Warum Politiker immer wieder unter Marionetten-Verdacht stehen
Wie das Marionetten-Spiel in der Politik funktioniert, kann jederzeit selber erkennen, wer genau liest, hinsieht und hinhört. Dazu nur zwei Beispiele.

Paradebeispiel einer Marionetten-Vorführung: Bundespräsident Hans Rudolf Merz als Hampelmann von Muammar Ghadaffi an der Luzerner Fasnacht 2010.
Bild: Herbert Fischer
Was haben lu-wahlen.ch-Kolumnist Pacal Merz (SP/Sursee), Hans Rohrbach (Bernische Kraftwerke, BKW) und Hans Wanner (Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat, ENSI) gemeinsam ? Sie gaben wir die Stichworte, um über Marionetten in der Politik zu schreiben.
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich mich für die Medienkonferenz zum «Strombericht» der Luzerner Regierung selber eingeladen. Eigentlich wollte die Regierung niemanden von der Interessengemeinschaft Glasfaser und Energie (IGEL: www.igel.lu) dabei haben. Da ich aber ohne Entgelt zwei Jahre meines Lebens für dieses Thema eingesetzt und die Stromdiskussion im Kanton Luzern erst in Gang gebracht habe, musste ich dabei sein.
Pfister konnte nur generelle Antworten geben
Interessant war an dieser Medienkonferenz allein schon die Sitzordnung. Auf der einen Seite FDP-Regierungsrat Max Pfister und die beiden CKW-Vertreter. Links von ihnen. Pfisters Departementssekretär Hans-Peter Bossart und die im Pfister-Departement für das Strom-Dossier zuständige Susanne Bäuerle. Ihnen gegenüber sassen die Journalisten, in der Mitte wir von IGEL. Schon alleine diese Sitz-Anordnung hat gezeigt, wer der eigentliche «Berater» der Regierung ist: Die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW).
Als Max Pfister den Journalisten seinen Text vorlas, kam ich ins Staunen. Er hat diesen Text abgelesen, ohne davon etwas zu verstehen. Die Wahl der Worte verriet mir, dass dieser Text mit grosser Wahrscheinlichkeit von der PR-Abteilung der CKW geschrieben worden war. Max Pfister konnte nämlich auf die Fragen der Journalisten nur generelle Antworten geben. Dies ist umso bemerkenswerter, als sich der Regierungsrat gemäss eigenen Angaben «intensiv mit dem Stromdossier beschäftigt haben» will.
BKW korrigierten Aussage des ENSI-Direktors
Wie das Marionetten-Prinzip anderswo funktioniert, konnten wir in den vergangenen Tagen beim Nuklearsicherheitsinspektorat sehen. Hans Wanner als ENSI-Direktor hat nämlich am Schweizer Fernsehen im «10vor10» gesagt, dass «unter Umständen» das AKW Mühleberg abgeschaltet werden müsse. Am anderen Tag haben die BKW als Eignerin und Betreiberin dieser Uralt-Anlage mitgeteilt, dass Wanner dies «nicht so gemeint» habe. Es muss somit davon ausgegangen werden, dass die BKW - einfach so - über das ENSI verfügen und auch in seinem Namen reden können.
Kantonsrat muss Regierung besser überwachen
Solche und ähnliche Beispiele lassen sich zuhauf finden. Was erkennen wir daraus? Dass das Polit-Theater, das uns vorgeführt wird, reine Show ist. Regierungsräte und einflussreiche Kantonsräte sind oft Marionetten von Partikularinteressen, die nicht dem Wohle des ganzen Kantons Luzern verpflichtet sind. Werden Partikularinteressen höher gewichtet, als das Wohl der Gemeinschaft, ist zu befürchten, dass Gegengeschäfte - in welcher Form auch immer - funktioniert haben. «Grosszügige» Branchen sind: Baubranche, Elektrizitätswirtschaft, Telekom, Versicherungen, Banken und das Gastgewerbe. Ich vermute, dass zwei neue Regierungsratskandidaten von der Elektrizitätswirtschaft und dass ein neuer und ein wieder antretender Regierungsratskandidat von der Bauwirtschaft gesponsert werden.
Was ist zu tun? Der neue Regierungsrat, der – wiederum – eine schwache Führungscrew sein wird, kann nur durch einen wachsameren Kantonsrat im Schach gehalten werden. Das neue Parlament muss seiner Aufgabe, Regierung und Verwaltung zu überwachen, vollauf, also ohne Wenn und Aber gerecht werden. Pro Werkplatz Luzern (Liste 17) will dazu beitragen.
Vital Burger, Emmen
- Links:
- Was der ENSI-Direktor im «10vor10» sagte und wie die BKW reagierten:
- angelisansichten.ch.
