Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
Themen aktuell in der Diskussion:
![]() |
Publireportage (Reklame)24.02.2021 Wie das Gastro-Unternehmen Tavolago in «Corona»-Zeiten neue Wege gehtIn Zeiten, in denen Gastronomen ums Überleben ihrer Betriebe kämpfen, nimmt mitten in der Stadt eine für Luzern neuartige Küche den Betrieb auf. Bei «Luzis» werden seit dem 30. Oktober die Klassiker und Lieblingsgerichte von sieben Restaurants gekocht und über die Lieferplattformen Uber Eats und Smood ausgeliefert.Vom «Swiss Mountain Burger» nach Rezept vom Ampersand Grillrestaurant über die «Chappubrogg-Röschti» vom Wirtshaus Taube bis hin zur «Currywurscht» vom Seebistro LUZ verspricht Luzis den Genussmoment vom Restaurant nach Hause zu bringen. Gestützt auf eine mit der Hochschule Luzern für Wirtschaft erarbeiteten Studie wollte man bereits im Frühling damit starten. Ironischerweise wurde dieser Plan von dem Fakt ausgebremst, der dem Vorhaben nun wieder Antrieb verleihen soll: Corona. Nebst den lokalen Lieferanten und Produzenten, welche die Freude an guten Produkten und die hohen Ansprüche an Qualität teilen und den Köchen der einzelnen Restaurants, welche die Rezepte zur Verfügung stellen, ist es das Projektteam mit Mitarbeitenden der Tavolago und Unterstützung der Agentur Clou, welches mit gebündeltem Know-how den Launch von Luzis vorangetrieben hat. Statt aus einzelnen Restaurants zu liefern, entschied man sich für eine gemeinsame, separate Küche und eine gezielte Auswahl an Gerichten, die sich zur Auslieferung eignen. Schliesslich sollen diese auch nach bis zu 20 Minuten Fahrt in bester Qualität und vor allem warm beim Gast zuhause ankommen. Auch die Verpackung hat einen grossen Einfluss auf das Essen. Nicht nur das Auge isst mit, sondern auch das Gewissen, weshalb auch die Verpackung so nachhaltig wie möglich sein sollte. Luzis wird in Take-Away-Boxen aus kompostierbarer Bagasse ausgeliefert. Bagasse ist das überschüssige Naturmaterial bei der Zuckerproduktion, nachdem aus dem Zuckerrohr der Saft gewonnen wurde. So lässt sich mit gutem Gewissen geniessen. Um den Genussmoment vom Restaurant dem Gast nach Hause zu bringen, muss einiges zusammenspielen. So wurde in den vergangenen Wochen nicht nur an Rezepten getüftelt und an Prozessen gearbeitet. Luzis bekam nebst dem Namen, der Bezug zur Stadt schafft, auch eine eigene Markenwelt und eine Website. So kann man Luzis zumindest online besuchen. «Leben und kochen lassen» lautet die Botschaft und diese ruft dazu auf, mehr von dem zu tun, was man wirklich gerne tut. Zählt kochen nicht dazu oder fehlt einem die Zeit, kann man Luzis für sich kochen lassen. (lu-w-publi)
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Publireportagen (Reklame):
29.03.2018 » Publireportage / Reklame
11.01.2018 » Publireportage / Reklame
|