Die bürgerliche Mehrheit des Luzerner Stadtparlaments spürt das Volk nicht
Sie gehört in Luzern schon fast zum Alltag: Die Kritik aus den bürgerlichen Parteien an der Verkehrs- und Wohnraumpolitik des Stadtrates. Was FDP, CVP und SVP dabei übersehen: Die Politik entspricht dem Volkswillen und dem Trend in allen grösseren Städten. Angestrebt werden die Einfrierung des motorisierten Individualverkehrs und die Bereitstellung von Verkehrsflächen für ÖV, Velo- und Fussverkehr.
Die Fakten: Mit einem Dringlichen Postulat verlangte die SVP, unterstützt von der FDP, den Verzicht auf die angekündigte Aufhebung von 85 Parkplätzen im Hirschmattquartier. SVP-Sprecher Marcel Lingg sprach von einer Umgehung des Parlaments. Inzwischen hat das Stadtparlament der Neugestaltung der Hirschmatt zugestimmt. Mit einem weiteren Dringlichen Postulat doppelte Rieska Dommann von der FDP nach und verlangte, dass im geplanten privaten Bauvorhaben am Bundesplatz «mindestens gleichviele öffentliche Parkplätze erstellt werden müssten, wie sie mit der Leitungssanierung im Hirschmattquartier aufgehoben würden».
Im August schliesslich stellte die FDP-Fraktion den Antrag, eine ständige parlamentarische Kommission «Verkehr» zu schaffen. Der Stadtrat lehnte dieses Ansinnen ab, weil in der bestehenden Verkehrskommission sämtliche politischen Parteien vertreten seien. Wieder einen Monat später verlangt die SVP mit einem Dringlichen Postulat ein Moratorium für sämtliche Verkehrsanordnungen und Infrastrukturprojekte in der Stadt, bis ein Gesamtverkehrskonzept vorliege.
Ende November wiesen CVP, SVP und FDP die Gesamtplanung 2014 bis 2018 des Stadtrates zurück. Auch hier dürften die Aussagen zum Verkehr wesentlich zur Rückweisung beigetragen haben. Es heisst dort, «die Stadt sorgt für eine Plafonierung des motorisierten Individualverkehrs und für die zuverlässige Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem öffentlichen Verkehr auch in Stosszeiten».
42 Prozent der Luzerner Haushalte sind ohne Auto
Im Mai 2013 schrieb die «WoZ» über die «Parkplatzpartei FDP», welche in Zürich die StadtbewohnerInnen vergesse und deswegen Wahlen verliere. Wir zitieren: «Für Zürich reicht eine einfache Rechnung, damit klar wird, wie gering die politischen Erfolgsaussichten für die gebetsmühlenartig vorgetragene Forderung nach Parkplätzen sind: 48 Prozent der Zürcherinnen und Zürcher besitzen keinen eigenen Wagen. Wieso also sollen sie die VertreterInnen einer Partei wählen, die mehr Platz für Autos fordert?» In Luzern sind es 42 Prozent der Haushalte, die kein Auto besitzen. Im Stadtparlament hat die FDP seit 1991 fünf Mandate verloren. Die Zahl der Sitze ging von 14 auf 9 zurück. Die Gründe dafür liegen nicht nur in einer verfehlten Verkehrspolitik. Trotzdem: entsprechende Fragen müsste man sich stellen.
Viel Misstrauen gegenüber der politischen Arbeit des Stadtrates kommt auch in einer Dringlichen Motion von FDP und SVP zum Vorschein, die eine «Partizipative Begleitung des Bauvorhabens Industriestrasse durch das Stadtparlament» fordert. Der Stadtrat wollte die Kriterien für die Erfüllung des angenommenen Volksbegehrens «Ja zu einer lebendigen Industriestrasse» erst mit dem eigentlichen Planungsbericht dem Stadtparlament vorlegen. FDP und SVP wollen aber bereits über die Ausschreibungskriterien diskutieren. In Wirklichkeit geht es dabei um die Höhe des Baurechtszinses, den die Stadt einfordern kann. Der Vorstoss wurde vom Stadtrat entgegengenommen.
Gibt es etwas Gemeinsames hinter dieser kritischen Welle, oder ist es schlicht politischer Alltag? Nein, es ist eben mehr: Die bürgerliche Mehrheit im Stadtparlament will die vermeintlich etwas linke Politik des Stadtrates korrigieren. Was die Frauen und Männer von rechts dabei vergessen, übersehen, oder schlicht nicht sehen wollen: Diese Politik entspricht in grossen Zügen genau dem, was die Mehrheit der Stadtluzerner Bevölkerung will.
