das gesamte meinungsspektrum lu-wahlen.ch - Die Internet-Plattform für Wahlen und Abstimmungen im Kanton Luzern

Spenden für Verein lu-wahlen.ch

Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-

 

 

Kolumne von Yannick Gauch

01.03.2015

JUSO mit neuer Initiative: Lebendiges «Inseli» statt Blechlawine

Die JUSO Luzern lanciert am 16. März 2015 eine neue städtische Initiative, die fordert: «Der Carparkplatz Inseli-Quai wird aufgehoben zu Gunsten einer Erweiterung der dort bestehenden Grünfläche.»


Somit lassen wir, als bisher einzige Partei, die Bevölkerung über zumindest einen der fünf Carparkplätze in der Stadt abstimmen. Für uns JungsozialistInnen ist klar, dass der Bevölkerung die Gelegenheit geboten werden muss, sich per Volksabstimmung, zu dieser Thematik äussern zu können.

Der Carparkplatz Inseli ist unseres Erachtens aufzuheben und zwar aus zwei zentralen Gründen:

1. Förderung der Lebensqualität in Zentrumsnähe

Die Bevölkerung der Stadt Luzern hat bereits mehrfach bewiesen – zuletzt bei der Abstimmung um die ZHB und das «Vögeligärtli» oder bei der «Autofreien Bahnhofstrasse» –, dass ihr die «grünen Lungen» als «Oasen der Entspannung im Stadtzentrum» wichtig sind.

Dieser Meinung sind auch wir JUSOs und wir wollen diese attraktiven Flächen, die ein wichtiger Teil unserer Lebensqualität in unserer Stadt sind, weiter ausbauen.

Das Gebiet Bahnhof-Universität-KKL ist eine der am dichtesten bebauten Zonen der Stadt Luzern. Durch die Erweiterung der Grünfläche beim «Inseli» wird die Umgebung entscheidend aufgewertet, was sowohl AnwohnerInnen als auch TouristInnen zugute kommt. Auch eine Aufwertung der dort bestehenden und momentan desolaten sanitären Einrichtungen – fleissig genützt von BesucherInnen der beiden Sommerbars «Volière» und «Buvette» – ist ins Auge zu fassen.

2. Entlastung der Innenstadt vom Carverkehr

Der Carverkehr in der Stadt Luzern hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese grossen Fahrzeuge benötigen viel Platz und gefährden andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere die VelofahrerInnen. Indem man die Zahl der Reisebusse in der Innenstadt senkt, werden automatisch die Gefahren im Strassenverkehr verringert und der Verkehr kann sich wieder flüssiger bewegen. Dies bringt Vorteile für den ÖV, die Velos und sogar die Automobilisten.

Die Alternative Allmend/Mattenhof

Wir schlagen vor, dass die Stadt bei der Allmend einen Carparkplatz einrichtet. Von dort aus können die Touristen dann problemlos per Zentralbahn oder ÖV innert weniger Minuten ins Stadtzentrum transportiert werden.

Die Initiative der JungsozialistInnen zur Aufhebung des Carparkplates Inseli fördert also den Grünanteil im Zentrum der Stadt Luzern und sorgt so für mehr Lebensqualität für die Bevölkerung. Sie beruhigt die Verkehrsüberlastung und sorgt nicht zuletzt auch für höhere Verkehrssicherheit. Dies kommt uns allen zugute.

Yannick Gauch, Kantonsratskandidat JUSO, Luzern


Teilen & empfehlen:
Share    
Kommentare:

Keine Einträge

Kommentar verfassen:

Ins Gästebuch eintragen
CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz  

Über Yannick Gauch:

Yannick Gauch (1994) war von 2011 bis 2014 Präsident der JungsozialistInnen (JUSO) der Stadt Luzern. 2015 hat er die vierjährige Ausbildung zum Grafiker abgeschlossen. Er arbeitet als selbständiger Grafiker. Seit 2020 ist er zusammen mit Kantonsrätin Simon Brunner Co-Präsident der SP Stadt Luzern.

2016 ist er auf der JUSO-Liste in den Grossen Stadtrat gewählt worden, 2020 als SP-Vertreter.

Yannick Gauch auf der Website des Grossen Stadtrates:
http://www.stadtluzern.ch/politikverwaltung/behoerdenmitglieder/173590

Die Website der Firma, deren Mitbesitzer Yanick Gauch ist:
http://www.buerozwoi.ch/