Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne von Martin Merki03.11.2019 Warum das neue Lukaszentrum für Luzern so wichtig istHeute Sonntag (3. November) ist das Lukaszentrum der Reformierten nach umfassender Renovation wieder eröffnet worden. Es liegt inmitten der Stadt. Stadtrat Martin Merki überbrachte ein Grusswort, in dem er diese Einrichtung in grössere Zusammenhänge stellte. Und festhielt, welche Bedeutung das Lukaszentrum für den Zusammenhalt der Menschen in der Stadt hat. Es lohnt sich, seine Rede zu lesen.lu-wahlen.ch hat das hochdeutsche Redemanuskript von Martin Merki, Sozial- und Sicherheitsdirektor der Stadt Luzern, vorab erhalten. Hier ist es zu lesen: --- Diese Kirche steht wie ein Fels mitten im Leben, mitten im Leben der Stadt. Was hat die Kirche nicht schon alles gesehen an Stadtleben in den vergangenen, mehr als achtzig Jahren. Eine solche Kirche braucht ein Zentrum, das grösser ist als vergleichbare Zentren; ein Zentrum, das sich öffnet gegenüber der Stadt und offen ist für Feste, für grössere Anlässe und verschiedene Veranstaltungen. Das will das Lukaszentrum stärker werden. Wir sind heute hier versammelt, um zu feiern und zu danken, dass das Lukaszentrum wieder in Betrieb genommen werden kann. Für die sorgfältige Renovation und den Umbau danke ich den beteiligten Architekten und Bauleuten, vor allem aber der Kirchgemeinde Luzern und dem Grossen Kirchenrat, der die dafür notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt hat. Lukas ist der Patron der Ärzte. Gesundheit ist mehr als körperliche Gesundheit und körperliches Überleben. In Klammern: Einen wichtigen Beitrag zum in erster Linie körperlichen Überleben von Randständigen leistet auch diese Kirchengemeinde in der Unterstützung der Gassenküche und der Anlaufstelle für suchtmittelabhängige Menschen. Martin Merki, Stadtrat (FDP.Die Liberalen), Luzern
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Martin Merki:Über Martin Merki:Martin Merki (*1962) begann nach dem Studium der Allgemeinen Geschichte und der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Zürich und Lausanne vollberuflich als Journalist zu arbeiten, unter anderem für die «Basler Zeitung» und die «LNN», heute für die «NZZ». Er ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Martin Merki war von 2009 bis 2012 für die FDP.Die Liberalen im Grossen Stadtrat. 2012 ist er als Stadtrat gewählt und 2016 wieder gewählt worden. Er führt die Sozial- und Sicherheitsdirektion. 2020 kandidiert er erneut. |