Bevölkerung will dem Auto Grenzen setzen
Die Luzernerinnen und Luzerner haben am 26. September 2010 einem Reglement für eine nachhaltige städtische Mobilität zugestimmt, das die Verkehrspolitik dieser Stadt so festlegt, wie sie jetzt vom Stadtrat umgesetzt wird. Es heisst dort, «dass der Mehrverkehr in der Stadt mit dem öffentlichen Verkehr und dem Fuss- und Veloverkehr bewältigt wird und der motorisierte Individualverkehr auf dem Stand von 2010 plafoniert wird». Im Abschnitt Motorisierter Individualverkehr heisst es: «Die Stadt setzt sich dafür ein, dass die Verkehrsbelastung…nicht weiter zunimmt. Mehrverkehr wird in erster Linie durch öffentliche Verkehrsmittel, Fuss- und Veloverkehr abgewickelt.»
Die Stimmbevölkerung von Luzern hat noch andere Beweise für ihre politische Haltung gegeben. Am 13. September 2013 hat sie der Initiative «Für eine attraktive (und damit verkehrsfreie) Bahnhofstrasse» zugestimmt. Und im Jahr zuvor sind die Initiativen «Für bezahlbaren Wohnraum» und «Ja zu einer lebendigen Industriestrasse» mit 58 und 62 Prozent Ja-Stimmen angenommen worden.
In einer Bevölkerungsbefragung im Jahre 2012, in dem von rund 200 Personen besuchten öffentlichen Forum im Januar 2013 und in der Ergebniskonferenz vom April sind Verkehrsfragen mit Abstand als grösstes Problem genannt worden. «Zu viel Autoverkehr im Zentrum – Schweizerhofquai soll autofrei werden» lauteten Forderungen aus dem Forum. In der Ergebniskonferenz wurde ein vielfältiges und preisgünstiges Wohnungsangebot gefordert.
Die bürgerlichen Anliegen vergessen?
Der Stadtrat hat diese Anliegen in seiner Gesamtplanung 2014-2018 aufgenommen. Das Parlament jedoch, der Grosse Stadtrat, hat diese Leitsätze mit der bürgerlichen Mehrheit im vergangenen November zurückgewiesen. Das Zielbild des Stadtrates sei unklar, man könne den Leitsätzen aus inhaltlichen und politischen Gründen nicht folgen. Was weder im Parlament noch in den Medien gesagt wurde: Sämtliche Parteien, der Wirtschaftsverband der Stadt Luzern und 16 weitere Gewerbeverbände und Gewerkschaften waren zu den Foren für die Erarbeitung der Gesamtplanung eingeladen worden. Sie hätten dort mitreden können.
An den Foren des Stadtrates im Januar und April 2013 waren die Bürgerlichen jedoch kaum präsent. Sonja Döbeli Stirnemann (FDP) sieht das heute ein. «Die Stimmen der Bürgerlichen fehlten an diesen Anlässen.» An den Vorbehalten jedoch hält sie fest. «Der Aufbau der Gesamtplanung entspricht nicht mehr dem alten Vorgehen. Die formulierten Zielbilder sind Worthülsen. Ich sehe da nicht die Stadt vor mir.»
Auch Albert Schwarzenbach von der CVP spricht von Worthülsen. «Was heisst zum Beispiel „zeitgemässes Wohnen“?» Für die CVP sage die Gesamtplanung in den Bereichen Wirtschaft und Tourismus zu wenig aus. SVP-Fraktionschef Marcel Lingg bezeichnet die Forumsanlässe des Stadtrates mit rund 200 Teilnehmenden als «nicht repräsentativ». Die SVP habe die Gesamtplanung zurückgewiesen, weil die bürgerlichen Anliegen vergessen worden seien.
Was für mich feststeht: Es ist richtig, wenn der Stadtrat ausserhalb des Parlaments in Forumsveranstaltungen Meinungen aus dem Volk hören will. In der Vorbereitung der Foren hat eine Spurgruppe mitgewirkt, in welcher auch der Grosse Stadtrat vertreten gewesen ist. Dort sind die Weichen für die Gesamtplanung gestellt worden. Ob sie von den Bürgerlichen schlicht verschlafen worden ist?