-
- Doris Leuthard und die Atomlobby:
- angelisansichten.ch
-
- Wer steckt hinter der Website www.angelisansichten.ch?
- angelisansichten.ch
-
- Die Website des Eidgenössischen Niuklearsicherheitsinspektorats (ENSI):
- www.ensi.ch
-
- Vorsicht, Satire (I):
- www.youtube.com/watch
-
- Vorsicht, Satire (II):
- www.youtube.com/watch
-
- In Verbindung stehende Artikel:
infosperber.ch - KonsumentInnen wissen zuwenig über Medien, um sie kritisch zu hinterfragen - 16.11.2023 17:29
republik.ch - Warum zahlt Philip Morris für die FDP und die SVP? - 16.10.2023 20:50
woz.ch - Parteienfinanzierung: Mit Tricks gegen die Offenlegung - 21.09.2023 03:27
republik.ch - Warum Alain Berset der SP den grösstmöglichen Gefallen erweist - 22.06.2023 08:18
infosperber.ch - Schweiz bekämpft Korruption ungenügend - 19.06.2023 15:19
watson.ch - Niederlage für Pierre Maudet vor Bundesgericht - 16.11.2022 19:00
srf.ch - Lobbying im Gesundheitswesen: Auch darum steigen die Prämien - 04.11.2022 23:31
DOSSIER: Eidgenössische Wahlen 2023 (22. Oktober) - 23.10.2022 21:10
swissinfo.ch - So finanziert sich die Politik in der Schweiz - 21.02.2022 18:13
taz.de - Österreichische Politik ist theatralisch nicht zu überbieten - 25.10.2021 21:25
srf.ch - Sind Österreichs Medien käuflich? - 12.10.2021 08:58
3sat.de - Geld. Macht. Politik. - 22.09.2021 15:47
persoenlich.com - Presserat rügt zwei Ringier-Produkte - 02.05.2021 22:16
n-tv.de - Kann Kanzler Kurz Krise? - 11.04.2021 17:26
zeit.de - Persönliche Vorteile, Parteispenden und Lobbyismus sind miteinander verzahnt - 11.03.2021 20:07
watson.ch - Aufstieg und Fall eines Wunderknaben - 22.02.2021 22:50
blick.ch - Alle Menschen sind bestechlich - 12.07.2020 10:17
watson.ch - Wie sich Lobbyisten Zugang zu geheimen Papieren verschaffen - 20.12.2019 08:07
infosperber.ch - Bürger sollen keine Informationen über Lobbyismus erhalten - 28.05.2019 21:26
srf.ch - So finanzieren sich die Parteien - 24.05.2019 07:30
zentralplus.ch - Wieviel Geld die Luzern Parteien in ihre Wahlkämpfe buttern - 18.03.2019 09:52
luzernerzeitung.ch - Eklatante Mängel aufgedeckt: Wie Lobbyisten die Schweizer Politik beeinflussen - 28.02.2019 16:45
infosperber.ch - Merkwürdiges Demokratieverständnis von Lobbyisten - 30.11.2018 17:46
«Arena» - Lassen sich Ergebnisse von Abstimmungen kaufen? - 23.11.2018 11:10
DOSSIER: Eidgenössische Wahlen 2019 (20. Oktober) - 05.10.2018 07:17
derbund.ch - Warum der Genfer FDP-Star nun so abstürzt - 01.09.2018 09:50
infosperber.ch - Absurde Argumente gegen die «Transparenz-Initiative» - 31.08.2018 21:46
watson.ch - 98 Prozent aller Fälle von Korruption kommen nicht ans Licht - 05.07.2018 07:22
tagesanzeiger.ch - Das Parlament beschädigt die Demokratie - 20.06.2018 00:05
infosperber.ch - Mehr Transparenz ist in Bundesbern unerwünscht - 17.06.2018 23:22
luzernerzeitung.ch - SVP-Nationalrat fordert Transparenz, wenn Parlamentarier für Beratermandate bezahlt werden - 04.06.2018 09:58
tagesanzeiger.ch - Genfer FDP-Star lässt sich von reichem Araber umgarnen - 19.05.2018 16:46
tageswoche.ch - Mehr Transparenz könnte die beste Demokratie noch besser machen - 01.04.2018 20:32
tagesanzeiger.ch - Referendum gegen Geldspielgesetz nur dank viel ausländischem Geld zustandegekommen - 24.03.2018 13:17
infosperber.ch - So lassen sich die ParlamentarierInnen in Bundesbern umgarnen, bewirten und beschleimen - 26.02.2018 13:22
srf.ch - «Arena» diskutierte Transparenz bei der Finanzierung der Parteien - 14.10.2017 11:06
blick.ch - So infiziert die Gesundheitslobby die Politik - 16.07.2017 06:48
