 |
Vorübergehender Stopp des E-Votings ist der Erfolg einer historischen Allianz
Der Wahlherbst rückt näher. Gleichzeitig verliert die elektronische Stimmabgabe massiv an Rückhalt. Ein Zufall? Mitnichten.
 Das Initiativkomitee ist politisch so breit aufgestellt wie noch nie ein anderes zuvor.
Bild: Herbert Fischer
Als vor eineinhalb Jahren bekannt gegeben wurde, dass eine Volksinitiative in Vorbereitung sei, um das E-Voting zu beenden, waren Politiker und Parteien grossmehrheitlich noch für E-Voting. Wer gegen die elektronische Stimmabgabe war, wurde als «rückständig», «ewiggestrig» oder gar als «Technologiefeind» geächtet.
Die Euphorie ist verflogen. Niemand, der die Entwicklungen rund um E-Voting in den vergangenen sechs Monaten verfolgt hat, ist heute noch dafür. Diese Kartoffel ist zu heiss. Zu gefährlich und riskant ist die elektronische Stimmabgabe. Dies erkennen auch die Parteien.
Woher kommt das? Dass die Parteien und sogar die Bundeskanzlei - während vielen Jahren der «E-Voting-Turbo» schlechthin - sich mittlerweile von E-Voting distanzieren, ist den enormen Anstrengungen der parteipolitisch breitesten Allianz zu danken, welche die Schweiz je kannte: Mitglieder der PdA, der Juso, der Grünliberalen, der Grünen, der SP, der BDP, der JCVP, der CVP, der FDP, der SVP – und noch weitere politische Kreise mehr – fordern per Eidgenössische Volksinitiative den sofortigen E-Voting-Marschhalt. Sie wollen ein Moratorium, also das E-Voting so lange zu stoppen, bis dessen absolute Sicherheit gewährleistet werden kann.
Können Sie sich vorstellen, dass (unter anderem) die Präsidentin der Juso, Tamara Funiciello, SVP-Nationalrat Claudio Zanetti, Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli und EDU-Präsident Hans Moser gemeinsam in einem Komitee für die gleiche Sache kämpfen? Beim E-Voting-Moratorium ist dies der Fall.
Diese historische Bewegung ist derart erfolgreich, dass in den kommenden Monaten, erstmals seit 15 Jahren, kein unsicheres E-Voting-System zur Verfügung stehen wird. Dank dieser Allianz der Vernunft konnten eklatante Sicherheitsmängel in den E-Voting-Systemen der Schweiz entdeckt und der breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Dank dieser Volksinitiative gehören unsichere E-Voting-Systeme bald der Vergangenheit an. Und dies, obschon die Initiative formell noch gar nicht zustande gekommen ist, geschweige denn, dass sie bereits an der Urne angenommen worden wäre.
Es ist verständlich, wenn nun, kurz vor den nationalen Wahlen, diverse Politiker «von Anfang an» gegen E-Voting gewesen sein wollen. Und dass sie neuerdings stolz behaupten, einen grossen Anteil geleistet zu haben, um zu verhindern, dass E-Voting momentan zum Einsatz kommt.
Dies trifft nicht auf alle zu: Beispielsweise bezeichnete der Luzerner FDP-Ständerat Damian Müller an einem FDP-Anlass in Schenkon den vorübergehenden E-Voting-Stopp als eine seiner «zwei grossen Errungenschaften» dieser Legislatur. Ähnlich äusserte er sich in einem Interview, welches er der «Luzerner Zeitung» gegeben hat, das heute Montag (15. Juli) erschienen ist (siehe unter «Links»).
Damian Müller schmückt sich mit falschen Federn. Er befürwortet sogar, dass das mittlerweile eingestellte und nicht vertrauenswürdige E-Voting der Schweizerischen Post, das den Anforderungen des Bundes punkto Sicherheit nicht genügt, weiter verwendet wird. Die Bundeskanzlei war schlauer und stoppte dieses System bereits.
Ich freue mich über jede helfende Hand im Kampf gegen das unsichere E-Voting und für die Sicherheit unserer Demokratie. Hunderte UnterstützerInnen engagieren sich für unsere Volksinitiative. Wer, wie Damian Müller, sich nun auch der Bewegung für eine sichere und vertrauenswürdige Demokratie anschliessen möchte, kann dies gerne gemeinsam mit uns tun (siehe unter «Links»).
Nicolas A. Rimoldi, Kampagnenleiter der Volksinitiative «für eine sichere und vertrauenswürdige Demokratie (E-Voting-Moratorium)».