René Regenass, Luzern
---
Siehe dazu weiter unten den Kommentar von Rolf T. Spörri.
- In Verbindung stehende Artikel:
Eigentlich müsste jetzt die FDP den Lead übernehmen, um den «rot-grünen Stadtrat» anders aufzustellen – doch sie begnügt sich mit nur einer Kandidatur - 25.07.2023 13:51
So reagiert das Komitee der «Airbnb-Initiative» auf seinen klaren Sieg - 12.03.2023 14:57
Martin Merki tritt 2024 nicht mehr als FDP-Stadtrat an - 19.01.2023 07:27
luzernerzeitung.ch - Chancen für linke Mehrheit im Stadtrat sind 2024 gross - 07.12.2022 04:10
FDP kandidiert in der Stadt auf drei Listen mit 28 Männern und sechs Frauen für den Kantonsrat - 01.12.2022 16:27
luzernerzeitung.ch - In der Stadt kommts zum grossen bürgerlichen Schulterschluss - 08.11.2022 06:57
zentralplus.ch - Klima-Strategie der Stadt: Darum blieb das Referendum chancenlos - 27.09.2022 23:21
zentralplus.ch - InitiantInnen des Parkhauses Musegg geben nicht auf und wollen auch in der Car-Debatte mitreden - 16.08.2022 21:35
luzernerzeitung.ch - Fabian Peter hat die Luzerner Verkehrspolitik entkrampft und entgiftet - 18.07.2022 06:54
Fabian Reinhard tritt aus dem Grossen Stadtrat zurück - 23.06.2022 12:26
Dieser Augenarzt sieht offenbar nicht sehr gut - 01.06.2022 10:13
Ein unsozialer Klimaschutz kommt für die SP nicht in Frage - 17.02.2022 23:15
FDP und Mitte lehnen Klima- und Energiestrategie der Stadt ab - 17.02.2022 23:04
So wählte Zürich - 13.02.2022 09:18
watson.ch - Bürgerliche sind zu schwach, um Machtverhältnisse in Zürich zu kehren - 12.02.2022 14:19
«Das Spiel der FDP ist sehr durchsichtig: Die Velostation wird am 13. Februar angenommen» - 29.01.2022 11:12
woz.ch - Wird Zürich die linkste Stadt der Schweiz? - 20.01.2022 07:04
zentralplus.ch - Darum gehts genau bei der Abstimmung über die Velostation Bahnhofstrasse - 17.01.2022 15:10
republik.ch - Vier Gründe, warum die FDP weiter abstürzt - 22.11.2021 17:27
luzernerzeitung.ch - Bürgerliche brauchen urbane Antworten auf urbane Fragen - 21.09.2021 03:16
zentralplus.ch - Abtretender FDP-Präsident Fabian Reinhard fragt sich, warum die Städte immer linker werden - 20.08.2021 06:54
SP-Präsident Yannick Gauch gesteht Fehler ein - 18.06.2021 15:28
Parkplatzregime wird nicht im Sinn von SP und Grünen verschärft - 13.06.2021 14:34
Dieses bürgerliche Referendum spielt mit dem Feuer - 09.06.2021 12:00
blick.ch - «CO2-Gesetz» spaltet FDP: Gössi in der grünen Falle - 23.05.2021 05:01
Klimaschutz statt Mehrverkehr: Bypass stoppen - 10.05.2021 10:45
«Fair, ökologisch, zukunftsweisend»: Komitee unterstützt Parkplatzreglement des Grossen Stadtrates - 06.05.2021 12:42
Bürgerliche wollen «fairen Parkplatzkompromiss» - 03.05.2021 13:58
zeit.de - Wer wählt noch die FDP? - 28.03.2021 22:04
Parkplatzreglement kommt vors Volk - 21.01.2021 19:40
blick.ch - FDP-Gössi: «Wir sind manchmal zu kompromissbereit» - 06.12.2020 12:20
watson.ch - So schrumpft und schwächelt die FDP in den Städten - 01.12.2020 06:45
infosperber.ch - Parlament der Stadt Bern bleibt voraussichtlich Rot-grün - 27.11.2020 13:47
Bürgerliche wehren sich gegen Verschärfung der Parkplatz-Politik durch Rot-grün - 12.11.2020 12:29
