Mehr noch als Vergangenheit bedeutet Heimat Zukunft
HEIMAT-DEBATTE (4) - Das Wort Heimat vermag bei vielen Schweizerinnen und Schweizern starke Emotionen hervorzurufen. Deshalb versuchen politische Parteien, diesen Begriff für sich zu besetzen, und im Wahlkampf eine Verbindung mit den positiven Emotionen der potentiellen Wählerschaft und der eigenen Partei zu suggerieren.

Inbegriff von Volkskultur und Traditionspflege sind die Jodler. Um ihre Eidgenössischen Jodlerfeste (wie hier 2008 in Luzern) zu feiern, kommen sie um die urbanen Zentren nicht herum. Statt Alpenkranz und Abendglühn kann da auch mal eine harte KKL-Fassade den Hintergrund zu ihren feierlichen Vorträgen bilden und so als Gegenwart hart mit der Idylle von einst kontrastieren.
Bild: Herbert Fischer
Die SVP hat es geschafft, den Begriff Heimat vollumfänglich für sich zu beanspruchen. Sie bezieht sich dabei auf nostalgische oder konservative Vorstellungen, welche mit dem Begriff Heimat assoziiert werden können. Dazu gehören Berge, ländliche Gebiete und vor allem Bilder aus vergangener Zeit im Sinne von «früher war alles besser», «da gab es noch keine Ausländer, keine Kriminellen und erst recht keine EU».
Linke Politiker sträuben sich deshalb, Begriffe und Metaphern zu brauchen, welche nostalgische oder konservative Assoziationen hervorrufen wie beispielsweise «das Vaterland», schweizerische Tugenden oder eben auch «Heimat».
Heimat als Begriff und Wert verändert sich
Doch Heimat bedeutet nicht nur Berge und Täler, Heimat bedeutet weitaus mehr. Sie ist die Gesamtheit der Lebensumstände, in denen der Mensch aufwächst, wo er lebt, beziehungsweise wo er herkommt. Wir werden zweifelsohne geprägt durch unsere eigene und die Geschichte des Ortes, in dem wir aufwachsen. Doch noch viel mehr sind wir geprägt durch das Hier und das Jetzt. Für mich und sehr viele anderen jungen Leute in der Schweiz bedeutet Heimat deshalb etwas anderes als noch vor 40 oder 50 Jahren für die damaligen Generationen.
Auch ich liebe die Alpen, die idyllischen ländlichen Gebiete oder den Schwingsport. Aber nicht, weil sie schon vor 100 Jahren hier waren, sondern weil sie hier und jetzt da sind. Genauso bedeutet für mich Heimat aber auch das städtische, beziehungsweise das urbane Leben mit den vielen Kulturen und Lebensformen.
Alle Menschen, die in ihr Leben, sind zusammen die Heimat
Teile von Heimat sind für mich die Kapellbrücke genauso wie der Kebab- oder Pizzastand oder die Bäckerei an der Pilatusstrasse. Heimat bedeutet vor allem auch: Freunde und Mitmenschen um mich herum, mit denen ich hier und jetzt lebe und meine Zukunft bestreiten werde. Dazu gehören neben einem Andreas, Roman oder Marc eben auch ein Alessio, Vedran oder Umut.
Heimat bedeutet für mich die Schweiz und die Schweiz, das sind für mich alle Menschen, die in ihr Leben. Der Begriff Heimat umfasst deshalb für mich nicht nur Vergangenheit - und zwar eben: auch meine eigene -, sondern ebenso Zukunft; die Zukunft nämlich all jener Menschen, welche zusammen meine Heimat bilden.
Hasan Candan, Juso-Kantonsrat, Luzern
- In Verbindung stehende Artikel:
zentralplus.ch - Der Regierung ist der ÖV-Ausbau in den Randregionen zu teuer - 13.12.2022 13:25
blick.ch - Wüster Machtkampf bei den «Freiheitstrychlern» - 19.02.2022 23:27
«Böttu» - Herkunft und Zukunft - 10.12.2021 06:33
watson.ch - «Wegen ein paar wenigen Chaoten in Panik auszubrechen, halte ich für wenig zielführend» - 21.09.2021 19:06
seniorweb.ch - Bräuche und Feste vermitteln Traditionen und damit Sinn für Vergangenheit und Zusammengehörigkeit - 29.01.2020 22:03
«Bürgerliches Braunvieh»: Was haben die JUSO bloss geraucht? - 22.02.2019 10:28
DOSSIER: Heimat (Identität, Solidarität, Klischees, Geschichte, Brauchtum, Integration, Landschaften) - 29.07.2015 16:49
JUSO in der Stadt mit einer vollen Liste für die Kantonsratswahlen - 23.11.2014 21:40
JungsozialistInnen wählten neuen Kantonalvorstand - 08.12.2013 21:16
Ein Nationalfeiertag auf den Dächern der Stadt - 30.07.2013 09:10
Heimat-Debatte, die dritte: Wer hat noch nicht, wer will noch mal? - 22.07.2013 10:39
admin.ch - «Frieden, Gleichheit, Toleranz»: Was Bundesrätin Doris Leuthard an der Gedenkfeier zum Villmerger Krieg sagte - 11.08.2012 19:11
Was SVP-Präsident Toni Brunner soeben in Grosswangen zum 1. August sagte - 01.08.2012 11:20
nzz.ch - René Zeller: Wer erlöst uns vom Alpenglühn? - 01.08.2012 11:02
Interview mit Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf zum 1. August - 31.07.2012 22:34
Bischof Markus Büchel verteidigt auf blick.ch seine 1. August-Botschaft - 31.07.2012 11:01
Die Schweiz gilt weltweit als Erfolgsmodell für die «Einheit in der Vielfalt» - 31.07.2012 08:31
«Heimat» ist eine Frage der ganz eigenen Definition - 30.07.2012 13:26
Heimat! Heimat? - 29.07.2012 18:09
Hans Fahrländers «1. August-Rede auf 69 Zeilen» im «Sonntag» - 29.07.2012 10:26
Francesco Benini in der «NZZ am Sonntag» über überflüssige 1. August-Reden - 29.07.2012 07:46
Die Bischofskonferenz zum 1. August 2012 - 28.07.2012 14:58
Max Frisch über den Begriff Heimat - 27.07.2012 06:28
Die zweite Heimat-Debatte ist eröffnet - 14.07.2012 20:56
Wenn die Filetstücke der Heimat verschandelt werden, reagiert das Volk empfindlich - 01.08.2011 07:23
Wo meine Liebsten sind, ist mein Zuhause - 31.07.2011 15:11
Mehr noch als Vergangenheit bedeutet Heimat Zukunft - 26.07.2011 18:16
Mit dem Wort Heimat wird heute zu viel Schindluderei getrieben - 23.07.2011 18:00
Heimat ist dort, wo ich mich daheim fühle - 22.07.2011 16:43
lu-wahlen.ch eröffnet Heimat-Debatte - 19.07.2011 14:09