- Links:
- 15. Juli 2019 - Das Interview auf luzrerzeitung.ch mit Damian Müller:
- www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/co2-schadliche-leerlaufe-abstellen-ld.1135130
-
- Mehr über das E-Voting-Moratorium:
- www.google.ch/search
-
- In Verbindung stehende Artikel:
luzernerzeitung.ch - Damian Müller für neue Lenkungsabgaben und Allianz mit der CVP - 15.07.2019 05:33 E-Voting – wozu überhaupt? - 10.07.2019 13:36 swissinfo.ch - Das Wahlrecht für Auslandschweizer ist unter Druck - 05.04.2019 19:28 derbund.ch - Abstimmungen mit E-Voting zu beschleunigen, dient der Demokratie nicht - 04.04.2019 13:06 nzz.ch - Es braucht einen Neustart für das E-Voting - 27.03.2019 07:20 E-Voting: Jungparteien kritisieren Kantonsrat - 25.03.2019 23:53 20min.ch - E-Voting der Post wieder gehackt - 25.03.2019 10:36 srf.ch - Schadet E-Voting der Demokratie, Herr Bundeskanzler? - 24.03.2019 13:06 Startschuss zur Unterschriftensammlung für die Initiative «E-Voting-Moratorium» - 16.03.2019 13:39 watson.ch - Das E-Voting der Post ist offiziell gehackt: So reagieren Bund, Post und die Hacker - 12.03.2019 23:00 zeit.de - Die Schweizerische Post lässt sich hacken - 28.02.2019 22:00 spiegel.de - Widerstand gegen E-Voting in der Schweiz - 09.02.2019 14:48 E-Voting-Systeme sind nicht sicher und eine Gefahr für die Demokratie - 25.01.2019 10:00 blick.ch - Warum der Luzerner SVP-Nationalrat Franz Grüter vor dem E-Voting warnt - 29.06.2018 22:54 zentralplus.ch - Digitale Freiheit und Innovation sind gefährdet - 09.05.2018 23:40 baz.ch - Volk soll über E-Voting abstimmen - 27.02.2018 07:15 Treffpunkt (295): E-Voting – eine Gefahr für unsere Demokratie - 05.11.2017 19:17 Die Mär von der höheren Stimmbeteiligung bei E-Voting - 16.10.2016 15:53 «Surseer Woche» - Internetpionier Franz Grüter: «Daten sind Macht» - 30.06.2016 22:17 «Schweiz am Sonntag» - Franz Grüters jüngste Argumente für das Referendum gegen das BüPF - 27.03.2016 12:58 «Weltwoche» - Warum Franz Grüter vor «Clouds» warnt - 03.12.2015 14:09 Massen-DNA-Test könnte Gewaltverbrechen von Emmen aufklären - 19.08.2015 16:40 Warum sich der Luzerner SVP-Kantonalpräsident gegen das BÜPF wehrt - 16.06.2015 11:46 Die Gültigkeit von Wahlen und Abstimmungen darf keinesfalls von einer minimalen Stimmbeteiligung abhängig gemacht werden - 05.04.2015 18:54 «Weltwoche» - Warum SVP-Politiker Franz Grüter gegen den Überwachungsstaat ist - 22.01.2015 20:03 sueddeutsche.de - So greifen die Briten deutsche Daten ab - 25.06.2013 07:03 spiegel.de - Die Amerikaner beschnüffeln und bespitzeln seit Jahrzehnten sowohl Feind wie Freund - 23.06.2013 12:05 tagesanzeiger.ch - Briten klauen noch mehr Daten als Amerikaner - 22.06.2013 08:05 NZZ-Interview mit Datenschützer Thür zur Internetüberwachung - 20.06.2013 10:20 DOSSIER: Demokratie (Volksrechte, Rechtsstaatlichkeit, Parteienfinanzierung, Transparenz, Lobbying, Korruption, politische Kultur) - 20.12.2012 18:48 DOSSIER: Medien (Märkte, Mächte, MacherInnen) - 21.04.2012 19:48
10.07.2019 » Nicolas A. Rimoldi
12.05.2019 » Nicolas A. Rimoldi
23.04.2019 » Nicolas A. Rimoldi
20.03.2019 » Nicolas A. Rimoldi
Nicolas A. Rimoldi (1995) wuchs in Neuenkirch LU auf. Er beendete die Sekundarschule in Bern und schloss die Matura an der Kantonsschule Reussbühl ab. Rimoldi studiert Ethnologie und Geschichte an der Universität Luzern und arbeitet in der Migros an der Kasse. Im Alter von 19 Jahren war Rimoldi für fünf Wochen in Afrika und unterstützte ein Hilfswerk für obdachlose Kinder in Ouagadougou, Burkina Faso.
Rimoldi ist Vizepräsident der Jungfreisinnigen des Kantons Luzern, Kampagnenleiter der eidgenössischen Volksinitiative «Für eine sichere und vertrauenswürdige Demokratie (E-Voting-Moratorium), Co-Präsident des bürgerlichen Referendumskomitees gegen den «AHV-Steuer-Deal (STAF)» und Projektleiter des «Door2Door»-Mobilisierungsprojektes der FDP.Die Liberalen Luzern. Rimoldi war im Ortsparteivorstand der FDP.Die Liberalen Neuenkirch, im Vorstand der FDP.Die Liberalen Wahlkreis Sursee und im Vorstand des Luzerner Jugendparlamentes (Jukalu). |