srf.ch - Auch kleinere Städte werden immer linker - 19.10.2020 23:34
«Für einen Wahlsieg waren wir wohl zu lieb und zu nett» - 05.07.2020 17:59
Die SP-Kandidatin scheitert deutlich, doch für ihre Partei hat diese Niederlage auch einen willkommenen Effekt - 28.06.2020 17:11
Horrorszenario für die Bürgerlichen wäre die Wahl des Duos Jost und Dörflinger - 21.06.2020 13:07
Stadtrat will neues Parkplatz-Regime: Was anders werden soll - 19.05.2020 11:00
Ein unglaublicher Flyer - 10.03.2020 11:18
Die Stadtluzerner FDP wagt ein riskantes Spiel - 03.02.2020 16:44
Mobilitätskongress 2020 diskutierte «Chancen und Herausforderungen» - 22.01.2020 22:21
DOSSIER: Wahl des Luzerner Stadtparlaments (29. März 2020) - 08.12.2019 14:53
zentralplus.ch - ETH-Professor zur Spange Nord: «Autos gehören raus aus der Stadt» - 21.09.2019 06:00
Treffpunkt (354): Ein Fest gegen die Spange Nord - 19.09.2019 07:17
SP-Präsident Claudio Soldati erklärt, wie er mehr Frauen ins Stadtparlament bringen will - 02.09.2019 16:15
srf.ch - «Mobilität ist Segen und Fluch zugleich» - 26.08.2019 10:40
«Wir müssen die Stadt insgesamt als Raum begreifen, den wir selber gestalten und einrichten wollen» - 11.03.2019 14:48
Mobilitätskongress 2019 diskutierte neue Dienstleistungen - 30.01.2019 17:50
Stadtrat definiert acht Schwerpunkte zur Entwicklung Luzerns bis 2028 - 16.10.2018 16:04
Eine Umfrage bei der Autolobby ist nicht dasselbe wie eine Volksabstimmung - 16.09.2018 14:46
Umfrage im Auftrag des TCS zeigt grosse Unzufriedenheit mit der städtischen Verkehrspolitik - 11.09.2018 13:46
zentralplus.ch - Luzerner Liberale wollen links-grünen Vormarsch stoppen - 10.08.2018 18:17
Die Mobilitätspolitik der Stadt Luzern ist demokratisch legitimiert - 27.07.2018 12:40
srf.ch - So stark sind Schweizer Städte nach links gerückt - 25.07.2018 19:04
Warum so undemokratisch und undifferenziert, Herr CVP-Präsident Martin Zemp, Meggen? - 23.07.2018 10:38
Warum der Stadtrat die Initiative «attraktive Innenstadt» ablehnt, die das Parkhaus Musegg doch realisieren will - 18.05.2018 11:00
DOSSIER: Bypass und Spange Nord - 24.04.2018 19:56
Jahresrechnung 2017 der Stadt Luzern mit 18,7 Millionen Mehreinnahmen - 24.04.2018 11:00
Warum sich der Quartierverein Hochwacht gegen die Spange Nord wehrt - 18.03.2018 10:29
FDP unterstützt Projekt Spange Nord: «Grosser Nutzen für den ganzen Kanton» - 13.12.2017 13:50
Regierungsrat will 6,5 Millionen, um Spange Nord zu projektieren - 13.12.2017 12:56
Car-Chaos: Stadtrat gibt neue Studie in Auftrag - 05.12.2017 12:24
140 Leute besuchten TCS-Verkehrskonferenz - 21.11.2017 15:11
Gesamterneuerung Hirschmatt ist abgeschlossen - 09.11.2017 17:09
Wirklich erstaunlich ist nur das wuchtige JA zum Gegenvorschlag zur «Boden-Initiative» - 24.09.2017 16:44
tageswoche.ch - Der bürgerliche Traum von der Rückeroberung der Städte - 23.09.2017 08:28
TCS kritisiert den Stadtrat wegen NEIN zum Parkhaus Musegg - 15.09.2017 12:58
DOSSIER: Verkehrspolitik - 04.07.2017 16:34
Luzern hat deutlich mehr Strassenparkplätze als vergleichbare Städte und immer freie Plätze in Parkhäusern - 03.07.2017 10:00
«Öko-Allianz» startet Gross-Offensive gegen das Parkhaus Musegg - 24.05.2017 10:37
