die Mitglieder an und unterstützt sie durch Aus- und Weiterbildung. Basis schaffen und anschliessend öffentlich werdenAktuell laufen die Vorbereitungsarbeiten auf Hochtouren. Bevor die ersten Freiwilligen Betreuungsaufgaben übernehmen können, müssen die nötigen finanziellen Mittel für den Aufbau beschafft werden. Gleichzeitig werden unzählige Gespräche mit Freiwilligen-Organisationen in Luzern terminiert, geführt und ausgewertet. Ziel ist es, KISS Luzern im Sommer 2013 einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Ab Juni können die Luzernerinnen und Luzerner der Genossenschaft beitreten und im Netzwerk Nachbarschaftshilfe tätig werden. Wir freuen uns auf viele Frauen und Männer die sich für ihre Nachbarn engagieren und damit für ihr eigenes Alter vorsorgen. Regula Schärli Beck, Luzern
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Regula Schärli Beck:Keine Artikel in dieser Ansicht. Über Regula Schärli Beck:Regula Schärli Beck (*1956 in Luzern) hat an der Universität Zürich angewandte Psychologie und Publizistik studiert (lic.phil.). Während des Studiums hat sie an der damaligen Kunstgewerbeschule unterrichtet und in diversen Gastrobetrieben gearbeitet. |