srf.ch - Wessen Interessen vertreten in Bern die ParlamentarierInnen? - 27.05.2017 23:01
srf.ch - So viel kosten unsere ParlamentarierInnen - 23.05.2017 14:51
sonntagszeitung.ch - Lobbys verpflichten immer mehr Politiker - 14.05.2017 07:54
«NZZ» - Mehr Transparenz beim Lobbying - 06.04.2017 23:04
Bürgerliche und das Öffentlichkeitsprinzip: Politiker ohne Gesicht - 15.06.2016 18:02
nzz.ch - Vorstösse für mehr Transparenz versenkt - 13.06.2016 22:13
«Tagesanzeiger» - Dem Verband der Lobbyisten droht die Spaltung - 04.03.2016 22:07
Dicke Post für die FDP in Sachen Markwalder und Müller - 13.05.2015 22:41
Warum Luzerner Politikwissenschafter Zopfi und Winiker empfehlen - 02.04.2015 19:29
nzz.ch - Thomas Borer und die roten Linien des Lobbying - 27.01.2015 07:52
DOSSIER: Eidgenössische Wahlen 2015 (18. Oktober) - 16.10.2014 20:22
srf.ch - Wahlen 2015 werden sich um «Bilaterale» drehen - 04.10.2014 05:52
«Tagesanzeiger» - PR-Firmen geben Kunden nur zögerlich bekannt - 12.07.2014 19:54
tagesanzeiger.ch - Schweiz tut zuwenig gegen Korruption - 04.07.2014 22:00
Lobbying im Bundeshaus: «NZZ» bietet aufschlussreichen Service - 04.03.2014 09:08
luzernerzeitung.ch - Saab wirbt in der Schweiz für die Kampfflugzeug-Beschaffung - 19.01.2014 13:09
«Sonntagszeitung» - Hersteller Saab will Kampagne für Kampfjet Gripen sponsern - 12.01.2014 19:04
20min.ch - Die SP will sich nicht von der Swiss sponsern lassen - 05.10.2013 11:22
«NZZ» - Lobbyisten sollten sich Selbstkontrolle unterstellen - 06.06.2013 16:23
nzz.ch - Undurchsichtige Finanzierung der Parteien erhöht Druck auf die Schweiz - 11.04.2013 06:48
DOSSIER: Demokratie (Volksrechte, Rechtsstaatlichkeit, Parteienfinanzierung, Transparenz, Lobbying, Korruption, politische Kultur) - 20.12.2012 18:48
«Sonntagsblick» - Frank A. Meyer über die UBS als Parteien-Sponsorin - 08.05.2012 20:47
Wie Spenden Wahlen verfälschen können: UBS provoziert - 27.04.2012 05:02
tagesanzeiger.ch - Blochers Anwalt verteidigt mysteriöse Spenden - 16.03.2012 11:28
sf.tv - Herkunft der Gelder zur Finanzierung von Wahl- und Abstimmungskampagnen bleibt geheim - 16.03.2012 03:53
sf.tv - Wer lobbyiert im Bundeshaus für wen? - 14.03.2012 20:20
politblog.tagesanzeiger.ch - Dürfen die Grünen eine Parteispende der CS annehmen? - 09.03.2012 08:12
infosperber.ch - Transparency International rügt Schweiz wegen Parteienfinanzierung - 05.03.2012 20:58
Experte im «Tagi» über Wahl- und Abstimmungs-Kampagnen: «Geld ist eben doch entscheidend» - 05.03.2012 20:37
Fehlende Transparenz bei Politpropaganda ist ein Skandal - 28.02.2012 19:25
Studie zeigt asymmetrische Finanzierung von Wahl- und Abstimmungskampagnen auf - 21.02.2012 17:05
Politisch ist eine Verwässerung des Atomausstiegs gefährlich - 26.09.2011 13:42
KKW Mühleberg abschalten und abbrechen! - 21.05.2011 14:24
Finanzierung von Parteien und Abstimmungen bleibt fragwürdig - 12.05.2011 09:55
Parteienfinanzierung: Schluss mit der Geheimniskrämerei - 01.04.2011 14:00
Im Auge des Hurrikans - 25.03.2011 17:30
Kanton Luzern bezieht unglaubliche 69 Prozent Kernenergie - 21.03.2011 09:12
Warum Politiker immer wieder unter Marionetten-Verdacht stehen - 20.03.2011 13:53
So einfach funktioniert Polit-Propaganda - doch wer zahlt sie ? - 19.03.2011 10:25
Mehr Transparenz bei der Parteienfinanzierung! - 16.03.2011 15:39
Atomstrom-Ausstieg ist dringender denn je - 13.03.2011 07:31
Warum keine Selbstregulierung bei der Parteien-Finanzierung? - 10.03.2011 09:34
ParlamentarierInnen sollen Einkünfte transparenter machen - 04.03.2011 20:05