Die Verkehrsbetriebe Luzern transportierten fünf Prozent mehr Fahrgäste - 09.05.2017 16:59
Lieber Durchgangsbahnhof als «Bypass» - 01.05.2017 17:49
Treffpunkt (263): Velobörse beim Kurpavillon - 16.03.2017 11:31
Neuer Geschäftsführer beim TCS heisst Alexander Stadelmann - 13.03.2017 11:49
Wirtschaft pocht auf Realisierung der Spange Nord - 10.02.2017 20:16
Stadtrat wehrt sich gegen Spange Nord - 24.01.2017 09:36
Am Mobilitätskongress beharrt Robert Küng auf Bypass und Spange Nord - 18.01.2017 21:01
Elias Vogler wird neuer Geschäftsleiter des VCS Luzern - 05.01.2017 09:38
Dies ist schon lange kein privates Parkhaus-Projekt mehr - 16.12.2016 05:12
Musegg-Parking: So reagieren die Initianten auf das Nein im Stadtparlament - 15.12.2016 21:15
EILMELDUNG - Postulat gegen Musegg-Parking: «Öko-Allianz» setzt sich durch - 15.12.2016 17:17
Morgen Donnerstag wird im Grossen Stadtrat rot-grün-grünliberale Macht demonstriert - 14.12.2016 13:45
Projekt Musegg-Parking: Vier Wirtschaftsverbände schreiben den 48 GrossstadträtInnen einen Offenen Brief - 13.12.2016 17:20
Falls das Parlament das Projekt Musegg Parking versenkt, lanciert die CVP eine Initiative - 13.12.2016 11:33
Neue Drehscheibe für den ÖV am Seetalplatz mit einem Fest eröffnet: die Reden, die Bilder - 11.12.2016 18:15
Verkehrskonferenz des TCS: grüner Adrian Borgula in der Höhle des Löwen - 22.11.2016 12:06
Stadt budgetiert bis 2020 Überschüsse, fürchtet aber das «KP17» - 20.10.2016 11:00
UmverkehR führt Parksünder vor - 21.08.2016 09:18
Bruchstrasse und Taubenhausstrasse in Luzern werden versuchsweise als Velostrassen signalisiert - 29.07.2016 15:11
Verkehrsverbund weist für 2015 markantes Wachstum aus - 09.06.2016 11:17
Was sich mit dem Fahrplanwechsel im Dezember in der Region ändert - 30.05.2016 09:27
Lebensqualität oder Beton? - 13.04.2016 10:19
Der Durchgangs-Tiefbahnhof wirft bereits einen langen Schatten voraus - 26.01.2016 13:29
Luzern braucht eine konsequente Förderung des Langsamverkehrs - 09.01.2016 21:26
«Dem Grossraum Luzern drohen Dauerstaus» - 09.01.2016 18:38
Wir hätten da noch ein paar Fragen zur Mobilitätsentwicklung in der Stadt Luzern - 04.01.2016 09:19
Autofreie Bahnhofstrasse: offener Wettbewerb ist ausgeschrieben - 18.12.2015 10:03
Stadtrat will Partnerschaft mit Luzern Tourismus AG verlängern - 20.10.2015 11:00
Was der TCS am Gesamtverkehrskonzept für die Stadt kritisiert - 14.09.2015 11:39
Neuer Präsident der städtischen FDP.Die Liberalen - 02.09.2015 23:55
Warum der Stadtrat die SVP-Initiative «Für einen flüssigen Verkehr» ablehnt - 25.08.2015 09:38
Laut Studie: Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus wächst - 03.06.2015 12:32
Stadt eröffnet Wettbewerb für ein Gesamtkonzept autofreie Bahnhofstrasse - 22.05.2015 09:56
Verkehrsverbund stellt «Agglomobil tre» vor - 12.05.2015 08:19
Weniger Staus und mehr Mobilität in der Stadt dank neuem Konzept - 04.05.2015 10:11
Projekt Musegg-Parking wird immer konkreter - 03.03.2015 11:53
Der Weg vom Bahnhof zum Schwanenplatz ist das Sightseeing-Highlight - 01.03.2015 09:19
VCS kritisiert Regierungsrat wegen seiner Haltung zum «Bypass» - 17.01.2015 14:57
Den Öffentlichen Verkehr fördern und zugleich bei ihm sparen geht gar nicht - 20.12.2014 15:24
FDP setzt sich plötzlich für den ÖV ein, hat aber im Kantonsrat mitgeholfen, den ÖV zu schwächen - 08.12.2014 17:03
Zweitausend Menschen demonstrierten gegen Sparmassnahmen zulasten der Schwächsten: die Bilder (2) - 04.11.2014 10:27
Luzerner Stadtrat bekennt sich zum «Bypass» - 30.10.2014 11:44
Budget 2015 der Stadt mit leichtem Einnahmenüberschuss - 14.10.2014 11:00
Wenn das nur gut geht: Neues Regime wegen Bauarbeiten für die Cars am Schwanenplatz - 07.10.2014 11:33
Städtischer FDP-Präsident attackiert Baudirektion - 22.08.2014 19:32
Wie es mit dem Parkhaus-Projekt Musegg nun weitergeht - 30.07.2014 14:26
Car-Chaos: Stadtrat befürwortet Parkhaus im Musegghügel (mit Reaktionen) - 10.07.2014 10:12
Parkhaus Musegg oder Metro? So ist die momentane Stimmung - 06.07.2014 16:55
Verkehrverbund mit guten Zahlen: der ÖV legt weiter zu - 20.06.2014 19:21
vbl präsentieren neuen Mega-Trolleybus - 12.06.2014 20:49
Städtische SP bezieht in der Verkehrspolitik radikale Position - 11.06.2014 05:48
FDP-Postulat will das Parkhaus Musegg - 23.04.2014 21:20
Das Demokratieverständnis der SVP - 23.04.2014 20:13
«NLZ» - Wie Adrian Borgula die Mobilitätsstrategie des Stadtrates verteidigt - 22.04.2014 22:17
FDP kritisiert die Mobilitätsstrategie des Stadtrates - 14.04.2014 17:38
Kompliment und Dank an Apotheker Matteo Schaffhauser - 11.04.2014 14:10
Hoffentlich ändert 2016 die Zusammensetzung des Luzerner Stadtrates - 10.04.2014 09:53
Mobilitätsstrategie des Stadtrates: So reagieren die Grünen - 04.04.2014 11:01
Stadtrat präsentiert Mobilitätsstrategie: weniger Durchgangsverkehr, mehr ÖV, Fuss- und Veloverkehr - 04.04.2014 11:00
Büttenen-Bus fährt seit 100 Tagen: vbl ziehen erste und positive Bilanz - 25.03.2014 08:59
Studien belegen, dass ÖV-Benützer länger in der Stadt verweilen als Automobilisten - 17.02.2014 13:45
Bei der Gesamtplanung hat sich die CVP nicht zur Verkehrspolitik geäussert - 10.02.2014 10:36
Die bürgerliche Mehrheit des Luzerner Stadtparlaments spürt das Volk nicht - 07.02.2014 16:21
Stadtrat will für Moosstrasse Tempo 30 einführen - 07.02.2014 10:09
Schwanenplatz-Bijoutiers zahlen 3 bis 5 Millionen Franken Steuern jährlich - 05.02.2014 16:03
Warum die CVP nicht auf die Ökologisierung der Motorfahrzeugsteuern eingetreten ist - 03.02.2014 17:13
srf.ch - Luzerner Kantonsrat bremst ökologischere Motorfahrzeugsteuer aus - 28.01.2014 05:43
Die CVP ist vor der SVP und dem TCS eingeknickt - 27.01.2014 19:10
Luzern zum zweiten Mal als Energiestadt ausgezeichnet (1) - 25.01.2014 10:50
Der Stadtrat umreisst seine Wirtschaftspolitik - 24.01.2014 16:39
Wie die Stadt das Hirschmattquartier aufwerten will - 26.11.2013 11:51
Neuer Anlauf für ein Parkhaus unter dem Musegghügel - 20.11.2013 12:39
Den «linkslastigen» Stadtrat haben die Bürgerlichen selber zu verantworten - 18.11.2013 19:41
SP- und JUSO-Fraktion: Mangelnde Verkehrssicherheit ist eine Folge der bürgerlichen Sparpolitik - 12.11.2013 15:21
Wie die Stadt die 43 Unfall-Schwerpunkte entschärfen will - 12.11.2013 10:45
Das ist eine reine Trotzreaktion bürgerlicher Verlierer - 10.11.2013 11:43
Rückweisung der stadträtlichen Gesamtplanung durch die GPK: So reagieren die Grünen und die SP - 07.11.2013 19:20
EILMELDUNG: GPK weist stadträtliche Gesamtplanung 2014 - 2018 zurück - 07.11.2013 17:33
EILMELDUNG: GPK und Stadtrat laden ganz kurzfristig zu einer Pressekonferenz ein - 07.11.2013 15:00
Verkehrsbericht 2013 zeigt keine Steigerung des motorisierten Individualverkehrs, dafür mehr ÖV - 30.10.2013 08:44
Reisecars: Stadt und Tourismus erarbeiten gemeinsame Lösung - 27.09.2013 15:52
Projekt Metro: Stadt lud Initianten zu einem Runden Tisch - 13.09.2013 12:39
Parkplatzgebühren auch für Töff und Roller - 11.09.2013 04:51
Ab 15. Dezember 2013: Verkehrsverbund baut ÖV aus - 06.09.2013 11:41
DOSSIER: Autofreie Bahnhofstrasse - 20.06.2013 02:52
FDP-Postulat zur Zukunft der Bahnhofstrasse in Luzern - 14.06.2013 12:49
Private stellen 400-Millionen-Metro-Projekt für Luzern vor - 13.06.2013 10:30
Der Verkehrsverbund mit markant gesteigerten Zahlen - 06.06.2013 09:07
Der Verkehrsverbund liess die Zufriedenheit seiner Kunden ermitteln - 04.02.2013 09:59
Städtevergleich Mobilität: Die Reaktion der SP - 24.01.2013 17:41
Luzern vergleicht seine Mobilitätsprobleme mit Zürich, Winterthur, St. Gallen, Bern und Basel - 24.01.2013 09:01
Ungewöhnliches Geschenk von «umverkehR» für Stadtrat Adrian Borgula - 04.12.2012 20:34
Das Agglomerationsprogramm ist eine Fehlgeburt, der Südzubringer deshalb keine Lösung - 16.11.2012 16:16
DOSSIER: Die Zukunft der ZHB - 12.11.2012 07:13
FDP-Grossstadträte wehren sich gegen ÖV-Abbau - 01.11.2012 11:46
sf.tv - «10vor10» über Car-Touristen als Schwanenplatz-Kunden - 11.08.2012 14:50
Bucherer, Gübelin und Casagrande sollen öffentlich machen, wieviel Steuern sie wirklich zahlen - 10.08.2012 08:49
Car-Chaos: SP-Interpellation zum tödlichen Unfall am Schwanenplatz - 08.08.2012 12:33
Unglaubliche Verharmlosung der Carproblematik am Schwanenplatz - 07.08.2012 16:24
Car-Chaos am Schwanenplatz: Da werden Ursachen und Wirkungen verwechselt - 18.07.2012 08:50
Das schnelle Ja zu Stefan Roth: Warum die Stadtluzerner Freisinnigen das Stadtpräsidium der CVP überliessen - 28.06.2012 15:08
DOSSIER: Industriestrasse (städtische Abstimmungen vom 23. September 2012) - 27.06.2012 19:14
DOSSIER: Wohnbau-Initiative des Mieterverbandes (städtische Abstimmung vom 17. Juni 2012) - 09.05.2012 20:04
DOSSIER: Energiepolitik - 04.05.2012 18:56
Für den Car-Tourismus gibt es mehrere Verbesserungs-Varianten - 26.04.2012 15:44
Das ist die Verkehrspolitik, die rot-grün will - 26.04.2012 14:22
glp-Vorstoss für «Road Pricing» - 25.04.2012 20:32
Das neue ÖV-Konzept überzeugt - 16.04.2012 10:17
Das Strassenbau-Quartett - 15.04.2012 12:54
«AggloMobil due»: Jetzt kommts auf die SBB an - 13.04.2012 22:36
Tempo-30-Aktionismus ist fehl am Platz - 29.03.2012 12:27
Ungenügende Verkehrssicherheit in der Stadt Luzern - 22.03.2012 15:04
Grün-roter Vorstoss für Tempo 30 nachts - 19.03.2012 14:53
Neue Verkehrspolitik für die Stadt Luzern – oder «Schaumschlägerei vor den Wahlen»? - 10.03.2012 09:17
Rot-grün will in der Stadt «eine andere Verkehrspolitik» - 05.03.2012 14:45
Die Bahnhofstrasse-Initiative der SP ist zustandegekommen - 17.11.2011 16:10